Carmela Adani, eine Marmorbildhauerin in der Emilia des frühen 20.


Eine Frau zu sein, so Carmela Adani, eine der wenigen Bildhauerinnen des frühen 20. Jahrhunderts, war sowohl ein Unglück als auch ein Glück. Und sie war in der Lage, Werke zu schaffen, die "Leben atmeten".

In einer Zeit, in der es schon ziemlich kompliziert und ungewöhnlich war, eine Künstlerin zu sein, da die Kunstszene hauptsächlich vom männlichen Geschlecht dominiert wurde, bedeutete es vor allem, als Künstlerin und Bildhauerin eine weiße Fliege zu sein, ein Sonderfall, der sicherlich besondere Aufmerksamkeit verdient. Auch heute noch sind Leben und Werk von Carmela Adani (Modena, 1899 - Correggio, 1965) nur im begrenzten Gebiet ihrer Herkunft, der Ebene von Reggio Emilia, bekannt, vor allem dank der Forschungen von Renza Bolognesi und des monografischen Bandes, der von Giuseppe Adani, dem Neffen der Künstlerin, und Gastone Tamagnini herausgegeben und 1975 von der Cassa di Risparmio di Reggio Emilia veröffentlicht wurde, sowie der Ausstellung ihrer plastischen und grafischen Werke, die im selben Jahr in Reggio Emilia und anschließend in Correggio stattfand.

Der Fall von Carmela Adani, gebürtige Modena, aber Correggese im Geiste, verdient es, im ganzen Land bekannt zu werden, um ihr die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie teilweise zu Lebzeiten erhalten hat, die aber leider nach ihrem Tod in Vergessenheit geriet. In vielen Kirchen von Reggio Emilia und der Provinz finden sich Zeugnisse ihrer Bildhauerkunst: Es sind Werke von außerordentlicher Qualität, so dass es unmöglich erscheint, dass ihre Schöpferin auf diese Weise in Vergessenheit geraten ist, sowohl wegen ihrer technischen Fähigkeiten als auch wegen ihrer eigenen Geschichte. Und doch ist genau das passiert.

Carmela Adani in ihrem Atelier (1941)
Carmela Adani in ihrem Atelier (1941)

Eine Frau zu sein ist mein Unglück und mein Glück“, hatte sie gesagt. Unglück, weil man einer Künstlerin weniger zutraut als einem Mann; Glück, weil ich als Frau meinen Werken mehr hinzufügen kann als ein Mann, der die gleichen Möglichkeiten hat wie ich”. Wie bereits erwähnt, war es für eine Frau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (sie wurde am 7. November 1899 in Modena geboren und starb am 19. November 1965 in Correggio) in der Tat schwierig, sich künstlerisch zu betätigen. Jahrhunderts (sie wurde 1818 in Modena geboren) war es schwierig, sich künstlerisch zu betätigen, sowohl wegen der Studienmöglichkeiten als auch wegen des oft tief verwurzelten Vorurteils , wonach Frauen sich ausschließlich dem häuslichen Umfeld und der Kindererziehung zu widmen hatten und somit alle intellektuellen Bestrebungen und jede Veranlagung, die mit handwerklichen und kreativen Fähigkeiten zu tun hatte, aufgeben mussten. Außerdem schien es wirklich unglaublich, dass ein zierliches, bescheidenes und demütiges Mädchen wie Carmela Adani in der Lage war, mit solcher Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit allein mit Hammer und Meißel Marmor zu bearbeiten, ein hartes und schweres Material par excellence. Hätte sie jedoch den Marmor beherrscht, wäre sie wahrscheinlich viel berühmter geworden und ihre Arbeit hätte mehr Anerkennung gefunden,



Ihr Talent war angeboren: Schon als Kind besuchte sie die Werkstatt ihres Vaters, Primo Adani, der von Beruf Marmorhandwerker war , da ihre Vorfahren Marmorhandwerker waren (ein nicht zu unterschätzender Aspekt für ihre künstlerische Ader), und schon dort hatte man ihre Neigung zum Zeichnen und zur Bildhauerei bemerkt. Seine Talente und seine Leidenschaft wurden jedoch durch ständige Studien und Übungen ergänzt, denen er sich bis zu seinem Lebensende widmete. In seiner Kunst orientierte er sich an der Tradition und derklassischen Antike, fügte aber ein sorgfältiges Studium des Lebens hinzu, das durch eine Vielzahl von Zeichnungen aller Art belegt ist, und vor allem eine sorgfältige Porträtpraxis. Besonders fasziniert war sie von der Kunst der florentinischen Renaissance, und 1922 zog Adani nach Florenz, wo sie die Ehre hatte, Schülerin von Amalia Duprè, der Tochter des berühmten Bildhauers Giovanni, zu werden, nachdem dieser einige ihrer Werke gesehen hatte. Es gelang ihr dann, in dieAccademia di Belle Arti in Florenz einzutreten, wo sie Giuseppe Graziosi als Lehrer hatte, aber hier lernte sie auch Künstler wie Pietro Annigoni, Felice Carena und alle mit der Florentiner akademischen Welt jener Zeit verbundenen Meister kennen. Sie war eine der ersten Frauen in Italien, die einen Abschluss in Architekturzeichnen machte. Auf den Straßen der toskanischen Hauptstadt hielt sie an, um alles zu zeichnen, was mit Kunst zu tun hatte: Architektur, Panoramen, Ansichten, dekorative Motive, Skulpturen und Museumsbilder, die eine große Anzahl von Blättern füllten. Eine Leidenschaft und Neugierde, die später zu seiner großen Fähigkeit führte, von einem Genre zum anderen zu wechseln, von monumentalen Statuen zu Büsten, von Altarbildern zu Friedhofsgrabsteinen, von sakralen Gefäßen zu Flachreliefs. Auch auf dem Gebiet der Architektur war er sehr erfolgreich: Er trug zum Bau und zur Renovierung zahlreicher Gebäude bei; er entwarf und plante sogar strukturelle Elemente von Gebäuden, die dann von seinem Bruder Mario, einem Missionar in Afrika und Erbauer von Kirchen, Schulen und Krankenhäusern, errichtet wurden. Doch erst durch seine florentinische und akademische Erfahrung erkannte er seine größte Neigung: die Darstellung der menschlichen Figur als höchster Ausdruck des Gefühls. Ihre Skulpturen zeigen in der Tat ihre große Sensibilität, wie sie nur eine Frau sichtbar machen kann, und die dargestellten menschlichen Figuren werden zu einem Träger der psychologischen und inneren Dimension. Da sie sehr fromm und religiös ist, weisen ihre Werke fast immer eine sakrale Dimension auf, weshalb sie meist für Kirchen oder religiöse Orte angefertigt werden, und zwar immer mit einem außergewöhnlichen Einsatz von Licht, das sich zwischen den Marmordetails spiegelt und hindurchkriecht.

Sie ist die beste Schöpferin der Ars Canusina auf Marmor, einer Kunsthandwerksgattung, die an die Zeit der Herrschaft von Mathilde von Canossa erinnert, eine für diese Gegend Italiens äußerst wichtige Epoche. Die dekorativen Motive, die in den Kirchen der verschiedenen Orte der Provinz Reggio Emilia und in den Miniaturen der matildischen Kodizes zu finden sind, wurden von Adani auf Papier, Leder, Leinwand und Keramik übertragen und machten sie zu den bedeutendsten Vertretern der Umsetzung auf Marmor.

Carmela Adani, Triptychon mit den Heiligen Quirino, Michael und Raphael (1941-1942; Carrara-Statuenmarmor, 180 x 200 cm; Correggio, Basilica di San Quirino). Foto Gesamtkatalog der Kulturgüter
Carmela Adani, Triptychon mit den Heiligen Quirino, Michael und Raphael (1941-1942; Carrara-Marmor, 180 x 200 cm; Correggio, Basilika der Heiligen Michael und Quirino). Foto Gesamtkatalog der Kulturgüter
Carmela Adani, Die Taufe Christi (1925; Vicenza-Stein, 220 x 150 cm; Fosdondo, Pieve)
Carmela Adani, Taufe Christi (1925; Vicenza-Stein, 220 x 150 cm; Fosdondo, Pieve)
Carmela Adani, Certosa-Altarbild (1931; weißer Carrara-Marmor, 180 x 108 cm; Florenz, Certosa del Galluzzo)
Carmela Adani, Certosa-Altarbild (1931; weißer Carrara-Marmor, 180 x 108 cm; Florenz, Certosa del Galluzzo)
Carmela Adani, Fußwaschung, Detail (1930; weißer Carrara-Marmor, 65 x 145 cm; Correggio, Basilika der Heiligen Michael und Quirino)
Carmela Adani, Fußwaschung, Detail (1930; weißer Carrara-Marmor, 65 x 145 cm; Correggio, Basilika der heiligen Michael und Quirino)
Carmela Adani, Großer männlicher Akt (1937; Bronze)
Carmela Adani, Großer männlicher Akt (1937; Bronze)
Carmela Adani, Verkündigung (1932; statuarischer Marmor, 53 x 53 cm; Reggio Emilia, Dom)
Carmela Adani, Verkündigung (1932; statuarischer Marmor, 53 x 53 cm; Reggio Emilia, Dom)
Carmela Adani, Projekt für die zweite Tür des Petersdoms im Vatikan (1947; Bleistiftzeichnung, 850 x 475 mm)
Carmela Adani, Projekt für die zweite Tür des Petersdoms im Vatikan (1947; Bleistiftzeichnung, 850 x 475 mm)
Carmela Adani, Azzali Large Crucifixion (1955; weißer Carrara-Marmor, 236 x 88 cm)
Carmela Adani, Große Azzali-Kreuzigung (1955; weißer Carrara-Marmor, 236 x 88 cm)
Carmela Adani, Canossa-Altarbild (1956; Stein; Reggio Emilia, Regina Pacis)
Carmela Adani, Canossa Altarbild (1956; Stein; Reggio Emilia, Regina Pacis)

1947 nahm sie unter Überzeugungsdruck am Wettbewerb für die neuen Bronzetüren des Petersdoms im Vatikan teil: Sie war die einzige Frau unter etwa achtzig Bildhauern aus der ganzen Welt, und die Kommission verlieh ihr als Auszeichnung eine Silbermedaille . Es war ihre extreme Bescheidenheit , die sie daran hinderte, sich auch außerhalb ihres Territoriums einen Namen zu machen: Man nimmt an, dass sie sich dem Wettbewerb für die Türen des Petersdoms nachts widmete, um nicht Stunden ihrer üblichen Tagesarbeit mit dem zu verbringen, was sie als “künstlerische Ausflucht” betrachtete. Sie liebte es, in ihrem Atelier in Correggio in der Via Carlo V zu arbeiten, nicht weit von dem Haus entfernt, in dem zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert Antonio Allegri wohnte, der berühmte Maler, der seinen Namen nach ihrer Stadt benannt hatte. Vor allem aber war sie ihrem Land und ihrer Familie verbunden, weshalb sie nach ihrem Florentiner Zwischenspiel für immer in ihrem Correggio blieb, wo sie dennoch am öffentlichen Leben teilnahm. Eine Gedenktafel in der Krypta der Basilika der Stadt erinnert an sie als Bildhauerin, die “liebliche Statuen schuf, die das Leben atmeten und mit denen sie die Tempel in unseren Ländern und in der Ferne bereicherte”.

Zu ihren bedeutendsten frühen Werken gehört das Marmoraltarbild der Taufe Jesu für die Pieve di Fosdondo, das sie direkt mit dem Meißel und ohne Tonmodell ausführte. Die Komposition zeigt monumentale Figuren mit weichen Faltenwürfen in einer Landschaft, die die kontemplative Dimension zelebriert; besonders interessant ist die Figur eines sitzenden nackten jungen Mannes, bei der die Bildhauerin die Verdrehung des Körpers gekonnt wiedergab. Das große Altarbild aus Marmor für die Certosa in Florenz stammt aus dem Jahr 1931, in dem Adani die naturalistischen und luministischen Erfahrungen ihrer frühen florentinischen Periode zusammenführt: In der Mitte steht der heilige Joseph, der das Jesuskind zwischen den Seligen Bernard und Brunone hält, und darunter stellt sie eine der schönsten Ansichten der florentinischen Landschaft in der Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Danach realisierte er die Kapelle des Allerheiligsten Sakraments in der Basilika der Heiligen Michael und Quirino in Correggio, insbesondere die Szene der Fußwaschung, die den Dreh- und Angelpunkt der gesamten Kapellengestaltung darstellt. Aus der gleichen Zeit stammen auch das Terrakotta-Porträt von Giovanni Duprè, dem Vater von Amalia, und das Bildnis seiner Schwester Gilda Adani. Er schuf auch Akte, wie den Großen Männlichen Akt, den Frühlingsakt und den Prothesenakt. Prächtig ist auch das Triptychon in der Basilika San Quirino, wo in den drei Nischen der Heilige Michael mit dem Drachen, der Heilige Quirino, der Bischof, und der Heilige Raphael mit Tobiolo in Begleitung eines niedlichen kleinen Hundes zu sehen sind: drei große monumentale Figuren, die mit einem Mosaikhintergrund gestaltet sind. Erwähnenswert sind auch die äußerst raffinierte Verkündigung in der Kathedrale von Reggio Emilia und, als eines seiner berühmtesten Meisterwerke, das Marmoraltarbild von 1956, das die berühmte Episode von Canossa in der Kirche Regina Pacis in Reggio Emilia darstellt. Das Altarbild befindet sich in einem der wenigen Altäre, die Papst Gregor VII. gewidmet sind: von großer Raffinesse, erkennt man Heinrich IV. kniend und barfuß, den thronenden Pontifex, Mathilde von Canossa und den Abt von Cluny. Das Hochrelief der Kreuzigung von Azzali und der bronzene Christus von Baragalla, der noch immer auf einem Spalier steht, gehören hingegen in die letzte Lebensphase des Künstlers: Letzteres ist eine der wenigen Darstellungen der Herz-Jesu-Ikonographie, die Adani meisterhaft umgesetzt hat.

Carmela Adani, Gipsmodell für das Triptychon von San Quirino (Correggio, Liceo Classico Rinaldo Corso)
Carmela Adani, Gipsmodell für das Triptychon von San Quirino (Correggio, Liceo Classico Rinaldo Corso)
Carmela Adani, Gipsmodell für das
Carmela Adani, Gipsmodell für das Wunder des Maultiers (Correggio, Liceo Classico Rinaldo Corso)
Carmela Adani, Gipsmodell für Frauenporträt (Correggio, Liceo Classico Rinaldo Corso)
Carmela Adani, Gipsmodell für das Porträt einer Frau (Correggio, Liceo Classico Rinaldo Corso)

Die Gipssammlung von Carmela Adani befindet sich heute in den Räumen des Liceo Classico “Rinaldo Corso” in Correggio, da sie der Einrichtung geschenkt wurde. Im Jahr 2000 wurde das ehemalige Kloster San Francesco in Correggio restauriert, um es dem Gymnasium zur Verfügung zu stellen, das nach dem Erdbeben von 1996 ohne Sitz geblieben war. Im September 2000 sollten die Arbeiten im Erdgeschoss und in einem Teil des ersten Stocks des ehemaligen Klosters abgeschlossen sein, um die Schule dort unterzubringen. Während der Arbeiten hatte der Restaurierungsleiter Gian Andrea Ferrari die Gelegenheit, Professor Giuseppe Adani, den Enkel der Bildhauerin und Verwalter ihrer Gipsabgusssammlung, zu treffen, der sich seit Jahren bei der Gemeinde Correggio um eine geeignete Unterbringung der Gipsabgusssammlung bemüht, um sie der Bevölkerung zu schenken. Eine Gelegenheit, das bildhauerische Erbe der Künstlerin allen bekannt zu machen. Und welcher Ort wäre besser geeignet als das Liceo, wo in den langen Gängen des Erdgeschosses noch immer die Gipsabgusssammlung untergebracht ist? Die Schule verfügte bereits über eine große Sammlung antiker wissenschaftlicher Instrumente, eine Sammlung von Stichen und antiken Landkarten sowie eine bedeutende Bibliothek mit seltenen Texten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Hinzu kam die Gipsabguss-Sammlung von Adani: Als die Vereinbarung unterzeichnet wurde, war der größte Teil der Skulpturen bereits im Juni 2000 in die neuen Räumlichkeiten des Gymnasiums überführt worden. Die Skulpturen und Gipsmodelle der Künstlerin, die sich zumeist auf religiöse Themen beziehen, die ihr am Herzen liegen, haben hier also einen festen Platz gefunden. Beispiele sind das Gipsmodell des Altars des Heiligen Joseph, dessen Marmororiginal sich in der Certosa del Galluzzo in Florenz befindet, das Modell des Abendmahls von Emmaus, dessen Original die Front des Hochaltars im Heiligtum der Madonna dell’Olmo in Montecchio bildet, das Modell des Triptychons von San Quirino (das Original befindet sich in der Krypta der Kirche von San Quirino in Correggio). Außerdem das Gipsmodell desAltars des Allerheiligsten in der Kirche von San Quirino, das Modell des Hochreliefs mit der Darstellung von Christus und den klugen Jungfrauen (das Original befindet sich auf dem Monumentalfriedhof in Verona), das Modell des Hochreliefs mit dem Wunder des Maultiers des Heiligen Antonius von Padua (das Original bildet die Stirnseite des Hochaltars der Kirche San Giovanni Evangelista in Reggio Emilia), das Modell der Büste des Bischofs Mons. Brettoni, dessen Original sich in der Kathedrale von Reggio Emilia befindet, und das Modell der heiligen Konstanz. Es gibt auch das Gipsmodell des Porträts von Amalia Duprè; und dann die Basreliefmodelle der Zwölf Apostel (das Original in der Wallfahrtskirche der Madonna dell’Olmo in Montecchio), das Porträt der Lehrerin Erminia Valli, die Büste von Bischof Leone Tondelli (Original in der Kathedrale von Reggio Emilia) und das Porträt von Dr. Giovanni Recordati.

Die jüngeren Generationen (und nicht nur sie) haben so die Möglichkeit, täglich mit den Werken dieser Künstlerin in Berührung zu kommen, die leider fast ausschließlich auf lokaler Ebene bekannt blieb, die aber aufgrund ihres großen Könnens und ihrer starken Sensibilität auf nationaler Ebene zu einer der bedeutendsten Künstlerinnen des frühen 20. Wer weiß, ob Carmela Adani in der Zukunft nicht eine größere Anerkennung erfährt, mit entsprechenden Ausstellungs- und Studienmöglichkeiten. Wir hoffen es.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.