Caravaggio und Mattia Preti: zwei italienische Genies auf Malta, im Oratorium von Alof de Wignacourt


Das Oratorium von San Giovanni Decollato auf Malta beherbergt die Werke zweier großer italienischer Künstler: Caravaggio und Mattia Preti. Wir entdecken die Geschichte dieses einzigartigen Gebäudes und die dort aufbewahrten Werke.

Unter den wenigen von Caravaggio (Michelangelo Merisi; Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610) gemalten Porträts ist eines der interessantesten ein fast zwei Meter hohes Gemälde im Louvre, das Alof de Wignacourt (Flandern, 1547 - Valletta, 1622), Großmeister des Malteserritterordens von 1601 bis 1622, darstellt: Auf dem Gemälde ist Wignacourt in seiner Rüstung dargestellt, neben ihm steht ein Page, der ihm einen Helm überreicht. Dies scheint das erste Werk des lombardischen Malers während seines kurzen Aufenthalts auf Malta zu sein, und es ist wahrscheinlich (obwohl wir nicht sicher sind) das Gemälde, das Giovanni Baglione (Rom, 1566/1568 - 1643), der Maler (und große Rivale Caravaggios), in seinem 1642 in Rom veröffentlichten Leben der Maler, Bildhauer und Architekten schnell erwähnt, wo der Künstler über Caravaggio schreibt, dass “er danach nach Malta ging und, als er dem Großmeister seine Aufwartung machen sollte, dessen Porträt malte; woraufhin dieser Fürst ihm als Zeichen des Verdienstes den Habit des Heiligen Johannes verlieh und ihn zum Ritter von Gnaden ernannte”. Da Giovan Pietro Bellori in seinen Lebensläufen jedoch zwei Porträts von Wignacourt von Caravaggio erwähnt, sind wir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um das eine handelt. Sicher ist jedenfalls, dass Michelangelo Merisi Alof de Wignacourt “bewaffnet” darstellen musste, wie Bellori schrieb, was auch die Nachricht bestätigte, dass der Großmeister ihm “das Kreuz als Preis gab”, d. h. die Ordenstracht, die ihn zum Malteserritter machte. Das Gemälde gelangte nach Frankreich, da es wahrscheinlich von Alof de Wignacourt selbst dorthin gebracht wurde. Das Porträt, auf dem der Großmeister in offizieller Pose mit dem Kommandostab in den Händen erscheint, markiert den Beginn einer der interessantesten Episoden in der Kunst des frühen 17. Jahrhunderts, denn die Beziehung zwischen Caravaggio und Alof de Wignacourt war sehr eng, wenn auch nur von kurzer Dauer. Diese Zusammenarbeit sollte sich im späten 17. Jahrhundert fortsetzen, als Mattia Preti (Taverna, 1613 - Valletta, 1699) mit der weiteren Verschönerung dessen betraut wurde, was Wignacourt mehr als siebzig Jahre zuvor geschaffen hatte.

Der in Flandern geborene, aber französischstämmige Alof de Wignacourt war 1564 in den Malteserritterorden eingetreten und zeichnete sich im darauffolgenden Jahr im Alter von nur achtzehn Jahren bei der Großen Belagerung von Malta aus, einem der berühmtesten historischen Ereignisse auf der Mittelmeerinsel, bei dem die Ritter mit Unterstützung mehrerer europäischer Mächte einen wichtigen Sieg errangen. Mit Unterstützung mehrerer europäischer Mächte errangen die Ritter einen bedeutenden Sieg über die Osmanen, die die Insel belagerten, um sie einzunehmen und zu einem Vorposten für die Ausdehnung des westlichen Mittelmeers zu machen (die Belagerung dauerte vier Monate, an deren Ende es den Rittern, die sich mit aller Kraft verteidigten, gelang, die Türken zu vertreiben und dem feindlichen Heer schwere Verluste zuzufügen). Wignacourt war 1601 Großmeister geworden, und zwar nach dem komplizierten Wahlmechanismus, der das höchste Amt des Ordens regelte: Nach dem Tod des vorherigen Großmeisters (das Amt wurde auf Lebenszeit vergeben) wurden die Mitglieder der acht Langues des Ordens (d. h. der acht territorialen Einheiten, aus denen er sich zusammensetzte und die nach ihren Sprachen bezeichnet wurden) gewählt: Italien, Frankreich, Provence, Auvergne, Aragonien, England, Alemagna und Kastilien) wählten drei Vertreter, die eine Versammlung von 24 Mitgliedern bildeten, um den Präsidenten des Konklaves zu ernennen, aus dem der Name des neuen Großmeisters hervorging, und das so genannte Triumvirat, das sich aus einem “Kavalier der Wahl”, einem “Capellan der Wahl” und einem “Waffenknecht der Wahl” zusammensetzte. Die Aufgabe des Triumvirats bestand darin, die Zusammensetzung des Konklaves festzulegen: Die vier versammelten Ritter ernannten einen vierten Kurfürsten, die vier anderen einen fünften, die fünf wiederum einen sechsten und so weiter, bis die Zahl von sechzehn Kurfürsten erreicht war (zwei pro Sprache). Jeder der sechzehn Wähler drückte eine Präferenz aus, und der Name des Ritters, der die Mehrheit erhalten hatte, wurde der Ritterversammlung vorgelegt, um die Ratifizierung der Ernennung zu erbitten: Wenn die Ritter zustimmten, wurde der neue Großmeister proklamiert. Jede Langue bestand aus mehreren Prioraten: Wignacourt leitete seit vielen Jahren das Priorat von Frankreich (eines der vier Priorate der Langue von Frankreich: die anderen waren das Priorat von Aquitanien, das Priorat von Champagne und das Priorat von Corbeil), und einige Monate vor seiner Wahl zum Großmeister war er Großhospitalier geworden, das höchste Amt der französischen Langue. Der Veroneser Ritter Bartolomeo dal Pozzo (Verona, 1637 - 1722) berichtet in seiner Historia della Sacra Religione militare di S. Giovanni Gerosolimitano, bekannt als Malta, dass es vor allem Fra’ Ippolito Malaspina (Fosdinovo, 1540 - Malta, 1625), Großadmiral der italienischen Sprache, war, der die Wahl von Wignacourt zum Großmeister veranlasste. In diesem Konklave wurde Malaspina zum “cavalier dell’elettione” ernannt, und Bartolomeo dal Pozzo berichtet, dass es dem apuanischen Ritter gelang, seinen französischen Mitbruder in das höchste Amt des Ordens zu bringen.

Das Magisterium von Alof de Wignacourt, das über zwanzig Jahre dauerte, begann in einer Zeit großer Veränderungen, die die Macht des Ordens spätestens seit dem Sieg über die Osmanen in der Großen Belagerung von 1565 erfuhr. Das Magisterium von Wignacourt selbst enthielt neue Elemente im Vergleich zu den Meistern, die ihm vorausgegangen waren, und ein deutlicher Hinweis darauf ist die Tatsache, dass kein anderer Großmeister zuvor die gleiche, hohe Anzahl von Porträts von Wignacourt hatte anfertigen lassen: Ziel war es, den Großmeister zu einer Figur zu machen, die von den anderen europäischen Herrschern als gleichwertig behandelt werden konnte, und gleichzeitig die Einmischung der kirchlichen Behörden (vor allem der Inquisition) in die maltesischen Angelegenheiten zu begrenzen. Der Großmeister des Malteserordens gewinnt in den internationalen Beziehungen immer mehr an Bedeutung, was durch die Verleihung des Titels “Fürst des Heiligen Römischen Reiches” im Jahr 1607 durch Kaiser Rudolf II. an Wignacourt endgültig bestätigt wird, der damit die Bezeichnung “Hoheit” führen darf (er ist der erste Großmeister, der sich dieser Ehre rühmen kann). Auf politischer Ebene zeichnete sich Wignacourt nicht nur durch das Bild aus, das er den anderen Mächten zu vermitteln vermochte: Der neue Großmeister wurde zu einem wichtigen Bannerträger des Christentums, da er mehrere Feldzüge gegen die Türken organisierte und es ihm gelang, einige Inseln zurückzuerobern, die unter das Osmanische Reich gefallen waren (und sein Porträt in Rüstung wurde von mehreren Gelehrten als sein Wunsch gedeutet, sich als stolzer miles Christi zu präsentieren). Die häufigen und siegreichen Raubzüge gegen die Türken (an den afrikanischen Küsten und in Griechenland: die Chroniken erwähnen die Plünderung von Städten wie Lepanto, Patras und Korinth durch die Ritter) ermöglichten es Wignacourt, beträchtliche Mittel anzuhäufen, die in die Verbesserung der Finanzen und der Infrastruktur Maltas reinvestiert wurden: Besonders berühmt ist der Bau des Aquädukts im Jahr 1610 (mit einer Länge von etwa fünfzehn Kilometern) zur Wasserversorgung von Valletta zu einer Zeit, als die Trinkwasserversorgung ein großes Problem für die Insel darstellte. Andere Mittel wurden für den Bau neuer Festungsanlagen zur Verteidigung der Insel verwendet, um neue türkische Angriffe abzuwehren (das offensichtlichste Symbol für das Handeln des Großmeisters in diesem Sinne ist wahrscheinlich der Wignacourt-Turm, der noch heute am Ufer der St. Paul’s Bay steht). Ein weiterer kurioser Aspekt des Magisteriums von Alof de Wignacourt war sein Gespür für das Potenzial dessen, was wir heute “religiösen Tourismus” nennen würden. Wignacourt veranlasste, dass der Orden die Verwaltung der Grotte übernahm, um sie zu einem wichtigen internationalen Pilgerziel zu machen. Das Projekt war jedoch nicht von Erfolg gekrönt, da der vom Großmeister erhoffte Zustrom von Gläubigen nach Malta ausblieb.



Caravaggio, Porträt von Alof de Wignacourt (1607-1608; Öl auf Leinwand, 195 x 134 cm; Paris, Louvre)
Caravaggio, Porträt von Alof de Wignacourt (1607-1608; Öl auf Leinwand, 195 x 134 cm; Paris, Louvre)


Das Alof de Wignacourt-Aquädukt in Birkirkara (Malta)
Das Aquädukt von Alof de Wignacourt in Birkirkara (Malta). Ph. Kredit


Der Wignacourt-Turm in der St. Paul's Bay
Der Wignacourt-Turm in der St. Paul’s Bay. Ph. Kredit

Wir wissen also, welche Rolle Wignacourt bei der Förderung der Künste spielte. Wir wissen, dass sich der Großmeister bereits 1606 darum bemühte, einen Maler aus Florenz auf die Insel zu holen (der Name des Künstlers konnte bisher jedoch nicht ermittelt werden). Aus den Briefen, die Wignacourt damals mit einem seiner Korrespondenten in Neapel, Fra’ Giovanni Andrea Capeci, dem Schatzmeister des Ordens in Neapel, austauschte, erfahren wir, dass die Verhandlungen zunächst gut zu verlaufen schienen, so dass Wignacourt bereits die Reise des Malers nach Malta organisiert hatte, der unbekannte Maler aber aus uns unbekannten Gründen die Insel nie erreichte. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Grundstein für die Ankunft Caravaggios auf Malta gelegt: Es ist wahrscheinlich, dass die Marquise Costanza Colonna, die mit Wignacourt korrespondierte und deren Familie den Maler zuvor beherbergt hatte, den Großmeister auf Caravaggio aufmerksam machte. Es ist jedoch auch möglich, die Bedeutung der Verwandtschaft zwischen dem bereits erwähnten Fra’ Ippolito Malaspina, der sich, wie wir gesehen haben, für die Wahl Wignacourts zum Großmeister eingesetzt hatte, und dem Bankier Ottavio Costa, einem der ersten Mäzene Caravaggios in Rom, hervorzuheben. In jedem Fall bleibt die Tatsache bestehen, dass Caravaggio, der Neapel, wo er sich zu dieser Zeit aufhielt, verlassen hatte, bereits im Sommer 1607 in Malta gelandet war, obwohl er sich des Verbrechens des Mordes schuldig gemacht hatte, was ihn am Eintritt in den Orden gehindert hätte: Die Wissenschaftlerin Rossella Vodret, die sich auch auf die Studien von Keith Sciberras (einem der führenden Experten für maltesische Kunstgeschichte) stützt, weist darauf hin, dass “die Tatsache, dass der Maler Malta wahrscheinlich an Bord einer Galeere des Ordens erreichte, darauf hindeutet, dass er zum Zeitpunkt seiner Abreise aus Neapel starken Schutz genossen haben muss. Unter den Kommandanten der maltesischen Galeeren befand sich der Sohn von Costanza Colonna, Fabrizio Sforza-Colonna, der Caravaggio zweifellos gut kannte: Aus dem Norden kommend, mussten seine Schiffe in Neapel nur einen kurzen Halt einlegen, um sich mit Proviant zu versorgen, und deshalb, so bemerkt Sciberras, konnte Caravaggios Reise nicht improvisiert sein, sondern alles musste schon Tage vorher fertig sein”. Selbst Wignacourt, so betont Vodret weiter, hatte Schwierigkeiten, Caravaggio zum Eintritt in den Orden zu bewegen, denn im Dezember 1607 wurden zwei Gesuche des Großmeisters an den Papst gerichtet: “das eine, um die Investitur eines Mannes zu erwirken, der einen Mord begangen hatte, das andere, um ihn in den Ritterstand zu erheben”. Schließlich erteilte der Papst, Paul V., die Genehmigung, und Caravaggio wurde am 14. Juli 1608, ein Jahr nach seiner Ankunft auf Malta, zum “Ritter der Magistral-Obedienz” ernannt (der niedrigste Rang: die höheren Ränge waren dem Adel vorbehalten, und der Maler stammte nicht aus einer aristokratischen Familie).

Neben der Ausführung des Porträts von Wignacourt (dessen Züge laut dem Kunsthistoriker Maurizio Calvesi übrigens auch im Gesicht des Schreibers des Heiligen Hieronymus zu erkennen sind, das der lombardische Maler während seines Aufenthalts für Ippolito Malaspina anfertigte, obwohl dies keine einhellige Meinung ist: Es handelt sich um das Gemälde, das Malaspina nach seinem Tod für die Cappella della Lingua d’Italia bestimmt hatte, wo es bis zu seinem gewagten Diebstahl im Jahr 1984 und der anschließenden Wiederbeschaffung auch dank der Carabinieri des Nucleo Tutela in Rom aufbewahrt wurde; Nach der Restaurierung der Italienischen Kapelle wurde es nun durch eine Kopie über dem Grab einer Persönlichkeit ersetzt, die, obwohl wenig erforscht, eine grundlegende Rolle in Merisis Leben auf Malta spielte), malte Caravaggio, wie wir wissen, sein einziges signiertes Werk, die Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers, auf Malta, Und wie sich jeder, der seine Biografie gelesen hat, erinnern wird, endete sein Aufenthalt auf der Insel unglücklich, denn der lombardische Künstler wurde wegen seiner Beteiligung an einer Schlägerei verhaftet, bei der ein Ritter, der Asti-Adlige Giovanni Rodomonte Roero, verletzt wurde. Am 18. August 1608 wurde Caravaggio in der Festung St. Angelo inhaftiert, doch am 6. Oktober gelang ihm die Flucht (zweifellos mit Hilfe eines Ritters) und er kehrte nie mehr zurück. Wie bereits erwähnt, gelang es dem Maler jedoch, in der kurzen Zeit seines Aufenthalts in Valletta die Enthauptung des Täufers auf ausdrücklichen Wunsch von Alof de Wignacourt auszuführen, der der direkte Auftraggeber des Gemäldes war (das Wappen des Großmeisters findet sich übrigens auf dem Originalrahmen: dieses Detail hat viele bedeutende Gelehrte dazu veranlasst, ihm die Rolle des Auftraggebers von Michelangelo Merisi zuzuschreiben). Das Gemälde war für die Ausschmückung desOratoriums des enthaupteten Johannes bestimmt, das bis heute das bedeutendste künstlerische und religiöse Bauwerk unter Wignacourts Leitung ist.

Die Geschichte des Oratoriums wurde in einer kürzlich erschienenen Studie von Sante Guido und Giuseppe Mantella anlässlich einer Konferenz in Valletta im Jahr 2013 detailliert rekonstruiert. Die Gründung der kleinen Kirche, die neben der Co-Kathedrale der maltesischen Hauptstadt errichtet wurde, geht auf das Jahr 1602 zurück. Das Projekt wurde Wignacourt von einigen Rittern vorgelegt, die, wie Guido und Mantella schreiben, “darum baten, dass am unteren Ende der Kirche, in Richtung des Friedhofs, ein Oratorium errichtet werden sollte, damit sie in diesem und in allen anderen Versammlungen alle ihre frommen und geistlichen Pflichten, die von den Statuten und Vorschriften ihres religiösen Berufs verlangt wurden, besser erfüllen könnten”. Das Ereignis wird auch in der Historia von Bartolomeo Dal Pozzo erwähnt (“der Hochmeister erteilte die Erlaubnis, ein Oratorium neben der Kirche und neben der Sakristei von St. John’s zu errichten, um die Sakramente zu spenden, die Novizen zu unterrichten und andere religiöse und fromme Werke zu verrichten, in Übereinstimmung mit den Statuten, die die Ordensprofess regeln”). Der Bau des Oratoriums, eines kleinen Raums mit rechteckigem Grundriss, der sich an das rechte Seitenschiff der Co-Kathedrale anlehnt, dauerte kaum ein Jahr (in der Zwischenzeit hatte Wignacourt die Titularität an die Bruderschaft der Barmherzigkeit oder des Rosenkranzes vergeben, die ihren Sitz im Kloster von Porto Salvo aufgeben musste: die Abtretung hinderte die Ritter jedoch nicht an der Teilnahme): Die Einweihung fand am 21. Dezember 1603 statt, am Fest des heiligen Thomas des Apostels, bei dem, wie Bartolomeo dal Pozzo sich erinnert, “das fromme Bild des heiligsten Kruzifixes aufgenommen und von den Mitbrüdern der besagten Kompanie, die in ihre Säcke gekleidet waren, in das neue, nach dem enthaupteten Johannes benannte Oratorium gebracht wurde; Johannes der Geköpfte benannt ist, überführt. Ihnen und ihrem Rektor, Fra’ Girolamo Agliata Ammiraglio, wurde der Besitz des Oratoriums übergeben, und der Prior der Kirche sang die feierliche Messe, die die erste war, die dort gefeiert wurde”. Das Oratorium San Giovanni Decollato war nicht nur ein bedeutendes Zentrum des religiösen Lebens der Ritter, sondern erfüllte auch sehr wichtige zivile Funktionen: Hier wurden öffentliche Versammlungen abgehalten, in denen Statuten verlesen oder Rechtsfragen erörtert wurden, und es war der Ort, an dem die Gerichtsverhandlungen des Tribunale della Sguardio stattfanden, des Organs, dem die interne Justiz des Ordens anvertraut war (das Tribunale urteilte über Ritter, die sich eines Vergehens schuldig gemacht hatten) und das sich aus Vertretern der acht Sprachen des Ordens zusammensetzte. Auf dem einzigen Stich des Deutschen Wolfgang Kilian (Augsburg, 1581 - 1662) aus dem siebzehnten Jahrhundert, der uns Caravaggios Arbeit im Oratorium vor den Veränderungen zeigt, die der Raum, wie wir später sehen werden, im späten siebzehnten Jahrhundert erfuhr, erscheint das Oratorium als ein kahler Raum, Jahrhundert sehen werden, erscheint das Oratorium als ein kahler Raum, der von dem Altar umschlossen wird, auf dem Caravaggios Enthauptung installiert ist (es ist jedoch anzumerken, dass Kilian, soweit wir wissen, nie auf Malta war und seinen Stich wahrscheinlich auf eine Skizze, die er von einem Bewohner der Insel erhalten hatte, sowie auf Beschreibungen des Ortes stützte). Über der karawaggesken Leinwand befindet sich stattdessen eine Lünette mit einem Gemälde, das sich nicht mehr im Oratorium befindet, sondern im Franziskanerkloster von Rabat auf Malta aufbewahrt wird: Es handelt sich um dieFürbitte des Täufers an die Jungfrau für die bei der großen Belagerung gefallenen Ritter, ein Werk des griechischen Malers Bartolomeo Garagona (Senglea, 1584 - 1641), das die historische Episode der Belagerung von 1565 mit tiefer Religiosität umhüllt. Das Werk stammt aus der Zeit um 1625 und ist, wie Guido und Mantella betonen, das Ergebnis einer präzisen ikonografischen Auswahl, “die das Oratorium von den ersten Jahren seiner Gründung an kennzeichnete, mit der klaren Absicht, durch die Suggestion von Bildern den Ausbildungsweg der Novizen und die tägliche Erneuerung des Gelübdes durch die Professbrüder zu begleiten”. Auf dem Stich ist auch das Tribunal der Schwesternschaft versammelt: Es ist wahrscheinlich, dass Caravaggio nach der Schlägerei im August 1608, bei der er zur privatio habitus, dem Ausschluss aus dem Orden, verurteilt wurde, in einer ähnlichen Versammlung verurteilt wurde.

Oratorium von San Giovanni Decollato. Ph. Kredit Michael Jones
Oratorium von San Giovanni Decollato. Ph. Kredit Michael Jones


Oratorium St. Johannes Decollate
Oratorium von San Giovanni Decollato enthauptet


Caravaggio, Enthauptung des Täufers (1608; Öl auf Leinwand, 361 x 520 cm; Valletta, Oratorium des enthaupteten Heiligen Johannes)
Caravaggio, Enthauptung des Täufers (1608; Öl auf Leinwand, 361 x 520 cm; Valletta, St. John Beheaded)


Caravaggio, Der schreibende Heilige Hieronymus (1608; Öl auf Leinwand, 117 x 157 cm; Valletta, Co-Cathedral of St. John)
Caravaggio, Der schreibende Hieronymus (1608; Öl auf Leinwand, 117 x 157 cm; Valletta, Co-Cathedral of St. John)


Wolfgang Kilian, Oratorio di San Giovanni Decollato (C. von Osterhausen, Eigentlicher vnd gruendlicher Bericht davon..., Augsburg 1650)
Wolfgang Kilian, Oratorio di San Giovanni Decollato (C. von Osterhausen, Eigentlicher vnd gruendlicher Bericht davon..., Augsburg 1650)

Das abschließende Kapitel in den künstlerischen Wechselfällen des Oratoriums sollte siebzig Jahre nach Wignacourt und Caravaggio von einem anderen italienischen Genie geschrieben werden, dem Kalabresen Mattia Preti (Taverna, 1613 - Valletta, 1699), der 1661 nach Malta kam. Seit 1678 (und bis 1695) hatte der genuesische Ritter Stefano Maria Lomellini, der zu dieser Zeit Prior von England war (und später Prior von Venedig werden sollte), dem Oratorium von San Giovanni Decollato beträchtliche Schenkungen garantiert: Gerade Lomellini war der große Förderer der Renovierung des Oratoriums, die nach der Ende der 1640er Jahre zaghaft begonnenen Gesamtrenovierung der Kirche ganz Preti anvertraut wurde, die aber mit der Ankunft des Malers, der seit 1641 auf Ernennung durch Papst Urban VIII. Barberini Ritter des Gehorsams war, auf seiner ersten Reise auf die Insel und vor allem mit seinem endgültigen Umzug nach Malta im Sommer 1661 einen enormen Aufschwung erhielt. Innerhalb von etwa zehn Jahren wurden alle Kapellen der acht Zungen und das große Mittelschiff von Preti vollständig im Barockstil umgestaltet, mit bemalten und vergoldeten Schnitzereien an den Wänden, großen Altarbildern, die mit Grabplatten aus sizilianischem Marmor reich verziert sind, und insgesamt 400 Quadratmetern Ölgemälden an den Wänden, die die Geschichte des Heiligen Johannes des Täufers darstellen. Es war daher naheliegend, Preti mit der “Restaurierung” des Oratoriums zu beauftragen, das etwa 70 Jahre nach seiner Errichtung kahl und veraltet wirkte. . Die Idee des Malers aus Kalabrien war es, das Oratorium zu vergrößern, ihm eine neue Decke und einen neuen, dem spätbarocken Geschmack angepassten Dekorationsapparat zu geben. Das Projekt wurde im Juli 1679 genehmigt, wenige Monate vor der Wahl eines Ritters aus dem Land des Künstlers, Gregorio Carafa (Casteltevere, 1615 - La Valletta, 1690), zum Großmeister, der dieses Amt von 1680 bis zu seinem Tod innehatte. Mattia Preti schuf zunächst zehn Gemälde, die zehn Gründungsheilige und selige Helden des Ordens darstellten, und ordnete fünf auf jeder Seite der Wände des Oratoriums an (an der rechten Seitenwand: die heilige Ubaldesca, der selige Adrian Fortescue, der heilige Hugo von Genua, der selige Gerard Sasso; an der linken Seitenwand Toscana von Verona, der selige Giorlando von Alemagna, der heilige Nicasio, das Wunder des seligen Gerardo Sasso; in der Apsis, an den Seiten der Enthauptung von Caravaggio, rechts der selige Gerardo und Raymond du Puy vor dem heiligen Johannes dem Täufer und links Agnes mit den Ordensschwestern vor der Jungfrau). Die Decke des Oratoriums wurde mit vergoldeten Holzelementen verziert, die sich an der Decke der neapolitanischen Kirche San Pietro a Maiella mit zehn Gemälden des als “il Cavalier Calabrese” bekannten Malers orientierten, seinem letzten Werk in der neapolitanischen Stadt. Die gleiche Lösung wurde für die Lünette über Caravaggios Enthauptung gefunden: Das Gemälde von Garagona wurde entfernt und an seiner Stelle ein Bild der Mater dolorosa eingefügt, im Wesentlichen aus zwei Gründen. Der erste Grund war praktischer Natur: Das Werk des griechischen Künstlers war in einem schlechten Erhaltungszustand und es musste eine Lösung gefunden werden. Der zweite Grund war eher ideeller Natur: Preti gestaltete das ikonografische Programm des Oratoriums um, um das Thema der Passion Christi einzuführen, mit dem die drei Gemälde, die Cavalier Calabrese für die Decke schuf, verbunden waren, indem er sie den Mixtilinearräumen zuordnete, die sie aufnehmen sollten. Es handelt sich um dasEcce homo, den dornengekrönten Christus und den Abstieg vom Kreuz. Um dem Oratorium noch mehr Erhabenheit zu verleihen, dachte Preti daran, den Chorraum zu verlängern, so dass die Dekollation einen Raum abschließt, dem ein großer, reich verzierter Bogen vorgelagert ist, um “die Wirkung einer Kapelle in einer Kapelle” (so der Gelehrte David M. Stone) zu erzielen. Zu allem Überfluss wurde vor dem Caravaggio-Gemälde eine Skulpturengruppe mit der Darstellung der Kreuzigung aufgestellt, die den Blick auf das Meisterwerk des lombardischen Meisters teilweise verdeckte und erst 1958 entfernt wurde.

Guido und Mantella haben Dokumente veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass die Änderung des Gottesdienstes vom Großmeister und seinem Ehrwürdigen Rat am 7. Februar 1679 beschlossen wurde. Es lohnt sich jedoch zu fragen, warum ein neues Andachtsthema in das Oratorium eingeführt wurde. Stone spricht von Gründen der Zweckmäßigkeit: Die Co-Kathedrale war bereits dem Kult Johannes des Täufers gewidmet, Preti hatte dort bereits Szenen aus dem Leben des Heiligen gemalt, und eine Wiederholung wäre überflüssig gewesen. In den beiden Gotteshäusern gab es jedoch keine Werke, die die Passion Christi darstellten, was vielleicht einer der Gründe für die Veränderungen sein könnte. Stone stellt auch eine ideologische Hypothese auf, da das Thema des Martyriums von Johannes dem Täufer eng mit dem Martyrium der Ritter verbunden war, die während der Großen Belagerung ihr Leben gelassen hatten: Viele von ihnen waren noch am Leben, als das Oratorium gebaut wurde (so sehr, dass das Gemälde von Garagona ausdrücklich den Kämpfern gewidmet war, die ihr Leben im Kampf gegen die Osmanen verloren hatten). Da mehr als siebzig Jahre vergangen waren, die Türken keine Bedrohung mehr darstellten und die Ritter Ende des 17. Jahrhunderts eher von den Idealen des “Adels, des Reichtums und der Nächstenliebe” (so Stone) als vom Opfergeist motiviert waren, wurde das Oratorium, so wie es bis dahin war (ein kahler und nüchterner Raum, der nur mit dem Gemälde von Caravaggio und Garagona geschmückt war), nicht mehr als zeitgemäß angesehen.

Am Ende der Arbeiten und noch unter der Leitung von Gregorio Carafa wurde beschlossen, im Oratorium, quasi als Sancta Sanctorum, die wichtigste und wertvollste Reliquie der Ritter des Heiligen Johannes des Täufers auszustellen , den Arm des Heiligen Johannes des Täufers, der seit 1484 in ihrem Besitz war, Der Arm des Heiligen Johannes des Täufers ist seit 1484 in ihrem Besitz, als er in Rhodos vom osmanischen Sultan Bajazet II. dem Großmeister Pierre d’Aubusson geschenkt wurde. Er kam 1530 nach Malta, zusammen mit den wenigen Kostbarkeiten, die sie retteten, als sie die Insel in der Ägäis, die in die Hände der Osmanen gefallen war, verloren und in ihren neuen Sitz wenige Meilen vom Sizilien Karls V. entfernt zogen. Großmeister Carafa, ein Adliger aus Kalabrien, wollte einen kostbaren Reliquienschrein für die Reliquie anfertigen lassen (zu der der gesamte Orden eine tiefe Verehrung hegte), damit sie im Oratorium von San Giovanni Decollato ausgestellt werden konnte. 1686 gab Carafa das Werk bei Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689) in Auftrag, wie aus kürzlich entdeckten Zahlungsunterlagen hervorgeht. Das Werk, dessen materielle Ausführung dem Tessiner Bronzeschmied Francesco Nuvolone anvertraut wurde, wurde in Rom angefertigt (und erinnert teilweise an den Tabernakel der Neuen Kirche der Oratorianer, der einige Jahre zuvor von denselben Handwerkern angefertigt worden war) und 1689 fertiggestellt, dem Jahr, in dem der Reliquienschrein zunächst in der Hauptstadt des Kirchenstaates ausgestellt, dann nach Malta geschickt und schließlich auf dem Altar aufgestellt wurde. Es handelt sich um ein Werk von imposanten Ausmaßen, denn es misst über zwei Meter in der Höhe: Es ist aus Silber und vergoldeter Bronze gefertigt und besteht aus dem laternenförmigen Reliquienschrein, der für die Reliquie bestimmt ist, die auf einer mit phytomorphen Motiven und dem Wappen der Familie Carafa verzierten Stufe ruht und auf beiden Seiten von zwei Putten getragen wird. Der Schrein selbst ist reich mit Puttenköpfen und weiteren Pflanzenmotiven (Palmen und Lilien) verziert und wird von einer Krone überragt, die ein Kreuz hält, das von vier Muscheln flankiert wird. An den Seiten des langen Sockels befinden sich zwei große Voluten, über denen zwei große Engel andächtig knien. Der Reliquienschrein ist seit 1977 nicht mehr im Oratorium ausgestellt, sondern wurde in das Museum der Co-Kathedrale gebracht, wo er noch heute zu bewundern ist. Im Jahr 2003 wurde der Reliquienschrein restauriert (das Werk war aufgrund der Abnutzung und der jahrhundertelangen Exposition an einem sehr feuchten Ort in der Nähe des Meeres in einem sehr schlechten Zustand).

Die Decke des Oratoriums von San Giovanni Decollato mit Gemälden von Mattia Preti
Die Decke des Oratoriums von San Giovanni Decollato mit Gemälden von Mattia Preti


Mattia Preti, Christus mit Dornen gekrönt (1679-1689; Öl auf Leinwand, 227 x 350 cm; Valletta, Oratorium St. Johannes enthauptet)
Mattia Preti, Der dornengekrönte Christus (1679-1689; Öl auf Leinwand, 227 x 350 cm; Valletta, Oratorium San Giovanni Decollato)


Mattia Preti, Kreuzabnahme (1679-1689; Öl auf Leinwand, 306 x 443 cm; Valletta, Oratorium von St. John Decollate)
Mattia Preti, Abstieg vom Kreuz (1679-1689; Öl auf Leinwand, 306 x 443 cm; Valletta, Oratorium St. John Decollate)


Mattia Preti, Ecce Homo (1679-1689; Öl auf Leinwand, 227 x 350 cm; Valletta, Oratorium von St. John Decollate)
Mattia Preti, Ecce Homo (1679-1689; Öl auf Leinwand, 227 x 350 cm; Valletta, Oratorium von St. John Decollate)


Ciro Ferri (Zeichnung) und Francesco Nuvolone (Ausführung), Reliquienschrein des Arms des Täufers (1686-1689; Valletta, Oratorium des Heiligen Johannes des Geköpften)
Ciro Ferri (Zeichnung) und Francesco Nuvolone (Ausführung), Reliquienschrein des Arms des Täufers (1686-1689; Valletta, Oratorium von St. Johannes der Geköpfte). Ph. Kredit Hamelin de Guettelet

Das Oratorium St. Johannes der Enthauptete ist auch heute noch ein wichtiges Zentrum des religiösen Lebens auf Malta und des Souveränen Militärischen Hospitalordens St. Johannes von Jerusalem von Rhodos und von Malta (dessen Regierung allerdings heute nicht mehr auf der Insel ansässig ist: der Großmeister und die Regierung des Ordens residieren seit 1834 im Magistralpalast in der Via dei Condotti in Rom): Die maltesische Assoziation des Ordens, die heutige territoriale Vertretung der Ritter auf Malta, feiert jedes Jahr am 24. Juni das Fest des Ordenspatrons mit einer Messe und einer Prozession in der Kathedrale und dem Oratorium von Valletta. Heute sind die beiden Gotteshäuser jedoch auch ein Muss für jeden Malta-Besucher, denn sie üben aufgrund ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Tradition, Spiritualität und Kunst eine große Faszination aus. Die Pflege und Verwaltung der Co-Kathedrale und des Oratoriums ist einer Stiftung anvertraut, die den gesamten religiösen Komplex zusammen mit dem Museum verwaltet, um sie zu schützen (Restaurierungsarbeiten werden häufig von der Stiftung genehmigt), sie aufzuwerten und sie als Orte des Glaubens und der Kultur zu verwalten.

Bibliografie der Referenzen

  • Keith Sciberras, David M.
  • Stone, Caravaggio: art, knighthood, and Malta, Midsea Books, 2017
  • Anne Brogini, Cultural components of the Grand Masters’ power in early modern Malta in Charlene Vella (ed.), At Home in Art. Essays in Honour of Mario Buhagiar, Midsea Books, 2016, pp.591-598
  • Sante Guido, Giuseppe Mantella, Maria Teresa Sorrenti, Mattia Preti e Gregorio Carafa.
  • Due Cavalieri gerosolimitani tra Italia e Malta, proceedings of the study day (Valletta, Istituto Italiano di Cultura, 12 June 2013), Istituto Italiano di Cultura, 2015
  • Keith Sciberras, Roman baroque sculpture for the Knights of Malta, Midsea Books, 2012
  • Rossella Vodret, Caravaggio
  • .
  • L’opera completa, Silvana Editoriale, 2010
  • Nicola Spinosa (ed.), Caravaggio: l’ultimo tempo 1606-1610, Ausstellungskatalog (Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte, vom 23. Oktober bis 6. Februar 2005), Electa, 2004
  • Keith Sciberras, David M. Stone, Malaspina, Malta, and Caravaggio’s St. Jerome in Paragone Arte, LVI, III, 60 (2005), S. 3-17
  • Sante Guido, Giuseppe Mantella, Il restauro del reliquiario del “Braccio di san Giovanni Battista”, Co-Cathedral of Valletta, Malta in Bollettino ICR, 6-7 (Januar-Dezember 2003), S.33-49
  • Charles Mula, The Princes of Malta: the Grandmasters of the Order of St. John In Malta 1530-1798, Publishers Enterprise Group, 2000
  • David M.
  • Stone, The Context of Caravaggio’s Beheading of St. John, in
  • :
  • The Burligton Magazine, Bd. 139, Nr. 1128 (1997), S. 161-170
  • Silvana Milesi, Caravaggio, Corponove Editrice, 1989


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.