Caravaggio, Doppelgänger und Kopien: eine weitere Version des kapitolinischen "Glücks" taucht wieder auf. Die ersten technischen Daten


Eine weitere Version von Caravaggios "Buona ventura" taucht in der Pinacoteca Capitolina wieder auf: könnte es sich um eines seiner jugendlichen "Doppelgänger" handeln?

Es ist bekannt, dass Michelangelo Merisi da Caravaggio (Mailand, 1571-Porto Ercole, 1610) dank des Interesses seines Freundes Prospero Orsi delle Grottesche in den Wirkungskreis des Kardinals Francesco Maria del Monte in Rom gelangte. Der Prälat suchte (wie in der kürzlich entdeckten Biografie von Gaspare Celio berichtet wird) einen jungen Maler, um Kopien zu malen, und Prospero stellte ihm seinen Freund aus der Lombardei vor, der in seiner Anfangszeit an der Urbe besonders bedürftig war. Dieser Umstand bestätigt die jugendliche Begabung Merisis für das Kopieren, die sich aus mehreren historiographischen Berichten ableiten lässt, und regt zu weiteren Überlegungen über das heikle Thema der Repliken seiner Erfindungen an, insbesondere der frühesten, eines der interessantesten Themen, mit denen sich die Caravaggio-Forschung seit langem beschäftigt.

Nicht von allen Gemälden Caravaggios sind zeitgenössische Ausgaben bekannt: Die meisten Kopien seiner Werke wurden zwischen 1610 und etwa 1640 hergestellt, also mehr oder weniger von der Zeit seines dramatischen Todes bis zu den ersten Anzeichen der barocken Kunst. Es wurde immer als merkwürdig angesehen, dass es relativ wenige zeitgenössische Kopien von Gemälden gibt, die Merisi während seiner Zeit im Palazzo Madama in del Monte ausführte, wo er einige Jahre lang als angestellter Künstler tätig war: Von der Buona ventura oder Zigeunerin (die in den kapitolinischen Sammlungen aufbewahrt wird und bereits ab antiquo in der Sammlung des Kardinals dokumentiert war, bis sie 1628, ein Jahr nach del Montes Tod, versteigert wurde) beispielsweise waren bisher nur zwei sehr späte, d.h. im 19. Jahrhundert entstandene Übersetzungen bekannt: eine auf Leinwand mit den gleichen Abmessungen wie das Original, die andere auf Kupfer 35 x 45 cm.

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Buona ventura (
Michelangelo Merisi da Caravaggio, Buona ventura (“Die Zigeunerin”) (um 1596-1597; Öl auf Leinwand, 115 x 150 cm; Rom, Musei Capitolini - Pinacoteca Capitolina)

Die historiografischen Zitate zu diesem ikonografischen Caravaggio-Sujet lösen die Frage nach der Entstehung des Werks nicht endgültig, ein Problem, das mit der Existenz einer anderen, ebenfalls autographen und ebenso bekannten Version zusammenhängt. Es handelt sich um die Leinwand im Musée du Louvre, die dem Gemälde von Caravaggio entspricht, das laut dem Historiographen Giulio Mancini aus dem 17. Jahrhundert im Besitz von Alessandro Vittrice (oder Vittrici), einem Verwandten von Prospero Orsi, war. Leider konnte bisher nicht vollständig geklärt werden, ob der von Caravaggio für nur acht Scudi verkaufte “Zigeuner”, der an anderer Stelle in Mancinis Manuskript erwähnt wird, der Version von Monte oder der Version von Vittrice entspricht.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, ist jetzt eine andere Version von Dalmontis Buona ventura aufgetaucht, die im gleichen Zeitraum entstanden ist und in ihrer Komposition fast identisch ist, wenn auch kleiner (92,5 x 120 cm) als das kapitolinische Original, das einige interessante technische und stilistische Merkmale aufweist. In Erwartung weiterer spezialisierter Studien ist es derzeit möglich, einige seiner Besonderheiten bekannt zu machen, die sich als nützlich für die weitere Erforschung des Themas der so genannten frühen Caravaggio-Doppelgänger" erweisen könnten, d. h. jener mehr oder weniger originalgetreuen Repliken besonderer Sujets wie dem von der Eidechse gebissenen Jungen, dem Lautenspieler, der Medusa, dem späteren Heiligen Franziskus usw.

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Das Glück (
Michelangelo Merisi da Caravaggio, Das Glück (“Die Zigeunerin”) (um 1596-1597; Öl auf Leinwand, 99 x 131 cm; Paris, Musée du Louvre)


von Michelangelo Merisi da Caravaggio, Das Glück (
aus Michelangelo Merisi da Caravaggio, Das Glück (“Die Zigeunerin”) (um 1596-1597; Öl auf Leinwand, 92,5 x 120 cm)

Das wiederentdeckte Exemplar der kapitolinischen Buona ventura ist offenbar mit Rintelierungen versehen, ein Eingriff, der auf das Ende des 19. und den Beginn des folgenden Jahrhunderts zu datieren ist. Das Trägermaterial (ein einziges Stück Leinwand mit einer Dichte von etwa 7x8 Fäden/cm) wurde bei dieser Gelegenheit am Umfang leicht reduziert, in der Größenordnung von etwa ein bis zwei Zentimetern, die über den neuen Holzrahmen gefaltet wurden. Wahrscheinlich wurde bei dieser Gelegenheit auch ein großer Teil der Hauttöne (die Gesichter und Hände der Zigeunerin und des jungen Mannes mit dem Federhut) übermalt (eine Art “Verstärkung”), die nun stark polymerisiert sind und somit tief in das Malmaterial eindringen. Die anderen Teile des Gemäldes, die eher körnig und vollmundig sind, weisen keine Übermalungen auf, sondern sind durch übermäßige Reinigung abgenutzt, die auch viele der ursprünglichen Oberflächenbeschaffenheiten geschwächt hat. Einige Farbverluste, die auf mechanische Schleifvorgänge zurückzuführen sind und glücklicherweise in relativ unbedeutenden Bereichen auftreten, mit Ausnahme desjenigen, der den Raum zwischen Mund und Kinn des männlichen Protagonisten betrifft, wurden in jüngster Zeit übermalt und kontextuell wieder eingefügt.

Die auf einem rötlich-braunen Präparat verwendete Palette, die durch einige winzige Lücken im Gemälde sichtbar wird, ist recht ungewöhnlich und zeichnet sich durch Ocker, Bleiweiß, kupfergrüne und rote Lackfarben sowie Schwarz aus, Farben, die denen der Dal Monte-Capitolina Zigeunerin sehr nahe kommen, auch wenn anzumerken ist, dass der Mantel der Frau in dem römischen Werk blau und nicht grün ist. In diesem Sinne weist die wiederentdeckte Leinwand mehr chromatische Ähnlichkeiten mit der Version aus dem Louvre auf, mit der sie auch ungefähr die gleichen Abmessungen hat: Die Pariser “Zigeunerin” war ursprünglich 94 x 123 cm groß (heute sind es 99 x 131 cm, nachdem die Leinwand nach ihrer Ankunft in Frankreich 1665 durch Eingriffe vergrößert wurde).

Die Pinselstriche sind schnell und sehr flüssig und zeigen an einigen Stellen eine sehr schnelle Art der Zeichnung mit einigen Überschneidungen der Farbe und einigen Rändern, die mit der heute üblicherweise als “a risparmio” bezeichneten Technik gelöst werden. Bestimmte Bereiche unterscheiden sich auch von den entsprechenden Bereichen des kapitolinischen Originals: Auf der letzteren Leinwand befindet sich beispielsweise der Ellbogen des Ritters mit dem Federhut deutlich näher am Ende der Komposition, und es gibt weitere leichte Größenunterschiede bei den Details. Es ist auch festzustellen, dass viele der Oberflächen, die mit oberflächlichen Lasuren versehen waren, jetzt fast verschwunden sind, zum Beispiel bei den bestickten Kragen und Manschetten: Hierzu ist zu sagen, dass einige interessante Spuren von in die Präparation eingravierten Formzeichen bei entsprechender Beleuchtung sogar mit bloßem Auge erkennbar sind (wahrscheinlich aufgrund der starken Abnutzung der Bildhintergründe), und, was ziemlich einzigartig ist, der Kragen des Hemdes der Zigeunerin weist nicht nur die durch diese Art der Gravur klar definierten Doppelkanten auf, sondern die gesamteDie gesamte Stickerei wurde auf die gleiche Weise ausgeführt, indem sie vollständig in das Grundmaterial eingraviert wurde, so dass heute, da das Schwarz des dekorativen Motivs fast vollständig abgenutzt ist, es nur dank der Gravuren selbst fast vollständig zu sehen ist. Soweit bekannt, gibt es keine derartigen Details von Caravaggio, die mit der gleichen Besonderheit ausgeführt wurden.

Diese Hinweise könnten ein neues Licht auf die Möglichkeit werfen, dass auch andere Künstler, die neben Caravaggio in der Dalmonti-Akademie“ im Palazzo Madama arbeiteten, dieselben technischen und stilistischen Methoden wie Caravaggio anwandten und Kopien mit der Zustimmung des Künstlers selbst sowie des Kardinals anfertigten. Aber auch andere, nicht minder faszinierende Möglichkeiten sollten nicht außer Acht gelassen werden, sobald alle Besonderheiten, die sich aus dem wiederentdeckten ”Zigeuner“ ergeben, genauer untersucht und überprüft worden sind: Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass wir vor einem weiteren der nicht unerheblichen ”Doppelgänger" von Michelangelo Merisi als junger Mann stehen, als er am meisten Geld brauchte und deshalb absichtlich sich selbst und seine glücklicheren Sujets kopierte.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.