Brunelleschis Kuppel, die die Welt in Erstaunen versetzte: Geschichte des Meisterwerks der Renaissance


Am 7. August 1420 begannen die Bauarbeiten an der Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz, dem außergewöhnlichen Meisterwerk von Filippo Brunelleschi. Hier ist die Geschichte dieses unglaublichen Bauwerks, das die Welt in Erstaunen versetzt hat.

Mit einem Frühstück aus Brot, Melone und Wein beginnt am 7. August 1420 die Geschichte eines der größten Meisterwerke der Menschheitsgeschichte: die Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz, das Meisterwerk von Filippo Brunelleschi (Florenz, 1377 - 1446), dem Vater der Renaissance in der Architektur. In einem Zahlungsdokument der Opera di Santa Maria del Fiore, die mit den Arbeiten beauftragt war und das noch im Archiv der Opera aufbewahrt wird, ist zu lesen, dass diese Mahlzeit zusammen mit dem Lohn den Arbeitern angeboten wurde, die mit der Arbeit an dem imposanten Bauwerk begannen: “A dì 7 d’aghosto lire 3 soldi 9 denari 4 per uno barile di vino vermiglio e uno fiascho di trebiano e pane e poponi per una cholezione si fe’ la mattina che si chominciò a murare la chupola”. Es war die Eröffnung einer noch nie dagewesenen Baustelle, denn Brunelleschis Leistung war beispiellos und wurde in mancher Hinsicht bis heute nicht übertroffen: Es handelt sich nämlich um die größte gemauerte Kuppel der Welt (und zu Brunelleschis Zeiten war sie absolut gesehen die größte Kuppel der Welt), mit einem Innendurchmesser von 45,5 Metern und einem Außendurchmesser von 54,8 Metern. Aber das war noch nicht alles: Die Baustelle der Kuppel von Brunelleschi setzte eine neue Herangehensweise an die Architektur voraus, da neue Probleme und Hindernisse zu überwinden waren und neue Maschinen und neue Methoden zur Organisation der Arbeit eingesetzt werden mussten.

In Florenz hatte die Diskussion über die Kuppel bereits 1367 begonnen, nachdem die von Arnolfo di Cambio (Colle di val d’Elsa, ca. 1245 - Florenz, 1310) entworfene Apsidentribüne von Santa Maria del Fiore fertiggestellt worden war, und das Projekt war undurchführbar geworden, nachdem die mächtige, dreizehn Meter hohe achteckige Trommel 1413 über die Tribüne gehoben worden war, was die Konstruktion eines möglichen Daches noch komplizierter gemacht hatte. Für den Entwurf der Kuppel schrieb die Opera di Santa Maria del Fiore im Jahr 1418 einen Wettbewerb aus: eine anspruchsvolle Aufgabe, denn es galt, eine Struktur zu entwerfen, die mit dem Rest des Gebäudes harmonierte, und vor allem zu überlegen, wie man die enormen praktischen und technischen Hindernisse, die sich unweigerlich ergeben würden, umgehen konnte. Der Wettbewerb, an dem achtzehn Architekten teilnahmen und siebzehn Vorschläge einreichten (außer dem von Brunelleschi erhielt die Oper Entwürfe von Manno di Benincasa, Giovanni dell’Abbaco, Andrea di Giovanni, Giovanni di Ambrogio, Matteo di Leonardo, Lorenzo Ghiberti, Piero d’Antonio, Piero di Santa Maria a Monte, Bruno di ser Lapo, Leonarduzzo di Piero, Forzore di Nicola di Luca Spinelli, Ventura di Tuccio und Matteo di Cristoforo, Bartolomeo di Jacopo und Simone d’Antonio da Siena, Michele di Nicola Dini, Giuliano d’Arrigo), wurde nach verschiedenen Phasen, Beratungen und neuen Vorschlägen im Frühjahr 1420 abgeschlossen: Filippo Brunelleschi und Lorenzo Ghiberti (Pelago, 1378 - Florenz, 1455), die sich schließlich bereit erklärten, gemeinsam ein Modell der Kuppel zu entwerfen, das die Arbeiter von Santa Maria del Fiore überraschen sollte, wurden am 16. April 1420 zu Provveditori der Kuppel ernannt, zu denen sich ein dritter Provveditore, Battista di Franco, gesellte, der als Baumeister der Baustelle fungieren sollte und seinen beiden Kollegen formal gleichgestellt war. Ghiberti beaufsichtigte die Arbeiten zusammen mit seinem Kollegen und alten Rivalen bis 1425, dem Jahr, in dem die Baustelle vollständig von Brunelleschi geleitet wurde.

Der große Architekt hatte die Opera di Santa Maria del Fiore nicht so sehr durch besonders futuristische Entscheidungen in Bezug auf Form oder Ästhetik überzeugt, sondern vor allem durch die praktischen Lösungen, die er sich ausgedacht hatte. Für die Kuppel kam nur eine Art von Konstruktion in Frage: ein achteckiges Gewölbe mit Segeln. Wenn wir unter “Kuppel” nur die Struktur verstehen, die aus unendlichen Bögen besteht, die sich um ihre eigene Achse drehen (und so eine halbkugelförmige Kuppel ergeben), dann ist Brunelleschis Konstruktion keine Kuppel, sondern eher ein Gewölbe. Und angesichts der Dimensionen des imposanten Gewölbes wäre es nicht möglich gewesen, es mit hölzernen Verstärkungen, den so genannten Rippen, zu stützen, weil es undenkbar war, ein Werk aus Holz zu bauen, das mehr als neunzig Meter hoch ist (die Basis der Kuppel befindet sich in einer Höhe von etwa 55 Metern, plus 13 der Trommel, und die Höhe der Kuppel wäre 36,6 Meter gewesen), und vor allem, obwohl im Florenz des 15. Jahrhunderts Zimmerleute gefunden werden konnten, die in der Lage waren, gigantische Verstärkungen zu bauen, hätten die Rippen das Gewicht der Struktur nicht getragen. Brunelleschi löste das Problem durch die Erfindung einer einzigartigen “selbsttragenden” Kuppel. Es gab jedoch keine alternativen Pläne, und die Entscheidung war erzwungen. In der Praxis besteht die Kuppel von Santa Maria del Fiore aus zwei verschiedenen Kuppeln, die durch einen leeren Raum von etwa einem Meter und zwanzig Fuß getrennt und durch vierundzwanzig Stützen verbunden sind, die über die Segmente der inneren Kuppel gebaut wurden.



Die Kuppel von Brunelleschi
Die Kuppel von Brunelleschi


Die Kuppel von Brunelleschi im Panorama von Florenz
Die Kuppel von Brunelleschi im Panorama von Florenz


Wahrscheinliches Porträt von Filippo Brunelleschi in der Szene von Masaccios Heiliger Petrus auf dem Stuhl (1423) in der Brancacci-Kapelle, Florenz
Wahrscheinliches Porträt von Filippo Brunelleschi in der Szene von Masaccios Heiliger Petrus auf dem Stuhl (1423) in der Brancacci-Kapelle, Florenz

Die von Brunelleschi erdachte Lösung löste mehrere praktische Probleme, die über die Verwendung von Panzern hinausgingen. Mit zwei Kuppeln gelang es dem Architekten, das Bauwerk leichter zu machen (eine “volle” Kuppel wäre in der Tat viel schwerer gewesen), dem Ganzen ein größeres statisches Gleichgewicht zu verleihen (wozu auch die Fischgrätenanordnung der für die innere Kuppel verwendeten Ziegel beitrug) und bestimmte praktische und ästhetische Ziele besser zu erreichen: Die äußere Kuppel garantierte nämlich einen besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen und konnte die formalen Merkmale annehmen, die die Opera di Santa Maria del Duomo erwartete (die äußere Kuppel sollte, wie Antonio di Tuccio Manetti, ein Biograph von Brunelleschis Zeitgenossen, schrieb, das Bauwerk “prächtiger und schwellender” machen). Die innere Kalotte stützt stattdessen das Gewicht der äußeren Kalotte.

Aber Brunelleschi hatte auch innovative Lösungen für die Gestaltung der Baustelle entwickelt. Auf den Seiten von Giorgio Vasaris Leben, die dem großen florentinischen Architekten gewidmet sind, findet sich eine Auflistung der praktischen Erfindungen, mit denen Brunelleschi die Arbeiter des Doms in Erstaunen versetzte, weil er “jenen Geist zeigte, den vielleicht kein antiker oder moderner Architekt in seinen Werken gezeigt hatte”: die Beleuchtung der Treppen in den Korridoren zwischen den beiden Dächern, damit “man nicht im Dunkeln zuschlagen konnte”, die Stützpunkte (oder “appoggiatoi di ferri”, wie Vasari sie nennt), um den Arbeitern einen besseren Auf- und Abstieg von den Gerüsten zu ermöglichen, und auch die Stützpunkte für die Gerüste, die für diejenigen reserviert waren, die in Zukunft das Innere der Kuppel mit Mosaiken oder Gemälden ausschmücken wollten. Es gab auch Regenwasserabflüsse, Löcher und Öffnungen, um den Wind von der Baustelle fernzuhalten und das Bauwerk besser vor Erdbeben zu schützen. Brunelleschi entwarf dann die für den Bau notwendigen Maschinen, die so faszinierend waren, dass sogar Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) von ihnen fasziniert war. Sobald er in Florenz ankam, wollte der 17-Jährige sie sofort studieren (eine Leidenschaft, die sich nicht auf seine Jugendjahre beschränken sollte: wir finden Zeichnungen von Brunelleschis Maschinen im Atlantikkodex). Es handelt sich um so geniale Maschinen, dass viele Architekten der Renaissance sie in ihren Zeichnungen kopierten (leider sind keine Zeichnungen der von Brunelleschis Hand gefertigten Maschinen bekannt). Sie bestanden aus Winden (von denen einige von Pferdepaaren angetrieben wurden, die sich im Kreis bewegten), Flaschenzügen, spektakulären Drehkränen, die an in der Luft hängenden Gerüsten befestigt waren (und daher auch in großen Höhen eingesetzt werden konnten).

Ein weiteres wichtiges Kapitel war dieOrganisation der Arbeiten auf der Baustelle: Brunelleschi bewies großes Managementgeschick und ließ kein einziges Detail aus, um eine Baustelle zu schaffen, die einen reibungslosen Ablauf des Kuppelbaus und ein nahezu sicheres Arbeiten der Arbeiter ermöglichte. Maurer, Schmiede und Zimmerleute, Holzarbeiter, Säger, Ziseleure und Küfer arbeiteten auf der Baustelle: Aus den Annalen der Baustelle wissen wir, dass insgesamt 265 Arbeiter in verschiedenen Funktionen an der Kuppel arbeiteten (sie arbeiteten auf der Grundlage von Halbjahresverträgen, und in der Regel wurden zwischen 60 und 70 Arbeiter pro Halbjahr beschäftigt), und wir wissen mit Sicherheit, dass es nur neun Unfälle gab, von denen einer leider tödlich endete (es handelte sich um einen Arbeiter namens Nencio di Chello, der von einem Gerüst stürzte und 1422 starb), während acht mehr oder weniger leichte Verletzungen verursachten (nur drei kehrten nicht zur Arbeit zurück). Alles in allem ist dies eine niedrige Zahl, wenn man bedenkt, dass es sich um eine Baustelle zu Beginn des 15. Jahrhunderts handelt (und dass die Sicherheitskultur am Arbeitsplatz damals sicherlich nicht die gleiche war wie heute) und dass es sich um eine äußerst schwierige und gefährliche Arbeit handelte (so sehr, dass die beschäftigten Arbeiter fast alle erfahrene Arbeiter waren: von 265 waren 259 Meister, 176 waren qualifizierte Meister und nur 6 waren Arbeiter oder Kinder). Und nicht nur das: Keiner der Arbeiter auf der Baustelle war verpflichtet, in der Höhe zu arbeiten (aber diejenigen, die es taten, wurden besser bezahlt). Die Hauptursache für Unfälle war jedoch nicht der Sturz von Arbeitern von Gerüsten oder Baugerüsten, sondern das Herabfallen von Baumaterial auf Arbeiter: den Verletzten wurde dennoch eine bezahlte Genesungszeit gewährt.

Brunelleschi hatte in der Tat darauf geachtet, den Arbeitern die besten Arbeitsbedingungen zu garantieren. Aus Dokumenten wissen wir beispielsweise, dass die Gerüste mit Wänden versehen waren, um zu verhindern, dass die Arbeiter einen freien Blick auf die Leere unter ihnen hatten, dass die Gerüste mit Brüstungen ausgestattet waren, um Abstürze zu verhindern, und Brunelleschi ging sogar so weit, Anweisungen zur Menge des Weins zu geben, der den Arbeitern verabreicht werden sollte (es sei darauf hingewiesen, dass die Wasserqualität in den Städten des 15. Jahrhunderts nicht die gleiche war wie heute und dass Wein als ein viel gesünderes Getränk galt: Um die Arbeiter zu schützen, ordnete Brunelleschi jedoch an, den Wein zu verdünnen, und legte außerdem fest, dass Arbeiter, die betrunken angetroffen wurden, auf der Stelle entlassen würden). Es gibt auch eine berühmte Anekdote, die Vasari überliefert hat, nach der, wenn die Baustelle hoch gelegen war, das Problem des Zeitverlusts beim Essen auftrat: So erzählt der Historiker aus Arezzo, dass Brunelleschi anordnete, “dass in der Kuppel Tavernen mit Küchen eröffnet und dort Wein verkauft werden sollte”, so dass niemand seinen Arbeitsplatz verließ, außer am Abend, um nach Hause zu gehen, mit dem Ergebnis, dass, wie Vasari weiter schreibt, “es zu ihrer Bequemlichkeit und für die Arbeit sehr nützlich war”. In Wirklichkeit handelt es sich bei Vasaris Schilderung lediglich um eine legendäre Episode: Es ist viel wahrscheinlicher, dass die Arbeiter ihr eigenes Mittagessen von zu Hause mitbrachten oder dass Brunelleschi sogar dafür gesorgt hatte, dass die Arbeiter durch seine Maschinen in der Höhe verpflegt wurden. Sicher ist, dass sich der große florentinische Architekt um die Sicherheitsbedingungen und das Wohlergehen der Arbeiter sorgte, was in seiner Bedeutung überraschend ist. Darüber hinaus machte sich Brunelleschi auch Gedanken darüber, wie das Gerüst mit zunehmender Höhe aufgestellt werden sollte: Während man in den ersten Bauphasen, als die Segel noch fast senkrecht standen, ein Innengerüst aufstellen konnte, musste man, als sich die Segel nach oben wölbten, ein Außengerüst aufstellen, und am Ende, als die Neigung zu groß wurde, stellte sich Brunelleschi ein Gerüst vor, das in der Leere in der Mitte der Kuppel aufgehängt war und auf Balken ruhte, die auf niedrigeren Ebenen befestigt waren. Und in jeder Bauphase musste er dafür sorgen, dass alle Segel harmonisch in Richtung des Zentrums verliefen: eine Aufgabe, die er mit Perfektion erfüllte.

Filippo Brunelleschi (zugeschrieben), Holzmodell der Kuppel (ca. 1420-1440; Holz; Florenz, Museo del Duomo). Ph. Kredit Antonio Quattrone
Filippo Brunelleschi (zugeschrieben), Holzmodell der Kuppel (ca. 1420-1440; Holz; Florenz, Museo del Duomo). Ph. Kredit Antonio Quattrone


Ausschnitt der von Ludovico Cardi, genannt Cigoli, im Jahr 1613 entworfenen Kuppel
Ausschnitt der Kuppel, entworfen von Ludovico Cardi, genannt Cigoli, im Jahr 1613


Antonio da Sangallo, Ziegelsteine im Fischgrätenmuster (frühes 15. Jahrhundert; Florenz, Uffizien, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe)
Antonio da Sangallo, Ziegelsteine im Fischgrätenmuster (frühes 15. Jahrhundert; Florenz, Uffizien, Kabinett der Zeichnungen und Drucke)


Giambattista Nelli, Rekonstruktion des Innengerüsts der Kuppel von Brunelleschi (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Florenz, Uffizien, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe)
Giambattista Nelli, Rekonstruktion des Innengerüsts der Kuppel von Brunelleschi (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Florenz, Uffizien, Kabinett für Zeichnungen und Drucke)


Leonardo da Vinci, Brunelleschis dreigängige Winde (um 1480; Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f 1083, verso)
Leonardo da Vinci, Brunelleschis dreigängige Winde (um 1480; Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, um 1083, verso)


Leonardo da Vinci, Brunelleschis drehbarer Kran (um 1480; Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, um 965, recto)
Leonardo da Vinci, Brunelleschis Drehkran (um 1480; Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, um 965, recto)


Bonaccorso Ghiberti, Der Kranich von Brunelleschi (nach 1446; Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, B.R. 228, c. 106r)
Bonaccorso Ghiberti, Brunelleschis Kranich (nach 1446; Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, B.R. 228, c. 106r)

Was aber waren Filippo Brunelleschis Referenzmodelle? Ein Beispiel für eine Kuppel mit Segeln gab es bereits in Florenz: es ist die Kuppel des Baptisteriums, die jedoch nicht die Höhe der Kuppel von Santa Maria del Fiore hat, obwohl sie auf einem achteckigen Grundriss wie die von Santa Maria del Fiore errichtet wurde. Vielleicht hat Brunelleschi aber auch von einigen Vorbildern impersischen Osten gehört, wie der Gelehrte Piero Sanpaolesi vermutet: In Soltaniyeh, im heutigen Iran, steht nämlich das Mausoleum von Öljeitü, das die älteste auf iranischem Boden gefundene Doppelkuppel aus der Zeit zwischen 1302 und 1312 aufweist. Natürlich ist der florentinische Architekt nicht persönlich nach Persien gereist, aber da das Bauwerk im 14. und 15. Jahrhundert in Europa eine gewisse Berühmtheit genoss und die Handelsbeziehungen zwischen Ost und West rege waren, scheint es nicht unlogisch, dass sich Brunelleschi von dem berühmten Vorbild inspirieren ließ. Auch über das Pantheon wurde bereits ausführlich diskutiert: Es wird angenommen, dass Brunelleschi nach Rom gereist war, um die Werke der alten Römer zu studieren, und dass ihm die Kuppel des Pantheons, die mit einem Durchmesser von über 43 Metern noch heute die größte Betonkuppel der Welt ist, nicht entgangen sein konnte. Brunelleschi musste sich an ihr orientieren, vor allem was die Statik des Gebäudes, die Bauweise und die Arbeitsorganisation betraf. Dem Architekten war zum Beispiel aufgefallen, dass die äußeren Stufen der Pantheonkuppel auf einer kreisförmigen Innenform ruhten.

“Das Außergewöhnliche an Brunelleschi”, schreiben der Architekturhistoriker Roberto Masiero und der Ingenieur David Zannoner, “ist, wie er die Kuppel des Pantheon im Idealfall zerlegt, wie man es mit den Teilen einer Maschine oder den Zahnrädern einer Uhr tun würde. Er zerlegt sie nicht, um sie so zu rekonstruieren, wie sie in Florenz war, sondern um ihre Logik, ihre strukturelle Funktionsweise, ihre Stärken und Schwächen zu erahnen und um am Ende eines völlig konzeptionellen Verfahrens zu dem Schluss zu kommen, dass in Florenz etwas radikal anderes realisiert werden müsste”. Die formalen und strukturellen Ähnlichkeiten mit der Kuppel des Pantheon sind in der Tat gering: Die Materialien sind anders (Ziegelsteine im Dom von Florenz, Beton im Pantheon), die Formen (ein achteckiges Gewölbe anstelle einer halbkugelförmigen Kuppel), die Art der Struktur (eine Doppelkuppel anstelle einer einfachen Kuppel), die Tatsache, dass die Kuppel die Stadt überragt hätte und von weitem sichtbar gewesen wäre, während die Kuppel des Pantheon, die wesentlich niedriger ist, zwischen den Gebäuden in Rom verborgen bleibt. “Mit anderen Worten”, so schlussfolgern Masiero und Zannoner, “hat Brunelleschi keine mimetische Analogie, sondern eine Konzeptualisierung von Prozessen vorgenommen; er hat das Objekt nicht reproduziert, sondern ’zerlegt’, um etwas anderes zu schaffen”.

Die Kuppel des Pantheons in Rom
Die Kuppel des Pantheon in Rom. Ph. Kredit Anthony Majanlahti


Das Mausoleum von Öljeitü in Soltaniyeh
Das Mausoleum von Öljeitü in Soltaniyeh


Die Kuppel von Brunelleschi im Panorama von Florenz
Die Kuppel von Brunelleschi in der Skyline von Florenz

Wie bereits erwähnt, dauerte es sechzehn Jahre, bis das Werk vollendet war: Am 25. März 1436 weihte Papst Eugen IV. die Kuppel feierlich ein. Die Arbeiter hingegen feierten später, denn es fehlten noch einige letzte Handgriffe, aber auch sie konnten am 3. August anstoßen: wieder mit einem Frühstück aus Brot, Melonen und Wein (dieses Mal jedoch ganz einfach, um das Ereignis zu feiern: es war nur an Festtagen erlaubt oder um einen besonders wichtigen Fortschritt der Arbeiten auf der Baustelle zu feiern). Genau dasselbe wie sechzehn Jahre zuvor. Am 31. August kam auch der Segen des Bischofs von Fiesole, und es gab ein Fest auf der Piazza mit einem üppigen Bankett für die Arbeiter, die Fabbricieri von Santa Maria del Fiore und die Mitglieder des Florentiner Klerus. Das einzige, was noch fehlte, war die sechs Meter hohe Laterne, die das Bauwerk abschließt: auch sie wurde von Brunelleschi entworfen (die Opera di Santa Maria del Fiore genehmigte seinen Entwurf am 31. Dezember 1436), aber der Architekt hatte keine Zeit mehr, sie zu vollenden, da er 1446 starb. Die Laterne (die im Übrigen eine wichtige statische Funktion hat, da sie zum Gesamtgleichgewicht des Bauwerks beiträgt) wurde am 23. April 1462 fertiggestellt, wobei die Arbeiten von Brunelleschis Nachfolger, dem bereits erwähnten Antonio Manetti (Florenz, 1423 - 1497), geleitet wurden, der Brunelleschis Entwurf genauestens befolgte (wie das Holzmodell bezeugt, das heute im Museo dell’Opera del Duomo aufbewahrt wird). Das Werk konnte 1472 endgültig vollendet werden, als die von Verrocchio (Andrea di Michele di Francesco di Cione; Florenz, 1435 - Venedig, 1488) entworfene Bronzekugel auf die Laterne gehievt wurde.

Die Kuppel von Brunelleschi ist eines der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte, nicht nur wegen ihrer besonderen Eigenschaften, sondern auch, weil sie als Wasserscheide zwischen zwei Epochen fungiert, wie der große Architekturhistoriker Leonardo Benevolo geschrieben hat. Die Kuppel, so heißt es in seiner Storia dell’Architettura del Rinascimento, “steht zwischen der Vergangenheit und der Zukunft” und “beschließt das traditionelle Bild der Stadt und gibt den Maßstab für die zukünftigen Möglichkeiten vor”. Auch heute noch erscheint die Kuppel von Brunelleschi als ein Unikat, das zwischen zwei Epochen schwebt; sie ist im Wesentlichen ein gotisches Werk, nicht wegen ihres Spitzbogens, sondern wegen ihrer organischen Verbindung mit dem Bau von Arnolfo und der Bedeutung ihrer strukturellen Verpflichtung; wie bei den großen Kathedralen des 13. und 14. Gleichzeitig besitzt er eine neue formale Intentionalität (weitgehend losgelöst vom umgebenden Bauwerk und begründet auf der Überhöhung der geometrischen Zeichnung) und ist das erste bedeutende Werk, in dem die Architektur nicht nur der hochrangige Berater einer kollektiven Gruppe von Ausführenden ist, sondern die alleinige Verantwortung für die Form, die Dekoration, die Struktur und die Organisation des Ortes trägt; er markiert somit den Auftakt zu einer neuen architektonischen Erfahrung, deren methodische Grundlagen Brunelleschi selbst ausarbeitet.

Schon die Florentiner von 1436 konnten ein für jene Jahre, aber auch für heute unglaubliches Bauwerk betrachten: ein riesiges rotes Gewölbe, unterbrochen von den acht weißen Rippen, die die Formen der Segel markieren, das sofort zu einem erkennbaren Element der Landschaft wurde, da die Kuppel sogar mehrere Kilometer weit zu sehen ist. Eine Quelle des Stolzes für die Einwohner von Florenz (Leon Battista Alberti schrieb mit scharfen Worten, dass die Kuppel ein “so großes Bauwerk ist, das über den Himmel erhoben wurde, weit, um alle Völker der Toskana mit seinem Schatten zu bedecken”). Das deutlichste Zeichen von Filippo Brunelleschis Entschlossenheit, Hartnäckigkeit, Witz und außergewöhnlichem Talent. Und ein Bauwerk, das uns heute vor allem als außergewöhnliches und universelles Symbol für menschlichen Einfallsreichtum erscheint.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.