Boldini, Corcos, Toulouse-Lautrec: die Frauen der Belle Époque in einer emilianischen Sammlung


Die Frauen der Belle Époque, gemalt von Boldini, Corcos, Toulouse-Lautrec, Ehrenberger, Anichini und anderen in der Sammlung des Museums MAGI '900 in Pieve di Cento.

“Boldini war der Maler seiner Zeit: Er malte Frauen mit zerrütteten Nerven, ermüdet von diesem gequälten Jahrhundert. Seine verliebten Prostituierten, umschlungen von Seidenkorsetts mit phosphoreszierenden Wellen, ihre Korsetts im Rausch, ihre Beine verrückt, epileptisch, ihre Arme ausgestreckt, die in Händen enden, die wie Weintrauben gefranst sind, diese schillernden Visionen, die sich im Zickzack bewegen wie Ausstrahlungen von Hitze, all diese Zittern, diese Beben, diese Kontraktionen, sind im Einklang mit diesem Zeitalter der Neurosen”. Diese Worte schrieb Sem, Künstlername von Georges Goursat (Périguex, 1863 - Paris, 1934), Illustrator und Karikaturist, sowie ein Freund von Giovanni Boldini (Ferrara, 1842 - Paris, 1931), dem italienischen Maler, der vielleicht wie kein anderer den Mythos und gleichzeitig die Widersprüche der Belle Époque zu verkörpern vermochte. In der kollektiven Vorstellung wird diese Epoche zwischen den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs durch die weibliche Form verkörpert: sinnlich, raffiniert, aber auch “mit zerrütteten Nerven”, “verrückt”, “im Zickzack”. Schönheit und Verführung, Begehren und die ersten Sehnsüchte nach Emanzipation vom Mann, oft zwischen dem Realen und dem Begehrten: Die Frauen der Belle Époque nehmen die Gestalt der gewundenen Femmes fatales von Boldini, der aufreizenden Tänzerinnen von Toulouse-Lautrec, der eleganten Damen von Vittorio Corcos an.

Der unbestrittene Charme der Frauen der Belle Époque muss auch den großen Sammler Giulio Bargellini beeindruckt haben, der in seiner Sammlung den Gemälden dieser Zeit, die Frauen zum Thema haben, viel Platz einräumte. Diese Leidenschaft ist umso wertvoller, wenn man bedenkt, dass sie seit einiger Zeit in dem von ihm selbst im Jahr 2000 in Pieve di Cento in der Provinz Bologna gegründeten Museum MAGI ’900 untergebracht ist: ein Museum, das in den Räumen eines alten Getreidesilos eingerichtet wurde und seit seiner Eröffnung ständig renoviert und erweitert wird. Die Abteilung, die der Belle Époque gewidmet ist, ist nur das letzte Kapitel dieser Geschichte, die vor siebzehn Jahren begann. Gemälde, Drucke, Plakate, Fotografien und Zeitschriften wurden in einem Rundgang zusammengefasst, der am 5. November 2016 mit einer Ausstellung mit dem Titel Hommage an die Weiblichkeit der Belle Époque, von Toulouse-Lautrec bis Ehrenberger, eröffnet wurde. Kuratiert wurde die Ausstellung von Fausto Gozzi und Valeria Tassinari, deren Ziel es ist, dem Publikum diesen besonderen Bereich des MAGI ’900 zu präsentieren und eine Interpretation zu bieten, dieItalien in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt, aber auch eine internationale Perspektive eröffnet.

Die Reise kann nur in Frankreich beginnen, und wenn man die Atmosphäre des damaligen Paris heraufbeschwört, trifft man sofort auf Giovanni Boldini mit einem seiner berühmtesten Porträts, dem so genannten “Kleinen blauen Hut”, einem der zentralen Gemälde der Sammlung und der Ausstellung: Ein Nahporträt, das in der Kunst des Malers aus Ferrara nicht so üblich ist, zeigt uns eine selbstbewusste Frau, die uns mit einem fast spöttischen Lächeln anschaut und gleichzeitig einen Hauch von Koketterie in der Bewegung ihres Kopfes erkennen lässt, der von dem blauen Hut bedeckt ist, der diesem Werk, das häufig an Ausstellungen über Boldini und seine Zeit ausgeliehen wird, den Titel gibt und daher dem Publikum besonders bekannt ist. Boldinis Dame wird von den grafischen Werken von Paul César Helleu (Vannes, 1859 - Paris, 1923) begleitet, einem Freund des emilianischen Malers, mit dem er in der Ausstellung einen fruchtbaren Dialog führt, denn auch im Zentrum von Helleus Werk stehen die Frauen der Pariser High Society des frühen 20. Jahrhunderts mit ihren Pelzen, ihren fantasievollen, farbenfrohen Kopfbedeckungen und ihrem Freiheitsdrang. Eine Betrachtung des Pariser Milieus jener Zeit wäre jedoch nicht vollständig ohne die Illustrationen in den Zeitschriften (wie L’Assiette au Beurre, La Vie Parisienne, Le Sourire, Le Frou Frou, L’Eclipse, La Lune Rousse), die in Pieve di Cento auch ein seltenes Exemplar von Le Rire mit Illustrationen von Henri de Toulouse-Lautrec (Albi, 1864 - Saint-André-du-Bois, 1901) enthalten, der bekanntlich einen großen Teil seines Schaffens dieser besonderen Kunstform gewidmet hat, und ohne einige Werke, die die Widersprüche der Zeit aufzeigen: Daran denken die Sieben tödlichen Laster von Adolphe Willette (Châlons-sur-Marne, 1857 - Paris, 1926), ein Werk, das eine Kritik an der Doppelmoral der damaligen Zeit übt.



Giovanni Boldini, Il cappellino azzurro
Giovanni Boldini, Der kleine blaue Hut (1912; Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm; Pieve di Cento, Museo MAGI ’900)


Jules Alexandre Grün, Illustrazione per Le sourire de Montmartre
Jules-Alexandre Grün, Illustration für Le sourire de Montmartre

Eine starke sozialkritische Ladung geht auch aus den Werken von Aroldo Bonzagni (Cento, 1887 - Mailand, 1918) hervor, einem ausgezeichneten Maler mit einer sehr kurzen Karriere und einem raffinierten Karikaturisten, den Giulio Carlo Argan als den “italienischen Toulouse-Lautrec” bezeichnete. Eines seiner in der Ausstellung gezeigten Gemälde, Mondanità, wurde als “der auf den Kopf gestellte vierte Stand” definiert: eine Gruppe hochmütiger Aristokraten, die auf dem Weg ins Theater sind, schreiten auf den Betrachter zu, zeigen reiche Kleider und luxuriöse Accessoires und erinnern an das berühmte Gemälde von Giuseppe Pellizza da Volpedo, kehren aber dessen Bedeutung auf sarkastische und bittere Weise um. Eine weniger desillusionierte (und eher feierliche) Lesart der Mode jener Zeit ist die der Werbeplakate von Marcello Dudovich (Triest, 1878 - Mailand, 1962), die die der Belle Époque in Italien gewidmete Abteilung eröffnen (d. h. die, in der wir auch die Werke von Bonzagni finden) und die mit der großen freiheitlichen Eleganz der Illustrationen von Ezio Anichini (Florenz, 1886 - 1948), der oft für die Zeitschrift Scena illustrata arbeitete, und der süßen Raffinesse der Frauen von Vittorio Corcos (Livorno, 1859 - Florenz, 1933), der mit Al ballo von 1888, einer Chromolithographie, die eine Dame in einem weißen Satinkleid mit einer voluminösen Boa um den Hals zeigt, vertreten ist.

Ezio Anichini, Illustrazione per Scena illustrata
Ezio Anichini, Illustration für Scena illustrata, Ausgabe 15, 1. August 1912


Vittorio Corcos, Al ballo
Vittorio Corcos, Al ballo (1888; Chromolithografie, 60 x 38 cm; Pieve di Cento, Museo MAGI ’900)

Dieser Hauch von Verzauberung wird dann von den provokanteren Werken von Künstlern wie Arturo Martini (Oderzo, 1876 - Mailand, 1954) überlagert, der unter anderem mit einem Stich vertreten ist, der eine der symbolträchtigsten und aufreizendsten Femme fatales der Zeit darstellt, die Marquise Luisa Casati, die im PariserAtelier des Künstlers abgebildet ist, während sie sich dem Betrachter mit verstörender Miene und einem Spiegel in der Hand nähert, während ihr Gesicht von einem Schal verdeckt wird. Für die sinnlichere Seite der Belle Époque stehen die transgressiven und unkonventionellen Stiche des Belgiers Félicien Rops (Namur, 1833 - Essonnes, 1898) und bis zu einem gewissen Grad auch die Alben des Amerikaners Charles Dana Gibson (Roxbury, 1867 - New York, 1944), der den Typus des “Gibson-Girls” erfand und später in ganz Europa verbreitete, Das Ideal der schlanken, athletischen und hüfttragenden Frau, die in Korsetts gekleidet war, die ihre Form betonten, zeichnete sich durch oft verächtliche Blicke und eine Haltung der Überlegenheit gegenüber den Männern aus, die in der Gegenwart des “Gibson-Girls” fast immer als unterwürfig und bereit angesehen wurden, ihre Wünsche zu erfüllen. Eine kultivierte und doch stolze, stolze, herrische Frau, eine Art amerikanisches Gegenstück zur europäischen Femme fatale, aber mit mehr Ironie.

Den Abschluss der Ausstellung bilden die Werke von Künstlern aus dem germanischen Raum, wie Gustav Klimt (Wien, 1862 - Neubau, 1918), dessen berühmtes Titelbild Ver sacrum, ein 1898 veröffentlichtes Werk, als wegweisend für die Wiener Sezession gilt, oder Ferdinand Reznicek (Wien, 1868 - München, 1909), ein Illustrator, der zu den wichtigsten Protagonisten der damaligen Zeit gehörte. Am Ende der Ausstellung hebt das MAGI’900 die Figur von Lutz Ehrenberger (Graz, 1878 - Saalfelden, 1950) hervor, einem österreichischen Künstler, von dem das Museum in der Emilia mehrere Temperamalereien erworben hat: Auch in Ehrenbergers Werk spielen Frauen eine wichtige Rolle. Die Bilder dieses noch wenig bekannten Malers und Illustrators, der sich mehrmals in Paris aufhielt, die dortigen Clubs besuchte und das Nachtleben erkundete, sind bevölkert von schlanken, aber stolzen und emanzipierten Frauenfiguren, die tanzen, sich auf Bühnen tummeln, feiern und sich in der Gesellschaft von Männern vergnügen, lachen und scherzen, wobei sie oft die Grenzen überschreiten, aber nie ins Triviale fallen. Ehrenbergers Illustrationen, die diese Frauen mit Scharfsinn, Klugheit und Unmittelbarkeit einfangen, verlängern auch die Atmosphäre der Belle Époque über das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hinaus und manifestieren den Wunsch, jene Lebensfreude, die für Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts typisch war, auch nach den Grausamkeiten des Weltkonflikts wieder einzufangen.

<tdAlberto Martini, Portrait de la marquise Casati dans mon atelier à Paris (1925; Lithographie, 36 x 27 cm; Pieve di Cento, Museo MAGI ’900)
Alberto Martini, Portrait de la marquise Casati dans mon atelier à Paris


Lutz Ehrenberger, Ballerina con figura in rosso
Lutz Ehrenberger, Ballerina mit Figur in Rot (1929; Tempera auf Papier, 29 x 38 cm; Pieve di Cento, Museo MAGI ’900)

Wenn es stimmt, dass man in der Belle Époque, wie die Frankreichforscherin des 19. Jahrhunderts Máire Cross kürzlich geschrieben hat, die Vorboten des Feminismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkennen und vor allem einen Wendepunkt in der Emanzipation der Frau beobachten muss, dann liefert die Kunst dieser Zeit ein starkes und unmittelbares Bild dieser Veränderungen. Mit der Hommage an die Weiblichkeit möchte MAGI ’900 eine besondere Lesart der Kunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bieten, ohne dabei die Produktion lokaler Künstler (wie Remo Fabbri und Antonio Alberghini) zu vernachlässigen, und einen lebendigen Überblick darüber geben, wie die großen Namen sich mit den Neuheiten einer Epoche großer Veränderungen messen, die auch heute noch ihren Nachhall findet und die noch immer eine große Faszination auf das Publikum ausüben kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.