Bilder von Hokusais schwimmender Welt


Die "Große Welle" ist vielleicht Hokusais berühmtestes Bild. Kann es im Sinne der Zen-Philosophie gelesen werden? Eine Analyse dieses (und anderer) Ukiyo-e.

Kennen Sie “Die große Welle” von Hokusai? In diesem Artikel von Paola Vázquez, der auf dem mexikanischen Blog Cultura Colectiva veröffentlicht wurde, wird dieses berühmte Werk anhand der Zen-Philosophie erforscht. Wenn Sie neugierig geworden sind, lesen Sie den Artikel in Ilarias Übersetzung. Hier ist der Link zum Original;)

Was verraten diese Bilder von einer rauen See, die uns in ihren schäumenden Wellen mitzureißen droht? Der Druck “Die große Welle von Kanagawa” ist eine Demonstration der Einfachheit der japanischen Ästhetik und einer mit dem Zen-Buddhismus verbundenen Philosophie. Bei der Betrachtung der “schwimmenden Welt” von Katsushika Hokusai (Edo, 1760 - 1849) ist es unvermeidlich, dass wir, ohne zu wissen, woher sie stammen, eine orientalische Ästhetik entdecken, die uns in direkten Kontakt mit der Natur bringt. Hokusai umhüllt uns mit seinem Blick, er ist der Mann, der “alles gezeichnet hat, von der Larve bis zur Sonne”, wie José Juan Tablada, der erste Popularisierer von Hokusais Werk in Mexiko, sagen würde.

Als Künstler der Schule der “Bilder der schwebenden Welt” sorgte Hokusai für den Ruhm seiner Werke in Japan und im Ausland, indem er ein grandioses Werk von unvergleichlicher Schönheit präsentierte, das ihn in eine Reihe mit europäischen Impressionisten wie Van Gogh, Monet, Toulouse-Lautrec und Degas stellte. Seine repräsentativsten Werke sind “Die große Welle von Kanagawa”, “Der rote Berg Fuji”, “Der Traum der Frau des Fischers” und “Der Geist von Kohada Koheiji”.



Hokusai, Il monte Fuji rosso
Hokusai, Südwind, klarer Himmel, auch bekannt als Roter Berg Fuji, aus der Sammlung Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji (um 1830; Farbtusche auf Papier, 25,7 x 38 cm; verschiedene Standorte)

Ein Bild offenbart Zusammenhänge und Bedeutungen. Bei näherer Betrachtung ist Hokusais Werk voll von Verweisen auf die Zen-Philosophie und ihren Kontext. In seinem Werk, das die Form einer Reihe von Karten, Surimono (ndt: japanische Holzschnitte, die oft von Gedichten begleitet werden), illustrierten Gedichtbänden und Skizzen hat, stellt er das Japan seiner Zeit dar. Hokusais Bilder von der schwimmenden Welt zeigen den Bewohnern Japans eine Realität: sich auf einer Insel zu befinden, die von der verschlingenden Kraft des Meeres bedroht ist, wie es beim Tsunami 2011 der Fall war.

Im 19. Jahrhundert spiegelt seine Druckgrafik die wichtige Verbindung der Japaner mit dem Meer wider. Inselkulturen, ob polynesisch, orientalisch oder karibisch, hatten schon immer eine enge Beziehung zu den Elementen des Meeres. In diesem Fall ist das Meer für die Japaner die Darstellung einer natürlichen Kraft, die ebenso erfrischend wie bedrohlich und zyklisch sein kann.

Hokusai, Il sogno della moglie del pescatore
Hokusai, Der Traum der Fischersfrau (1814; Farbtusche auf Papier, 19 x 27 cm; verschiedene Standorte)

Für die Zen-Philosophie ist das Universum ein Gleichgewicht zwischen Gut und Böse, Yin und Yang, Licht und Dunkelheit: Diese gegensätzlichen Kräfte offenbaren den Kampf ums Überleben in der Natur und im menschlichen Geist. Ebenso stellt Hokusai in seinen Bildern die Harmonie des Universums dar, die nicht gestört werden darf. Die Proportionen und Linien seiner Zeichnungen fangen nicht nur die Bewegung und den Fluss des Universums ein, sondern bringen dieses Gleichgewicht auch auf menschlicher und irdischer Ebene genau zum Ausdruck.

Hokusai, La grande onda di Kanagawa
Hokusai, Die große Welle von Kanagawa, aus der Sammlung Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji (um 1830; Farbtusche auf Papier, 25,7 x 38 cm; verschiedene Standorte)

Mit feinen Pinseln auf zartem Seidenpapier und in gedämpften Tönen gemalt, sind diese Gemälde nicht nur aus Sicht des Betrachters ein ästhetisch ansprechendes Werk, sondern der Prozess selbst gleicht einem Ritual. Wir wissen, dass die Japaner einen so einfachen Lebensstil führen, dass es für den Westen schwierig war, ihn zu verstehen. Mit ihrer Einfachheit in Bezug auf Kleidung, Essen und Wohnen betonen die Japaner eine Ästhetik, die eine Integration mit der Natur anstrebt.

Auf dem Bild “Die große Welle” sieht man im Hintergrund den Berg Fuji, das heilige Bergsymbol Japans. Trotz der Aufregung der Wellen bleibt der Himmel hell und klar. Es regnet nicht und es gibt keine Stürme, ein Hinweis darauf, dass man, wie in der Zen-Philosophie, ruhig bleiben muss, auch wenn ein Sturm im Gange ist.

Gleichzeitig zeigen die von Hokusai dargestellten Landschaften inmitten der Berge Menschen mit Hüten, die typisch für Bauern und Sämänner auf Reisfeldern sind. In der taoistischen Philosophie stehen die Berge Japans für Kraft und Allmacht: die imposante Natur, vor der der Mensch steht. In Hokusais Grafiken sind die Berge mit der gleichen feinen Zartheit gezeichnet wie die flüchtigen Wellen, die sie darstellen. Wie eine weitere Welle erheben sich die Berge in der Ferne, um uns daran zu erinnern, wie klein und zerbrechlich wir im Angesicht der Natur sind. Die Kunst seiner Gemälde spricht für sich selbst, seine Werke vermitteln uns die Gelassenheit und Schlichtheit eines Mannes, der es für richtig hielt, die Natur seines Landes als ein Werk von monumentaler Schönheit darzustellen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.