Bedřich Fritta, der jüdische Illustrator, der das Leben im "Musterghetto" Theresienstadt zeichnete


1941 wurde die Prager Festung Theresienstadt in ein Modellghetto umgewandelt, in dem die Nazis Juden internierten, um der Öffentlichkeit das Bild eines vorbildlichen Ortes zu vermitteln. Doch eine Gruppe mutiger Künstler zeichnete die realen, unmenschlichen Lebensbedingungen des Ghettos. Zu ihnen gehörte Bedřich Fritta, der für seine Zeichnungen in Auschwitz starb.

Wir können und dürfen die Schrecken der Shoah nicht vergessen, denn nur die Erinnerung sorgt dafür, dass sich Fehler und Schrecken nie, nie wiederholen. Die rassistische Verfolgung der Juden im Zweiten Weltkrieg war eine der größten Tragödien der Geschichte: Eine beispiellose Grausamkeit und Unmenschlichkeit, aber auch unerklärlich, denn wie konnte jemand auf die Idee kommen, das Leben von Tausenden von Menschen zu zerstören und zu vernichten, mit dem Ziel, eine Rasse für immer vom Angesicht der Erde zu tilgen, weil sie vom Führer und seinen Anhängern, den Nazis, als minderwertig angesehen wurde? Minderwertig gegenüber wem? Menschen, wenn man sie als solche bezeichnen kann, die in der Lage sind, ohne jeden Grund und mit einer beispiellosen Kälte zu töten, einem unschuldigen Menschen mit Schrecken in den Augen und im Gesicht einen Pistolenschuss direkt ins Herz zu versetzen oder Menschen, deren Körper von den erlittenen Entbehrungen und Grausamkeiten bereits sichtlich gezeichnet waren und die vielleicht sogar Familien und Kinder hatten, in Gaskammern zu stecken. Wie kann jemand zu so etwas fähig sein?

Aus diesem Grund werden Literatur, Kunst und Kino zu Instrumenten, um die Schrecken der Verfolgung anzuprangern und den Menschen durch die Erzählung der Geschichte und der Geschichten des “Lebens” begreiflich zu machen, dass dies eine der dunkelsten Zeiten der Menschheit war. Damit es nicht in Vergessenheit ger ät und sich nie wiederholt. Auch wir versuchen, wie schon seit einigen Jahren, unseren kleinen Beitrag zu dieser großen Sache zu leisten, indem wir die Geschichte von Juden, Opfern des Holocaust, erzählen, die Künstler waren oder durch die Kunst von dieser dunklen Zeit erzählten und sie miterlebten.

Heute erzählen wir Ihnen die Geschichte von Bedřich Fritta (Višňová, 1906 - Auschwitz, 1944), einem Künstler jüdischer Herkunft. Er wurde am 19. September 1906 in Višňová, Nordböhmen, geboren. Nach seiner Ausbildung in Paris zog er nach Prag, wo er unter dem Pseudonym Fritz Taussig als technischer Zeichner, Grafiker und Karikaturist arbeitete und seit Anfang der 1930er Jahre regelmäßig als Karikaturist für die Münchner Satirezeitschrift Simplicissimus tätig war.



Leo Haas, Porträt von Bedřich Fritta (1943; Tusche, Feder, Aquarell, 44 x 30 cm). © Thomas Fritta-Haas, Foto: Gedenkstätte Theresienstadt, Inv. PT 1575
Leo Haas, Porträt von Bedřich Fritta (1943; Tusche, Feder, Aquarell, 44 x 30 cm). © Thomas Fritta-Haas, Foto: Gedenkstätte Theresienstadt, Inv. PT 1575
Bedřich Fritta, Blick auf Theresienstadt, in der Ferne das Böhmische Hügelland (1942-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 48,3 x 70,5 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Blick auf Theresienstadt, die böhmischen Hügel in der Ferne (1942-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 48,3 x 70,5 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Varieté-Theater (1943-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 55,7 x 83,5 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Varieté-Theater (1943-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 55,7 x 83,5 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin,
Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Menschen warten auf die Ausreise nach Polen (1943-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 70,3 x 97 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Menschen, die auf die Ausreise nach Polen warten (1943-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 70,3 x 97 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Ein Konvoi verlässt das Ghetto (1942-1943; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 48,4 x 70,8 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Ein Konvoi verlässt das Ghetto (1942-1943; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 48,4 x 70,8 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Schlafzimmer in einem ehemaligen Laden (1942-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 47,4 x 70,3 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Schlafzimmer in einem ehemaligen Laden (1942-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 47,4 x 70,3 cm). © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Während des Zweiten Weltkriegs wurde er am 4. Dezember 1941 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Festung Theresienstadt nördlich von Prag wurde Ende 1941 in ein Ghetto umgewandelt: Rund 140.000 mittel- und westeuropäische Juden wurden in dem Ghetto interniert, bevor sie in die Vernichtungslager im Osten deportiert wurden. Hier wurde Fritta zum Leiter des Technischen Büros ernannt und hatte die Aufgabe, bauliche und technische Pläne zu entwerfen und vor allem Grafiken, Statistiken und Berichte zu erstellen, die von der SS-Kommandantur ständig angefordert wurden. Alle, insbesondere das Internationale Rote Kreuz, sollten glauben, Theresienstadt sei eine normale Stadt, in der Juden isoliert, aber unter akzeptablen Bedingungen lebten. In der technischen Abteilung arbeiteten mindestens zwanzig Künstler, Ingenieure und Handwerker. Offiziell sollten die vom SS-Kommando angeforderten Materialien derÖffentlichkeit das Bild eines perfekt funktionierenden und selbstverwalteten Ghettos vermitteln, aber die Künstler im Büro dokumentierten heimlich mit inoffiziellen Zeichnungen die miserablen Bedingungen im Ghetto. So entstand eine umfangreiche Sammlung von Zeichnungen, die das tägliche Leben im Ghetto und eine bedrückende und schwierige Realität im Stil desdeutschen Expressionismus darstellten: überfüllte Wohnungen, Hunger, Leichenwagen, Tod.

Zu den Theresienstädter Künstlern gehörten Otto Ungar, Leo Haas und Ferdinand Bloch.

Im Sommer 1944 entdeckte die SS jedoch die inoffiziellen Zeichnungen und verurteilte Fritta und die anderen Künstler wegen “Verbreitung von Terrorpropaganda”. Sie wurden daraufhin im Gestapo-Gefängnis in der Kleinen Festung inhaftiert, zusammen mit ihren Familien, darunter auch Frittas Sohn Tomáš, der erst wenige Jahre alt war. Seine Frau starb bald darauf an den Strapazen. Nach drei Monaten Haft wurden Bedřich Fritta und Leo Haas in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Hier starb Fritta im November 1944, während Haas überlebte und beschloss, Tomáš zu adoptieren.

Bedřich Fritta, Unterkunft für Männer in der Sudetenkaserne (1943; Feder und Tusche, 37,8 x 28,5 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Männerunterkunft in der Sudetenkaserne (1943; Feder und Tusche, 37,8 x 28,5 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Dormitori (1943; Feder und Tinte, 28,7 x 37,7 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Dormitori (1943; Feder und Tusche, 28,7 x 37,7 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe des Jüdischen Museums Berlin,
Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Leben in Theresienstadt (1943-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 54,6 x 83,5 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Leben in Theresienstadt (1943-1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 54,6 x 83,5 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin,
Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Arrest (1943-1944; Tusche, Feder, Aquarell, 37,5 x 49 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Arrest (1943-1944; Tusche, Feder, Aquarell, 37,5 x 49 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe des Jüdischen Museums Berlin,
Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Hof der Sudetenkaserne (1943; Tusche, Feder und Pinsel, 28,5 x 38,2 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Hof der Sudetenkaserne (1943; Tusche, Feder und Pinsel, 28,5 x 38,2 cm) © Thomas Fritta-Haas, Dauerleihgabe an das Jüdische Museum Berlin,
Foto: Jens Ziehe

Zum dritten Geburtstag seines Sohnes hatte Bedřich Fritta ein Album mit Farbzeichnungen angefertigt, das bei der Befreiung des Theresienstädter Ghettos versteckt gefunden wurde. Im Gegensatz zu den expressionistischen Tuschezeichnungen, die das Elend des Ghettoalltags in Schwarz-Weiß darstellten, illustrierte Bedřich in dem seinem Sohn gewidmeten Album Momente aus dem Leben des kleinen Jungen in Theresienstadt in einem dynamischeren und angenehmeren, aber auch farbenfrohen Stil. Tomáš klopft mit dem Löffel auf den Tisch, weil er Hunger hat, Tomáš betrachtet sich im Spiegel oder öffnet ein Päckchen mit Leckereien (Hunger und Essen sind ständige Elemente). Viele der Zeichnungen illustrieren auch imaginäre Reisen von Vater und Sohn in exotische und ferne Länder, und andere zeigen Tomáš in der Rolle eines Ingenieurs, eines Malers oder anderer Berufe, die das Kind vielleicht ergriffen hätte, wenn es erwachsen geworden wäre. Tomáš wurde von Leo Haas und seiner Frau adoptiert und lebte mit seiner Adoptivfamilie in Mannheim, Westdeutschland. Als er das Album seines echten Vaters in den Händen hielt, sagte er: “Es ist das einzige, was mir bleibt, was mir gehört, was nur für mich gemacht wurde, es ist mein Buch, ein Buch meines Vaters. In diesem Buch spüre ich ihn, seine Tränen, seine Hoffnung, seine Angst”.

Einige von Frittas erhaltenen Zeichnungen befinden sich heute im Jüdischen Museum in Berlin (das Bedřich Fritta auch eine umfangreiche Online-Ausstellung gewidmet hat, die sehr nützlich ist, um sich mit seiner Geschichte und seinem Leben in Theresienstadt zu beschäftigen) und im Jüdischen Museum der Schweiz. Zeichnungen, die Beunruhigung, Angst und unmenschliche Zustände zum Ausdruck bringen: Eine zeigt z.B. eine Frau, die auf ihre Deportation nach Auschwitz wartet; eine andere zeigt den Sammelplatz im Ghetto, wo die Neuankömmlinge mit ihrem nummerierten Gepäck versammelt wurden, oder von wo aus die Menschen nach Auschwitz aufbrachen; wieder andere zeigen Schlafräume in einem ehemaligen Laden oder Dachboden, eine Werkstatt für die Reparatur von Militäruniformen, die überfüllten Massenlager (anfangs mit 7.000 Menschen belegt, beherbergte Theresienstadt später bis zu 50.000 Häftlinge auf einmal) oder eine lange Schlange von Menschen, die mit ihrer Last auf den Schultern das Ghetto in Richtung des mehr als zwei Kilometer entfernten Bahnhofs Bohušovice verlassen: Von dort aus wurden sie in Züge zu den Vernichtungslagern im Osten verfrachtet. Ab Juni 1943 fuhren die Züge dann direkt vom Ghetto ab. Der Turm des Todes hingegen spielt auf den Turm des Hauptquartiers an: Im Keller befand sich ein Gefängnis, in dem die Gefangenen eingesperrt und gefoltert wurden.

Bedřich Fritta, Am Tisch!!, aus dem Album Für Tommy, zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Ein Tisch, aus dem Album Für Tommy, zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Ein Päckchen - ein Päckchen!, aus dem Album Für Tommy, zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta,
Ein Päckchen
- ein Päckchen!, aus dem Album Für Tommy, zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Zie
he
Bedřich Fritta, Reisen wir an einen kalten oder einen warmen Ort?, aus dem Album Für Tommy, an seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Reisen wir an einen kalten oder einen warmen Ort?, aus dem Album Für Tommy, an seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin ,
Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Was würdest du gerne werden? Ingenieur?, aus dem Album Für Tommy, an seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Was würdest du gerne werden? Ingenieur, aus dem Album Für Tommy, zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Oder der Maler?, aus dem Album Für Tommy, zu seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin , Foto: Jens Ziehe
Bedřich Fritta, Oder der Maler?, aus dem Album Für Tommy, an seinem dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. Januar 1944 (1944; Tusche, Feder und Pinsel, Aquarell, 22,5 x 31,5) © Thomas Fritta-Haas, Leihgabe des Jüdischen Museums Berlin ,
Foto: Jens Ziehe

Die mit Tusche, Pinsel und Wasser ausgeführten Zeichnungen zeigen Bedřich Frittas Geschick im Umgang mit Helldunkel und scharfen Licht- und Schattenkontrasten; beleuchtete Bereiche kontrastieren mit der Dunkelheit von Schlafzimmern, Werkstätten, Lagerhallen und Ghettostraßen. Die Gesichter und Gesten der Personen lassen die Figuren oft wie Karikaturen aussehen. Objekte und natürliche Elemente können schließlich auf den Tod anspielen, wie in Abandoned Luggage, wo kahle Bäume, verlassenes Gepäck und ein dunkler, dunkler Himmel von der Abwesenheit von Leben sprechen. Von einem traurigen Ende der Geschichte.

Theresienstadt wurde zu einer echten Stadt der deportierten Juden: Der Propagandafilm Der Führer schenkt den Juden eine Stadt, der dem Internationalen Roten Kreuz vorgelegt wurde, wurde ebenfalls dort gedreht. Tatsächlich diente es als Zwischenstation für Menschen, die später nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurden, und die Bedingungen im Ghetto waren sehr hart: von schlechter Ernährung bis hin zu sehr prekären Wohnverhältnissen. Die Ereignisse in Theresienstadt sind jedoch mit dem Leben und der Geschichte vieler Künstler und Musiker verwoben, da sich hier eine große Zahl von Musikern, Intellektuellen und Künstlern aufhielt, die auch innerhalb des Ghettos Konzerte, Vorträge und kulturelle Aktivitäten veranstalteten, um das Leid von Kindern und Erwachsenen durch verschiedene Formen der Kunst zu lindern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.