Anlässlich der Ausstellung Da Cimabue a Morandi (Von Cimabue zu Morandi ), die, wie Sie inzwischen wissen, am heutigen Samstag eröffnet wurde, möchten wir hier auf Finestre sull’Arte einen kleinen Zyklus von drei Beiträgen den großen Bologneser Ausstellungen der Vergangenheit widmen, um zu verstehen, wie die Stadt Bologna und die hervorragenden Kunsthistoriker, die in der Emilia gelebt oder gearbeitet haben (von Longhi bis Emiliani über Gnudi und Arcangeli), zur Entwicklung der Disziplin der Kunstgeschichte in Italien beigetragen haben. Wir beginnen heute mit der ersten Ausstellung, von der wir sprechen, nämlich derjenigen von 1950, die der bolognesischen Malerei des 14. Jahrhunderts gewidmet war: Mostra della Pittura Bolognese del Trecento, herausgegeben von Roberto Longhi.
Katalog der Ausstellung der Bologneser Malerei des vierzehnten Jahrhunderts |
Insbesondere Bologna erlebte die gemeinsame Anwesenheit wichtiger Persönlichkeiten der Kunstgeschichte: Es genügt zu sagen, dass 1948 die Ausstellung zu Ehren von Giuseppe Maria Crespi von Cesare Gnudi und Francesco Arcangeli gemeinsam kuratiert wurde, unter Mitwirkung von Roberto Longhi, der für den einleitenden Essay im Katalog verantwortlich war, aber auch an der Organisation beteiligt war. Nun: Longhi wurde zwei Jahre später der Protagonist der Ausstellung über die bolognesische Malerei des 14.
Vitale da Bologna, Madonna mit den Zähnen (1345; Bologna, Museum Davia Bargellini) |
Neben der Wiederentdeckung einer gemeinsamen kulturellen Identität gab es zu dieser Zeit noch ein weiteres Bedürfnis. Der Krieg hatte umfangreiche Schäden an antiken Gebäuden verursacht, und viele künstlerische Zeugnisse unserer Vergangenheit waren ernsthaft bedroht. Eines der ersten Verdienste der Ausstellung der Bologneser Malerei des 14. Jahrhunderts bestand gerade darin, dass es gelang, viele dieser gefährdeten Kunstwerke zu retten. Die Ausstellung war bereits seit einigen Jahren geplant: Mehrere Kirchen im Raum Bologna hatten während des Krieges Einstürze und strukturelle Schäden erlitten, und dank der für diese Ausstellung geleisteten Arbeit (die von der Superintendentur von Bologna, die sie zusammen mit demVerein Francesco Francia organisierte, stark unterstützt wurde) konnten viele Kunstwerke gerettet werden, die ohne diese Arbeit wahrscheinlich verloren gegangen oder irreparabel beeinträchtigt gewesen wären. Eine der größten Errungenschaften von Roberto Longhi und seiner Ausstellung war der Transport der Mezzaratta-Fresken, eines der größten Meisterwerke von Vitale da Bologna, dem wahrscheinlich größten Vertreter des 14. Jahrhunderts in Bologna, in die Räume der Pinacoteca Nazionale in Bologna, wo die Ausstellung stattfand. Es handelt sich um Fresken, die Vitale im Laufe seiner Karriere in einem Zeitraum von etwa 1338 bis 1355 mehrfach gemalt hat. Ursprünglich befanden sie sich in der Kirche Santa Apollonia di Mezzaratta (dem Gebäude, aus dem auch die berühmte Madonna dei Denti stammt, die heute im Museum Davia Bargellini in Bologna aufbewahrt wird und ebenfalls in der Ausstellung von 1950 zu sehen war) und werden noch heute in der Pinacoteca Nazionale aufbewahrt, wo sie einen ganz ihnen gewidmeten Raum einnehmen: Sie wurden in ihrer ursprünglichen Anordnung in das Museumsumfeld gestellt. Die von Longhi nachdrücklich befürworteten Abtrennungsarbeiten begannen bereits 1947 und wurden kurz vor Beginn der Ausstellung abgeschlossen.
Vitale da Bologna, Fresken der Mezzaratta (um 1338-55; Bologna, Pinacoteca Nazionale) |
Tommaso da Modena, Altarolo (vor 1349; Bologna, Pinacoteca Nazionale) |
Die Figur des Dalmasio Scannabecchi, Maler und Vater eines anderen großen Künstlers jener Zeit, Lippo di Dalmasio, verdient einen eigenen Diskurs: Die Ausstellung diente dazu, die Konturen der Figur dieses Künstlers zu skizzieren, über den damals nur sehr wenig bekannt war. Longhi stellte die Hypothese auf, dass die Geschichten des Heiligen Gregor in der Bardi Kapelle in Santa Maria Novella in Florenz diesem Bologneser Künstler zuzuschreiben seien, eine Hypothese, die der Kunsthistoriker durch die Ausstellung einiger Dalmasio zugeschriebener Werke untermauern wollte: eine Hypothese, die auch heute noch von vielen als gültig angesehen wird.
Erklärtes Ziel der Ausstellung war es, die Bedeutung der Bologneser Malerei des 14. Jahrhunderts in einer Zeit hervorzuheben, in der sich die kunsthistorische Debatte über diemittelalterliche Kunst vor allem auf die florentinische (und auf Giotto) und die sienesische Kunst konzentrierte. Weniger höfisch als die toskanische Malerei und gleichzeitig volkstümlicher und expressionistischer, oder, in Longhis Worten, “so brutal aufrichtig und impulsiv”, aber auch zu Andeutungen von raffinierter Eleganz fähig, fand die bolognesische Malerei des 14. Jahrhunderts dank dieser Ausstellung eine ihr bis dahin unbekannte Dimension. Longhi betrachtete die Bologneser Malerei im Wesentlichen als eine der grundlegenden Episoden der Kunst des 14. Jahrhunderts, und diese Bedeutung lag in ihrer Menschlichkeit, in dieser starken, natürlichen, dramatischen und volksnahen Sprache: eine Linie, diese der Bologneser Malerei, die sie auch über das 14. Die Ausstellung hatte das Verdienst, diese Aspekte ans Licht zu bringen (für mehr dazu empfehlen wir unseren Podcast über Vitale da Bologna, in dem wir sie ausführlich besprechen) und ihnen eine Bedeutung zu verleihen, die auch heute noch unbestritten ist.
Michele di Matteo, Allegorie der Erbsünde (erste Hälfte des 15. Jahrhunderts; Pesaro, Musei Civici) |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.