Andrea Emiliani ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Kunstgeschichte: Er ist ein großer Gelehrter, Schüler von Roberto Longhi und Francesco Arcangeli und bekannt als ausgezeichneter Verwalter des kulturellen Erbes von Bologna, Ferrara, Forlì und Ravenna sowie als Direktor der Pinacoteca Nazionale in Bologna. Im April 2011, anlässlich seines 80. Geburtstages, hat das Giornale dell’Arte ein Interview mit ihm über seine lange Karriere geführt. Der Journalist Giovanni Pellinghelli del Monticello erinnerte sich zu Recht daran, dass Andrea Emiliani noch immer als “Protagonist der großen, der Bologneser Kunst gewidmeten Ausstellungssaison” in Erinnerung ist. Andrea Emiliani antwortete daraufhin, wie eine der besten Ausstellungen, die je in Bologna stattgefunden haben, seine Im Zeitalter von Correggio und den Carraccis, zustande gekommen sei.
Katalog zur Ausstellung Im Zeitalter von Correggio und den Carraccis |
Die Ausstellung wurde am 10. September in Bologna eröffnet und fand an zwei Orten statt: in der Pinacoteca Nazionale und im Museo Civico Archeologico. Die Ausstellung, die genau zwei Monate dauerte und am 10. November 1986 endete, verließ Bologna in den folgenden Monaten, um nach Washington (vom 19. Dezember 1986 bis zum 16. Februar 1987) und New York (vom 26. März bis zum 24. Mai 1987) zu reisen. Die Station in Bologna war ein großer Erfolg: In nur zwei Monaten drängten sich hunderttausend Menschen in den Sälen der beiden Ausstellungsorte. Ziel der Ausstellung war es, die grundlegenden Etappen der emilianischen Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert nachzuvollziehen, wobei die wichtigsten Zentren der Region im Mittelpunkt standen: Parma (Correggio, Parmigianino), Ferrara (Dosso Dossi und Bastianino) und Bologna (die Carraccis, Guido Reni, Guercino, Domenichino, Francesco Albani).
Parmigianino, Antea (ca. 1530-1535; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte) |
Correggio, Beweinung des toten Christus (um 1524; Parma, Galleria Nazionale) |
Aus den Erfahrungen in Parma sollte sich der rote Faden ergeben, der später zur Entstehung der Carracci-Schule führen sollte: Die Ausstellung betonte insbesondere, wie wichtig das Beispiel Parmigianinos für Ludovico Carracci war und wie stattdessen Correggios Verfeinerung den Klassizismus von Annibale Carracci prägen sollte. Correggio wurde in der Tat als grundlegender Ausgangspunkt für spätere emilianische Erfahrungen angesehen. Aus dem Klassizismus Carraccis ging später die Bologneser Schule des 17. Jahrhunderts hervor, mit herausragenden Persönlichkeiten wie Guido Reni (der im Zusammenhang mit der Ausstellung von 1954 erwähnt wurde), Domenichino und Guercino. Obwohl sich die Ausstellung, wie bereits erwähnt, hauptsächlich auf die klassizistische Richtung konzentrierte, wäre sie sicherlich unvollständig gewesen, wenn sie nicht auch die deutlich naturalistische Komponente der Carracci-Schule und der emilianischen Kunst im Allgemeinen untersucht hätte: Der Naturalismus war durch außergewöhnliche Leihgaben vertreten, wie die Metzgerei von Annibale Carracci aus dem Kimbell Art Museum in Forth Worth, aber auch durch einige Gemälde von Caravaggio, dessen Malerei stets mit der von Annibale Carracci in Verbindung gebracht wurde, auch wenn die Schlussfolgerungen im Laufe der Jahre nie eindeutig und sicher waren.
Der Ausstellung gelang es nicht nur, ein internationales Interesse an der emilianischen Malerei in ihrer Gesamtheit zu wecken, das ohnehin schon durch die Ausstellungen der 1950er Jahre geweckt worden war, sondern auch, die emilianische Malerei in einem breiteren europäischen Kontext zu bekräftigen. Wenn es in der Tat eine Tendenz gab, die emilianische Kunst als ein rein italienisches Phänomen zu betrachten, so trug die Ausstellung von 1986 dazu bei, dass sie fast als ein gemäßigter Barock mit deutlich klassischen Akzenten angesehen wurde. Kurzum, der Beitrag der emilianischen Kunst zur Kunstgeschichte bestand gerade darin, dass sie eine Alternative zum überschwänglichen und dynamischen europäischen Barock darstellte. Man darf auch nicht vergessen, dass die Ausstellung von 1986 den Beginn einer Zusammenarbeit zwischen den Bologneser Instituten und den Vereinigten Staaten darstellte: 1988 wurde zum Beispiel eine neue Ausstellung über Guido Reni organisiert, die in der Pinacoteca Nazionale in Bologna stattfand und anschließend in das Los Angeles County Museum of Art und das Kimbell Art Museum in Fort Worth verlegt wurde. Es handelte sich um die ersten Wanderausstellungen auf transozeanischer Ebene, und die Ausstellung von 1986 ist auch heute noch ein hervorragendes Beispiel für die internationale Zusammenarbeit zwischen großen Museen, die eine Ausstellung mit einem seriösen wissenschaftlichen Projekt kuratieren, die auch populär ist und zahlreiche Besucher anlockt.
Annibale Carracci, Schlachterei (um 1580; Fort Worth, Kimbell Art Museum) |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.