Ausstellungen in Bologna: Cesare Gnudis Guido Reni (1954)


Wir setzen die Reihe der großen Bologneser Ausstellungen der Vergangenheit fort mit der Ausstellung von Cesare Gnudi über Guido Reni aus dem Jahr 1954 (Palazzo dell'Archiginnasio)

Nachdem er die Ausstellung der Bologneser Malerei des 14. Jahrhunderts kuratiert hatte, die wir im ersten Teil unserer Reihe über die großen Bologneser Ausstellungen der Vergangenheit besprochen haben, zog Roberto Longhi nach Mailand, wo er 1951 in den Räumen des Palazzo Reale die Ausstellung Caravaggio und die karawaggesken Maler kuratierte. Die Ausstellung war nicht nur eine der interessantesten, die es je gab, was die wissenschaftliche Forschung, die Organisation und die Inszenierung anbelangt, so dass sie auch heute noch für viele Kuratoren ein Maßstab ist, sondern sie war auch ein unglaublicher Publikumserfolg: mehr als 400.000 Besucher in nicht einmal drei Monaten nach ihrer Eröffnung.

Catalogo della mostra Guido Reni del 1954
Katalog der Ausstellung Guido Reni 1954, herausgegeben von Gian Carlo Cavalli, mit einem einleitenden Essay von Cesare Gnudi

Die Erfahrung von Longhi in Mailand hatte in der Tat ein wichtiges Signal gesetzt: Es war möglich, Ausstellungen auf hohem Niveau zu organisieren, die ein großes Publikum anzogen. Jahrhunderts in Bologna, zeigten die Italiener der 1950er Jahre ein großes Interesse an der Kunst, wozu auch der Wunsch beitrug, den Krieg hinter sich zu lassen und in der Kunst eine gemeinsame kulturelle Identität für die ganze Nation zu finden. Die Intuition, wissenschaftliche Strenge und Publikumswirksamkeit zu verbinden, veranlasste einen anderen großen Gelehrten, der in den 1950er Jahren in Bologna tätig war, Cesare Gnudi, die Biennali di Arte Antica zu konzipieren: eine Reihe von Ausstellungen, die im Abstand von zwei Jahren traditionelle Künstler vorstellen sollten. Die Ausstellung, die den Zyklus eröffnete, war Guido Reni im Jahr 1954, kuratiert von Cesare Gnudi selbst. Sie fand in den Räumen des Palazzo dell’Archiginnasio statt.



Warum entschied man sich, mit Guido Reni zu beginnen, einem Maler, der zu dieser Zeit fast in Ungnade gefallen war? Gerade um seinen Ruhm zu rehabilitieren: Guido Reni war einer der größten Vertreter des Bologneser Klassizismus des 17. Jahrhunderts, er wurde von seinen Zeitgenossen als “neuer Raffael” angesehen, er hatte einen großen Einfluss auf die Maler der folgenden Generationen, und mindestens ein Jahrhundert lang wurde der Kunstgeschmack, insbesondere der der Mächtigen, von Renis Kunst bestimmt. Wenn wir heute an das 17. Jahrhundert denken, denken wir natürlich an Caravaggio als den höchsten Ausdruck seiner Zeit, aber für seine Zeitgenossen (oder zumindest für diejenigen, die dem “offiziellen” Geschmack der Zeit folgten) war Guido Reni das Referenzmodell. Das 19. Jahrhundert und die Romantik stürzen die Tendenzen und Urteile um: Der Mangel an dramatischer Kraft in seinen Werken (undenkbar für einen Maler, der wie Guido Reni zur Idealisierung neigte) wurde in einem Jahrhundert, das Epen, Pathos und starke Gefühle liebte, als Fehler angesehen. Für die Romantiker waren die Bilder von Guido Reni inhaltslos, sie galten als stereotype religiöse Gemälde, seine ätherischen Figuren als affektiert und zimperlich und vor allem als nicht aufrichtig, da die Kunst von Guido Reni nur als Ausdruck des gegenreformatorischen Zwanges angesehen wurde. Es genügt zu sagen, dass 1844, als die National Gallery in London Guidos Susanna und die alten Männer kaufte, einer der einflussreichsten Kritiker jener Zeit, John Ruskin, das Gemälde als ein Werk "ohne Kunst und Anstand" bezeichnete.

Guido Reni, San Sebastiano
Guido Reni, Der Heilige Sebastian (1639-40; Bologna, Pinacoteca Nazionale)

Die Meinung der Kritiker über Guido Reni blieb mindestens hundert Jahre lang unverändert. In Bologna wurde der Maler erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wiederentdeckt. Eines der Hauptziele der Ausstellung von Cesare Gnudi war es, Guido Reni den ihm gebührenden Platz wiederzugeben, nämlich den eines einflussreichen und originellen Führers der Schule, der in der Lage war, den Geschmack, die Mode und die Tendenzen für eine lange Zeit zu diktieren. Das ist der Ausstellung gelungen, denn sie hat das Interesse an Guido Reni wieder geweckt, so dass der Künstler wieder zu den Großen der Kunstgeschichte gezählt werden kann: ein Urteil, das bis heute unverändert geblieben ist und wahrscheinlich endgültig sein wird.

Die Ausstellung war auch von grundlegender Bedeutung für die sichere Identifizierung des Schönheitsbegriffs von Guido Reni: eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis des gesamten Klassizismus des 17. und 18. Jahrhunderts, der Guido Reni als Hauptbezugspunkt hatte. Für Gnudi ist die Kunst von Guido Reni ein Spiel mit dem Kontrast. Oder besser gesagt, auf einer “Antinomie”, um es mit den Worten des Gelehrten zu sagen: “die zwischen dem klassischen Ideal, als Mythos der Schönheit, und dem idealen, christlichen Vorbild”, wie er im Ausstellungskatalog schreibt. Diese “intime, fast geheime und uneingestandene Uneinigkeit” ist für Gnudi “eines der zirkulierenden Motive” in der Poetik von Guido Reni. Und aus diesem Gegensatz heraus entsteht sein Schönheitsideal, das sich “sowohl mit der Harmonie der klassischen und der Renaissanceformen als auch mit den Bildern des klassischen Mythos” zu identifizieren scheint, jedoch “mit der Realität, in der er lebte, in der er arbeitete und an die er auch glaubte: mit der historischen, politischen und religiösen Realität der Gegenreformation” vermittelt. Gnudi fährt fort: “Zwischen seinem Schönheitsideal und seinem religiösen Empfinden, das sich bereits in einer ruhigen und gefälligen Frömmigkeit niedergelassen hatte, hat er vielleicht nie einen wirklichen Gegensatz empfunden. Aber zwischen seinen großen klassischen Sujets und seinen seltenen sakralen Altarbildern, wenn es keinen Kontrast der Welten gibt, die sich gegenüberstehen, kann man auch nicht sagen, dass es eine absolute Identität der Inspiration gibt, für die das Sujet, das mythologische oder andächtige Motiv völlig gleichgültig ist”.

Guido Reni, Strage degli Innocenti
Guido Reni, Massaker an den Unschuldigen (1611; Bologna, Pinacoteca Nazionale)

Guido Reni ist es gelungen, diese beiden Seelen, die klassische und die christliche, harmonisch nebeneinander bestehen zu lassen, ohne dass die eine die andere überwiegt. Nehmen wir zum Beispiel eines der ausgestellten Werke, den Heiligen Sebastian aus der Pinacoteca Nazionale in Bologna, ein Gemälde, das zu diesem Anlass restauriert wurde (in der Tat bieten Ausstellungen oft eine Gelegenheit, an restaurierungsbedürftigen Gemälden zu arbeiten): Der Heilige, der in seinem Glauben das Martyrium erleidet, wie sein nach oben gerichteter Blick und die Fratze zeigen, die einen Schmerz verdeutlicht, der jedoch im Glauben Trost sucht, nimmt die Pose einer klassischen Statue ein, was das Interesse des Malers an der antiken Bildhauerei deutlich macht, die Guido während seines Aufenthalts in Rom studieren konnte. Diese Koexistenz der beiden Seelen veranlasste Guido Reni dazu, seinen klassischen Sujets, vor allem in der letzten Phase seiner Karriere, eine fast metaphysische und transzendente Aura zu verleihen: Dies ist zum Beispiel bei der Kleopatra im Palazzo Pitti der Fall, die um 1640 gemalt wurde und ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. Die ägyptische Königin, die die Maler gewöhnlich mit erotischen Szenen inspirierte, ist bei Guido Reni ohne Sinnlichkeit: nur ihre Brüste, die dem Betrachter gezeigt werden, lassen ihre Weiblichkeit erahnen. Gnudi sprach von einer “gezügelten Sinnlichkeit”, einer gezügelten, aber keinesfalls völlig gelöschten Sinnlichkeit, die die Gefühle der Figuren erschöpft, “ihre klassisch beherrschte Fülle untergräbt und sie zu jener behäbigen Melancholie faltet, weit entfernt von den großen Leidenschaften, die ihren dünnen und gleichmäßigen Schleier über alles ausbreitet, ihren ruhigen und faden Abglanz”.

Die Ausstellung zeigte das Beste aus der Produktion von Guido Reni: etwa siebzig Werke, von Samson dem Sieger und dem Massaker an den Unschuldigen in der Pinacoteca Nazionale in Bologna über die Büßende Magdalena im Palazzo Barberini,Amor sacro e amor profano in Pisa und Bacchus als Kind im Palazzo Pitti bis hin zur Produktion der letzten Phase der Karriere des Künstlers. Die Intuition von Gnudi erwies sich als Glücksgriff: Die Ausstellung brachte Guido Reni nicht nur wieder auf die Beine und verschaffte ihm eine ihm bis dahin unbekannte internationale Position (Bologna begann gerade in jenen Jahren, sich zu einer der Welthauptstädte der Kunstgeschichte zu entwickeln), sondern war auch ein großer Publikumserfolg. Andrea Emiliani erinnert sich, dass die Ausstellung von 80.000 Besuchern besucht wurde und dass 10.000 Kataloge verkauft wurden. Ein besseres Debüt für die Biennali d’arte antica hätte es nicht geben können.

Guido Reni, Amor sacro e amor profano
Guido Reni, Heilige Liebe und profane Liebe (um 1623; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.