Arkadien in der Malerei. Die Hirtenfabel von Donato Creti in der Pinacoteca di Bologna


Die Pinacoteca Nazionale in Bologna bewahrt eines der schönsten Werke von Donato Creti (Cremona, 1671 - Bologna, 1749) auf, die "Arkadische Szene", eine idyllische Landschaft, die den Träumen der Literaten des frühen 18.

Renato Roli schrieb in seiner 1967 erschienenen Monographie über Donato Creti, dass die Arkadische Szene des emilianischen Malers, die heute in der Pinacoteca Nazionale in Bologna aufbewahrt wird, mehr wert sei als jedes andere seiner Werke und ihm die “schmeichelhafte Bezeichnung ’Bologneser Watteau’” einbringe. Mit dem grundlegenden Unterschied, dass der sehr maßvolle Creti es dennoch schaffte, weniger zimperlich und noch weniger konventionell zu sein als der berühmte französische Maler, mit dem er oft verglichen wurde. Vielleicht wäre es nicht gewagt, Creti, den berühmtesten Schüler jenes Lorenzo Pasinelli, der seinerseits bei Simone Cantarini, dem stürmischsten und unruhigsten Schüler Guido Renis, studiert hatte, als eine Art Guido Reni redivivus zu betrachten, dem es gelang, den Klassizismus des großen Meisters zu aktualisieren, indem er ihn dem Geschmack und den Neuerungen der Malerei des frühen 18. Jahrhunderts anzupassen. Eine kristallklare Kunst, die von Donato Creti, die auf einer sehr genauen Zeichnung basiert, die in der Lage ist, Themen à la page zu behandeln, um die Bedürfnisse seiner Kundschaft zu befriedigen, aber auch mit einer scharfsinnigen Klarheit ausgestattet ist, die in der Lage ist, wie Luisa Vertova schreibt, “die Gunst der Aufklärer und Neoklassizisten sowie den heutigen Geschmack zu treffen, der an geometrische Formen und mineralische Farben gewöhnt ist”.

So wird die Arkadische Szene zu einer raffinierten Zusammenfassung des Besten der Malerei von Donato Creti. In einer erfundenen Landschaft, einer grünen und üppigen Landschaft, erleben wir die vom Bologneser Maler erfundene pastorale Fabel: Wir befinden uns in Arkadien, der antiken Region des Peloponnes, die in den antiken Mythen als Land des süßen, heiteren und unbeschwerten Lebens gilt, als Land der amourösen Scharmützel zwischen Nymphen und Hirten, als Land der unendlichen Wälder, der klaren Seen und Flüsse, der reichen Früchte, in dem die Zeit glücklich zwischen Spielen, Liebe, Festen und ländlicher Idylle vergeht. Ende des 17. Jahrhunderts kam jemand auf die Idee, diesen Mythos wiederzubeleben, und in Rom gründete eine Gruppe von einem Dutzend Literaten unter der Leitung von Gian Vincenzo Gravina und Giovan Mario Crescimbeni 1690 die Accademia dell’Arcadia: eine literarische Vereinigung, die sich im Namen von Christina von Schweden traf und deren Mitglieder (die sich selbst zu Recht “Hirten” nannten) Reime veröffentlichten, die von dem Wunsch beseelt waren, auf die Komplexität, die Kunstfertigkeit und die Exzesse der Barockliteratur mit einer Poesie zu reagieren, die auf einer klassischen, rationalen Strenge beruhte und sich hauptsächlich bukolischen Themen widmete, die auf die antike Lyrik zurückgingen. Bald verlagert sich die Mode von der Literatur auf die bildende Kunst, und Donato Cretis Scena d’Arcadia bietet eine ikonische Übersetzung der arkadischen Ideale in Bildern.

Donato Creti, Arkadische Szene (um 1720-1730; Öl auf Leinwand, 129 x 161 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 398) Donato
Creti, Arkadische Szene (ca. 1720-1730; Öl auf Leinwand, 129 x 161 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 398)

Cretis Arkadien entspricht, wie gesagt, genau jenem warmen Land, nach dem sich die Literaten des frühen 18. Jahrhunderts sehnten: eine idyllische Landschaft am Meer, in der wir unter dem Laub einiger Eichen Zeuge der Wechselfälle der großen Gruppe von Personen werden, die der Maler im Vordergrund und in der Ferne platziert. Links sitzen zwei altmodisch gekleidete Frauen auf einem Felsen und reichen sich gegenseitig eine Rose: Die schöne Blume steht im Mittelpunkt der Erzählung. Sie steht im Zentrum der Szene: Sie ist ein Symbol der Liebe, und wir müssen uns daher vorstellen, dass Creti mit seinem Gemälde genau dieses Thema ansprechen wollte. Eine dritte Frau, die unter dem Baum sitzt, der sich entlang der vertikalen Achse der Komposition erhebt, hält einige Blumen in ihrem Schoß, während sie einen vierten Begleiter beobachtet, der darauf bedacht ist, einen Zweig von dem zähflüssigen Putto zu entfernen, der seine Hände nach ihr ausstreckt. Neben ihr, im Gegenlicht, spricht ein Hirte, der seine Flöte auf den Boden gelegt hat, mit seinem Hund, während weiter hinten zwei Nymphen vor einem anderen Putto spielen und rechts ein Liebespaar zwischen den Bäumen in einen Dialog vertieft ist. Dahinter zeichnen sich Berggipfel vor einem blauen Himmel ab, der von weißen Wolken und dunkleren Wolken belebt wird, die sich über dem Laub der Bäume sammeln.



In Cretis Werk finden sich Bilder wieder, die in den Reimen der arkadischen Dichter häufig vorkamen. Ein Beispiel dafür sind einige Verse, die wir in einer 1718 in Bologna veröffentlichten Sammlung des ferraresischen Dichters Giuseppe Antonio Fiorentini Vaccari Gioia finden, der wie viele seiner Kollegen einen anderen Beruf ausübte (er war Arzt), sich aber in seiner Freizeit der Poesie widmete: Er starb 1717, war aber in der Szene hoch angesehen, und einige seiner Kompositionen wurden von Crescimbeni selbst in die Anthologien der Accademia dell’Arcadia aufgenommen. Creti war in diesem Milieu kein Unbekannter: Er kannte den Astronomen Eustachio Manfredi persönlich, ebenfalls ein arkadischer Vergnügungsdichter, der mit Creti zusammenarbeitete, als dieser seine berühmten Astronomischen Beobachtungen malte, die sich heute in der Pinacoteca Vaticana befinden. Kehren wir zu Gioia zurück, so begegnen wir in einem seiner Gedichte dem Topos der Frauen, die in den Wäldern Rosen und Veilchen sammeln: Die Rose ist die “regina de i fior vezzosa”, die schönste unter den vielen Blumen, die unter dem Segen der “heiligen Liebe” mit Veilchen und Lorbeer zu Girlanden verflochten werden sollen. Renato Roli schlug vor, die Szene als Allegorie des Sommers zu interpretieren, und zwar aufgrund der Badenden im Hintergrund und des Fächers, den die junge Frau mit dem Turban auf der linken Seite in der Hand hält, obwohl die typischen Elemente der Jahreszeit (z. B. die Weizenähren) fehlen.

Unabhängig von der Bedeutung des Gemäldes von Donato Creti ist es aus rein künstlerischer Sicht eines der glücklichsten Produkte der Bologneser Kunst des 18. Jahrhunderts, das auf den Vorbildern von Guido Reni, Francesco Albani (für die Atmosphäre, die Waldkulisse) und Domenichino (das bereits erwähnte Mädchen mit dem Turban ähnelt den Sibyllen von Domenico Zampieri) beruht. Und die Figuren finden sich sowohl in anderen Gemälden von Donato Creti (die rechts sitzende Frau ist identisch mit der kumäischen Sibylle , die im Museum of Fine Arts in Boston aufbewahrt wird) als auch in den Werken seiner Vorgänger wieder: die Frau, die den Zweig von dem Kind wegzieht, erinnert mit den wehenden Schleiern unweigerlich an die Fortuna von Guido Reni. Was sich bei Creti verändert hat, ist, wenn überhaupt, der Geschmack der Atmosphäre, die Patina, die dem Gemälde verliehen wurde: Roli konnte nicht umhin, “den puristischen Neorenaissance-Geschmack von Cretis Haltung zu bemerken, der in diesem Gemälde Momente von besonderer Intensität erreicht, sowohl in der Modellierung der Figuren, die runder und voller sind, als auch in der hellen und fast scharfen Palette der lokalen Töne”: Die klassische Schönheit dieses Gemäldes prägt sowohl die Landschaft als auch die anmutigen, ebenholzfarbenen Formen der Frauen im Vordergrund, die für den Gelehrten geradezu “Ingres und seinen Traum von völliger formaler Vollkommenheit” darstellen.

Über die frühe Geschichte der Arkadischen Szene wissen wir wenig. Wir können sicher sein, dass das Gemälde ursprünglich ein anderes Format hatte und zu einem Oval zusammengeschnitten wurde: Wir schließen dies aus der Tatsache, dass die Gruppe des Hirten und des Hundes auf eine Weise geschnitten ist, die nicht dem Willen des Künstlers zugeschrieben werden kann. Ein solcher Schnitt wäre mit seinem Geschmack nicht vereinbar gewesen. Man kann auch vermuten, dass es früher zur Sammlung der Zambeccari gehörte, der prächtigen Gemäldegalerie der Bologneser Adelsfamilie, die Ende des 19. Jahrhunderts in die Pinacoteca Nazionale überging, und zwar auf Wunsch des Markgrafen Giacomo, der 1788 angeordnet hatte, dass seine Sammlung für die Öffentlichkeit bestimmt sein sollte. Trotz der Ungewissheit über die allgemeine Bedeutung des Gemäldes und seiner Geschichte ist eines sicher: Für die Auftraggeber war dieses Gemälde die Form eines Traums, eines Traums von einem glücklichen Land, das so anders und so weit von der alltäglichen Welt entfernt war, aus der die Archäologen wahrscheinlich auch zu entfliehen suchten, indem sie eine willkommene Zuflucht in antiken Mythen fanden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.