Andrea Mantegna und Isabella d'Este: das Projekt für das Virgil-Denkmal


In diesem Beitrag zeichnen wir die Geschichte des Entwurfs des Virgil-Denkmals nach, das von Isabella d'Este konzipiert und Andrea Mantegna anvertraut wurde. Wir befinden uns im Jahr 1499.

Credo deve essere cognito, saltem per fama, alla Ex. V. la condicione et summa virtù del Pontano, quale meritamente se po dire non soltanto alla età nostra, ma dapochi manto Virgilio, la natura humana non haa producto homo de magtrina né valuta de luy. Da ich Gelegenheit hatte, ausführlich mit ihm zu sprechen, nachdem ich ihn im Auftrag des Gemahls Eurer Exzellenz besucht hatte, und da ich mich an die lobenswerte Absicht Eurer Exzellenz erinnerte, eine Statue des Virgil anfertigen zu lassen, erschien es mir, ihn mit Eurer Exzellenz zu beraten, indem ich ihm sagte, dass er einen solchen Auftrag von Euch erhalten hatte, und ihm von dem Zweck erzählte, der Euren großzügigen Geist dazu bewegte, ein solches Werk zu schaffen. Diese Zeilen, die Sie soeben gelesen haben, bilden den Anfang des Briefes, den Jacopo d’Atri, Sekretär der Gonzaga und Botschafter von Mantua in Neapel, am 17. März 1499 an Isabella d’Este (1474 - 1539) schrieb. In diesem Schreiben berichtet der Botschafter von einem Treffen mit Giovanni Pontano (1429 - 1503), einem gelehrten Humanisten, den Jacopo d’Atri rhetorisch als den Mann “de magiore doctrina” bezeichnete, seit er “manchò Virgilio” war, um eine interessante Idee der Markgräfin von Mantua zu diskutieren: Die Schaffung einer Statue, die Virgil, dem großen Dichter der Antike, gewidmet werden soll, der ursprünglich aus Pietole, den antiken Anden, einem Dorf am Stadtrand von Mantua, heute ein Ortsteil der Gemeinde Borgo Virgilio, stammt.

Eine historisch nicht vollständig belegte Geschichte besagt, dass in Mantua auf der Piazza delle Erbe ein Denkmal für den Dichter stand, vielleicht eine Büste, die jedoch Ende des 14. Jahrhunderts ein böses Ende fand. Es war, um genau zu sein, der 31. August 1397: Der Anführer aus Rimini, Carlo Malatesta, der damals mit den Mantuanern im Krieg gegen das Herzogtum Mailand verbündet war, schaffte es, das Heer der Visconti zu besiegen und zog triumphierend in Mantua ein. Als er die Piazza delle Erbe erreichte, soll er jedoch die Virgil-Statue entfernt haben, offiziell, weil sie als heidnisches Götzenbild galt, aber die wahren Gründe bleiben unbekannt. Vielleicht war der Anführer, ein sehr gläubiger Mensch, wirklich beunruhigt darüber, dass ein antiker Dichter noch immer so hoch verehrt wurde, oder vielleicht war es eine Geste der Verachtung gegenüber dem Volk, das dem Dichter stets große Ehre erwies und sogar so weit ging, die Statue an Festtagen mit Lorbeerkränzen zu schmücken. Wir wissen jedoch, dass alle großen Intellektuellen der Zeit, angefangen bei Coluccio Salutati und Pier Paolo Vergerio, scharfe Worte gegen die ikonoklastische Wut von Carlo Malatesta richteten, da sie die Geste für höchst empörend und eines Herren seines Kalibers unwürdig hielten. Das tatsächliche Schicksal des Denkmals ist jedoch nicht bekannt: Es scheint in die Gewässer des Mincio geworfen worden zu sein, aber die historiographische Debatte über die Konturen des Ereignisses war immer sehr lebhaft, auch wenn keine sichere Schlussfolgerung gezogen werden konnte.

Auf jeden Fall waren sich Jacopo d’Atri, Giovanni Pontano und vor allem Isabella d’Este einig, dass Mantua ein Denkmal zu Ehren seines berühmtesten Sohnes brauchte. Und nach den Worten von Giovanni Pontano hätte sich Pier Paolo Vergerio sehr darüber gefreut, dass eine so junge Frau wie Isabella die Protagonistin eines so großzügigen und erhabenen Werks sein würde. In der Tat hätte er sich mehr über Isabellas Großzügigkeit gefreut als über das schändliche Vorgehen des Condottiero aus der Romagna traurig sein müssen. So enthält der Brief auch eine Diskussion über die Art und Weise, wie das neue Denkmal angefertigt werden sollte: Das geeignetste Material wäre Marmor gewesen, denn auch wenn Bronze edler war (nach Pontanos Überzeugung), so hätte Bronze doch die Gefahr in sich getragen, dass Glocken oder Bomben nicht aus ihr hergestellt werden konnten. Kurzum, man befürchtete eine erneute Zerstörung des Denkmals. Die Statue hätte, noch nach Jacopo d’Atris Beschreibung, einen schönen Sockel haben und an einem würdigen Platz aufgestellt werden sollen. Was nun die Figur des Vergil betrifft, so hätte sie, um dem Stil der Antike zu folgen, allein mit dem Lorbeer auf dem Haupt und mit dem Mantel der Antike, mit dem Togatomantel mit dem Gürtel über der Schulter oder mit dem Senatorenmantel, der das Gewand und der Mantel darüber ist, und wiederum ohne irgendetwas in der Hand, sondern die Statue einfach ohne Buch oder irgendetwas anderes darunter, und wiederum mit den Schuhen der Antike und einigen Worten unter dem Sockel, nämlich P. Vergilius Mantuanus, und einigen Worten, nämlich P. Vergilius Mantuanus, stehen sollen, und die Statue hätte an einem würdigen Platz aufgestellt werden müssen. Vergilius Mantuanus, und auch “Isabella Marchionissa Mantuae restituit”, oder so ähnlich.



Und wer wäre der Künstler gewesen, der mit dem Entwurf eines Denkmals von so großer Bedeutung für Mantua und seine Gemeinschaft beauftragt worden wäre? Offensichtlich der angesehenste Künstler, auf den die Gonzaga zählen konnten: Andrea Mantegna (1431 - 1506), der trotz seines fortgeschrittenen Alters (er war 1499 achtundsechzig) nicht nur am Hof der Gonzaga (trotz einiger kleinerer Reibereien mit Isabella selbst), sondern auch bei den neapolitanischen Humanisten in hohem Ansehen stand. Angesichts von Andrea Mantegnas Leidenschaft und Sensibilität für die klassische Antike hätte es keinen geeigneteren Künstler für ein solches Unterfangen geben können. Allerdings wissen wir nicht viel über das Projekt: Abgesehen von dem Brief von Jacopo d’Atri ist das einzige direkte Zeugnis die Antwort von Isabella d’Este, die ihre Wertschätzung für Pontanos Worte zum Ausdruck bringt. Es gibt jedoch einige Zeichnungen, die auf das Unternehmen zurückgeführt werden können: eine davon, in sehr schlechtem Zustand, wird im Gabinetto dei Disegni e delle Stampe degli Uffizi aufbewahrt (Inventarnummer 1672 F). Der Kunsthistoriker David Ekserdijan ist der erste, der vermutet, dass die Zeichnung im Rahmen des Projekts angefertigt wurde: Der Zustand der Zeichnung lässt jedoch keine solide Hypothese zu. So fehlt zum Beispiel das Attribut des Lorbeerkranzes (oder wenn es eines gäbe, wäre es nicht mehr lesbar), und es mangelt offensichtlich an Dokumenten, um festzustellen, wann die Zeichnung entstanden ist.

Dann gibt es im Louvre eine Zeichnung, die besser erhalten ist als die in den Uffizien, aber von geringerer Ausführungsqualität und daher wahrscheinlich das Werk einer Schule ist, die ein hypothetisches Virgil-Denkmal darstellt, das mehr oder weniger der Beschreibung im Brief von Jacopo d’Atri entspricht: es handelt sich um eine würdige und strenge Figur, gekleidet in senatorische Gewänder und mit Lorbeer gekrönt. Im Vergleich zum Brief hält Mantegnas Virgil jedoch ein Buch in der Hand, das Symbol seiner Poesie, und die Inschrift auf dem Sockel, der mit Putten, die an den Klassizismus erinnern, und mit den für Mantegnas Kunst typischen Girlanden verziert ist, unterscheidet sich leicht von der von Pontano vorgeschlagenen. Obwohl das Werk die für Andrea Mantegna typischen harten und kräftigen Züge aufweist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich nicht um ein Autograph handelt, nicht zuletzt, weil die Zeichnung auffällig überarbeitet wurde, was die Beurteilung untergräbt: Heute neigt man daher dazu, es als Werk seines Kreises zu betrachten.

Das Projekt wurde jedoch nie verwirklicht: Vielleicht war Isabella d’Este mit zu vielen Gedanken und Projekten beschäftigt (1499 kam Leonardo da Vinci nach Mantua), und Mantegna konnte und wollte es sich angesichts seines fortgeschrittenen Alters nicht leisten, ein so anspruchsvolles Werk, bei dem es viele Unbekannte gab, noch lange hinter sich herzuziehen. Der Künstler starb nur sieben Jahre später, im Jahr 1506, und mit ihm ging auch der Traum, Mantua ein Denkmal für seinen Vergil zurückzugeben. Die Stadt, die den Dichter schon immer geliebt hatte, musste bis zum 19. Jahrhundert warten, um Virgil mit einer großen Statue zu ehren: aber das ist eine andere Geschichte.

Cerchia di Andrea Mantegna, Monumento a Virgilio
Cerchia di Andrea Mantegna, Virgil-Denkmal (Zeichnung; um 1499; Paris, Louvre, Cabinet des dessins; Inv. RF 439)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.