American Gothic: Eines der berühmtesten amerikanischen Gemälde wurde in einem Haus gemalt


American Gothic, das Meisterwerk von Grant Wood aus dem Jahr 1930, ist eines der berühmtesten Werke der Kunstgeschichte. Es entstand durch einen besonderen Umstand: eine Einladung des Malers zu einer Ausstellung in der tiefen amerikanischen Provinz. Und dort angekommen, war er von einem Haus fasziniert.

Eine zufällige Begegnung mit einem Haus führte zu einem der berühmtesten amerikanischen Gemälde: American Gothic von Grant Wood (Anamosa, Iowa, 1891 - Iowa City, 1942). Der Künstler war im Sommer 1930 von Edward Rowan, dem Direktor der Little Gallery in Cedar Rapids (Iowa), eingeladen worden, eine Kunstausstellung in der Kleinstadt Eldon im BundesstaatIowa, in Wapello County, zu veranstalten. Es handelte sich um eine Art Experiment , um die Kunst in die ländlichen Gebiete des Mittleren Westens zu bringen: “Herr Rowan kündigt an”, so derOttumwa Courier, die Zeitung von Wapello County, "dass die aufsuchende Arbeit zur Förderung der schönen Künste zeigen soll, dass die kleine Gemeinde im Mittleren Westen, die von bestimmten Kontakten völlig isoliert ist, mit der größten Herzlichkeit reagiert, wenn man ihr die Möglichkeit gibt, die schönen Künste zu schätzen. Das Experiment dauerte einen Monat und umfasste jede Woche eine Ausstellung eines anderen Künstlers, Zeichen- und Aquarellunterricht für Kinder und Musikunterricht für ältere Kinder; zu einer dieser wöchentlichen Ausstellungen imEldon Art Centre wurde Grant Wood von Rowan eingeladen und hatte die Gelegenheit, die Stadt zu besuchen.

Bei einem Rundgang mit John Sharp, einem Kunststudenten der Universität von Iowa, der häufig die Little Gallery besuchte und Rowan daher kannte, sah der Künstler zum ersten Mal das Haus, das die amerikanische Gotik inspirierte. Besonders fasziniert war er von dem großen gotischen Fenster im oberen Teil der Fassade, das er jedoch als fast prätentiös für ein so kleines Haus bezeichnete. Nach verschiedenen Untersuchungen des Hauses scheint dieses große Spitzbogenfenster dazu gedient zu haben, Möbel im Obergeschoss ein- oder auszulagern, da die Innentreppe dafür zu schmal war. Die Einführung gotischer Fenster in den Häusern war jedoch typisch für einen bekannten Stil, der sich Mitte des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten zu verbreiten begann, die so genannte Carpenter Gothic, deren Verdienst es war, kleine und bescheidene Häuser mit extravaganten und eleganten gotischen Details zu versehen, um sie architektonisch zu verschönern. Charakteristische Elemente waren z. B. steile Dächer und Giebel, Holzbohlenverkleidungen, Vorbauten mit geschnitzten Geländern und Spitzbogenfenster. Dank des reichlich vorhandenen Holzes und der Erfindung von Laubsägen, mit denen die Oberflächen der gotischen Kathedralen aus Mauerwerk auf dem Holz dieser Landhäuser nachgebildet werden konnten, ließen sich Häuser in diesem Stil schnell und kostengünstig bauen. Als Grant Wood das Haus von Eldon sah, war es jedoch bereits Sommer 1930, und der Stil der Carpenter-Gotik galt nicht mehr als modisch, sondern eher als altmodisch, denn nach mehr als fünfzig Jahren hatte sich der architektonische Stil, in dem Häuser gebaut wurden, verändert. Der Künstler fertigte sofort eine Skizze des Hauses an, und nach seiner Rückkehr in sein Atelier in Cedar Rapids, wo er arbeitete, stellte er das Gemälde fertig. Er dachte auch darüber nach, die möglichen Bewohner des Hauses in die Szene einzufügen, und wer sollten sie sein, wenn nicht die “amerikanischen Goten”, wie er sie nannte? Er bat seine Schwester und seinen Zahnarzt, ihm Modell zu stehen, und als er das Gemälde fertiggestellt hatte, schickte er es an dasArt Institute of Chicago, um es in der jährlichen Ausstellung amerikanischer Gemälde zu zeigen, und es wurde angenommen.

Grant Wood, Amerikanische Gotik (1930; Öl auf Tafel, 78 x 65,3 cm; Chicago, Art Institute of Chicago)
Grant Wood, American Gothic (1930; Öl auf Tafel, 78 x 65,3 cm; Chicago, Art Institute of Chicago)

Doch wer waren die wahren Besitzer von Eldons “gotischem” Haus? In Wirklichkeit hatte das Haus im Laufe der Jahre mehrere Besitzer. Die ersten waren Mr. und Mrs. Dibble, Catherine und Charles, die es zwischen 1881 und 1882 erbauen ließen (daher ist das Haus auch als Dibble House bekannt). Es scheint jedoch, dass sie das Haus wegen überfälliger Steuern verloren, woraufhin es verkauft wurde und von Besitzer zu Besitzer wechselte. Bis der damalige Eigentümer Carl E. Smith 1991 beschloss, es der State Historical Society of Iowa zu schenken, einer historischen Gesellschaft, die als offizielles historisches Archiv für den Bundesstaat Iowa fungiert. Von 1991 bis 2014 mietete sie das Haus weiter und bat die Mieter, in ihrer Abwesenheit auch als Hausmeister zu fungieren, da der Hauptsitz der Gesellschaft fast zwei Stunden vom Dibble House entfernt ist. Der derzeitige Eigentümer ist jedoch der Staat Iowa. Seit 1974 steht das Haus auch im National Register of Historic Places, und im Juni 2007 wurde daneben dasAmerican Gothic House Center eröffnet, das eine Ausstellungsgalerie, einen Multimediaraum und einen Souvenirladen umfasst, um die Geschichte des Hauses, das durch das Gemälde von Grant Wood berühmt wurde, durch Besichtigungen und Führungen zu erzählen.

Um auf den Mann und die Frau zurückzukommen, die vor dem Haus posieren - eine Wahl, die wahrscheinlich auf die weit verbreitete Sitte der Reisefotografen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurückgeht, ihre Motive vor Häusern posieren zu lassen, auch um die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihren Häusern imländlichen Amerika zu bezeugen -, so war dies in Wirklichkeit nur die Wahl des Künstlers: Als Wood das American Gothic House zum ersten Mal sah, war dort keine Person. Die Szene, die so realistisch erscheint, ist es in Wirklichkeit nicht. Selbst die Modelle, seine Schwester Nan Wood Graham und ihr Zahnarzt, Dr. Byron Henry McKeeby, entsprachen nicht genau den dargestellten Figuren: Die Frau hatte ein länglicheres Gesicht als ihre Schwester und sah eher altmodisch aus, während der Mann ihr etwas ähnlicher sah, obwohl er in Wirklichkeit älter war. Noch wichtiger ist, dass die beiden nie zusammen posiert haben. Es ist auch unklar, in welcher Beziehung der Mann und die Frau auf dem Gemälde standen: Vater und Tochter? Ehemann und Ehefrau? In einem Brief bezeichnet der Maler die Frau als die “erwachsene Tochter” des Mannes, aber das bleibt bis heute unklar. Sicher ist, dass er zwei “typische” Menschen des Mittleren Westens vor dem altmodischen Haus darstellen wollte. Wie die Kuratorin für amerikanische Kunst, Sarah Kelly Oehler, erklärt, assoziierte der Künstler die Frau mit den häuslichen Elementen des Hauses, während er den Mann mit der Scheune und der Farmarbeit in Verbindung brachte. Wood drückte dem dargestellten Mann eine Mistgabel in die Hand (ursprünglich eine Harke, wie in einer der frühen Bleistiftskizzen von American Gothic zu sehen) und fügte eine Scheune an der Seite des Hauses hinzu. Die Zacken der Heugabel wiederholen sich dann sowohl in den Nähten der Latzhose des Mannes und in den Streifen des Hemdes als auch in den Linien des Hauses. Man beachte auch die Wiederholung des Motivs der Schürze der Frau und des Motivs der Vorhänge hinter dem gewölbten Fenster. Durch die Wiederholung der Formen will der Künstler eine Verbindung zwischen den Figuren und den Elementen des Hauses herstellen; sie ist ein Mittel zur Vereinheitlichung der gesamten Komposition. Selbst das gotische Fenster besteht, wenn man es genau betrachtet, aus zwei gleichen Bögen, die sich an der Spitze des großen Bogens vereinigen: Die Komposition des Fensters wiederholt sich in der gesamten Komposition des Gemäldes, wenn man die beiden menschlichen Figuren, die nebeneinander stehen, als die beiden gleichen Bögen betrachtet, und das Dach des Hauses verbindet sie auf dieselbe Weise, wie die Spitze des großen Bogens des Fensters die beiden kleineren Bögen verbindet.

Das Haus der amerikanischen Gotik in Eldon, Iowa Das Haus der
amerikanischen Gotik in Eldon, Iowa
Das Haus der amerikanischen Gotik in Eldon, Iowa
Das Haus der amerikanischen Gotik in Eldon, Iowa. Foto: Amerikanisches Gotikhaus-Zentrum
Die Hauptstraße von Eldon heute. Foto: Formulanone
Die Hauptstraße von Eldon heute. Foto: Wikimedia/Formulanone
Die Modelle Nan Wood Graham und Byron Henry McKeeby im Jahr 1942
Die Modelle von Nan Wood Graham und Byron Henry McKeeby im Jahr 1942

Ein weiterer Blickfang sind die Pflanzen auf der Veranda, nämlich eine “Beefsteak”-Begonie und die Schwiegermutterzunge (letztere könnte laut Wanda Corn, Autorin von Grant Wood: The Regionalist Vision, auf die Schroffheit der Frauen im ländlichen Amerika anspielen könnte); in der Form jedoch erinnert die Begonie mit den Rindersteakblättern an die Bäume, die hinter dem Haus und der Scheune sprießen, und in gewisser Weise auch an das Haar der Frau, während die drei Blätter der Schwiegermutterzunge an die Zacken der Heugabel, die Nähte der Latzhose und die Streifen des Hemdes erinnern. Die gleichen Pflanzen tauchen auch in einem anderen Werk von Grant Wood, Frau mit Pflanzen, auf, in dem der Maler seine Mutter mit der Begonie “Beefsteak” an ihrer Seite und einem Topf mit der Zunge der Schwiegermutter in der Hand darstellt; ebenfalls gemeinsam ist den beiden Gemälden die Zickzackbordüre der Schürzen der beiden Frauen, und beide tragen eine Kameenbrosche.

Was jedoch bei diesem Gemälde am meisten auffällt, ist derstoische, teilnahmslose Ausdruck der beiden menschlichen Figuren, eines Mannes und einer Frau ohne Gefühle, mit einem leeren Blick. Vielleicht hatte Wood gemischte Gefühle gegenüber den “typischen” Menschen im ländlichen Amerika? Oder wollte er demütigen Menschen, die den Lauf des Lebens passiv hinnehmen, einen konkreten Ausdruck verleihen?

Gerade die Darstellung dieser beiden Personen in dieser Weise löste sowohl bei den Kunstkritikern als auch bei den Bürgern selbst erhebliche Kritik aus. Wie bereits erwähnt, wurde das Gemälde in die vom Art Institute of Chicago organisierte Jahresausstellung amerikanischer Gemälde aufgenommen und gewann die Bronzemedaille des Norman Wait Harris Prize mit einem Geldpreis von 300 USD. Im November 1930 wurde es von der Institution angekauft, wo es noch heute aufbewahrt wird. Nach der Preisverleihung begann das Bild in den Zeitungen zu kursieren, was eine negative Reaktion der Bevölkerung von Iowa auslöste, die sich darüber ärgerte, als düstere, altmodische, rückständige, grimmige und fundamentalistische Puritaner dargestellt zu werden. Kritiker interpretierten das Werk als eine Satire auf die Rückständigkeit der Bewohner des Mittleren Westens. Wood erklärte 1941 in einem Brief, dass er dieses Gemälde nicht als Satire gedacht habe, dass er die Bewohner nicht karikieren wollte, aber "die Leute, die sich durch das Gemälde beleidigt fühlen, sind diejenigen, die das Gefühl haben, dass sie den dargestellten Personen ähneln. American Gothic sollte ein Bild sein, das das puritanische Ethos und die Tugenden verkörpert, die das ländliche Amerika positiv charakterisieren; es sollte einpositives Bild der Werte dieses Amerikas bieten, mit einer Vision, die zu Beginn der Großen Depression beruhigend wirkte.

Bleistiftskizze für American Gothic
Bleistiftskizze für American Gothic
Grant Wood, Frau mit Pflanzen (1929; Öl auf Tafel, 52 x 45,4 cm; Cedar Rapids, Museum of Art)
Grant Wood, Frau mit Pflanzen (1929; Öl auf Tafel, 52 x 45,4 cm; Cedar Rapids, Museum of Art)
Grant Wood, Loch Vale (1927; Öl auf Leinwand, 50,8 x 76,2 cm; Chicago, Art Institute of Chicago)
Grant Wood, Loch Vale (1927; Öl auf Leinwand, 50,8 x 76,2 cm; Chicago, Art Institute of Chicago)

Die Darstellung der beiden Figuren in American Gothic wurde wahrscheinlich von der Malerei der nördlichen Renaissance, insbesondere der deutschen Malerei, beeinflusst, da Grant Wood 1928, also zwei Jahre vor der Entstehung des berühmten Gemäldes, eine prägende Reise nach Deutschland, nach München, unternommen hatte, die ihn dazu veranlasste, den impressionistischen Stil, mit dem er in der Vergangenheit gearbeitet hatte, aufzugeben. den impressionistischen Stil , den er zu Beginn seiner Karriere in Europa studiert hatte und dem er sich bis dahin am nächsten gefühlt hatte (Loch Vale, das ebenfalls im Art Institute of Chicago aufbewahrt wird, ist ein Beispiel dafür), zugunsten einer schärferen, realistischeren, detaillierteren und bisweilen hieratischeren Malerei, vor allem in Bezug auf die Motive, aufzugeben. Zusammen mit Thomas Hart Benton und John Steuart Curry gilt Grant Wood als einer der Vertreter des amerikanischen Regionalismus, einer künstlerischen Bewegung, die sich in den 1930er und teilweise in den 1940er Jahren in Amerika entwickelte und die figurative und lokale Themen bevorzugte , indem sie Szenen des ländlichen Mittleren Westens und der amerikanischen Folklore darstellte, einen realistischen Stil und Sujets, die leicht als “typische” Menschen aus dieser spezifischen Region und lokalen Orten erkennbar waren. Als junger Mann schrieb er sich an der Handicraft Guild in Minneapolis ein, dann an der School of the Art Institute in Chicago, wo er Metallarbeiten erlernte, aber nachdem er mehrmals nach Europa gereist war, um einen Blick auf moderne Trends zu werfen, lehnte er diese ab und kehrte nach Amerika, nach Iowa, zurück, da er erkannte, dass die amerikanische Kunst ihre Traditionen zum Ausdruck bringen und ihre Orte und Menschen darstellen musste.

American Gothic ist nicht nur eines der berühmtesten amerikanischen Gemälde der Welt, sondern auch eines der am meisten parodierten. Sarah Kelly Oehler ist der Ansicht, dass dies zum Teil auf die anfängliche Kontroverse zurückzuführen ist, die das Gemälde auslöste, als es zum ersten Mal in der Presse kursierte, dass es aber sicherlich auch mit der Komposition des Werks selbst und der Art und Weise zu tun hat, wie der Künstler die menschlichen Figuren in einer so nahen und vor allem emotionslosen Weise malte. “Meine Theorie”, sagt er, “ist, dass ihre stoische Mimik - ihre Gesichter sind wirklich leer - die Tür zur Parodie dieses Bildes öffnet. Aber noch wichtiger ist, dass dieses Gemälde eine bestimmte Sichtweise der amerikanischen Werte repräsentiert”. “Schließlich wurde dieses Gemälde zu einem Ort der Sozialkritik - es kann auf so viele Arten umgestaltet werden, indem man bekannte Persönlichkeiten oder einfach nur verschiedene Typen von Menschen verwendet - um damit allgemeinere Fragen über die amerikanische Gesellschaft, Politik, Geschichte usw. zu stellen. Das Gemälde war bereits berühmt, und diese Parodien sorgen dafür, dass es weiterhin berühmt und relevant bleibt”, so der Wissenschaftler abschließend. Tatsächlich findet man bei einer kurzen Suche im Internet alle möglichen Parodien, von den Simpsons bis zu den Minions, von Katzen bis zu einer Vielzahl von Zeichentrickfiguren, von politischen Figuren, einschließlich Trump, bis zu Musikstars. Es wurde sogar von Disney in Die Schöne und das Biest erwähnt. Und es inspirierte auch Gordon Parks, einen der berühmtesten Fotografen, der das afroamerikanische Leben im 20. Jahrhundert dokumentierte: 1942 interpretierte er das Gemälde von Grant Wood in einer Fotografie neu, der er den gleichen Titel gab, American Gothic, in der er Ella Watson, eine afroamerikanische Putzfrau bei der Farm Security Administration in Washington, mit Mopp und Besen vor der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika posieren ließ.

Und so können dieser Mann und diese Frau, die Wood gemalt hat, zu jedem anderen Thema oder Charakter werden und das Bild wird immer aktueller. Wer weiß, was der Künstler von dieser ständigen Weiterentwicklung seines Werks halten würde.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.