Die in diesem Artikel besprochenen Werke sind in der Ausstellung Blake und sein Zeitalterzu sehen . Journeys in Dreamtime, kuratiert von Alice Insley, in der Reggia di Venaria Reale, Turin, bis zum 2. Februar 2025. Für weitere Informationen lesen Sie hier.
“Da kommt er! Mit seiner ungeduldig herausgestreckten Zunge, einem Becher in der Hand, um das Blut aufzufangen, und bedeckt mit einer schuppigen Haut aus Gold und Grün”: So soll William Blake (London, 1757 - 1827) eine der bekanntesten Figuren seines künstlerischen Repertoires beschrieben haben, den Flohgeist, den Protagonisten einer seiner berühmten Miniaturen, die er um 1819-1820 malte. Das behauptet zumindest John Varley (Hackney, 1778 - London, 1842), ein Astrologe, Maler und Freund Blakes, für den der Londoner Künstler eine Reihe von Visionary Heads gemalt hatte, die laut Varley das Ergebnis direkter Visionen des Künstlers waren, und zwar in dem Sinne, dass der junge Maler wirklich davon überzeugt war, dass diese Figuren vor Blake erschienen und seine Kunst inspirierten.
Varley und Blake waren sich 1818 zum ersten Mal begegnet, und der junge Mann war sofort von der Persönlichkeit seines Kollegen fasziniert: Er hatte Blake offenbar anvertraut, dass er fest davon überzeugt sei, dass Geister existierten, dass er aber unzufrieden sei, weil er sie nicht sehen könne. Blake behauptete damals, paranormale Visionen gehabt zu haben, und aus diesem Grund war Varley sofort an seinen Geschichten interessiert. Es dauerte nicht lange, bis die beiden begannen, nachts in Varleys Haus improvisierte Séancen abzuhalten. Gerade während dieser “Sitzungen” nahm Blake seine eigenen Visionen wahr, und bei einer Gelegenheit hatte der Londoner Maler eine Vision vom Geist eines Flohs, eine Erscheinung, die ihn viel mehr als sonst in Aufregung versetzte, da er sie für etwas Wunderbares hielt. Als er diese Vision zum ersten Mal hatte, so Varley, gelang es Blake nicht, den Geist darzustellen, aber beim nächsten Mal war er nicht unvorbereitet. Varley berichtet von jenem Abend: “Da ich bestrebt war, die Wahrheit dieser Visionen so genau wie möglich zu erforschen, fragte ich ihn, als ich das erste Mal von dieser geistigen Erscheinung eines Flohs hörte, ob er mir ein Bild von dem, was er gesehen hatte, zeichnen könnte. Und er sagte sofort: ”Ich sehe es jetzt vor mir“. Ich gab ihm daraufhin Papier und einen Bleistift, mit dem er das Bild zeichnete.... Die Art und Weise, wie er vorging, überzeugte mich: Es schien mir, als hätte er ein echtes Bild vor sich, denn an einem bestimmten Punkt hielt er inne und begann auf einem anderen Teil des Papiers, den Mund des Flohs zu zeichnen, einen Mund, den der Geist geöffnet hatte, ein Umstand, der ihn daran hinderte, mit der ersten Skizze fortzufahren... bis er ihn schloss”.
Es ist wahrscheinlich, dass es sich bei der von Varley erwähnten Zeichnung um ein mit Bleistift gezeichnetes Blatt handelt, das sich heute in der Tate in London befindet und auf dem ein monströser Kopf und ein separater Mund zu sehen sind, der wie der eines Reptils aussieht, sehr ausgeprägt und langgezogen, mit spitzen Zähnen und einer sehr langen Zunge: Es erinnert an den Xenomorph in Alien, wenn wir einen zeitgenössischen Vergleich suchen wollen (nicht an den Wanderfalken, denn der Einfluss der Bilder von William Blake auf das Kino von Ridley Scott ist bekannt). Das Gemälde, eine Temperamalerei auf einer Mahagonitafel, die ebenfalls in der Tate aufbewahrt wird, zeigt stattdessen das Gespenst in voller Länge: Es handelt sich um einen anthropomorphen Geist mit einem kräftigen Körper (die Muskelbündel sind deutlich zu sehen), der sich mit einem Korb in der rechten Hand fortbewegt. Das monströse Gesicht ruht auf einem taurinischen Hals: Über den Ohren wachsen Flügel, die Augen sind groß und weit, der Kopf ist rund, klein im Vergleich zum Rest des Körpers und zu einer zornigen Grimasse verzogen, mit einer sehr langen Zunge, die aus dem Mund herausragt und nach dem Inhalt des Behälters greift, d. h. nach dem Blut , von dem sich der Floh nach Blakes eigener Darstellung ernährt. Die Haut ist dunkel und schuppig, das Gespenst hat zwei Zöpfe, die ihm in den Nacken fallen, und seine Hände enden in langen, krallenartigen Fingern. Das Flohgespenst läuft auf einer Art Bühne mit einem offenen Vorhang über einer Sternenkulisse (wir wissen nicht, warum es diese Sterne gibt, darunter einen Kometen: vielleicht wollte Blake auf diese Weise den astrologischen Interessen seines Freundes huldigen).
Warum war Blake vom Anblick eines Flohgespenstes so begeistert? Fast alles, was wir über diese Faszination wissen, ob sie nun echt oder nur vermutet ist, verdanken wir dem, was Varley selbst berichtet hat. Wir müssen daher den besonderen Status berücksichtigen, den der Künstler nach Aussage seines Freundes dem winzigen Parasiten zuschrieb. Blake zufolge waren Flöhe von den Seelen toter Menschen besessen, die zu Lebzeiten übermäßig blutdürstig gewesen waren. Der Gelehrte Gerald Bentley berichtet jedoch in einem seiner Bücher über Blake von einer anderen, anonymen Quelle, die von einer Diskussion berichtet, an der Blake selbst teilgenommen haben soll, der die Legende erzählt, dass sich der Floh, als er erschaffen wurde, über seine Größe beschwerte: “Zuerst hätte ich so groß wie ein Ochse sein sollen”, sagte der Floh, “aber dann, als man erkannte, dass ich so bewaffnet und so stark war, dass ich im Verhältnis zu meiner Größe ein zu mächtiger Zerstörer gewesen wäre, wurde beschlossen, mich nicht größer zu machen, als ich bin.”
Die interessante Frage ist: Hatte Blake wirklich die Visionen, die er zu haben behauptete? Es ist wahrscheinlich, so die Wissenschaftlerin Alice Insley, dass “Blake seinem jungen Freund imaginäre Erscheinungen vorgaukelte”. Allerdings berichtet der Biograf Alexander Gilchrist von einer Vision eines Gespenstes (beschrieben als “abscheuliche und unheimliche, schuppige, gefleckte, sehr furchterregende Gestalt”), die Blake in den 1790er Jahren gehabt haben soll, also lange bevor er Varley traf. Sicherlich kann das Flohgespenst nicht das Produkt bloßer visionärer Vorstellungskraft sein: Es ist wahrscheinlich, dass Blake bestimmte präzise ikonografische Quellen kannte, die ihm das Flohgespenst nahegelegt haben könnten. Die Gelehrte Sibylle Erle zum Beispiel hat dieses Werk von Blake mit Giovanni Battista della Portas Physiognomik des Menschen und den späteren physiognomischen Studien von Charles Le Brun in Verbindung gebracht, die, wie die des neapolitanischen Wissenschaftlers, die Merkmale bestimmter menschlicher Typen mit den Rüsseln verschiedener Tiere verglichen. Diese Arbeiten könnten die Analogien zwischen Mensch und Tier beeinflusst haben, die schließlich Teil von Blakes Wortschatz sind. Vielleicht mit einer bestimmten Absicht, wie Erle meint: “Der Grund, warum er dem Floh eine Stimme gab”, ist seiner Ansicht nach, “dass er Physiognomiker und Astrologen dazu bringen wollte, über die Konsequenzen von Charakterdeutungen für die Identität eines Wesens nachzudenken. Blakes Floh kann mit anderen Worten niemals gefangen werden. Er widersetzt sich sowohl seinem Schöpfer als auch seinen Interpreten”.
Andere Quellen könnten Johann Heinrich Füsslis Der Alptraum oder Bilder von Fledermäusen und Vampiren wie Der Vampir oder das Gespenst von Guayana sein, die der niederländische Schriftsteller und Militär John Gabriel Stedam in seinem 1796 in London erschienenen Buch The Narrative of a Five Years Expedition against the Revolted Negroes of Surinam aufführt (es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auf der Es ist nicht auszuschließen, dass bei der Beschreibung des Flohs als blutdürstige Seele all die volkstümlichen Bilder, die mit Vampiren zusammenhängen, eine gewisse Wirkung hatten: Die Literatur über Vampirismus steckte damals noch in den Kinderschuhen). Auch an Darstellungen von Flöhen unter dem Mikroskop, die bereits im 17. Jahrhundert veröffentlicht wurden, mangelte es nicht: ein Beispiel dafür ist die Darstellung in Robert Hookes Micrographia von 1665 (die erste Abhandlung in der Geschichte, die unter dem Mikroskop beobachtete Objekte illustriert; hier wird im Übrigen zum ersten Mal der Begriff “Zelle” verwendet, wenn auch in einer anderen Bedeutung als heute).
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.