Am 30. Oktober 1567 zerstörte ein Hochwasser des Flusses Brenta die Brücke, die das Zentrum von Bassano mit dem Stadtteil Angarano verband: Es handelte sich um eine sehr alte Brücke, die 1209 erstmals urkundlich erwähnt und nach 1157 erbaut wurde, wie aus Dokumenten hervorgeht. Es handelte sich um eine überdachte Holzbrücke, zu der man durch ein Tor gelangte, und die für die Stadt ein äußerst wichtiges Verbindungselement darstellte. Es war nicht das erste Mal, dass das Wasser der Brenta sie zerstörte, so dass die Stadtverwaltung 1525, nach einer weiteren Überschwemmung, den Bau einer steinernen Brücke in Erwägung zog, um dann 1530 zu der üblichen Holzbrücke zurückzukehren. In den Zeiten, in denen die Brücke zerstört oder unbrauchbar war, wurde die Verbindung zwischen dem einen und dem anderen Flussufer durch einen echten Fährdienst gewährleistet, den die Einwohner von Bassano einrichteten, während sie darauf warteten, dass die Stadt die Funktionsfähigkeit der Brücke wiederherstellte. Nach der Überschwemmung von 1567 beschloss die Stadt jedoch, den Wiederaufbau einem der größten Architekten der Zeit anzuvertrauen, Andrea Palladio (Andrea di Pietro della Gondola; Padua, 1508 - Maser, 1580), der in Bassano zu den Stammgästen gehörte. Die Geschichte wurde in der Ausstellung Palladio, Bassano und die Brücke. Erfindung, Geschichte, Mythos (in den Städtischen Museen von Bassano del Grappa vom 23. Mai bis 10. Oktober 2021), die sich unter anderem mit der Rolle des großen venezianischen Architekten beim Wiederaufbau der Brücke befasst.
Wir wissen, dass Palladio mindestens seit 1548 in engem Kontakt mit einem lokalen Adligen stand, der ein Haus in Vicenza besaß, Giacomo Angarano (genau wie der Stadtteil, der an das Zentrum von Bassano angeschlossen ist), achtzehn Jahre jünger als der Architekt, aber trotz des Altersunterschieds ein großer Freund von ihm. Die Beziehung zwischen den beiden war sehr eng: Angarano schoss Palladio eine Summe von 60 Goldscudi für die Mitgift seiner Tochter Zenobia vor (der Heiratsvertrag wurde im Palazzo Angarano unterzeichnet), der Architekt huldigte seinem Freund in den Quattro Libri dell’Architettura (Vier Bücher der Architektur), und für Angarano arbeitete Palladio an mindestens drei Projekten, nämlich einem Palast, einer Villa und einer Brücke. Der Palast wurde nie verwirklicht, während die Villa (d.h. die Villa Angarano Bianchi Michiel in Bassano) und die Brücke (die Brücke über den Wildbach Cismon, der etwa dreißig Kilometer nördlich von Bassano liegt: sie stand auf einem Grundstück, das der Familie Angarano gehörte, die sie bauen wollte, um die Verbindungen in der Gegend zu beschleunigen und eine Maut für die Überquerung zu erheben) fertiggestellt wurden. Palladio war auch für seine Fähigkeit bekannt, hydraulische Probleme zu lösen, und in seinem Lebenslauf wies er bereits seit 1544 Erfahrungen mit Brücken, sowohl aus Holz als auch aus Mauerwerk, auf. Und gerade als Brückenexperte war Palladio 1566 zu Gast bei Angarano, und es ist wahrscheinlich, dass die Entscheidung der Stadt, Palladio mit dem Wiederaufbau der Brücke zu beauftragen, auch auf die Fürsprache seines adligen Freundes zurückzuführen ist.
Jahrhundert von Tommaso Temanza, dem Biographen Palladios, bekannt gemacht wurde, in der 28 Lire an den Architekten für den Vorschlag einer “dessegno del ponte, de mandato de li spectabili sindaci” (eine Zeichnung der Brücke im Auftrag der Bürgermeister) gezahlt wurden, ist erhalten. In der Geschichte der Rekonstruktionen dieses Bauwerks, so schreibt die Wissenschaftlerin Donata Battilotti im Katalog der Ausstellung in Bassano, “gibt es immer wieder Debatten über einen Wiederaufbau in Mauerwerk oder Holz, so dass die Hypothese von Temanza, dass dies auch zu dieser Zeit geschah und dass Palladio zunächst eine Steinbrücke vorschlug, die von einem Teil der lokalen Führungsschicht angeregt und unterstützt wurde, vernünftig erscheint”. Außerdem erwähnt Palladio im ersten der Quattro Libri das Projekt für eine Steinbrücke, ohne den Bestimmungsort zu nennen, sondern betont, dass er “von einigen Herren gesucht” wurde, und gibt dem Leser zu verstehen, dass das Werk nicht ausgeführt wurde. Dass es sich um ein Projekt für die Brücke von Bassano gehandelt haben könnte, ist dennoch möglich, da die Abmessungen des Bauwerks denen des Flusses Brenta an der Stelle entsprechen, an der er überquert wird, und “daher die Wahl der Pfeiler robuster als die üblichen”.Battilotti erklärt, dass das Bauwerk “gut an die Eigenschaften des Flusses angepasst ist, der sehr schnell ist”, so dass es “den Steinen und Hölzern, die von ihm hinuntergetragen werden”, standhalten kann.
Andrea Palladio, Pianta, profilo e sezione trasversale del ponte di Bassano, in I Quattro Libri dell’Architettura di Andrea Palladio, Venetia, Dominico de’ Franceschi (Venedig, 1570; gedruckter Band, 310 x 215 mm; Bassano del Grappa Biblioteca Civica, Inv. II C 18). Band aus dem Besitz von Antonio Canova |
Palladio hatte jedoch auch Erfahrung mit Holzbrücken, wie die Geschichte der Brücke über den Cismon beweist, die bereits 1552 begehbar war (obwohl sie etwa fünfzig Jahre später durch ein Hochwasser zerstört wurde). Für den Bach (die genaue Stelle ist allerdings nicht bekannt) entwarf der Architekt eine Brücke, die sich durch ein “klares Konstruktionsschema” auszeichnete, wie der Architekt Mario Piana schrieb: “Auf der Kette (die aus einer unbestimmten Anzahl von Balken, vielleicht drei, besteht, die mit Jupiterpfeil-Konsolen verbunden sind, wie es üblich war) befinden sich fünf Pfeiler, drei größere in der Mitte und zwei kleinere seitlich. Von den Enden des Rahmens aus laufen zwei schräge Streben auf die Gegenkette zu; sechs Donnerkeile, die abwechselnd zwischen dem Fuß und der Spitze der Säulen angeordnet sind, vervollständigen das dreieckige Netz”. Die Balken des Decks wurden von “Harfen” (Eisen) gestützt, die Palladio im Projekt als “durch ein zu diesem Zweck in den Köpfen der besagten Balken angebrachtes Loch geführt, und zwar in dem Teil, der über die Balken hinausgeht, die die Ufer bilden” beschreibt. Dies sei, so Piana, eine “noch nie dagewesene konstruktive Besonderheit”, die gewährleisten sollte, dass sich alle Teile der Brücke gegenseitig stützten. Die Brücke über den Cismon stellte einen der Höhepunkte der damaligen Architektur- und Ingenieurskultur dar und wurde auch in den folgenden Jahrhunderten als Vorbild genommen.
Der große Architekt ist aber nicht nur für seine realisierten Projekte bekannt, sondern auch für einige grandiose Ideen, die leider nur auf dem Papier geblieben sind: Die berühmteste davon ist die der Rialto-Brücke in Venedig, für die Palladio zwei Pläne entwarf, von denen sich einer auf einem Blatt Papier im Museo Civico in Vicenza befindet und der andere in den Quattro Libri veröffentlicht wurde. Laut Guido Beltramini, der zusammen mit Barbara Guidi, Fabrizio Magani und Vincenzo Tiné die Ausstellung im Museum von Bassano kuratiert, handelte es sich bei dem Projekt von Palladio jedoch nicht um eine Brücke, sondern um eine Neugestaltung des gesamten Rialto-Viertels, eines der verkehrsreichsten Viertel der Stadt. Anhand des uns zur Verfügung stehenden Materials, schreibt Beltramini, kann man die Hypothese aufstellen, “dass Palladios Entwurfsprozess mit einer ersten Lösung einer Brücke mit fünf Bögen begann, die einen progressiven und leichteren Aufstieg ermöglichte”, und nachdem er “über die Unmöglichkeit nachgedacht hatte, zwei Hauptplätze zu realisieren (es sei denn, man würde ein großes bestehendes Areal abreißen), aber die Anzahl der Geschäfte nicht reduzieren wollte, dachte Palladio daran, sie auf die Brücke selbst zu verlegen, ihre Breite zu vergrößern, aber sie mit fünf Bögen zu belassen”. In dieser Phase studierte der Künstler Varianten für die Brückenköpfe, von denen zwei Zeichnungen erhalten sind, die ebenfalls in den Museen von Vicenza aufbewahrt werden. Die Lösung mit fünf Bögen machte jedoch den Schiffsverkehr unmöglich, so dass Palladio einen neuen Entwurf mit drei breiteren Bögen erstellte.
Die Idee war jedoch, eine innovative Brücken-Piazza zu schaffen, eine Art künstliche Insel, die von den Bewohnern besucht werden konnte. Beltramini zufolge geht das Projekt des Rialto auf ein Treffen zwischen Palladio und Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 1574) zurück, das im Frühjahr 1566 stattfand: Dem Gelehrten zufolge besprachen die beiden Künstler das Projekt, wahrscheinlich ausgehend von der Beschreibung eines Rialto-Projekts von Giovanni Giocondo (Verona, ca. 1433 - Rom, 1515), das Vasari in der Giuntina-Ausgabe der Lebensläufe erwähnt, die der Historiograph aus Arezzo 1568 veröffentlicht haben soll. Beltramini zufolge könnten die beiden über den Entwurf von Giovanni Giocondo diskutiert haben, und diese Diskussion könnte Palladio dazu angeregt haben, sich an einem persönlichen Projekt für die Rialto-Brücke zu versuchen. Dieses Projekt hat jedoch nie das Licht der Welt erblickt, mit Ausnahme des herrlichen Gemäldes von Canaletto, das sich in der Pilotta in Parma befindet und im 18. Jahrhundert von Francesco Algarotti in Auftrag gegeben wurde: ein venezianisches Capriccio mit der von Palladio geplanten Brücke.
Andrea Palladio, Progetto del Ponte sul Cismon in I Quattro Libri dell’Architettura di Andrea Palladio, Venetia, Dominico de’ Franceschi (Venedig, 1570; gedruckter Band; Vicenza, Palladio Museum). Nicht ausgestelltes Werk |
Andrea Palladio, Rialto-Brücke in Venedig, Aufriss des Aufrisses am Canal Grande (1566; Elfenbeinspitze, Feder und braune Tinte auf Papier, 477 x 752 mm; Vicenza, Museo Civico di Palazzo Chiericati, Inv. D25 r) |
Andrea Palladio, Rialto-Brücke in Venedig. Ansicht einer Eingangsfassade (1566; Elfenbeinspitze, Feder und braune Tinte, Glanzlichter und Aquarellspuren auf Papier, 500 x 425 mm; Vicenza, Museo Civico di Palazzo Chiericati, Inv. D20r) |
Antonio Canaletto, Capriccio mit palladianischen Gebäuden (um 1750; Öl auf Leinwand, 58 x 82 cm; Parma, Complesso monumentale della Pilotta, Inv. 284) |
So plausibel die Hypothese auch sein mag, dass Palladio die Idee einer steinernen Brücke in die Welt gesetzt haben muss, so muss es doch eine Debatte gegeben haben, die andere Vorschläge hervorbrachte: “Einer davon”, so Battilotti, “der von einem anonymen Ingenieur an einen eher skeptischen Stadtrat illustriert wurde, sah eine kühne einfeldrige Holzkonstruktion vor, die auf vier Pfählen ruhen sollte, ohne an diese gekettet zu sein, damit auch sie im Falle einer Überschwemmung nicht von der Strömung mitgerissen werden würde”. Am 31. März 1568 fiel schließlich die Entscheidung für den Verbleib: Der Stadtrat verfügte, dass “diese Brücke in der Art und Weise und in der Form, in der die vorherige von der Brenta weggenommen wurde, wieder aufgebaut und konstruiert wird, mit jenen Zusätzen, die den Beschützern und Dienern, die sie bauen werden, passen werden”. Es gab also nichts Neues: Die Brücke sollte nach dem Vorbild der vorherigen gebaut werden, wahrscheinlich, weil sie weniger kostspielig war und weil die Bautechnik bereits weitgehend erprobt war. Palladio hielt sich also an die Entscheidung und ließ im Juli 1569 ein Modell der Brücke nach Vicenza bringen, das nach einem Jahr Arbeit eintraf, in dem die Stadt Bassano die Mittel und das Holz für den Bau beschafft hatte, für den der Vicentiner Zimmermann Battista Marchesi, der in Vicenza bereits an der Basilika und der Kuppel des Doms gearbeitet hatte und dessen Name sicher von Angarano und vielleicht auch von Palladio befürwortet worden war, zum Bauleiter ernannt wurde.
Nach Beginn der Arbeiten kehrte der Architekt mindestens einmal nach Bassano zurück: sein letzter dokumentierter Besuch war am 26. Oktober 1569, dem Tag, an dem Palladio eine Zahlung von 33 Lire und 16 Soldi “per el modelo” und für “veder la fatura del ponte” erhielt. Die Brücke ähnelt schließlich ganz ihrem Vorgänger: vier Spannweiten über den Fluss und ein Dach mit Schrägdach, das von toskanischen Säulen getragen wird. Die “innovativste” Rolle Palladios, erklärt Battilotti, kam jedoch in der Einführung neuer technischer und struktureller Lösungen zum Ausdruck.
Sebastiano Lovison, Ponte Vecchio di Bassano (1826; Stichel, 330 x 430 mm; Bassano del Grappa, Museo Civico, INC. BASS. 392) |
Sebastiano Lovison, Innenraum des Ponte Vecchio di Bassano (1826; Stichel, 330 x 430 mm; Bassano del Grappa, Museo Civico, INC. BASS. 393, Casarotti gewidmet) |
Der Ponte Vecchio in Bassano heute. Foto von Patrick Denker |
Der Ponte Vecchio von Bassano heute |
Doch auch Palladios Brücke überlebte die Wut des Brenta nicht, sondern hielt zwei Jahrhunderte lang durch, bis sie am 19. August 1748 von einer weiteren gewaltigen Überschwemmung weggeschwemmt wurde, der der venezianische Gelehrte Gasparo Gozzi ebenfalls ein Gedicht widmete: “Sechs Tage und mehr sind vergangen, die Hand für Hand / Ich habe keine andere Nachricht im Kopf. / In den Bergen ist ein so großer Sturm gewesen, / Und so viel Regen hat sich auf die Ebene ergossen, / Dass er die Brücke von Bassano aus den Angeln gehoben hat, / Und sie wie einen Korb weggetragen hat, / Ich habe immer fünfzig hinter und vor mir, / Die sagen: ha’ tu udito? Was war das? / Ich antworte ihnen voller Zorn und Bosheit: / Die Brücke von Bassano ist ruiniert: / Die Brücke von Bassano, armes Ding, / Die Brücke von Bassano ist ertrunken”. Nach der Katastrophe stand nur noch der Sporn oberhalb des zweiten Pfeilers, alles andere hatte der Fluss an den Ufern weggespült. Also wiederholte sich die alte Geschichte: Diskussionen über den Wiederaufbau und in der Zwischenzeit ein Fährbetrieb zwischen den beiden Ufern. Erneut entschied man sich für einen originalgetreuen Wiederaufbau, mit dem Bartolomeo Ferracina betraut wurde, da der Entwurf von Palladio erhalten geblieben war und buchstabengetreu umgesetzt werden konnte: Die neue Brücke wurde im September 1751 eingeweiht.
Seit diesem Jahr wurde die Brücke noch zweimal zerstört, aber nicht durch die Natur, sondern durch die unglückliche Hand des Menschen: 1813 gab der Vizekönig Eugene de Beauharnais den Befehl, sie während des österreichisch-französischen Krieges in Brand zu stecken (sie wurde 1821 von Angelo Casarotti wieder aufgebaut) und nachdem sie den Ersten Weltkrieg unbeschadet überstanden hatte, wurde sie zwischen Februar und April 1945 zerstört. Nachdem sie den Ersten Weltkrieg unbeschadet überstanden hatte, wurde sie zwischen Februar und April 1945 zerstört. Sie wurde zunächst bei einem von Partisanen unter der Leitung der Alliierten organisierten Angriff beschädigt (bei dem eine Frau und ein kleiner Junge ums Leben kamen), um den Rückzug der deutschen Truppen zu stören (die daraufhin zur Vergeltung drei Partisanen auf der Brücke erschossen), und schließlich von den fliehenden Nazis dem Erdboden gleichgemacht. Unmittelbar nach dem Krieg wurde sie wieder aufgebaut, wiederum nach dem Entwurf von Palladio: und da sich unter den Arbeitern, die sie wieder aufbauten, auch viele befanden, die während des Krieges unter den Alpini gedient hatten (abgesehen davon, dass der Nationale Alpenverein einen wesentlichen Beitrag zum Wiederaufbau leistete), ist die Bassano-Brücke seither auch als “Ponte degli Alpini” bekannt. Und heute kann man sie fast als Symbol menschlicher Kunst und Erfindungsgabe betrachten, die auch vor Unglück oder zerstörerischem und rücksichtslosem Handeln der Menschen nicht Halt machen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.