Als Kunst noch ein olympischer Wettbewerb war. Und Künstler kämpften um Gold


Bei sieben Ausgaben der Olympischen Spiele gab es neben den sportlichen Wettkämpfen auch Kunstwettbewerbe: Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur. Künstler und Literaten wetteiferten um die Goldmedaille, ebenso wie die Sportler. Und einige große Namen nahmen ebenfalls teil.

Man mag es heute kaum glauben, aber bei den Olympischen Spielen wurden sieben Mal auch Kunstwettbewerbe ausgetragen. Es ist schwer zu glauben, weil wir immer daran gewöhnt sind, Kunst und Sport als zwei völlig getrennte Bereiche zu betrachten, die vielleicht sogar unfähig sind, miteinander zu kommunizieren. Es ist schwer zu glauben, denn in der Gesellschaft der Hyperspezialisierung können wir uns eine solch scheinbar seltsame, dissonante, unerwartete Verquickung gar nicht vorstellen. Und diejenigen, die davon erfahren, äußern in der Regel ihr Erstaunen, ihre Verwunderung: Oftmals können sich nicht einmal die eifrigsten Sportbegeisterten, die aus dem Gedächtnis alle Podiumsplätze des Degens der Männer oder des Straßenradrennens von Athen 1896 bis heute aufzählen können, daran erinnern, dass Kunst und Sport bei mehreren Ausgaben der Spiele Teil desselben Wettkampfprogramms waren. Es gab also eine Zeit in der Geschichte, in der Maler, Bildhauer, Architekten, Literaten und Musiker gleichberechtigt neben Läufern, Fechtern, Schwimmern, Boxern, Ringern und Turnern an den Olympischen Spielen teilnahmen. Auch sie vertraten ihre Nationen. Auch sie kämpften um die Goldmedaille. Auch sie sind nun in der riesigen Datenbank der Website der Olympischen Spiele registriert, genau wie die Athleten.

Die künstlerischen Wettbewerbe wurden erstmals 1912 bei den Olympischen Spielen in Stockholm in das olympische Programm aufgenommen und blieben dort bis zu den Olympischen Spielen 1948 in London sieben Mal in Folge. Bei der ersten Auflage war es übrigens Italien, das mit zwei Goldmedaillen (Musik und Malerei) den ersten Platz im Medaillenspiegel der Disziplinen vor Frankreich, den Vereinigten Staaten und der Schweiz belegte. Die Idee, ein Programm mit künstlerischen Wettbewerben in die Olympischen Spiele aufzunehmen, stammt von Baron Pierre de Coubertin, der bekanntlich zu den Begründern der modernen Olympischen Spiele gehört und schon immer den Wunsch hegte, Kunst und Sport zu verbinden. Es ist an der Zeit, eine neue Bühne zu schaffen", schrieb er 1904 in einem in Le Figaro veröffentlichten Artikel, “und der Olympiade ihre ursprüngliche Schönheit zurückzugeben. In den Tagen des Glanzes von Olympia sorgten die Literatur und die Künste, die sich harmonisch mit dem Sport verbanden, für die Größe der Olympischen Spiele. So muss es auch in Zukunft sein”. De Coubertin berief daher 1906 eine Sitzung des 1894 gegründeten Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Paris ein, um die Möglichkeit zu erörtern, neben den Athleten auch Künstler zu beteiligen und ein Programm mit fünf Kunstwettbewerben in die Spiele aufzunehmen: Architektur, Literatur, Musik, Malerei und Bildhauerei. Die Kunstwettbewerbe sollten bereits bei den Olympischen Spielen 1908 in London stattfinden, aber organisatorische Probleme zwangen das IOC, die Premiere der Kunstwettbewerbe auf die Spiele 1912 in Stockholm zu verschieben. Die Kunstwettbewerbe wurden also zum ersten Mal in Schweden ausgetragen.



Die Fünfte Olympiade“, so heißt es im offiziellen Bericht über diese Spiele, ”wird Wettbewerbe in den Bereichen Architektur, Bildhauerei, Malerei, Musik und Literatur umfassen. Die Jury darf nur Themen berücksichtigen, die noch nicht veröffentlicht, ausgestellt oder aufgeführt worden sind und die einen direkten Bezug zum Sport haben. Der Gewinner jedes der fünf Wettbewerbe wird mit der olympischen Goldmedaille ausgezeichnet. Die ausgewählten Werke werden, soweit möglich, während der Olympischen Spiele 1912 veröffentlicht, ausgestellt oder aufgeführt. Die Teilnehmer müssen ihre Absicht, an einem oder mehreren Wettbewerben teilzunehmen, bis zum 15. Januar 1912 mitteilen, und die Werke müssen vor dem 1. März 1912 bei der Jury vorliegen. Für Manuskripte, Pläne, Zeichnungen oder Leinwände gibt es keine Größenbeschränkungen, aber die Bildhauer müssen Terrakotta-Modelle einsenden, die weder in der Höhe noch in der Länge oder Breite 80 Zentimeter überschreiten". Man darf sich die Kunstwettbewerbe nicht im sportlichen Sinne vorstellen: Die Teilnehmer traten nicht gleichzeitig an einem vereinbarten Ort an, sondern mussten ihre Arbeiten vor Beginn der Olympiade einsenden, woraufhin eine Ausstellung stattfand, in der die Werke gezeigt wurden, und eine Jury schließlich die Werke bewertete und Medaillen vergab.

Zwei Juroren des Malwettbewerbs bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles betrachten ein Werk
Zwei Juroren des Malwettbewerbs bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles betrachten ein Werk
Die Arbeiten der schwedischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
Die Arbeiten der schwedischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
Ausstellung von konkurrierenden Kunstwerken bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles
Ausstellung konkurrierender Kunstwerke bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles
Ausstellung von konkurrierenden Kunstwerken bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles
Ausstellung der konkurrierenden Kunstwerke bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles
Ausstellung der konkurrierenden Kunstwerke bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam
Ausstellung konkurrierender Kunstwerke bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam

Die von den Wettbewerbern eingereichten Entwürfe hatten, wie es im Bericht über die Spiele von 1912 heißt, etwas mit Sport zu tun. Im ersten Kunstwettbewerb wurde der Architekturwettbewerb von den Schweizern Eugène-Édouard Monod und Alphonse Laverrière (letzterer war derjenige, der den Bahnhof von Lausanne entworfen hatte) mit einem Bauplan für ein Stadion gewonnen. In der Literatur gewann Pierre de Coubertin selbst mit einerOde an den Sport, allerdings unter dem Doppelpseudonym “Georges Hohrod & Martin Eschbach”, und durfte sich sogar über einen Sieg gegen Gabriele d’Annunzio freuen, der ebenfalls am Wettbewerb teilnahm. Bei der Musik ging die Goldmedaille an den Italiener Riccardo Barthelemy, der mit einem olympischen Triumphmarsch gewann. Die Goldmedaille für Malerei ging an einen anderen unserer Landsleute, Carlo Pellegrini, der drei Friese zum Thema Wintersport präsentierte. Den Skulpturenwettbewerb gewann der Amerikaner Walter Winans mit seiner Bronze Ein amerikanischer Traber. Kurioserweise hatte Winans bei derselben Olympiade auch eine Medaille in den Sportwettbewerben gewonnen, nämlich Silber im Schießen (während er vier Jahre zuvor, 1908 in London, die Goldmedaille gewonnen hatte). Er war einer von nur zwei Künstlern, denen dieses Kunststück gelang: Der andere war der Ungar Alfred Hajós, der 1896 in Athen Gold im 100- und 1200-Stunden-Freistilschwimmen und 1924 in Paris Silber im Architekturwettbewerb gewann. Winans war jedoch der einzige, der bei ein und derselben Ausgabe der Spiele eine Medaille in der Kunst und eine im Sport gewann.

Die Aufteilung in fünf Disziplinen blieb bis zu den Olympischen Spielen 1924 in Paris bestehen: Es waren die Spiele des luxemburgischen Malers Jean Jacoby, ein Name, der den meisten Menschen heute unbekannt ist, aber er war der Künstler mit den meisten Medaillen, der sowohl bei den Spielen von Paris 1924 (vor dem irischen Expressionisten Jack Butler Yeats, dem Bruder von William Yeats, der im Jahr zuvor den Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte) als auch bei den Spielen von Amsterdam 1928 Gold gewann. Die Goldmedaille für Architektur wurde nicht vergeben (wenn die Jury der Meinung war, dass es keine Kriterien für die Vergabe des begehrtesten Preises gab, konnte sie einem Künstler die Goldmedaille verweigern und stattdessen direkt die Silbermedaille verleihen), und auch bei derSilbermedaille), und auch im Musikwettbewerb wurde niemand für würdig befunden, eine Medaille zu erhalten (“die Jury”, so das lakonische Urteil im offiziellen Bericht, “hat keinen Preis vergeben”). Es war keine glückliche Ausgabe für Italien: Wir haben keine Medaille gewonnen, auch weil wir nur mit drei Künstlern teilgenommen haben. Unter diesen drei Künstlern befand sich jedoch eines der Schwergewichte der italienischen Kunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Vincenzo Gemito, der jetzt in seinen Siebzigern am Ende seiner Karriere stand und mit nicht weniger als sieben Werken teilnahm, darunter sein sehr berühmtes Acquaiolo, von denen ihm jedoch keines eine Medaille einbrachte: Das Podium der Bildhauer bestand aus dem Griechen Kostantinos Dimitriadis, dem Luxemburger Frantz Heldenstein und zwei gleichberechtigten Bronzemedaillengewinnern, dem Franzosen Claude-Léon Mascaux und dem Dänen Jean-René Gauguin. Ja, Jean-René war der Sohn des bekannteren Paul Gauguin, der vierte Sohn seiner dänischen Frau Mette Sophie Gad, er war damals dreiundvierzig Jahre alt, hatte die Staatsbürgerschaft seiner Mutter angenommen und war ebenfalls ein Künstler wie sein Vater, obwohl er sich der Bildhauerei zugewandt hatte: er gewann die Bronze mit einem massiven Boxeur. Es war möglich, mit mehr als einem Werk teilzunehmen, was zur Folge hatte, dass manche in ein und demselben Wettbewerb zwei Medaillen errangen, was im Sport nicht möglich war: Dies war der Fall des Schweizers Alex Diggelmann, der bei den Spielen 1936 eine Goldmedaille in der Kategorie Werbegrafik und 1948 in London eine Silber- und eine Bronzemedaille in der Kategorie “Angewandte Kunst” (Erbe der Werbegrafik) gewann.

Bei den Olympischen Spielen 1928 hatten die fünf Kategorien ihre jeweiligen Spezialgebiete: In der Architektur wurden Medaillen für Architekturdesign und Stadtplanung vergeben, in der Literatur gab es die Disziplinen Lyrik, Drama und Epik, in der Musik die Wettbewerbe für Gesang, Instrumentalkomposition und Komposition für Orchester, in der Malerei die Kategorien Malerei, Zeichnung und Grafik und in der Bildhauerei Medaillen in den Kategorien “Statuette” und “Reliefs und Medaillons”. Italien gewann nur eine Silbermedaille (Lauro de Bosis in der Kategorie Dramatische Werke: er war der einzige Medaillengewinner in seiner Disziplin, denn Gold und Bronze wurden nicht vergeben). Bei der Musik gab es ein Kuriosum: Von den drei Fachgebieten wurde nur eine Medaille vergeben, nämlich die Bronzemedaille in der Kategorie Komposition für Orchester, die von Rudolph Simonsen aus Dänemark gewonnen wurde. Zu den bekannten Namen, die an dieser Ausgabe der Spiele teilnahmen, gehörten Franz von Stuck, George Grosz und Erich Heckel (beide in der Malerei), Max Liebermann (in der Grafik) und Carlo Fontana aus Carrara, der mit einem sehr berühmten Werk am Bildhauerwettbewerb teilnahm, dem Entwurf für die Quadriga del Vittoriano, die 1928 auf der Spitze des Denkmals aufgestellt wurde. Ebenfalls anwesend war der deutsche Bildhauer Arno Breker, der vor allem durch seine Werke zu Ehren des Naziregimes in die Geschichte einging. Und noch ein weiterer Künstler nahm an den Wettkämpfen teil, nachdem er zuvor als Sportler aktiv gewesen war: der Brite Edgar Seligman, Gewinner von zwei Silbermedaillen im Degen-Mannschaftswettbewerb der Männer (1908 in London und 1912 in Stockholm). Bei den nächsten Spielen im Jahr 1932 wurde der Einzelwettbewerb für Literatur und Musik wieder eingeführt (eine Disziplin, in der es weiterhin keinen Sieger gab). Unter den großen Namen, die an dieser Ausgabe teilnahmen, stößt man beim Durchblättern der Teilnehmerliste auf Walter Gropius, den Futuristen Gerardo Dottori, den Fauve Kees van Dongen und den niederländischen Impressionisten Isaac Israëls. Auch der amerikanische Künstler John Russell Pope, dem wir das Gebäude der National Gallery in Washington zu verdanken haben, nahm teil: Er gewann die Silbermedaille für Architekturdesign.

Bei den Spielen von 1936 in Berlin kehrte man zu den Disziplinen der acht Jahre zuvor durchgeführten Ausgabe zurück, außerdem wurde eine neue Spezialität, die Werbegrafik, eingeführt, während Medaillistik und Relief getrennt wurden. Bei den Olympischen Spielen unter dem NS-Regime triumphierten erwartungsgemäß die deutschen Athleten, die zwölf der zweiunddreißig vergebenen Medaillen nach Hause brachten und fünf von neun Goldmedaillen gewannen. Der Bildhauer des Regimes, Arno Breker, gewann Silber in der Bildhauerei, übertroffen nur von dem 29-jährigen Italiener Farpi Vignoli. Das italienische Kontingent bei der deutschen Olympiade war ausgesprochen groß, und unter den Teilnehmern finden sich einige berühmte Namen: der frühe Pier Luigi Nervi, der am Architekturwettbewerb teilnahm, Giulio Arata, der die Galerie Ricci Oddi in Piacenza und das Stadion in Bologna entwarf, die Bildhauer Publio Morbiducci, Francesco Messina, Aldo Buttini und Romano Romanelli sowie eine große Gruppe von Futuristen, bestehend aus Enrico Prampolini, erneut Gerardo Dottori, Tullio Crali und Thayaht.

Das Fries, das Carlo Pellegrini 1912 die Goldmedaille einbrachte
Das Fries, mit dem Carlo Pellegrini bei den Stockholmer Spielen 1912 die Goldmedaille in der Malerei gewann
Ein amerikanischer Traber von Walter Winans, Goldmedaille in Bildhauerei bei den Stockholmer Spielen 1912
Ein amerikanischer Traber von Walter Winans, Goldmedaille in der Bildhauerei bei den Stockholmer Spielen 1912
Ecke von Jean Jacoby, Goldmedaille für Malerei in Paris 1924
Corner von Jean Jacoby, Goldmedaille für Malerei in Paris 1924
Der finnische Diskus von Kostantinos Dimitriadis, Gold für Skulptur in Paris 1924
Der finnische Diskus von Kostantinos Dimitriadis, Goldmedaille für Skulptur in Paris 1924
Einer der Aquaiolo von Vincenzo Gemito, der an den Olympischen Spielen 1924 in Paris teilnahm
Einer derAquaiolo von Vincenzo Gemito, der an den Olympischen Spielen 1924 in Paris teilnahm
Die Quadriga der Einheit von Carlo Fontana. Die Skizze nahm an den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil
Die Quadriga dell’Unità von Carlo Fontana. Die Skizze nahm an den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil.

Die Spiele von London 1948 (an denen unter anderem Mino Maccari, Giuseppe Capogrossi, Marino Mazzacurati und auch der große Dichter Giorgio Caproni teilnahmen) waren die letzten, bei denen Kunstwettbewerbe zum offiziellen Programm gehörten: Auf einer IOC-Sitzung 1949 in Rom wurde beschlossen, die Kunstwettbewerbe in Kunstausstellungen umzuwandeln, ohne Preise und Medaillen für die Teilnehmer. Der Grund, der das Internationale Olympische Komitee zu dieser Entscheidung veranlasste, lag im Status der Teilnehmer: Damals waren zu Sportwettbewerben nur Amateursportler zugelassen (mit einigen Ausnahmen, wie z. B. Fechtmeistern: obwohl diese von ihrer sportlichen Tätigkeit lebten, wurden sie dennoch zu den Wettbewerben zugelassen), während Kunstwettbewerbe auch für Profis offen waren. Es erschien daher “unlogisch”, wie es im Protokoll dieser Sitzung heißt, dass Fachleute “an diesen Ausstellungen teilnehmen und olympische Medaillen erhalten” können sollten. Die Entscheidung wurde durch die Vorgaben des damaligen IOC-Vizepräsidenten, des Amerikaners Avery Brundage (der später 1952 Präsident wurde), beeinflusst, der ein vehementer Verfechter des Amateurismus war: Er hatte sich dafür eingesetzt, dass die Kunst nach London 1948 von den Wettbewerben ausgeschlossen wurde, da er der Meinung war, dass künstlerische Wettbewerbe ein unangemessenes Schaufenster für Profis bei einer Großveranstaltung für Amateure seien. Aus diesen Gründen wurde beschlossen, die Künstler nicht mehr mit den Sportlern gleichzustellen. Keine Wettbewerbe und Medaillen mehr für Maler, Bildhauer, Musiker, Literaten. Die Debatte über “Amateurismus versus Professionalität” sollte jahrzehntelang mit verschiedenen Argumenten geführt werden: Trivialisierend könnte man einfach daran erinnern, dass einerseits die Befürworter des Amateurismus die Teilnahme von Athleten aus Eigeninteresse verhindern wollten und dass sich Geschäftsformen um die Veranstaltung drehten, was Pierre de Coubertin missfiel und er immer abgelehnt hatte, während die Befürworter des Professionalismus der Meinung waren, dass die Öffnung der Wettbewerbe nur für Amateure die stärksten Athleten ausschloss und insbesondere diejenigen, die nicht über einen Lebensstandard verfügten, der es ihnen erlaubte, zu trainieren, ohne an ihrer sportlichen Aktivität zu verdienen. Dieses Problem bestand schon lange: Erst bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurden zum ersten Mal in der Geschichte die Wettkämpfe für Profis in allen Disziplinen geöffnet.

Wenn man sich die Medaillenlisten, die Namen der vielen Teilnehmer und ihre Werke ansieht, kann man vielleicht erahnen, warum die Kunstwettbewerbe, anders als man denken könnte, bei den Künstlern der damaligen Zeit nicht sehr erfolgreich waren. Nur wenige große Künstler nahmen an den Olympischen Spielen teil, gegenüber Hunderten von mittelmäßigen Künstlern, von Amateuren, die von der Geschichte vergessen wurden, und dies, obwohl die Organisationskomitees darum kämpften, die anerkanntesten und berühmtesten Künstler zu den Wettbewerben zu bringen. Viele haben nicht teilgenommen, weil sie befürchteten, dass eine Niederlage ihrem Ruf schaden würde. Andere wiederum hielten die Wettbewerbe für wenig prestigeträchtig, weil sie von Leuten organisiert wurden, die nichts mit Kunst zu tun hatten, und dies, obwohl die Jurorenlisten aller Ausgaben prominente Namen enthalten (einige der Juroren von Paris 1924, zum Beispiel: Pietro Canonica, Maurice Denis, Ettore Tito, John Singer Sargent, Ignacio Zuloaga, und sogar Gabriele D’Annunzio in der Literaturjury). Dennoch fanden die olympischen Kunstwettbewerbe fast immer großen Anklang in der Öffentlichkeit, und Tausende von Menschen strömten zu den Ausstellungen, um die Werke der teilnehmenden Künstler zu sehen. Der Erfolg reichte jedoch nicht aus, um das IOC umzustimmen: Ab den Spielen von Helsinki 1952 gab es keine Kunstwettbewerbe mehr. Und die bis dahin von den Künstlern gewonnenen Medaillen würden dann auf Beschluss des IOC vom Gesamtmedaillenspiegel der Spiele abgezogen werden. Infolge dieses Beschlusses konnte Großbritannien nicht mehr auf die Medaille des ältesten Olympioniken, des Malers John Compley, zählen, der mit 73 Jahren Silber in der DisziplinGravur in London 1948 Silber gewann (der Rekord für den offiziellen Gesamtmedaillenspiegel ist daher der des schwedischen Fechters Oscar Swahn, der bei drei Auflagen mehrere Medaillen gewann, darunter Mannschaftssilber in Antwerpen 1920 im Alter von 72 Jahren). Der Medaillenspiegel in den Kunstwettbewerben bleibt daher als eigenständige Klassifizierung bestehen, mit Deutschland an der Spitze (aufgrund der Medaillenausbeute in Berlin 1936), gefolgt von Italien, Frankreich, den USA und Großbritannien.

Es gab auch einige Versuche, Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen wieder einzuführen, die jedoch alle scheiterten: Die Organisatoren erkannten stets den Anachronismus, das Paradoxon eines Wettbewerbs, der Künstler mit Athleten gleichsetzt. Die Kunst ist jedoch bei den Olympischen Spielen immer präsent: Es gibt die Plakate, die offiziellen Skulpturen, die Ausstellungen, die jede Ausgabe der Spiele begleiten, auch wenn die Künstler nicht um die Goldmedaille kämpfen. Und seit Paris 2024 ist der Breakdance-Wettbewerb in das Sportprogramm aufgenommen worden: Er ist nicht gerade wie ein Malwettbewerb, ein Breakdance-Wettkampf ist nicht wie der Besuch einer Ausstellung, und dann gilt er als Sporttanz, aber er ist den alten Kunstwettbewerben noch am nächsten, wie man sie heute bei den Olympischen Spielen finden kann. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass unter den Medaillengewinnern wieder Maler, Bildhauer und Literaten zu finden sind, haben Kunstliebhaber genug zu tun. Und das ist auch gut so.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.