Als Keith Haring die Berliner Mauer bemalte


Am 23. Oktober 1986 schuf Keith Haring ein Werk an der Berliner Mauer. Eine Botschaft der Einheit und Einigkeit, die mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 Wirklichkeit werden sollte.

In Berlin ist das Mauermuseum, das die Geschichte der Berliner Mauer dokumentiert, seit 1962 in Betrieb. International ist es auch als Checkpoint-Charlie-Museum bekannt, benannt nach dem berühmten Kontrollpunkt, der den Grenzverkehr zwischen Ost- und West-Berlin kontrollierte. Und es ist heute eines der meistbesuchten Museen Berlins, nicht zuletzt deshalb, weil es sich in einem der Bereiche der Stadt befindet, auf den die größte Faszination ausgeübt wird, nämlich in dem Gebiet, in dem der Kontrollpunkt einst stand.

Die Berliner Mauer, das weiß jeder, der sie auf Fotos oder in Videos gesehen hat (oder sogar live, wenn er vor dem Fall der Mauer am 9. November 1989 in der deutschen Hauptstadt war), war mit Kunstwerken und Graffiti bedeckt. Oder besser gesagt: nur die Fassade der Westseite war bedeckt. In Ost-Berlin erlaubten die Wachen nicht, so nahe an die Mauer heranzukommen, dass man sie bemalen konnte. Und auch heute noch sind die erhaltenen Teile der Mauer mit Malereien bedeckt, von denen viele erst kürzlich restauriert wurden, um sie vor der Witterung zu schützen.



Im Jahr 1986 beschloss das Mauermuseum, einen der größten Künstler und Schriftsteller seiner Zeit zu beauftragen, ein Graffiti auf einem etwa 300 Meter langen Teil der Mauer anzubringen. Der Künstler war der große Keith Haring (1958 - 1990), der den Vorschlag gerne annahm und noch im selben Jahr 1986 nach Berlin reiste. Keith Haring war zu diesem Zeitpunkt bereits ein berühmter Künstler, und seine Ankunft in Berlin war auch ein kleines Medienereignis: Die Arbeiten wurden daher ausführlich dokumentiert. Und die Arbeit dauerte kaum einen Tag. Die Assistenten des Künstlers deckten den zu bemalenden Teil der Wand mit gelber Farbe ab, und am nächsten Tag vollendete Keith Haring das Werk in nur sechs Stunden.

Der Künstler war sich bewusst, was diese Mauer darstellte: ein Hindernis für die Freiheit. Die Berliner Mauer verhinderte bekanntlich die Freizügigkeit zwischen Ost- und West-Berlin: Bürger aus dem Osten durften die Grenze nicht überschreiten. Die Bürger des Westens hingegen konnten die Grenze gegen Zahlung eines Visums und mit eingeschränkten Besuchszeiten überschreiten. Keith Haring konnte also nur eines im Sinn haben: die Mauer zu zerstören, indem er sie bemalte, wie er erklärte.

Sein Werk stellte auch eine praktische Herausforderung dar. Denn um optimal arbeiten zu können, musste Keith Haring auch die Grenze überschreiten. Die Westberliner Wachleute warnten ihn während seiner Arbeit per Megaphon vor den Risiken, die er einging, wenn er versuchte, die Grenze zu überqueren: Er könnte verhaftet werden. Die Ostwächter ihrerseits wollten sicherstellen, dass Keith Harings Gemälde die DDR nicht empörte: Erst wenn sie die Botschaft des Werks verstanden hatten, konnte der Künstler seine Arbeit ungehindert fortsetzen.

Keith Harings Arbeit an der Berliner Mauer

Das große Wandgemälde von Keith Haring sollte in der Tat eine Botschaft der Einheit und Eintracht zwischen den Völkern Ost- und Westdeutschlands vermitteln. Auf den großen gelben Sockel malte Keith Haring eine lange Kette menschlicher Figuren, die durch das Zusammenführen von Händen und Füßen verbunden sind. Diese Figuren wurden in den Farben Rot und Schwarz gemalt, so dass das Wandbild am Ende nur drei Farben hatte, nämlich die der deutschen Flagge: Gelb, Rot und Schwarz. Die Figuren sind rund und gewunden und bestehen nur aus einer geschlossenen Linie, was typisch für den Stil von Keith Haring ist. Ebenso typisch sind die kleinen Linien, die die Bewegungen, die Gesten und die Mimik der Figuren hervorheben. Eine Botschaft also, die keinerlei Provokation enthält, sondern nur die Hoffnung, dass die beiden Völker eines Tages wieder vereint sind. So sehr, dass die Botschaft nicht an einen bestimmten Teil Berlins gerichtet war, wie es Keith Haring beabsichtigte: die Botschaft sollte universell sein. Und um die Wiedervereinigung der beiden Völker zu erleben, mussten der Künstler und die Welt nur drei Jahre warten. Fast genau, denn das Gemälde von Keith Haring ist auf den 23. Oktober 1986 datiert.

Es war jedoch ein Werk, das für Diskussionen sorgte. Einige Kommentatoren wollten darin unbedingt eine politische Botschaft sehen, was der Künstler jedoch aus den oben genannten Gründen ablehnte: Es ist eine universelle Botschaft. Aber die meisten, die das Glück hatten, das Gemälde zu sehen, haben es gewürdigt und gelobt. Sie hatten das Glück, es zu sehen, denn am Tag nach der Entstehung des Gemäldes wurden große Teile des Werks mit grauen Farbschichten überzogen: wahrscheinlich ein Zeichen des Protests und der Verachtung gegenüber einem Künstler, der, wie wir uns erinnern, Amerikaner war. Und obwohl der Kalte Krieg sich seinem Ende näherte und die Entspannung zwischen den beiden Blöcken bereits vor einigen Jahren begonnen hatte, war das Misstrauen immer noch weit verbreitet.

Harings Wandbild, das auf diese Weise sogar die DDR-Behörden überzeugt hatte, konnte die Graffiti-Writer, die es überzogen, nicht überleben. Denn selbst die Stücke, die am Tag nach dem Ende des Werkes aus der Aktion gerettet wurden, wurden in den folgenden Monaten überdeckt, und als die Mauer fiel, war Keith Harings Gemälde fast unlesbar geworden. Der Künstler war sich jedoch bewusst, was mit seinem Gemälde geschehen würde. Er selbst sagte, seine Kunst sei als vorübergehend und nicht als dauerhaft gedacht. Schließlich hatte auch er sich immer wieder dabei ertappt, die Werke anderer Künstler zu übermalen. Das ist das Schicksal der Graffiti-Kunst. Aber die Bilder bleiben, um die Bedeutung einer Botschaft zu dokumentieren, die im Gegensatz zu den Werken für immer bestehen bleibt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.