Als der Park San Rossore in Pisa voller Dromedare war


Es gab eine Zeit, in der der Anblick von Dromedaren im Park von San Rossore in Pisa ein ganz gewöhnliches und vertrautes Ereignis war. Diese Tiere, die "Kamele" der Pisaner, inspirierten auch die Werke einiger Künstler. Nachdem sie lange verschwunden waren, sind die Dromedare in San Rossore seit kurzem wieder da.

In Gabriele d’Annunzios“Alcyone” werden die Dromedare des Parks von San Rossore einfach zu “Kamelen”. Eine ungewöhnliche Präsenz in der toskanischen Landschaft, ein Geschenk aus alten Zeiten, Tiere, die einst die Pinienwälder zwischen Pisa und dem Meer bevölkerten. “Sie gehen durch das Gestrüpp, / sie gehen in Richtung Ripa, // zwischen den Holzstapeln, / zwischen den Stipa-Haufen, / die buckligen Kamele, / beladen mit Bündeln / von Zweigen und Streu, / so ernst und traurig und stumm! / Unter ihren verzerrten Füßen / knarren die Kiefern, / dürr, die toten Nadeln”. D’Annunzio stellte sie sich so vor, weit weg von ihrer Heimat, traurig unter den Pinien von San Rossore, entlang des Gebüschs, das die Stadt vom Meer trennt, geführt von dem “toskanischen Tölpel” mit “der alten / Stimme, die seine Väter / in der Ackerfurche benutzten / um die Guten / spät in der Arbeit anzuspornen”, Tiere “im Exil, unterdrückt und geplagt”. Vielleicht hatte er sie in ihren Ländern gesehen, in der Wüste Algeriens, den Edelmann Francesco Lanfreducci, lange Zeit Gefangener der Sarazenen, gezwungen, am Mühlstein zu arbeiten und die Schreie der geschlagenen Kamele zu hören, dachte D’Annunzio: Dann, zurück in Pisa, würde er, um sich an seine Erfahrung zu erinnern und zu betonen, wie prekär die Existenz ist, den Satz “Alla Giornata” auf den Türsturz seines Palastes schreiben lassen, der so bekannt wurde, dass er später der Name des eleganten Gebäudes über dem Lungarno wurde.

Die Ankunft der Dromedare in Pisa geht auf diese Zeit zurück, auch wenn sie nichts mit der Legende des Kavaliers Lanfreducci zu tun hat. Das erste Dromedar ist in San Rossore für das Jahr 1622 bezeugt, als es, begleitet von einem Sklaven, wahrscheinlich als Geschenk des Königs von Tunis an den Großherzog der Toskana, Ferdinand II. de’ Medici, eintraf. Dies geht zumindest aus den historischen Rekonstruktionen hervor, die ein toskanischer Tierarzt aus dem 19. Jahrhundert, Luigi Lombardini, in seinem 1881 erschienenen Buch Sui camelli (Über Kamele) veröffentlichte, das ganz diesen Tieren gewidmet ist und auch heute noch berücksichtigt wird: Es ist erwähnenswert, dass “Kamele” damals sowohl Dromedare als auch Kamele mit zwei Höckern waren (zur Unterscheidung wurden Dromedare mit ihrem heutigen Namen oder sogar als “einhöckrige Kamele” bezeichnet). Laut Lombardini waren die ersten Dromedare zunächst auf dem Hof der Medici in Panna, in der Nähe von Scarperia in Mugello, zu finden, und ein neues Kontingent dieser Tiere kam 1663 nach der Schlacht von Wien, die zwischen den Streitkräften der Heiligen Liga und dem Osmanischen Reich ausgetragen wurde und in der die Christen siegten: Sie wurden den Türken von einem toskanischen General, einem gewissen Arrighetti, abgenommen, der sie dem Großherzog schenkte. Ende des 17. Jahrhunderts gab es etwa fünfzehn Dromedare zwischen dem Hof von Panna und dem Gut von San Rossore, die damals “als kuriose Objekte des einfachen Luxus” gehalten wurden, schreibt Lombardini. Ihre Zahl stieg im 18. Jahrhundert weiter an, und mit dem Aufstieg der Familie Lorena auf den großherzoglichen Thron scheint die Idee gereift zu sein, die “Kamele” einer praktischen Verwendung zuzuführen: Der Bestand wurde daher mit neuen, aus Tunesien eingeführten Exemplaren entsprechend ergänzt, so dass es gegen Ende des 18. Jahrhunderts fast zweihundert Dromedare gab, die als Last- und Lastentiere eingesetzt wurden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verringerte sich die Zahl aufgrund einiger Krankheiten, die die Herde befallen hatten, und während des gesamten 19. Jahrhunderts lebten etwa einhundert Dromedare in San Rossore: einige arbeiteten, andere wurden noch als Kuriositäten ausgestellt, andere wurden verschenkt, sie wurden wegen ihrer Haare ausgebeutet, die zum Ausstopfen von Matratzen verwendet wurden, die Weibchen waren für die Fortpflanzung bestimmt, und einige wurden sogar geschlachtet.

Für die Pisaner waren die Dromedare zu einer vertrauten Erscheinung geworden. Sie hatten sich an das Klima des Parks angepasst. Natürlich war es nicht das Klima der tunesischen Wüste, und hin und wieder mussten sie ein wenig Kälte ertragen, aber so schlimm waren die Dromedare in San Rossore nun auch wieder nicht. Es waren Tiere, die wegen ihrer Nützlichkeit ausgebeutet wurden, aber sie waren auch eine Attraktion. In einem Wald in der Nähe von Pisa sah ich erst zwei und dann fünf Kamele", lässt Friedrich Nietzsche den Reisenden in Menschlich, allzu menschlich sagen. Einige zeitgenössische Fotografien zeigen die Damen des savoyischen Hofes, die nach der Vereinigung Italiens im Park von San Rossore auf Dromedaren spazieren gehen. Selbst der unglückliche Kaiser von Mexiko, Maximilian von Habsburg, gestand in seinen Memoiren, dass er bei seiner Ankunft in Pisa vor allem die Dromedare sehen wollte: “Auf einer großen Wiese, am Rande eines Waldes, sahen wir zum ersten Mal mit Begeisterung diese Sandläufer an die Arbeit gehen”.

Die Dromedare von San Rossore auf einem historischen Foto
Die Dromedare von San Rossore in einer historischen Aufnahme
Dromedare grasen in San Rossore auf einer Postkarte von 1931
Die Dromedare von San Rossore beim Grasen auf einer Postkarte von 1931
Die Savoyen reiten auf Dromedaren im Park von San Rossore
Die Savoyen reiten auf Dromedaren im Park von San Rossore
Elena del Montenegro, Ehefrau von Viktor Emanuel III. von Savoyen, hält ein Dromedar an der Leine am Strand von San Rossore
Elena del Montenegro, Ehefrau von Viktor Emanuel III. von Savoyen, hält ein Dromedar an der Leine am Strand von San Rossore

Natürlich konnten die Dromedare von San Rossore nicht umhin, die Künstler zu faszinieren , die Pisa und seine Umgebung besuchten. Beginnen wir mit dem berühmtesten Maler, der ein Dromedar gemalt hat: Giovanni Fattori (Livorno, 1825 - Florenz, 1908), der große Macchiaioli-Maler, der ein Dromedar auf einer seiner Tafeln gemalt hat, die heute in einer Privatsammlung aufbewahrt wird und zu den Werken gehört, die er seinem Schüler Giovanni Malesci vermacht hat (sie wurde später in dem von Malesci selbst zusammengestellten Gesamtkatalog von 1961 veröffentlicht). Das Dromedar , das 2022 von Farsetti versteigert wurde, wurde von Leonardo Ghiglia in seinem Katalog als “Unikat” bezeichnet: “eine überraschende Präsenz, exotisch und scheinbar weit entfernt von der Welt der volkstümlichen und bäuerlichen Elegie, die dem großen Maler aus Leghorn so wichtig war”. Fattori hatte die Kamele in San Rossore gesehen, einem Ort, den er häufig besuchte, und hier malte er sein Porträt des Tieres, das anderen Werken von ihm ähnelt, wie dem bekannteren Pferd im Fattori-Museum in Leghorn, mit dem das Dromedar Technik und Zeit zu teilen scheint: “Fattori”, schreibt Ghiglia, "gibt sich nicht, wie er es gewohnt ist, einem oberflächlichen, manierierten Exotismus hin, sondern vermeidet die Gefahr der Anekdote und des postkartenartigen Orientalismus, indem er das prägnante Volumen des Tieres in ein geometrisches Gitter aus Ebenen einfügt.Das prägnante Volumen des Tieres ist in ein geometrisches Gitter aus horizontalen Flächen eingebettet, das durch ein Spiel von kalibrierten Licht- und Tonbeziehungen definiert ist und an die formale Wesentlichkeit der Tafeln der frühen 1970er Jahre erinnert. Die Masse des Tieres, die mit breiten, dichten Pinselstrichen aufgebaut ist und von einer synthetischen Zeichnung umschlossen wird, die durch den Umriss deutlich wird, hebt sich von einem unbestimmten Hintergrund ab, wie es oft bei diesen Tafeln mit skizzenhaftem Charakter geschieht, die schnell ausgeführt werdenvielleicht direkt vor Ort, um den Eindruck eines Themas, eines Motivs, einer Inspiration zu bewahren, und die einen der interessantesten und lebendigsten Teile des Repertoires von Fattori darstellen.

Nachdenklicher ist jedoch ein Ölgemälde des Ungarn Károly Markó des Älteren (Levoča, 1793 - Florenz, 1860), eines der besten und ältesten Gemälde, das Dromedare in San Rossore darstellt: Markó war 1832 nach Italien gezogen und sollte es nie wieder verlassen. Nachdem er sich in der Toskana niedergelassen hatte, besuchte er oft Pisa und seine Küste, und sein Gemälde, das sich heute in der Slowakischen Nationalgalerie in Bratislava befindet und als Kamele in einer südlichen Landschaft bekannt ist, sollte vielleicht besser umschrieben werden und einen anderen Titel erhalten (vielleicht einen passenderen Kamele in San Rossore), da der Künstler nur “Kamele” zwischen den Pinien vor den Toren Pisas sehen konnte. Was man auf dem Gemälde sieht, ist die Landschaft der Küste von Pisa mit den Pinien in der Ferne, dem Strand, an dem die für die Macchia dieser Gegend typischen Helichrysum-Blüten zu blühen scheinen, und drei Dromedaren am Strand, von denen eines in einer fast kontemplativen Haltung liegt, da es den Blick auf das Meer gerichtet hat, und zwei den Blick auf den Pinienwald richten. Als traditioneller, akademischer Landschaftsmaler, der noch dem späten Neoklassizismus verhaftet ist, aber sehr schöne Werke malen kann, die den Geschmack der großbürgerlichen Auftraggeber in der Mitte des 19. Jahrhunderts treffen, malt Markó auf seiner Tafel eine geschmackvolle Szene, die faszinieren soll und sich genau auf die Tiere konzentriert, die alles andere in den Hintergrund drängen, was in seiner Malerei nicht so häufig der Fall ist: Markó konzentrierte sich eher auf die Ansichten, auf die Ausblicke, auf die Natur, als auf die Figuren, die seine Landschaften bevölkerten.

Odoardo Borrani (Pisa, 1833 - Florenz, 1905), einer der wenigen Macchiaioli, die den Park von San Rossore besuchten, war ebenfalls von Dromedaren fasziniert. Die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea (Nationale Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst) in Rom beherbergt eines seiner Werke, Cammelli nella tenuta reale di San Rossore (Kamele auf dem königlichen Landgut von San Rossore), von dem heute auch eine Version in einer Florentiner Privatsammlung erhalten ist, die 1883 in der Società d’Incoraggiamento delle Belle Arti (Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste) in Florenz ausgestellt wurde. Borrani fertigte in dieser Zeit siebenundzwanzig Bleistiftzeichnungen von Ansichten von San Rossore an, und das Gemälde ist eine Art Synthese dieser grafischen Tätigkeit: eine Szene der täglichen Arbeit auf dem Gut, mit drei Dromedaren, die mit ihren Wagen beladen vorrücken, Landfrauen, die sich nähern, um vielleicht die Waren zu betrachten, die sie transportieren, der Bauer, der auf dem Buckel des ersten Dromedars sitzt, das die kleine Karawane anführt, Hühner, die auf dem Rasen scharren, Kürbisse, die auf den Boden geworfen werden, ein roter Wagen (eine typische Präsenz in derEin roter Wagen (ein typisches Element in der Kunst der Macchiaioli), der von einem Paar Maremma-Ochsen gezogen wird, weiter hinten einige Heuhaufen, die die Horizontlinie verdecken, und im Hintergrund die grünen Umrisse des Pinienwaldes. Die Episode, die Borrani dem Betrachter vor Augen führt, hat keinen Hauch von Exotik, trotz der Anwesenheit des ungewöhnlichen Tieres: Es handelt sich lediglich um eine ländliche Szene, die ihm ebenso vertraut gewesen sein muss wie allen, die damals in Pisa lebten, so dass sich das Interesse des Malers vor allem auf die Wiedergabe der Lichteffekte, der klaren und herben Atmosphäre der pisanischen Landschaft richtet.Das Interesse des Malers gilt vor allem der Darstellung der Lichteffekte, der klaren und knappen Atmosphäre der pisanischen Küste und der Farben des Himmels, der die Hälfte der Komposition einnimmt, und zeigt deutlich, welche Elemente die Aufmerksamkeit des Künstlers, der zu den talentiertesten der Macchiaioli-Gruppe gehörte, am meisten fesselten.

Auch an Stichen mit Dromedaren mangelt es nicht: Kurioserweise tauchen diese Tiere häufig vor den Monumenten der Piazza dei Miracoli auf, so als ob sie als Wahrzeichen der Stadt angesehen würden, auf einer Stufe mit dem Dom oder dem schiefen Turm. Der Überlieferung nach wurden diese Tiere auch “schiefe Kamele” genannt. Auf einem Stich von 1851, der dem Zeichner Ranieri Grassi zugeschrieben wird und heute im Museo Nazionale di Palazzo Reale in Pisa aufbewahrt wird, sind sie in der Ferne zu sehen, genau in Richtung des Turms: Es sind drei von ihnen, die noch immer von einem Bauern geführt werden, am Rande einer Piazza dei Miracoli, die uns genau so erscheint, wie sie heute ist, mit dem Rasen, auf dem die vier Monumente stehen, und den Menschen, die an ihrem Rand spazieren gehen.

Die Dromedare waren so eng mit Pisa verbunden, dass sie sogar das Titelbild eines 1834 veröffentlichten Buches zierten: eine Raccolta di XII vedute della città di Pisa von Bartolomeo Polloni, einem Kupferstecher und Zeichner, der auch seine Tafeln illustrierte. Hier erscheinen die Tiere im Vordergrund, inmitten ihres Pinienwaldes, während sich in der Ferne das Profil der Stadt, das Baptisterium und der Turm abzeichnen. Sie stehen dort am Ufer des Arno, aufmerksam und friedlich, fast wie ein Wächter der Stadt.

Giovanni Fattori, Das Dromedar (ca. 1870-1875; Öl auf Tafel, 13 x 23,5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Das Dromedar (um 1870-1875; Öl auf Tafel, 13 x 23,5 cm; Privatsammlung)
Károly Markó der Ältere, Kamele bei San Rossore (1835; Öl auf Tafel, 37,2 x 47,2 cm; Bratislava, Slowakische Nationalgalerie)
Károly Markó der Ältere, Kamele in San Rossore (1835; Öl auf Tafel, 37,2 x 47,2 cm; Bratislava, Nationalgalerie der Slowakei)
Odoardo Borrani, Kamele auf dem Gut San Rossore (1883-1887; Öl auf Leinwand, 111 x 141 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Odoardo Borrani, Kamele auf dem Gut San Rossore (1883-1887; Öl auf Leinwand, 111 x 141 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Ranieri Grassi, Piazza del Duomo di Pisa (1851; Kupferstich; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale)
Ranieri Grassi, Piazza del Duomo di Pisa (1851; Kupferstich; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale)
Bartolomeo Polloni, Sammlung von XII Ansichten der Stadt Pisa (1834; Druck, 190 x 257 mm; Privatsammlung). Foto: Pandolfini
Bartolomeo Polloni, Sammlung von XII Ansichten der Stadt Pisa (1834; Druck, 190 x 257 mm; Privatsammlung). Foto: Pandolfini
Dromedare heute
Dromedare heute
Dromedare heute, impegnati nella pulizia della spiaggia del parco
Die Dromedare heute bei der Reinigung des Strandes im Park
Dromedare heute, impegnati nella pulizia della spiaggia del parco
Die Dromedare sind heute damit beschäftigt, den Strand des Parks zu reinigen.

Und was geschah dann? Der Krieg kam, der Zweite Weltkrieg, und die Dromedare, die bereits dezimiert und auf wenige Exemplare reduziert waren, starben fast alle während des Konflikts, wurden geschlachtet und zu Fleisch verarbeitet, um die deutschen Truppen zu ernähren. Einige wenige überlebten, aber es waren nur wenige. Das letzte Dromedar, Nadir, verließ die Stadt in den 1960er Jahren, und heute wird das Skelett dieses letzten Nachkommens der Kameliden, die im 17. Jahrhundert aus der Wüste nach Pisa kamen, im Naturkundemuseum der Certosa di Calci aufbewahrt. In den darauffolgenden Jahren wurde versucht, Dromedare in San Rossore wieder anzusiedeln, was jedoch nicht weiterverfolgt wurde.

Erst vor kurzem, im Jahr 2014, kehrten die Dromedare nach San Rossore zurück: Eine Spende der AGESCI ermöglichte es, drei prächtige Exemplare, ein Männchen und zwei Weibchen, wieder in die Gegend zu bringen, die den Pisanern in der Vergangenheit so lieb und vertraut war. Inzwischen sind sie zurückgekehrt. Die Organisation, die das Landgut San Rossore verwaltet, ist davon überzeugt, dass sie eine wichtige Bereicherung für den Park darstellen. Wie ihre Artgenossen, die den Park vor Jahrhunderten bewohnten, werden auch diese Dromedare zur Arbeit eingesetzt: Sie beteiligen sich regelmäßig an der Reinigung des Strandes von San Rossore und seiner Dünen. Und jedes Mal wird diese Aktion zu einer Art Fest, für das geworben und das entsprechend kommuniziert wird. Man kann als Freiwilliger teilnehmen und den Strand zusammen mit den Dromedaren reinigen. Und dann kommen sie von Zeit zu Zeit aus ihren Ställen, die sich auf dem Gelände des agro-zootechnischen Betriebes San Rossore Park befinden, und tauchen auf, wenn es ein besonderes Ereignis gibt. Die Eröffnung eines Rennens im Hippodrom zum Beispiel. Oder ein Tag der Umwelterziehung. Natürlich geht es ihnen wahrscheinlich besser als ihren Vorfahren: Sie müssen weniger arbeiten, aber dennoch werden auch sie zur Arbeit aufgefordert. Und vor allem sind sie wieder einmal eine willkommene Erscheinung. Eine Präsenz, die den wunderbaren Park, der seit vier Jahrhunderten ihr Zuhause ist, einzigartig macht. Wer weiß, ob sie Nostalgie für ihre Wüste empfinden werden.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.