Als Claude Monet in Ligurien malte. Ansichten der Ponente vom Vater des Impressionismus


Im Jahr 1884 hielt sich der Vater des Impressionismus, Claude Monet, im westlichen Ligurien auf, um das Licht des Südens einzufangen. Das Ergebnis sind einige der interessantesten Gemälde seines Schaffens.

"Heute habe ich noch mehr gearbeitet: fünf Leinwände, und morgen will ich eine sechste beginnen; es geht also ganz gut, obwohl mir alles sehr schwer fällt. Diese Palmen machen mich wahnsinnig, und dann sind die Motive extrem schwierig zu reproduzieren, auf die Leinwand zu übertragen; es ist überall so dicht; es ist schön anzusehen; man kann endlos unter den Palmen, den Orangen- und Zitronenbäumen und auch unter den schönen Olivenbäumen spazieren gehen, aber wenn man nach Motiven sucht, ist es sehr schwierig. Ich würde gerne bestimmte Orangen- und Zitronenbäume vor dem Hintergrund des blauen Meeres fotografieren, aber ich kann sie nicht so finden, wie ich möchte. Was das Blau des Meeres und des Himmels angeht, ist es unmöglich. Aber jeden Tag komme ich dazu und entdecke etwas, das ich vorher nicht sehen konnte. Diese Orte scheinen wie geschaffen für die Pleinairmalerei. Ich fühle mich durch diese Erfahrung besonders angeregt und denke daher daran, später als geplant nach Giverny zurückzukehren, auch wenn Ihre Abwesenheit meine Ruhe stört" (Bordighera, 26. Januar 1884).

“Ich arbeite wie ein Verrückter an sechs Leinwänden pro Tag. Ich kämpfe sehr, denn ich kann den Ton dieses Landes noch nicht begreifen; manchmal erschrecke ich vor den Farben, die ich verwenden muss, ich habe Angst, schrecklich zu sein, und doch bin ich noch weit unten; das Licht ist grauenhaft” (Bordighera, 29. Januar 1884).

So schrieb Claude Monet (Paris, 1840 - Giverny, 1926) an Alice Hoschedé, seine zweite Frau nach Camilles frühem Tod im Alter von nur dreiunddreißig Jahren 1879. Claude war auch der zweite Ehemann von Alice, der erste war Ernest Hoschedé, Monets Sammler und Freund.



Aus diesen Briefen geht neben der großen Liebe und Wertschätzung, die Claude für Alice empfand, auch hervor, dass er sich Sorgen machte, weil es dem Künstler schwer fiel, die außergewöhnlichen Farben, die er an der ligurischen Riviera in der Realität sah, auf der Leinwand wiederzugeben. Er war fasziniert, ja geradezu hypnotisiert von diesen Landschaften, von der Vielfalt der Grüntöne der üppigen Vegetation, von den leuchtenden Farben der Zitrusfrüchte, von den Blautönen, die das Meer und der Himmel dem Auge boten und die sich oft von Tag zu Tag veränderten, und vor allem von dem Licht, das jedes Element der Natur beleuchtete und reflektierte. Sein “Schrecken” vor den Farben verblasst allmählich, und am 3. Februar 1884 schreibt Claude an seine Alice: “Jetzt fühle ich das Land gut, ich traue mich, Erdtöne und Rosa und Blau einzusetzen; es ist magisch, es ist entzückend, und ich hoffe, dass es dir gefallen wird”, und einen Monat später, am 5. März 1884, sagt er ihr: “Ich male jetzt mit italienischen Farben, die ich aus Turin mitbringen musste”.

Doch das Bewusstsein, “weit unter dem Ton” zu sein, hatte ihn nicht verlassen: Nur wenige Tage nach dem letzten oben zitierten Brief erklärte Monet dem Kunsthändler und Freund Paul Durand-Ruel (Paris, 1831 - 1922): “Ich werde vielleicht die Feinde des Blaus und des Rosas ein wenig aufschreien lassen, wegen dieses Glanzes, dieses phantastischen Lichts, um das ich mich bemühe, es wiederzugeben; und diejenigen, die dieses Land nie oder nur schlecht gesehen haben, werden sicher wegen der Unwahrscheinlichkeit aufschreien, obwohl ich weit unter dem Ton bin: Alles ist schillernd und farbenprächtig, es ist bewundernswert; und jeden Tag wird die Landschaft schöner, und ich bin verzaubert von dem Land” (Bordighera, 11. März 1884).

Claude Monet, Selbstporträt (1886; Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm; Privatsammlung)
Claude Monet, Selbstporträt (1886; Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm; Privatsammlung)

Diese Briefe zeugen von dem Aufenthalt, den Claude Monet in völliger Einsamkeit in Italien verbrachte. Er ließ sich in Bordighera nieder, einem kleinen Dorf zwischen Sanremo und Ventimiglia an der westlichen ligurischen Riviera, von wo aus er die Gelegenheit hatte, die umliegenden Dörfer, darunter Dolceacqua, und das Val Nervia zu besuchen. Es war für ihn eine außergewöhnliche Landschaft, aber er musste sich erst mit derIntensität der mediterranen Farben vertraut machen. Bis dahin hatte er nämlich noch nie ein ins Violette tendierendes Blau für den Himmel und die Atmosphäre, Rosa oder Apricot für die Blumen, Smaragdgrün für das Meerwasser auf seiner Palette verwendet: neue Farben und Stimmungen, die ihn in Erstaunen versetzten, ihn aber auch verzweifeln ließen, weil er befürchtete, all dies nicht auf der Leinwand darstellen zu können.

In Wirklichkeit hatte der französische Maler die ligurischen Landschaften, insbesondere die von Genua, bereits einige Monate zuvor entdeckt, als er und Pierre-Auguste Renoir (Limoges, 1841 - Cagnes-sur-Mer, 1919) beschlossen hatten, auf der Suche nach neuer Inspiration den Süden zu erkunden. So waren die beiden Künstler Ende 1883 über Marseille nach Genua gereist, hatten aber, nachdem sie festgestellt hatten, dass ihr Stil und die Themen, die sie darstellen wollten, unterschiedlich geworden waren, von der Idee Abstand genommen, gemeinsam an denselben Orten zu bleiben, und kehrten auf französischen Boden zurück, nicht ohne vorher in L’Estaque, einem Dorf in Südfrankreich, Halt zu machen, um ihren Freund Paul Cézanne (Aix-en-Provence, 1839 - 1906) zu besuchen. Die Reise in den Süden war auch von der Notwendigkeit des Marktes diktiert worden, denn seit 1882, d. h. seit dem Ende der siebten Impressionistenausstellung, hatte Monet beschlossen, an keinen Impressionistenausstellungen oder Salons mehr teilzunehmen, so dass die Verbreitung seiner Werke völlig von der Welt der Kritiker und Sammler abhängig war; im selben Jahr wie die Reise mit Renoir fand jedoch im März seine Einzelausstellung in der Galerie Durand-Ruel am Boulevard de la Madeleine, 9, statt.

Trotz seiner unermüdlichen Arbeit, die bis zu sechs Leinwände auf einmal erreichte, hatte Monet in und um Bordighera etwa fünfzig Gemälde vollendet. In dem ligurischen Dorf hatte er Gelegenheit, den Moreno-Garten zu bewundern und zu besuchen, der um 1830 von Vincenzo Moreno, einem wohlhabenden Ölhändler aus Bordighera, in Auftrag gegeben worden war. Dieser hatte damit begonnen, die Samen zahlreicher exotischer Arten anzupflanzen; in den 1880er Jahren war der Garten wegen seiner großen Pflanzenvielfalt international berühmt geworden und war daher ein Ziel für Schriftsteller, Künstler und Reisende. Inspiriert von der Schönheit dieses Ortes, der heute zu den Großen Italienischen Gärten gehört und zu einem der schönsten Gärten Liguriens gewählt wurde, hat der Künstler drei Punkte des Parks auf Leinwand festgehalten, die noch heute zu erkennen sind, wenn man den Park betritt: die hier gezeigten Gemälde aus dem Jahr 1884 sind Ansichten von Ventimiglia, Studie von Olivenbäumen und Garten von Bordighera. Impressionen am Morgen. Das erste Gemälde wird in der Kelvingrove Art Gallery and Museum in Glasgow aufbewahrt und zeigt einen Panoramablick auf die Stadt Ventimiglia, die vom Meer umspült und von der Sonne angestrahlt wird; im Vordergrund ist die üppige Vegetation zu sehen, die in Grüntönen mit violetten Akzenten gehalten ist. Study of Olive Trees ist Teil einer Privatsammlung und ist den großen, jahrhundertealten Olivenbäumen gewidmet, deren Stämme einen Bogen zu machen scheinen. Das letzte Gemälde des Trios, das sich heute in derEremitage in St. Petersburg befindet, ist auch das hellste und nuancierteste: Palmen, die vom morgendlichen Sonnenlicht beleuchtet werden, fungieren als Vorhang für einen Glockenturm in der Mitte der Leinwand; im Hintergrund kann man das Meer erahnen. Beim Betrachten dieses Werks hat man den Eindruck, in die dichte und reiche Vegetation des Gartens einzutauchen.

Claude Monet, Ansicht von Ventimiglia (1884; Öl auf Leinwand, 65,1 x 91,7 cm; Glasgow, Kelvingrove Art Gallery and Museum)
Claude Monet, Ansicht von Ventimiglia (1884; Öl auf Leinwand, 65,1 x 91,7 cm; Glasgow, Kelvingrove Art Gallery and Museum)


Claude Monet, Studie mit Olivenbäumen (1884; Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm; Privatsammlung)
Claude Monet, Studie von Olivenbäumen (1884; Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm; Privatsammlung)


Claude Monet, Garten in Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 65,5 x 81,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)
Claude Monet, Garten in Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 65,5 x 81,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)

Ebenfalls im Garten von Moreno befindet sich das Werk Le Ville a Bordighera, das im selben Jahr entstand und im Musée d’Orsay in Paris aufbewahrt wird. Auf der rechten Seite des Gemäldes befindet sich die architektonische Komponente, während Pflanzen und Palmen in den Vordergrund treten. Im Hintergrund sind in der Ferne die Silhouetten von Bergen zu erkennen. In Wirklichkeit entstand dieses Gemälde nicht in Bordighera, sondern im Atelier in Giverny, was auf ein dort entstandenes kleineres Gemälde verweist: Letzteres trägt denselben Titel, wird aber im Santa Barbara Museum of Art aufbewahrt. Auch hier wollte Monet die große Bedeutung der Farben und des Lichts dieser Orte hervorheben undbenutzte oft eineVerkürzung , um den allumfassenden Aspekt der Komposition zu betonen. Das Gemälde im Musée d’Orsay wurde als dekorative Tafel für den Salon der Malerin Berthe Morisot (Bourges, 1841 - Paris, 1895) angefertigt, die sich selbst als enthusiastisch bezeichnete, um mit ihren impressionistischen Kollegen intim zu werden.

Ein weiteres Panoramabild ist in Bordighera zu sehen, einem Ölgemälde, das imArt Instituteof Chicago aufbewahrt wird. Auch hier wird die Vorherrschaft der Natur und der Vegetation hervorgehoben, indem Bäume in den Vordergrund gestellt werden, die mit ihrem Blattwerk fast das gesamte Bild einnehmen und deren Stämme sich nach oben hin verflechten. Das Dorf befindet sich in der Ferne, in der Verkürzung, zwischen dem Grün der Pflanzen und dem sehr intensiven Blau des Meeres. Die grundlegenden Farben für diese Kompositionen sind daher weiterhin Blau, Grün, das in Tönen und Untertönen und Schattierungen zwischen Gelb und Weiß abnimmt, um die vom Künstler so gefürchtete Leuchtkraft zu erhalten.

Claude Monet, Ville a Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 115 x 130 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Claude Monet, Ville a Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 115 x 130 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Claude Monet, Ville a Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 73 x 91 cm; Santa Barbara, Santa Barbara Museum of Art)
Claude Monet, Ville a Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 73 x 91 cm; Santa Barbara, Santa Barbara Museum of Art)


Claude Monet, Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 80,8 cm; Chicago, The Art Institute of Chicago)
Claude Monet, Bordighera (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 80,8 cm; Chicago, The Art Institute of Chicago)


Claude Monet, Das Felsental. Sonneneffekt (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Paris, Musée Marmottan Monet)
Claude Monet, Das Tal des Sasso. Sonneneffekt (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Paris, Musée Marmottan Monet)


Claude Monet, Das Schloss von Dolceacqua (1884; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Paris, Musée Marmottan Monet)
Claude Monet, Das Schloss von Dolceacqua (1884; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Paris, Musée Marmottan Monet)


Claude Monet, Die alte Brücke über den Nervia bei Dolceacqua (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Williamstwon, Sterling & Francine Clark Art Institute)
Claude Monet, Die antike Brücke über den Nervia bei Dol ceacqua (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Williamstwon, Sterling & Francine Clark Art Institute)

Während seines Aufenthalts an der ligurischen Riviera hatte der Künstler auch Gelegenheit, die Umgebung von Bordighera zu erkunden, wie zum Beispiel Sasso, dessen Tal Monet ein Gemälde widmete, das sich heute im Musée Marmottanin Paris befindet: La Vallée de Sasso, effet de soleil ("Das Tal von Sasso, Wirkung der Sonne"). Im Mittelpunkt dieses Gemäldes steht wiederum die reiche Präsenz von Palmen und Pflanzen, zwischen denen ein gedrungenes Gebäude hervorsticht. Die gesamte Komposition wird von den Sonnenstrahlen erhellt, die die auf die Leinwand gedruckten Farben noch brillanter machen. 2017 schlugen die beiden Bürgermeister von Bordighera und Dolceacqua vor, zwei der Gemälde, die Monet an diesen Orten gemalt hatte, im Sommer 2019 wieder auszustellen: das eine war La Valle di Sasso, das andere das Schloss von Dolceacqua. Das Schloss von Dolceacqua, das auch als Schloss der Dorias bekannt ist, überragt den ältesten Teil des ligurischen Dorfes und bildet zusammen mit dem darunter liegenden PonteVecchio eine Postkartenlandschaft, die auch heute noch viele Touristen fasziniert, die das Nervia-Tal erkunden, so wie sie in den 1880er Jahren den großen Impressionisten so sehr verzaubert hatte, dass er sie in seinen Gemälden darstellte. Meisterwerke, in denen Monet diesen märchenhaften, verwunschenen Ort in den Mittelpunkt stellte: im Mittelpunkt stand immer die Brücke mit ihrer charakteristischen Bogenform, die das Dorf durch den Durchfluss des Nervia in zwei Teile teilt. Die Aussichtspunkte, von denen aus Monet seine Werke malte, sind deutlich zu erkennen: Das Schloss vonDolceacqua, das im Musée Marmottan aufbewahrt wird, zeigt eine breitere, zentriertere Perspektive und dunklere Farbtöne; Die alte Brücke über den Nervia in Dolceacqua, die im Sterling and Francine ClarkInstitutein Massachusetts zu sehen ist, zeigt im Vordergrund, von unten nach oben, die Ponte Vecchio mit ihren seitlichen Stufen und rundherum verworrene grüne Flecken, die heller sind als die vorherige. Er war erstaunt über diese “Brücke, die ein Juwel der Leichtigkeit ist”, wie er sie in seinen Schriften jener Jahre beschrieb.

An der ligurischen Riviera fand Monet sensationelle Landschaften und schenkte der Kunstgeschichte seine lebendigsten und intensivsten Gemälde, in denen er, wenn auch nach seinen Worten “weit unter dem Ton”, den für diese Orte typischen starken Chromatismus einfing.

Referenz-Bibliographie

  • Nathalia Brodskaya, Nina Kalitina, Claude Monet, Parkstone International, 2015
  • Félix Fénéon, Jenseits desImpressionismus, Lit Editions, 2015
  • Gérard-Georges Lemaire, Monet, Giunti, 2014
  • Nathalia Brodskaya, Monet, Parkstone International, 2011
  • Birgit Zeidler, Claude Monet. Leben und Werk, Gribaudo/Könemann, 2005
  • Fiorella Nicosia, Claude Monet. Vita d’artista, Giunti, 2003


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.