Als Angelo Morbelli die Verlassenheit und Verzweiflung der alten Menschen im Pio Albergo Trivulzio malte


Angelo Morbelli (Alessandria, 1853 - Mailand, 1919), einer der großen Künstler des Pointillismus, malte etwa dreißig Jahre lang die alten Menschen des Pio Albergo Trivulzio in Mailand in von Melancholie durchdrungenen Bildern, um die Einsamkeit, Verzweiflung und Verlassenheit des Alters darzustellen.

Wenn man ein Gemälde bewundert, dessen Protagonisten alte Menschen sind, die in einem Altersheim untergebracht sind, dann ist das, was man betrachtet, “sozusagen kein normaler Aspekt unserer Kultur”, schrieb der Kunsthistoriker Michael F. Zimmermann vor einigen Jahren über die Gemälde, die Angelo Morbelli im Pio Albergo Trivulzio in Mailand gemalt hatte, jener Einrichtung, die seit 1766, dem Jahr ihrer Gründung auf Geheiß des Fürsten Antonio Tolomeo Gallio Trivulzio, die Armen der Stadt, vor allem die Alten und Kranken, aufgenommen hatte. Wenn man gezwungen ist, sich mit einer armen Einrichtung zu messen, die von einsamen, traurigen, gebeugten und verlassenen alten Menschen bewohnt wird, wird man zum Objekt einer Konfrontation, die “nicht zur Normalität des Lebens gehört”, einer Konfrontation, die uns zwingt, eine Dimension zur Kenntnis zu nehmen, die weit von unserer täglichen Erfahrung entfernt ist, vor allem, wenn diese bequem ist. Und folglich eine Position einzunehmen (eine Position, die natürlich “innerhalb der Gesellschaft” gelebt wird) oder zumindest die eigene Sichtweise neu zu definieren. Morbellis Gemälde bewegen sich also von zwei Standpunkten aus: dem der dargestellten Personen und dem des Betrachters", und die Perspektive des Betrachters ist nicht nur die des Autors, sondern die der gesamten Gesellschaft. Es ist also nicht der Maler, der den Betrachter konditioniert: Es ist die Gesellschaft selbst, die ihn zu einer Interpretation des Werkes veranlasst. Zimmermann zufolge “ist es nicht Morbelli, der die soziale ’Realität’ gestaltet, sondern der Betrachter, der nicht gleichgültig bleiben kann gegenüber dem, was der Maler ihm zeigt”.

Der Gelehrte ist der Meinung, dass Pellizza da Volpedo und Morbelli am besten in der Lage waren, die Realität auf diese Weise zu behandeln, d.h. sie durch Bilder zu erzählen, die die Gesellschaft herausfordern können. Und genau das versuchte Morbelli mehrmals mit seinen Gemälden im Pio Albergo Trivulzio, einem Ort, den der aus dem Piemont stammende Künstler im Laufe seiner Karriere häufig besuchte. Als er 1883 zum ersten Mal dorthin kam, war er 30 Jahre alt, und der Kontrast hätte nicht größer sein können: Er war jung, vital und von dem Wunsch beseelt, das Leben im Hospiz zu dokumentieren, das er anhand von Zeichnungen und Fotografien zu studieren begann, von denen viele noch erhalten sind, auch wenn der Zahn der Zeit daran genagt hat. Auf der anderen Seite die Gäste des Pio Albergo Trivulzio, alte Menschen, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurden, weil man sie nicht mehr für nützlich hielt, Arbeiter, die sich in den Dienst der entstehenden Industriegesellschaft gestellt hatten und in dem Moment an den Rand gedrängt wurden, als man sie nicht mehr brauchte, alte Menschen ohne wirtschaftliche Mittel, die dazu verurteilt waren, die letzten Momente ihrer Existenz zusammen mit vielen anderen Verwahrlosten zu verbringen, in riesigen gemischten Umgebungen, weit weg von jeder Zuneigung. Sie waren die ersten Ausgestoßenen einer Welt, die begann, frenetisch zu werden, die jahrhundertealten Gewohnheiten einer bis dahin weitgehend bäuerlichen Gesellschaft zu entwurzeln, jeden zu überfordern, der nicht die Kraft hatte, mitzuhalten. Days... last! ist der Titel des Gemäldes, das diese Poesie der Verlassenheit, der Verzweiflung und des Leidens einleitet: ein jugendliches Werk, das Morbellis divisionistischer Wende vorausgeht. Ein erfolgreiches Werk, das in Brera ausgestellt wurde und den prestigeträchtigen Fumagalli-Preis und eine Menge wohlwollender Kritik einheimsen konnte. Ein Werk der “unbarmherzigen Chronik”, wie Giovanna Ginex, eine der bedeutendsten Kritikerinnen von Morbelli, treffend schreibt.

Morbellis Pinsel fängt ein Stück Alltagsleben im großen Saal des Pio Albergo Trivulzio ein, der damals noch im Fürstenpalast in der Contrada della Signora untergebracht war; einige Jahre später, 1910, sollten die Räumlichkeiten in das heutige Gebäude in der Via per Baggio verlegt werden. Die älteren Gäste sitzen auf den langen Bänken in dem großen Raum, der den kleinen täglichen Aktivitäten gewidmet ist, und das Streiflicht bringt ihre trüben, melancholischen Gesichter zum Vorschein: einige lesen, andere sehen verloren aus, einige halten den Kopf und denken nach, einige versuchen zu schreiben, einige schlafen, einige schauen sich verwirrt um. Fortunato Bellonzi schlug vor, die Spannung dieser Szene durch die Beobachtung bestimmter Details zu erfassen: die Anordnung der Bänke und Wände, die von der Decke hängende Lampe, die ebenfalls zu einer Figur wird, das Rohr, das die Rückwand schräg durchschneidet, die Figur, die ihre Hände auf den riesigen Ofen stützt, um sich zu wärmen. Details, die dazu beitragen, Morbellis Haltung zu verdeutlichen: die des Künstlers, der die Realität eher erforscht, um die menschliche Verfassung derer, die darunter leiden, zu betonen, als um ein konkretes Problem anzuprangern.

Angelo Morbelli, Giorni... ultimi (1882-1883; Öl auf Leinwand, 98 x 157,5 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Angelo Morbelli, Giorni... ultimi! (1882-1883; Öl auf Leinwand, 98 x 157,5 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)

Und das Pio Albergo Trivulzio war zu jener Zeit alles andere als ein gastfreundlicher Ort: Es gab viele dringende Unannehmlichkeiten, die das Dasein der armen alten Menschen, die gezwungen waren, ihre letzten Jahre hier zu verbringen, noch elender machten. In der Zwischenzeit zeichnete sich das Problem der Überbelegung ab, ein Problem, das auch am Rande von Days... Last! auftaucht. Ein weiteres Dilemma war die Promiskuität, da viele alte Menschen aufgrund des Platzmangels gezwungen waren, dieselben Zimmer zu teilen und in riesigen Schlafsälen zu schlafen: der schnellste Weg, um die Ausbreitung von Krankheiten zu begünstigen (und es sei daran erinnert, dass die Hospizmitarbeiter aufgrund der Raumaufteilung nicht in der Lage waren, die Gesunden von den Kranken zu trennen). Dies sind jedoch Themen, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen: Im Mittelpunkt von Morbellis Gemälden steht vielmehr “die Marginalität, verstanden als qualvoller Ausschluss vom aktiven Leben, als Mangel an echtem Überlebenswillen, als Entzug der familiären Zuneigung” (so Luciano Caramel): Die Leiden dieser alten Menschen sind innerlich, noch bevor sie körperlich sind, und aus diesem Grund ist es unmöglich, bei Morbelli die Krankheit in ihrer greifbarsten Form zu finden, die aus Zeichen besteht, die auf dem Körper wüten (im Gegensatz zum Beispiel zu Daumier, einem Pionier der sozialen Denunziationsmalerei des 19. Jahrhunderts, wo Figuren alter Menschen, die vom Vergehen der Jahre oder von der Peitsche des Elends gebeugt sind, nicht selten sind). Im Gegenteil, Morbellis alte Menschen erscheinen immer in einem Zustand guter Gesundheit, zumindest scheinbar. Vielleicht, weil die Wurzel von allem dieVerlassenheit ist. Vielleicht, weil das, was die tiefsten Wunden hinterlässt, nicht die Krankheit ist, sondern das Bewusstsein, verstoßen, verworfen, verraten, vergessen worden zu sein. Vielleicht, weil alle Probleme, die die alten Menschen in den Hospizen seit jeher plagen und auch heute noch plagen, Probleme der Menschlichkeit sind, bevor sie medizinischer oder sanitärer Natur sind. Was vielleicht am meisten schmerzt, ist, langsam in Vergessenheit zu geraten. Die alten Menschen des Pio Albergo Trivulzio sind also nichts als leere Hüllen, die in einem bitteren, schmerzhaften und unbestimmten Warten verharren.

Darin liegt jene “beunruhigende Traurigkeit”, von der Corrado Maltese sprach, als er die Gemälde Morbellis erwähnte, die mit Innenräumen gefüllt sind, “in denen kleine alte Männer und Frauen von den letzten Strahlen des Sonnenuntergangs geweidet werden”. Maltese dachte dabei an einige der eindrucksvollsten Werke, die in dem Mailänder Hospiz entstanden sind: zum Beispiel das Giorno di festa al luogo Pio Trivulzio von 1892, das sich heute im Musée d’Orsay in Paris befindet (das Werk war in Frankreich ein großer Erfolg: Es wurde 1900 auf der Weltausstellung in Paris zusammen mit Viatico von 1884 gezeigt, einem Werk, das den Abschied von einem verstorbenen Gast des Trivulzio darstellt und bei dieser Gelegenheit mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und vom französischen Staat angekauft wurde), oder das spätere Un Natale al Pio Albergo Trivulzio von 1909, das sich heute im GAM in Turin befindet. Das Thema des Festtages im Hospiz, ein Ereignis, das das dramatische Gefühl der Einsamkeit verstärkt, das die Existenz der in den Unterkünften zurückgelassenen alten Menschen bedrückt, war für die europäische Malerei nicht neu: Ginex zählt Präzedenzfälle wie Hubert von Herkomers Christmas at Chelsea Hospital, 1878, oder Léon Frédérics Noël à l’hospice, 1884, auf, die Morbelli wahrscheinlich kannte und aus denen er für seine Gemälde schöpfte, die den Weihnachtstag in den großen Räumen des Pio Albergo Trivulzio erzählen. Die Sonnenstrahlen, die durch die Fenster eindringen, zeichnen große Lichtbilder auf die Wände und Tische, und alles, was sie tun, ist, die erzwungene existenzielle Isolation der alten Menschen zu betonen und die Weite des leeren Raums zu unterstreichen: Die wenigen Gäste sind dort allein, nicht nur physisch, sondern auch seelisch distanziert, sie sind bewegungslos, sie lassen sich gehen. Es ist bemerkenswert, wie das Thema des alten Mannes, der sich mit beiden Händen auf den Ofen stützt, zwanghaft wiederkehrt: fast so, als ob die einzige Wärme, die diese armen Menschen noch empfinden können, die eines Heizgeräts ist.

Wir wissen nicht genau, was Angelo Morbelli wirklich beabsichtigte, aber es ist sicher, dass eine Interpretation der Gemälde des Pio Albergo Trivulzio, die auf diesem beunruhigenden Gefühl der Verzweiflung beruhte, schon damals aufkam: In einem Kommentar, der in der Weihnachtsausgabe 1904 von L’illustrazione popolare, einer von den Brüdern Treves in Mailand herausgegebenen Familienzeitung, veröffentlicht wurde, konnte man lesen, dass “die armen alten Menschen, die der Maler Angelo Morbelli in diesem Asyl für arme Alte, dem Luogo Pio Trivulzio in Mailand, gesehen hat, sicherlich nicht glücklich sind. Es sind alte Männer, die alle ihre Lieben verloren haben; und sie sind allein im Hospiz; die anderen Gleichaltrigen sind in das Haus eines überlebenden Verwandten, eines Freundes eingeladen worden... einer von ihnen klammert sich an den Ofen, wie an das letzte, was ihm noch geblieben ist; die anderen stehen nachdenklich, über die verlassenen Bänke gebeugt, im fahlen Strahl der Wintersonne, der in den weiten melancholischen Saal dringt”. Noch elegischere Töne sollten andere spätere Gemälde anschlagen, wie Inverno al Pio Albergo Trivulzio (Winter im Pio Albergo Trivulzio) von 1911, das in einer fotografischen Verkürzung, die intimer ist als viele der früheren, ein Interieur der neuen Räumlichkeiten in der Via Baggina zeigt, wo das Trivulzio noch heute untergebracht ist. Aber sie sind alle da, in einem einzigen Raum, und verbringen einen trostlosen Tag wie alle anderen: Das Ergebnis ist eine Atmosphäre des Schwebens, ein trauriges und unausweichliches Warten auf das Ende.

Angelo Morbelli, Giorno di festa al luogo Pio Trivulzio (Ein Weihnachtsfest im Pio Albergo Trivulzio) (1892; Öl auf Leinwand, 78 x 122 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Angelo Morbelli, Un Natale al luogo Pio Trivulzio (Ein Weihnachtsfest im Pio Albergo Trivulzio) (1892; Öl auf Leinwand, 78 x 122 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Angelo Morbelli, Ein Weihnachtsfest! Al Pio Albergo Trivulzio (1909; Öl auf Leinwand, 99 x 173,5 cm; Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea)
Angelo Morbelli, Ein Weihnachtsfest Al Pio Albergo Trivulzio (1909; Öl auf Leinwand, 99 x 173,5 cm; Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea)


Angelo Morbelli, Il Viatico (1884; Öl auf Leinwand, 112 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Angelo Morbelli, Das Viaticum (1884; Öl auf Leinwand, 112 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)


Angelo Morbelli, Winter im Pio Albergo Trivulzio (1911; Öl auf Leinwand, 72 x 148 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Angelo Morbelli, Winter im Pio Albergo Trivulzio (1911; Öl auf Leinwand, 72 x 148 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)

Sein Interesse an den Themen, die mit den im Pio Albergo Trivulzio verbrachten Tagen verbunden sind, fand eine Art organische Anordnung in einem Zyklus von sechs Gemälden, die Morbelli 1903 ausführte und im selben Jahr auf der 5. Die Ausstellungsregeln sahen vor, dass jeder Künstler nur maximal zwei Gemälde in die Lagune mitbringen durfte, aber Morbelli hatte vorgesorgt und im Dezember 1902 an den Generalsekretär der Biennale, Antonio Fradeletto, geschrieben und um eine Ausnahmeregelung gebeten, da er sechs oder acht Gemälde in Venedig ausstellen wollte. Dem Antrag wird stattgegeben, und so kann Morbelli auf der Biennale sein Poema della vecchiaia (Gedicht des Alters) präsentieren, eine Serie von sechs Gemälden, die im Trivulzio entstanden sind und die das Thema des Alters in seinen erschütterndsten Bedeutungen behandeln: Einsamkeit, Langeweile, Nostalgie, Traurigkeit, Verlassenheit, Tod. Der Zyklus wurde nur bei dieser Gelegenheit in seiner Gesamtheit ausgestellt: Er wurde erst 2018 für eine Ausstellung in der Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro in Venedig wiedervereint, die nach nicht weniger als einhundertfünfzehn Jahren in der Lage war, dem Publikum die sechs Leinwände des Poem of Old Age wieder versammelt zu zeigen.

“Es gibt noch viel an Gefühlen und Bildern zu entdecken”, schrieb Morbelli am 26. Februar 1901 an seinen Freund Pellizza da Volpedo und offenbarte damit ein gemeinsames Interesse an den Gemälden des Mailänder Hospizes, das, wie wir gesehen haben, mehr von menschlichen als von politischen Motiven bestimmt war. Um die Lektüre in der Reihenfolge zu beginnen, in der die Gemälde auf der Biennale 1903 ausgestellt wurden, beginnt man mit dem Bild Leerer Stuhl, das das Thema des Todes einführt: Mit einem leicht außermittigen perspektivischen Schnitt (um den Eindruck einer bewegten Filmaufnahme zu erwecken, bei der sich die Kamera von einem Ende der Kamera zum anderen bewegt) betritt Morbelli die alltägliche Dimension einer spärlichen Gruppe alter Damen, die resigniert über den Verlust ihres Schicksalsgefährten meditieren, symbolisch dargestellt durch den leer gebliebenen Stuhl, eine beunruhigende Allegorie des Todes, der über dem Altersheim schwebt (im ersten Entwurf des Gemäldes hatte Morbelli auch einen Regenschirm als Viaticum eingefügt, den er dann beschloss zu entfernen, um in den Augen des Betrachters keinen zu expliziten Bezug zur Beerdigung herzustellen). Mi ricordo quand’ero fanciulla (Ich erinnere mich, als ich ein Mädchen war ) spielt stattdessen im Refektorium des Frauentrakts des Pio Albergo Trivulzio: Hier essen die älteren Frauen gedankenversunken ihr Parkessen (ein wenig Brot, ein wenig Wein), ohne miteinander zu kommunizieren. Der Titel des Gemäldes macht, wie bei Morbelli üblich, seine Bedeutung deutlich: Die Damen wirken abwesend, weil sie, weit weg von ihren Lieben, untröstlich über ein Ende, das sie sich offensichtlich anders vorgestellt haben, in eine anonyme Umgebung gezwungen sind, zusammen mit so vielen anderen unglücklichen Fremden, nur in der Erinnerung leben können. Und die schwachen Spuren der Vergangenheit sind, wie jeder weiß, der das Glück hatte, einen Teil seiner Existenz mit einem alten Menschen in den letzten Zügen seines Lebens zu teilen, von größter Bedeutung für sie, denn die Erinnerung ist eine der wenigen Gewissheiten, die sie aufheitern können. Die alten Schuhe sind auch eine Reflexion über den Tod: Das kürzlich in Uruguay gefundene Gemälde fehlte, um den in Venedig ausgestellten Zyklus wieder zusammenzusetzen. Die zwei Winter greifen auch das Thema der alten Frauen am Fenster auf, mit einem Hauch von Traurigkeit aufgrund des Bewusstseins, dass die Protagonisten die letzte Zeit ihrer Existenz erleben: der erste Winter ist derjenige außerhalb des Fensters und lässt ein diaphanes Licht herein, der zweite ist derjenige, den die Protagonisten erleben. Die Einsamkeit kehrt in Il Natale dei rimasti wieder, das das bereits 1892 erprobte Thema mit einem großen leeren Salon aufgreift, der nur von fünf Figuren bewohnt wird, die nicht miteinander interagieren, sondern sich ihren tragischen Gedanken hingeben (“am Festtag”, schrieb Giovanna Ginex, “ist der Salon fast menschenleer, was die dramatische Einsamkeit derjenigen offenbart, die keine Familie haben, die sie aufnimmt, nicht einmal zu Weihnachten”). Das letzte Gemälde, Siesta invernale (Wintersiesta), ist eine Wiederholung von Sedia vuota (Leerer Stuhl ) mit einem anderen Blickwinkel und einem erhöhten Standpunkt.

Das Gedicht des Alters wurde sehr gut aufgenommen. Auch Ada Negri schrieb darüber im Corriere della Sera (“Verlassenheit und Alterselend werden mit einer bewundernswerten und endgültigen Synthese dargestellt”), und sogar die junge Margherita Sarfatti war begeistert, weil sie fasziniert war von der Art und Weise, wie der Maler aus Alessandria ein soziales Drama angegangen war, indem er dessen existenzielle Aspekte betonte. Alle bewunderten die Art und Weise, wie Morbelli mit intimer Zartheit und lyrischer Raffinesse das Unglück des in einem Hospiz verbrachten Alters darstellte. “Armut und Einsamkeit”, schrieb die Kunsthistorikerin Elena Pontiggia, "vermischten sich in Morbellis Werken mit einer kontinuierlichen meditatio mortis, während die soziale Anprangerung von einer subtilen Bitterkeit durchzogen war, in dem Bewusstsein, dass kein Fortschritt, keine Revolution jemals den unausweichlichen Epilog des menschlichen Schicksals aufheben könnte. Wie bereits erwähnt, kehrte Morbelli bei mehreren Gelegenheiten zu den Themen des Gedichts des Alters zurück, aber es gibt ein Gemälde, das vielleicht mehr als andere als eine Art abschließender Epilog der Serie betrachtet werden kann: es ist Traum und Wirklichkeit, auch bekannt als das Triptychon des Lebens, ein Werk von 1905, das nicht frei von symbolistischen Impulsen ist, sich aber durch seinen meditativen Charakter auszeichnet und von süßer und geheimnisvoller Nostalgie durchdrungen ist. Das Triptychon zeigt zwei Figuren, ein armes älteres Ehepaar, auf beiden Seiten: Sie sitzen in einem Innenraum, der nur durch Schimmer beleuchtet wird, die ihre Gesichter im Gegenlicht hervorheben. Beide sind eingeschlafen, während sie ihren kleinen alltäglichen Tätigkeiten nachgingen: sie strickt, er liest. Die Dame ist mit ihren Stricknadeln an der Schürze eingeschlafen, während ihr Begleiter sein Buch weggelegt hat, was darauf hindeutet, dass der Schlaf bewusst herbeigeführt wurde. In der Mitte eine emotionale Nocturne, das Element, das dieses Werk zu einem der bewegendsten in der italienischen Malerei zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert macht: Auf einer Terrasse, die von einer Jugendstil-Balustrade umgeben ist, umarmen sich zwei junge Menschen und lassen sich von ihren zärtlichen Gefühlen mitreißen, während sie die Sterne betrachten, wobei sie sich verträumt auf seiner Schulter fallen lässt. Es ist die deutlichste Beschwörung der Erinnerung, die das Alter erträglicher macht: Die beiden alten Menschen erinnern sich an die glückliche Zeit, die nicht wiederkehren kann, und versuchen, ihre Gedanken von der Bitterkeit der Zukunft und den Sorgen einer Gegenwart abzulenken, die sie dazu verdammt, von Erinnerungen zu leben, um die Leiden des Alltags weniger unangenehm zu machen.

Die sechs Leinwände des Poem of Old Age, die 2018 in Venedig (Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro) zu sehen sind. Ph. Credit Finestre Sull'Arte
Die sechs Leinwände von Poema della Vecchiaia, die 2018 in Venedig (Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro) ausgestellt werden. Ph. Credit Finestre Sull’Arte


Die sechs Leinwände des Poem of Old Age, die 2018 in Venedig (Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro) zu sehen sind. Ph. Credit Finestre Sull'Arte
Die sechs Gemälde von Poema della Vecchiaia in Venedig (Internationale Galerie für moderne Kunst, Ca’ Pesaro) im Jahr 2018 ausgestellt. Ph. Credit Finestre sull’Arte


Angelo Morbelli, Leerer Stuhl (1903; Öl auf Leinwand, 60 x 85 cm; Privatsammlung)
Angelo Morbelli, Empty Chair (1903; Öl auf Leinwand, 60 x 85 cm; Privatsammlung)


Angelo Morbelli, Mi ricordo quand ero fanciulla (Entremets) (1903; Öl auf Leinwand, 71 x 112 cm; Tortona,
Angelo Morbelli, Mi ricordo quand’ero fanciulla (Entremets) (1903; Öl auf Leinwand, 71 x 112 cm; Tortona, “Il Divisionismo” Pinacoteca Fondazione C. R. Tortona)


Angelo Morbelli, Vecchie calzette (1903; Öl auf Leinwand, 61,6 x 99,7 cm; Lugano, Sammlung Cornèr Bank)
Angelo Morbelli, Alte Strümpfe (1903; Öl auf Leinwand, 61,6 x 99,7 cm; Lugano, Sammlung Cornèr Bank)


Angelo Morbelli, I due inverni (1903; Öl auf Leinwand, 47 x 71 cm; Mailand, Privatsammlung)
Angelo Morbelli, I due inverni (1903; Öl auf Leinwand, 47 x 71 cm; Mailand, Privatsammlung)


Angelo Morbelli, Il Natale dei rimasti (1903; Öl auf Leinwand, 61 x 110 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro)
Angelo Morbelli, Il Natale dei rimasti (1903; Öl auf Leinwand, 61 x 110 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)


Angelo Morbelli, Winter-Siesta (1903; Öl auf Leinwand, 49 x 74 cm; Alessandria, Museo Civico e Pinacoteca)
Angelo Morbelli, Winter-Siesta (1903; Öl auf Leinwand, 49 x 74 cm; Alessandria, Museo Civico e Pinacoteca)


Angelo Morbelli, Traum und Wirklichkeit (Triptychon des Lebens) (1905; Öl auf Leinwand, drei Tafeln, 112 x 80 cm, 112 x 79 cm, 112 x 80 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo)
Angelo Morbelli, Traum und Wirklichkeit (Lebenstriptychon) (1905; Öl auf Leinwand, drei Tafeln, 112 x 80 cm, 112 x 79 cm, 112 x 80 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo)

Man kann mit einer von Zimmermann aufgestellten Hypothese schließen, wonach Morbellis Altersbilder, obwohl sie sich auf die menschlichen Aspekte der Existenz im Pio Albergo Trivulzio konzentrieren (man kann daraus auch umgekehrt eine Vorstellung davon ableiten, wie wertvoll das Leben der alten Menschen ist und wie verkommen eine Gesellschaft ist, die sie im Stich lässt), nicht ohne bedeutende politische Implikationen sind. Ausgangspunkt ist die Idee des aus der Gemeinschaft ausgeschlossenen Individuums, die Giorgio Agamben in seinem Homo sacer formuliert. Souveräne Macht und nacktes Leben: “Der Verbannte”, schreibt Agamben, “steht [...] nicht einfach außerhalb des Gesetzes und ist ihm gegenüber gleichgültig, sondern er wird von ihm verlassen, das heißt, er ist auf der Schwelle ausgesetzt und riskiert, wo Leben und Gesetz, Außen und Innen durcheinander geraten”. Die große Armut, in der sich große Teile der Bevölkerung befinden (von der wir annehmen müssen, dass sie zu Morbellis Zeiten viel größer war als heute), führt zu einer Situation, in der die Institutionen eine fast totale Kontrolle über das Leben der in Not geratenen Menschen haben, und da “die Hospizsysteme auch dazu gedacht waren, Armut und Analphabetismus in gewisser Weise einzukerkern”, schreibt Zimmermann, “ist es sicherlich legitim, sie auch in dieser Perspektive zu betrachten: Die alten Männer und Frauen wurden am Leben erhalten, indem man ihnen systematisch fast alle Freiheiten nahm”. Im Grunde handelt es sich um eine Form der Hilfeleistung, die das Leben im rein biologischen Sinne garantiert, aber ausschließt, mit dem erschwerenden Umstand, die Diskussion im öffentlichen Raum zu belassen. Morbellis Bilder“, so schließt Zimmermann, ”waren wichtige Schritte, um diese Phänomene der Politik am Körper des Menschen in die öffentliche Diskussion zu bringen".

Soweit wir wissen, war Morbelli nicht von dem kühnen politischen Bewusstsein beseelt, das seinen Freund Pellizza antrieb. Angesichts seiner häufigen Aufenthalte, seines Interesses an der Malerei mit noch deutlicherer sozialer Anprangerung und der Anzahl der Gemälde, die dem Thema des Alters gewidmet sind (die jüngsten Studien zählen etwa dreißig), kann man jedoch davon ausgehen, dass das Wirken dieses großen Malers bis zu einem gewissen Grad von einem deutlicheren politischen Schimmer durchdrungen war. Das tragische Schicksal der alten Menschen des Pio Albergo Trivulzio, die von der Gesellschaft ausradiert werden und gezwungen sind, in einem Heim auf ihr Ende zu warten, ist in Morbellis Werk das offensichtlichste Symptom für die Verirrungen von Gesellschaften, die auf kapitalistischen Wirtschaftssystemen beruhen, die nicht in der Lage sind, die Individuen, aus denen sie bestehen, vollständig aufzugeben, sondern sie einfach ausschließen, wenn sie nicht mehr von Nutzen sind. Und vielleicht hat schon damals, vor mehr als hundert Jahren, ein Maler mit dem einzigen Instrument seiner Kunst versucht, uns zu warnen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.