Alfons Walde, der österreichische Maler, der sich an Klimt und Schiele orientierte und Kitzbühel feierte


Weniger bekannt als Gustav Klimt und Egon Schiele, von denen er inspiriert wurde, ist Alfons Walde dennoch einer der interessantesten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts: Er ist vor allem dafür bekannt, dass er die Schönheit Kitzbühels und der Tiroler Alpen in der kollektiven Vorstellung verankert hat.

“In einer Zeit, in der die Malerei in der Krise steckte und vom Verschwinden großer Wiener Künstler wie Klimt und Schiele überschattet wurde”, schreibt die Kunsthistorikerin Julia Secklehner, "schien der Regionalismus eine Chance zur Verjüngung und eine andere Art der Beteiligung an der modernen Kunst zu bieten als die Stadt: Die Epoche ist die unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, die Region ist Tirol , und der Künstler, dem es gelingt, neuen Wind in die österreichische Malerei zu bringen, ist der junge Alfons Walde (Oberndorf in Tirol, 1891 - Kitzbühel, 1958), der lange Zeit nur als der Maler der Berge, der Künstler der Aufenthalte im Schnee galt, derder Mann, der mit seinem Pinsel das Bild der Ferien in Kitzbühel geprägt hat, dem herrlichen Skigebiet, das heute wie damals für sein mondänes Leben bekannt ist, für seine anspruchsvollen Pisten, die jedes Jahr Schauplatz von Weltcup-Skiwettbewerben sind (auf der legendären Streif findet die schönste Abfahrt der Welt statt, während sich auf dem Ganslern die Slalommeister messen). Und in der Tat ist es unmöglich, die Malerei von Walde von den Bergen, den Skifahrern, den Hütten zu trennen, die der Künstler bis zum Ende seiner Karriere ununterbrochen malte: aber er war auch zweifellos einer der Protagonisten der österreichischen Malerei des frühen 20.

Das Talent von Walde zeigte sich schon in jungen Jahren: Seine ersten bekannten Werke stammen aus der Schulzeit, und seine erste Ausstellung fand 1912 im Alter von 20 Jahren in der Galerie Czichna in Innsbruck statt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Walde bereits einen Namen als Landschaftsmaler von großem Können gemacht: Der Künstler schöpfte die Themen seiner Bilder aus der Natur und den Ansichten, die er in seinen Bergen bewunderte und denen er immer treu bleiben sollte. Ausgebildet in der postimpressionistischen Malerei (Waldes frühe Gemälde sind mit denen der Pointillisten verwandt), näherte er sich den Malern der Sezession, als er 1910 nach Wien zog, um an der Technischen Hochschule Architektur zu studieren. Das Werk der 1910er Jahre erfährt damit eine erhebliche Richtungsänderung und nähert sich den Gemälden von Gustav Klimt (das Grabkreuz von etwa 1912, das im Tiroler Landesmuseum in Innsbruck aufbewahrt wird, ist vielleicht das Werk, das ihm am nächsten kommt) und Egon Schiele (siehe z. B. die Porträts dieser Zeit). Walde wurde bald Teil der Wiener Kunstszene, so sehr, dass er 1913 auf der 43. Ausstellung der Wiener Sezession ausstellte. Wiener Secessionsausstellung ausstellte. Die prägnante Leuchtkraft der Werke Klimts und die starken tonalen Kontraste Schieles sind Vermächtnisse, die sich Walde zu eigen machte und zu einem eigenständigen Stil umarbeitete, der besonders deutlich werden sollte, als der Künstler 1914 nach Tirol zurückkehrte. Walde kehrte 1914 nach Tirol zurück (“durch Schiele kam ich zu Klimt und seinem Kreis”, erklärte er später in einem Interview 1925, “aber was für sie Kunst war, war für mich etwas Trügerisches, so dass ich merkte, dass es Zeit war, nach Tirol zurückzukehren”). Der Aufenthalt in Wien dauerte also genauso lange wie seine Promotion: Nach dieser Erfahrung kehrte Walde nach Kitzbühel zurück, von wo er sich für den Rest seines Lebens nicht mehr entfernte.



Alfons Walde, Grabkreuz (um 1912; Öl auf Leinwand, 70 x 69 cm; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum)
Alfons Walde, Grabkreuz (um 1912; Öl auf Leinwand, 70 x 69 cm; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum)
Alfons Walde, Gasselrennen (1913; Öl auf Karton, 54 x 60,4 cm; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum)
Alfons Walde, Gasselrennen (1913; Öl auf Karton, 54 x 60,4 cm; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum)
Alfons Walde, Zwei Schifahrerinnen (1914; Öl auf Karton, 27,5 x 29 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Zwei Schifahrerinnen (1914; Öl auf Karton, 27,5 x 29 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Grubschanze bei Kitzbühel (1925; Tempera auf Karton, 56,4 x 45 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Grubschanze bei Kitzbühel (1925; Tempera auf Karton, 56,4 x 45 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Gipfelrast am Pengelstein (1928; Öl auf Leinwand, 78 x 100 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Gipfelrast am Pengelstein (1928; Öl auf Leinwand, 78 x 100 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)

“Der Umzug des Künstlers”, schreibt Secklehner, “geht einher mit einem Wandel in seiner Malpraxis, sowohl in der Wahl der Sujets als auch in der Behandlung der Leinwand. Indem er die formalen Experimente seiner Wiener Jahre aufnahm, entwickelte Walde einen unverwechselbaren Stil mit breiten Pinselstrichen und dichten Farben, der flache, abstrakte Landschaften schuf, die er stets im strahlenden Licht eines klaren Alpentages festhielt”. Für Waldemusste die Kunst ein Spiegel der Seele sein, und da der Maler sich als “natürlicher, einfacher und echter Mensch” fühlte (wie er 1917 in sein Tagebuch schrieb), musste auch seine Malerei einfach sein, ebenso wie die Themen seiner Bilder. Seine Rückkehr nach Kitzbühel fiel auch mit dem Beginn des Aufschwungs der Tiroler Stadt als internationales Skigebiet zusammen: Die Pisten wurden mit modernen Skiliften ausgestattet, ein Luxushotel nach dem anderen wurde eröffnet, die Stadt wurde immer berühmter und der Skisport immer beliebter (Walde war auch Skifahrer). Der touristische Reichtum Kitzbühels bedeutete auch den kommerziellen Reichtum von Walde, dem es gelang, seine Gemälde an eine internationale Kundschaft zu verkaufen (so sehr, dass seine Werke auch in wichtigen Gruppenausstellungen im Ausland ausgestellt wurden), aber nicht nur: 1923 gründete der Künstler einen auf Postkarten spezialisierten Verlag, der in siebenundzwanzig Jahren eine Million Postkarten und 200.000 Farbdrucke seiner Gemälde verkaufte.

Walde hat die Fähigkeit, das Wesen seiner Heimatregion in seinen Werken einzufangen, die wiederum zu paradigmatischen Elementen der österreichischen Identität werden. Waldes Winterlandschaften zeigen Einblicke in Kitzbühel und seine Berge, aber auch Ausschnitte aus dem Alltag in den Tiroler Alpen (die Protagonisten seiner Bilder sind Bergarbeiter wie Bauern und Förster, aber auch wohlhabende Touristen, die aus ganz Europa anreisen) oder Skifahrer bei ihren Aktivitäten. Der Stil von Walde basiert auf stark vereinfachten Formen, die gleichzeitig weich und präzise sind, auf starken Licht- und Schattenkontrasten, auf einem dichten, weichen und sehr trockenen Pinselstrich. Nach Ansicht des Kritikers Fritz Karpfen, eines Gelehrten des Kitsches (dem die Produktion von Walde jedoch nicht zugerechnet werden kann: Karpfen zufolge ist die Kunst von Walde vielmehr am entgegengesetzten Ende des Kitsches angesiedelt), der dem Tiroler Künstler 1924 einen Artikel widmete, ist seine Malerei “eine Mischung aus Sezessionskunst, orientalischen Farben, rustikalen Stichen, einem kindlich-naiven Kompositionsgefühl und akrobatischen Gesten wie in einem Zirkus”.

Alfons Walde, Aufstieg der Schifahrer (um 1927; Öl auf Karton; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Aufstieg der Schifahrer (um 1927; Öl auf Karton; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Kitzbühel (1930; Öl auf Karton, 43 x 58 cm; Privatsammlung)
Alfons Walde, Kitzbühel (1930; Öl auf Karton, 43 x 58 cm; Privatsammlung)
Alfons Walde, Aufstieg (1930; Tempera auf Karton, 94 x 66 cm; Privatsammlung)
Alfons Walde, Aufstieg (1930; Tempera auf Karton, 94 x 66 cm; Privatsammlung)
Alfons Walde, Zwei Schifahrerinnen (1934; Tempera auf Karton, 34 x 34 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Zwei Schifahrerinnen (1934; Tempera auf Karton, 34 x 34 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Alpen in Schnee (1926; Öl auf Leinwand, 128 x 100,5 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Alpen im Schnee (1926; Öl auf Leinwand, 128 x 100,5 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Steinbergkogel (um 1926; Tempera auf Karton, 63 x 49,5 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)
Alfons Walde, Steinbergkogel (um 1926; Tempera auf Karton, 63 x 49,5 cm; Kitzbühel, Museum Kitzbühel)

Walde gelang es also, einen originellen, leicht verständlichen Stil zu verwenden, der in der Lage war, verschiedene Anhaltspunkte zu kombinieren, um dem Betrachter die Erzählung eines bestimmten Moments derösterreichischen Geschichte zu bieten. Der “Regionalismus” des Oberndorfer Malers, so Secklehner weiter, “bot ein starkes Gefühl der Kontinuität zwischen traditionellem bäuerlichen Leben und der Moderne, das durch die Art und Weise, wie er die menschlichen Figuren in die alpine Landschaft einbettete, noch verstärkt wurde”. Die Walder Alpen sind ein Ort, an dem ihre Bewohner, meist in Momenten der Ruhe eingefangen (es sind vor allem Männer, die in ihren oft prächtigen und klassischen Posen fast zu Trägern der Ideale des Stolzes, der Stärke und der Widerstandsfähigkeit gegen Widrigkeiten (es sind vor allem Männer, die in ihren oft prächtigen und klassischen Posen fast zu Trägern der Ideale des Stolzes, der Stärke und der Widerstandsfähigkeit der Bergvölker werden), werden zum Vorbild für alle Österreicher, und die Tiroler Alpen selbst werden zur nationalen Landschaft schlechthin, zum Vorbild auch für die Städter, die in den Bergen das Symbol für ihre Zugehörigkeit zur Nation finden. Zu diesem Zweck, so betont Secklehner, sei der schlichte Stil von Walde auch funktional: Seine “reduzierte Bildsprache folgt der Idee der Berge als soziale Gleichmacher. Mit der Projektion einer klassenlosen Gesellschaft, in der der Mensch nur noch mit der Natur zurechtkommen muss, passt der Künstler in die Kerbe der romantischen Sehnsucht nach dem Land, die im Zentrum der Tiroler Fremdenverkehrsbilder stand und die Vorstellung verstärkte, die neuen Österreicher seien naturverbundene, fromme und starke Deutsche”. Ein Bild, das auch den Bestrebungen des neuen Österreich entsprach, d. h. dem Regime des Ständestaats , das aus der Asche der österreichisch-ungarischen Monarchie hervorging und einen modernen, aber fest in den traditionellen Werten verwurzelten Staat aufbauen wollte. Wir wissen, wie es ausgegangen ist: Auch für Walde war die Zeit des nationalsozialistischen Regimes besonders belastend, zum einen, weil der Künstler diesem Regime kritisch gegenüberstand, zum anderen, weil ihm durch den “Anschluss” die internationale Kundschaft fehlte, die vor 1938 in Österreich verkehrte, was ihm erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügte.

In den Gemälden von Walde sind Tradition und Moderne jedoch zwei Welten, die aneinanderstoßen, sich aber nicht vermischen: Die Rolle Tirols als authentische Region wird bekräftigt, als eine Region, in der die reinsten Werte der Tradition noch existierten (eine Idee, die in der Ära der Rückkehr zur Ordnung somit leichte Kanäle fand, um sich auch auf künstlerischer und kultureller Ebene durchzusetzen), und die Förderung des Tourismus in Tirol konzentrierte sich damals ebenfalls auf diese Eigenschaften. Tirol war also nicht länger eine isolierte Region im Herzen der Alpen, sondern ein Ort, der sich der Zukunft und der Moderne zuwandte und gleichzeitig seine Werte bewahrte. Eine neue Ära, ohne die Vergangenheit zu verleugnen. Und dann dasBild von Tirol selbst: Die Farben und Formen von Walde sind Teil der kollektiven Vorstellungskraft geworden, auch weil der Künstler keine Erzählungen liefern wollte, sondern Eindrücke im Subjekt erwecken wollte. Und diese intensiven Farben und das klare Licht sind sprichwörtlich geworden: Man sagt, dass die Tiroler noch heute an den schönsten Wintertagen “So ein Tag mit Walde-Schnee und Walde-Himmel” sagen.

Ein großer Teil der Werke von Alfons Walde wird heute im Museum Kitzbühel aufbewahrt, das die Geschichte der Stadt und der Region von der Bronzezeit bis in die Gegenwart erzählt und im Epos des Ski- und Wintersports gipfelt. Die Walde-Sammlung besteht aus etwa sechzig Gemälden und rund hundert grafischen Werken. Erleben Sie die österreichische Ski- und Schneehauptstadt mit den Augen des großen Malers hautnah.

Um Kitzbühel und Alfons Walde, einen Maler, der eng mit dem berühmten Skigebiet verbunden ist, kennen zu lernen, besuchen Sie bitte austria.it


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.