Es ist schwer zu sagen, welcher Maler des siebzehnten Jahrhunderts am besten in der Lage war, die Verse von Torquato Tassos Gerusalemme Liberata in Bilder umzusetzen. Würde man jedoch den Künstler nennen, der sich dem Universum von Tasso am leidenschaftlichsten genähert hat, würden sich die Zweifel zerstreuen, und der Name des Bolognesers Alessandro Tiarini würde mit aller Macht auftauchen. Er war ein begeisterter Leser, und seine Hingabe an die Literatur, die die Grundlage für die meisten seiner bewunderten Meisterwerke war, wurde auch von seinen Zeitgenossen anerkannt. “Er war ein großer Leser und liebte alle Geschichten und Fabeln”, schrieb Carlo Cesare Malvasia. Er studierte Herodot bis zum Äußersten; bevor er ein ihm vorgeschlagenes Werk in Angriff nahm, suchte er die Autoren auf, die sich mit ihm beschäftigten, wählte den Ort aus, lernte ihn nachts im Kopf, und wenn er dann morgens aufwachte, dachte er im Dunkeln darüber nach und machte sich all die Figuren, den Ort, die Umstände und die Zufälle zurecht".
Die von Malvasia erwähnten “Zufälle” (er nannte sie auch “Ergänzungen”) sind die Situationen, die Tiarini schafft, um dem Subjekt eine persönliche Interpretation der Erzählung zu bieten. Es handelt sich um Elemente, die im Text nicht explizit erwähnt werden, um angedeutete Details, die durch die Sprache der Bilder erfasst werden können und die Tiarini benutzt, um die Bedeutung der Verse und der Worte hervorzuheben und um die maximale Beteiligung des Betrachters zu erreichen. Sie sind auch der Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Art und Weise, wie dieser große und originelle Nachfolger der Carracci an die Themen der Literatur herangegangen ist. In Gerusalemme Liberata war er besonders von der Geschichte von Rinaldo und Armida fasziniert. Die schöne heidnische Zauberin, eine lebendige und bezaubernde Verkörperung der Erotik Tiarinis, die versucht, das Kreuzfahrerheer mit ihren magischen Kräften zu schwächen, verliebt sich in Rinaldo und muss schließlich mit ansehen, wie die muslimischen Heere besiegt und sie selbst von ihrem Geliebten verlassen wird: Von ihren Gefühlen überwältigt, versucht sie sich das Leben zu nehmen, wird aber im letzten Moment von Rinaldo gerettet.
Tiarini hat fast jeden Moment der Geschichte dargestellt: In der Galleria Borghese in Rom befindet sich beispielsweise ein Gemälde, das die berühmte Episode mit dem Wagen der Armida zeigt, mit dem die Zauberin den schlafenden Rinaldo auf ihre verzauberte Insel bringt, während in der Galleria di Palazzo Hercolani in Bologna ein Bild zu sehen ist, das den christlichen Krieger zeigt, der seine Geliebte schlafend auf der Insel zurücklässt. Das berühmteste Gemälde ist jedoch sicherlich das, das in der großartigen Sammlung der BPER Banca in Modena aufbewahrt wird. Es ist das berühmteste, weil es auch das spannendste und dramatischste ist: Es ist die Geschichte des Moments, in dem Armida, die kurz vor dem Selbstmord steht, von Rinaldo von hinten aufgefangen wird, der ihren tödlichen Plan vereitelt. Ein Thema, das Tiarini mindestens zweimal bearbeitet hat, wie wir aus den Quellen erfahren, und eine dieser Versionen, die heute in Frankreich erhalten ist, hat eine besonders illustre Geschichte: Es befand sich in Rom in der Sammlung des Kardinals Alessandro d’Este, und als dieser 1624 starb, ging es an seine Nichte, Prinzessin Giulia, Tochter des Herzogs Cesare d’Este, über und gelangte dann in die Sammlung der Galleria Estense in Modena, aus der es am 22. Mai 1796 im Zuge der napoleonischen Enteignungen entfernt wurde und sich heute im Musée des Beaux-Arts in Lille befindet.
Die Version der BPER Banca, von der man annimmt, dass es sich um die Version handelt, die Malvasia in der Bologneser Sammlung des Kardinals Vidoni gesehen hat, ist jedoch weitaus besser und gelungener als die Version im französischen Museum, da Tiarini das Drama, das sich zwischen den Versen von Torquato Tasso abspielt, deutlich intensiver, lebendiger und partizipativer auf die Leinwand bringt.
Es ist eine der dramatischsten und zugleich sinnlichsten Übersetzungen des Tasso-Gedichts, die das 17. Jahrhundert je hervorgebracht hat. Und es ist auch eine der Oktaven, die den Gerusalemme liberata am nächsten kommen. Die gesamte Komposition ist auf einer Diagonale inszeniert, die allein alle Elemente der Erzählung enthält, die visuelle Achse bildet, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht, und das Pathos einer Handlung unterstreicht, die in wenigen Sekunden beginnt und endet. Die prächtig gekleidete Zauberin dreht die Spitze des Pfeils, den sie in der rechten Hand hält, zu sich und streckt den Arm aus. Der Pfeil zielt direkt auf ihre Brust und schafft einen Kontrast, auf den Daniele Benati zu Recht hingewiesen hat und der gut zu der künstlichen und labyrinthischen Poesie von Gerusalemme Liberata passt: die scharfen, starren Formen der Waffe gegen die üppigen Rundungen der Brüste der heidnischen Heldin. Ihr Gesichtsausdruck weicht bereits einem Delirium, doch bevor der Blitz ihr Herz durchbohrt, greift Rinaldo in Rüstung, der den Helm mit dem Adlersymbol des Hauses Este trägt, von hinten ein, um sie zu retten.
Es ist ein Bild, das die dramatischste Oktave von Canto XX zusammenfasst: “Qui tacque e, stabilito il suo pensiero, / strale sceleva il più pungente e forte, / quando giunse e mirolla il cavaliero / tanto vicina a l’estrema sua sorte, / già compostasi in atto atroce e fero, / già tinta in viso di pallor di morte. / Von hinten kommt er heran und nimmt ihren Arm, / dass schon das Tier auf seine Brust zeigt”. In Tiarinis Gemälde ist alles vorhanden: Der stechende und starke Stral, der bereits auf Armidas Herz zielt, die Ankunft des christlichen Ritters, die Todesblässe, die das Gesicht der Zauberin weiß macht, die Art und Weise, wie Rinaldo sie ergreift, und sogar das sinnliche Detail des Helden, der “e’ntanto al sen le rallentò la skirt”, wie wir in der letzten Strophe der folgenden Oktave lesen. Hier ist also einer von Tiarinis “Unfällen”, “Ergänzungen”: “Der Maler”, schreibt Lucia Peruzzi, “überträgt die melancholische Ader des Dichters auf eine Ebene expliziter Sinnlichkeit und lässt Armidas Körper sich beugen und nachgeben [...] entlang der Diagonale der melodramatischen Geste”. Und aus diesem Grund, wegen dieser Art, die Erotik der Szene aufzuladen, wird das Werk "zu einem der bedeutendsten Ergebnisse jener Ausdrucksforschung, an der sich die Kunsttheoretiker des 17. Jahrhunderts unter dem Banner von Horaz’ Formelut pictura poësis maßen".
Beim Betrachten dieses Gemäldes atmet man die Luft der Emilia. Zum einen wegen seiner formalen Ergebnisse: Tiarini, der Schüler von Prospero Fontana war, im Umfeld der Schule von Carracci ausgebildet worden war und die großen Meister studiert hatte (ein Beweis dafür sind zum Beispiel die wirbelnden Fresken in der Basilika der Ghiara in Reggio Emilia, die denen von Correggio in Parma nachempfunden sind und ihm einen dauerhaften Erfolg sicherten)(die ihm einen dauerhaften Erfolg sicherten), gibt er sich hier einer Wahrheitssuche hin, die durch gemessene Formen vermittelt wird, die sich jedoch mit dem Überschwang des Dramas, das sich vor unseren Augen wie in einem Theaterstück entfaltet, bereits in der Umlaufbahn der großen Barockmalerei befinden. Für die emilianische Malerei dieser Zeit typische Module. Der “stark betonte, leuchtende Rahmen”, der mit den Forschungen von Ludovico Carracci und Lanfranco in Verbindung gebracht wird, und die schwungvollen, theatralischen, an Feierlichkeit grenzenden Gesten sind “die Vorzüge, die in der späteren Kultur von Reggio Emilia und insbesondere im Werk von Luca Ferrari zum Tragen kommen” (so Daniele Benati). Andererseits handelt es sich um ein Gemälde, das uns über die kulturellen Orientierungen und den literarischen Geschmack der emilianischen Höfe des 17. Jahrhunderts informiert, für die die Gerusalemme Liberata eine Art Leuchtturm war, und Tiarini ihr Interpret, der sehr sensibel und nah am Text war, aber auch ein Künstler, der in der Lage war, sich die notwendigen Freiheiten zu nehmen, um dem Subjekt den Zauber der faszinierenden erotischen Bilder der Liberata zu vermitteln. Torquato Tasso hätte es sicherlich gefallen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.