Acht Kunstwerke, die den Horror des Halloween-Tages feiern


Jeder kennt Füsslis "Der Alptraum" oder Munchs "Der Schrei", aber wie viele haben schon von Bill Stonehams "Die Hände widerstehen ihm" gehört? Hier sind acht Horrorgemälde, die ideal für die Halloween-Nacht sind!

Wenn man von Halloween spricht, kommt man nicht umhin, die Kunst zu analysieren, die sich mit den ThemenHorror und Makabres beschäftigt. Vor allem in der Zeit der Gotik im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine Schreckenserzählung, die nicht nur die Literatur mit Autoren wie Mary Shelley und ihrem Frankenstein oder dem modernen Prometheus aus dem Jahr 1818, sondern auch die Kunstwelt beeinflusste. Die Figur des Monsters, Symbol für entstellte Schönheit und tiefe Einsamkeit, spiegelt sich in Werken wider, die die dunklen Seiten der Existenz erforschen. Zu den beunruhigendsten Gemälden gehört Der Alptraum von Johann Heinrich Füssli (Zürich, 1741 - Putney Hill, 1825) aus dem Jahr 1781, eine Darstellung eines erschütternden Traums, in dem eine weibliche Figur von einem Dämon bedrängt wird. Ein weiteres Beispiel ist Saturno devorando a su hijo - Saturn verschlingt seine Kinder - von Francisco Goya (Fuendetodos, 30. März 1746 - Bordeaux, 16. April 1828), gemalt zwischen 1820 und 1823.

Der Künstler stellt Saturn, die römische Gottheit der Mythologie (in der griechischen Mythologie Kronos), dar, wie er eines seiner Kinder verschlingt, um die Prophezeiung zu verhindern, dass er von einem von ihnen entthront wird. Saturn erscheint im Griff primitiver, deformierter Gewalt, mit verzerrtem Gesichtsausdruck und skelettartigen Händen, die den Körper seines Sohnes in einem Überlebenskampf zerquetschen. Die Horrorbilder lassen uns auch über die kollektiven Ängste nachdenken, die die Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts prägten und die auch heute noch unsere Existenz bestimmen. Weitere bemerkenswerte Beispiele sind der Garten der Lüste aus der Zeit um 1480-1490 und das Inferno, gemalt zwischen 1500 und 1504 von Hieronymus Bosch (’s-Hertogenbosch, 1453 - 1516), zwei Werke, die zwar keine traditionellen Horrorbilder sind, aber verstörende Bilder zeigen, die das Schicksal der Menschheit hinterfragen. Die Horrorkünstler greifen also auf existenzielle Themen und eine Faszination für das Makabre zurück, getrieben von dem Wunsch, sich dem Unkontrollierbaren zu stellen. Gotische Elemente, von düsteren Ruinen bis zu düsteren Landschaften, spiegeln die Sensibilität wider, die die menschliche Seele untersucht. Halloween mit seinen Ritualen und seiner Symbolik ist der ideale Rahmen: Hier sind acht Kunstwerke, die die Nacht des Grauens feiern.

1. Hans Memling, Triptychon der Irdischen Eitelkeit und der Himmlischen Erlösung (Triptychon der irdischen Eitelkeit und der göttlichen Erlösung)

Im Triptychon der Irdischen Eitelkeit und der Himmlischen Erlösung, einem aus sechs Tafeln bestehenden Werk von 1485, behandelt Hans Memling (Seligenstadt, um 1436 - Brügge, 1494) das Thema der menschlichen Eitelkeit im Gegensatz zur Realität von Verfall und Tod. Memling, der als einer der größten Künstler der nördlichen Renaissance gilt, wurde von dem flämischen Maler Rogier van der Weyden beeinflusst und war vor allem für seine religiösen Werke bekannt. Das Werk zeigt Memlings Fähigkeit, durch die Figuren von Engeln, Dämonen und verrottenden Leichen Elemente von Schönheit und Schrecken zu verbinden. In der Höllentafel tanzt eine furchterregende Kreatur über den Verdammten, während sie im ewigen Feuer verbrannt werden. Memling steigert das Grauen, indem er die Hölle im Rachen eines riesigen Fisches zappeln lässt, während der Dämon ein Banner hält, das jede Möglichkeit der Erlösung verneint: “In der Hölle gibt es keine Hoffnung”. Die Szene gehört zu einem größeren Altar, der die Gläubigen im 15. Jahrhundert erschrecken und zu einem anständigeren Verhalten anregen sollte. Das Gemälde gilt als eines der frühesten Beispiele für eine Kunst, die den Schrecken in den Mittelpunkt stellt.



Hans Memling, Triptychon der Irdischen Eitelkeit und der Himmlischen Erlösung (um 1485; Öl auf Tafel, drei Tafeln von je 22 x 15 cm; Straßburg, Musée des Beaux-Arts)
Hans Memling, Triptychon der Irdischen Eitelkeit und der Himmlischen Erlösung (um 1485; Öl auf Tafel, drei Tafeln von je 22 x 15 cm; Straßburg, Musée des Beaux-Arts)

2. Michael Wolgemut, Der Totentanz

DerTotentanz des Deutschen Michael Wolgemut (Nürnberg, 1434 - 1519) ist Teil der Schedelschen Weltchronik des deutschen Historikers Hartmann Schedel, einem der ersten großen illustrierten Druckbände. In der Darstellung des "Dance Macabre" wird der Tod als eine Kraft dargestellt, die jeden erreichen kann. Er kennt keine soziale Schicht. In der Illustration tanzen die Figuren in Gesellschaft von Skeletten, Symbolen für die spätmittelalterliche Vision des prekären Lebens und des Todes als einziger Gewissheit. Das Thema erinnert an die Folgen des Schwarzen Todes und das wachsende Interesse an der Vanitas, das zum Nachdenken über den Sinn menschlicher Ambitionen angesichts der Sterblichkeit anregte.

Michael Wolgemut, Der Totentanz (1493; Kupferstich, 46 x 31,7 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)
Michael Wolgemut, Der Totentanz (1493; Kupferstich, 46 x 31,7 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)

3. Charles Tempe Dix, Der fliegende Holländer

The Flying Dutchman (Der fliegende Holländer) von 1860 von Charles Temple Dix (Albany, 1838 - Rom, 1873) beschwört die Legende des Geisterschiffs herauf, eines Schiffs, das dazu bestimmt ist, als Zeichen des Untergangs über die Meere zu fahren. Die legendäre Figur des Schiffes, ein Protagonist der maritimen Folklore, taucht in der Regel während eines Sturms auf, mit einem gespenstischen, zu Rot tendierenden Licht, das aus den aufgewühlten Wellen aufzutauchen scheint, nur um sich dann in Luft aufzulösen. In dem Gemälde fängt Dix sowohl die dramatische Beziehung zu den übernatürlichen Kräften des Meeres als auch den unaufhaltsamen Untergang des Fliegenden Holländers ein. Auf diese Weise gelingt es ihm, der Szene eine Atmosphäre der Beunruhigung zu verleihen, die an den ewigen Fluch der Mannschaft erinnert, die dazu verdammt ist, umherzuziehen, ohne jemals zu landen. Die Legende des Schiffes ist in der Tat mit dem Kapitän Hendrick van der Decken verbunden, der den widrigsten Bedingungen des Meeres trotzend versucht haben soll, das Kap der Guten Hoffnung zu überqueren. Der Volksmund erzählt, dass der Teufel ihn für diese Herausforderung dazu verdammte, zur See zu fahren, ohne jemals das Land zu berühren. Auch der spätere König Georg V. behauptete, den Fliegenden Holländer während einer Reise im Jahr 1881 gesehen zu haben.

Charles Tempe Dix, Der fliegende Holländer (1860er Jahre; Öl auf Leinwand, 58 x 93 cm; Privatsammlung)
Charles Tempe Dix, Der Fliegende Holländer (1860er Jahre; Öl auf Leinwand, 58 x 93 cm; Privatsammlung)

4. Henryk Weyssenhoff, Przeczucie (Vorahnung)

Henryk Weyssenhoff (Kaunas, 1859 - Warschau, 1922), polnischer Landschaftsmaler, Illustrator und Bildhauer, entstammte dem livländischen Adel, verbrachte aber seine Kindheit im Ural, wohin er mit seiner Familie nach dem Exil seines Vaters zog. Przeczucie ist eines der bekanntesten Werke Weyssenhoffs, das um 1893 entstand. Das Gemälde zeigt eine gespenstische Figur, die dem Sensenmann ähnelt, der auch als Sensenmann der Seelen bekannt ist. Sie steht im Zentrum der Komposition und ist in eine Umgebung eingetaucht, die wie ein ruhiges Dorf oder ein Bauernhof aussieht. Um die unheimliche Atmosphäre zu vervollständigen, scheinen zwei Hunde zu heulen, als ob sie die Anwesenheit des Todes spüren würden.

Henryk Weyssenhoff, Przeczucie (um 1893; Öl auf Leinwand, 39 x 65,5 cm; Privatsammlung)
Henryk Weyssenhoff, Przeczucie (um 1893; Öl auf Leinwand, 39 x 65,5 cm; Privatsammlung)

5. Albert Joseph Pénot, La Femme Chauve-Souris (Die Fledermausfrau)

Albert Joseph Pénot (Xermaménil, 1862 - Paris, 1930), ein weniger bekannter Maler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, spezialisierte sich auf weibliche Akte mit einem makabren und fantastischen Charakter, ähnlich wie sein Zeitgenosse Luis Ricardo Falero, der 1878 das Gemälde Brujas yendo al Sabbath (Hexen am Sabbat) schuf. Pénot widmete einen Großteil seines künstlerischen Schaffens der Darstellung des weiblichen Körpers, doch während seine Sujets in der Regel verführerische Züge und introvertierte Blicke aufweisen, stellt La Femme Chauve-Souris (Die Fledermausfrau), gemalt um 1890, einen Wendepunkt für den Künstler dar, ebenso wie Départ pour le Sabbat (Aufbruch zum Sabbat) von 1910. Die Figur einer nackten Frau mit Fledermausflügeln und schwarzen, vom Wind verwehten Haaren, die an eine Femme fatale erinnert, erscheint inmitten eines wolkenverhangenen Himmels. Das Gemälde ist streng symmetrisch und in dunklen, nächtlichen Tönen gehalten, mit Ausnahme eines Lichts in der linken oberen Ecke. Auf dem Bild fliegt die Figur durch die Luft, in eine okkulte Aura getaucht, und starrt den Betrachter mit erhobenen Armen an. Könnte er einen Zauberspruch sprechen?

Albert Joseph Pénot, La Femme Chauve-Souris (um 1890; Öl auf Leinwand, 100 x 60 cm; Frankreich, Privatsammlung)
Albert Joseph Pénot, La Femme Chauve-Souris (um 1890; Öl auf Leinwand, 100 x 60 cm; Frankreich, Privatsammlung)

6. Philip Burne-Jones, Der Vampir

Der britische Künstler Philip Burne-Jones (London, 1861 - 1926) schuf das Gemälde Der Vampir im Jahr 1897. Das Werk ist wahrscheinlich das bekannteste von Burne-Jones und zeigt eine dunkle, dominante Frauengestalt, die neben einem leblosen Mann sitzt, der eher einem psychologischen als einem physischen Biss zum Opfer gefallen ist. Die Schauspielerin Patrice Campbell stand für den Vampir Modell, der in dem Werk das gotische Thema derFemme fatale verkörpert, ein Symbol für Gefahr und Versuchung. Es wird auch vermutet, dass die Schauspielerin Campbell die Geliebte von Burne-Jones war. Das Werk übte eine solche Faszination aus, dass es Rudyard Kipling zu einem dem Vampir gewidmeten Gedicht inspirierte. Das Gemälde thematisiert also die Zweideutigkeit der Verführung. Es beeinflusste auch das Kino, indem es Filme wie A Fool There Was - The Vampire aus dem Jahr 1915 inspirierte. Die dunkle und verführerische Figur der Femme fatale hat eine starke kulturelle Prägung hinterlassen und inspiriert weiterhin das Kino und die bildende Kunst. Die Figur des Vampirs ist in vielen Kulturen und Epochen präsent, aber erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der Begriff Vampir weit verbreitet, dank des Einflusses des Aberglaubens aus Südosteuropa und dem Balkan, wo solche Geschichten besonders tief verwurzelt waren. Die Angst vor dem Vampirismus erreichte das Ausmaß einer kollektiven Hysterie. Dies führte in einigen Fällen zu Praktiken wie dem Einstechen von Pfählen in Leichen und dem Vorwurf des Vampirismus gegen lebende Menschen.

Philip Burne-Jones, Der Vampir (1897; Kupferstich)
Philip Burne-Jones, Der Vampir (1897; Kupferstich)

7. Frida Kahlo, Niña con máscara de calavera (Mädchen mit Totenmaske)

Frida Kahlo (Mexiko-Stadt, 1907 - 1954), mexikanische Malerin, malte 1938 das Bild Niña con máscara de calavera - Mädchen mit Totenmaske, das ein junges Mädchen in einer trostlosen Landschaft zeigt. Das Mädchen hält eine Ringelblume in den Händen, eine Blume, die in Mexiko traditionell am Día de los Muertos auf die Gräber gelegt wird, um den Geistern die Rückkehr zu erleichtern. Ihr Gesicht wird von einer Maske in Form eines Totenkopfes verdeckt, einem Symbol der mexikanischen Kultur, das mit der Feier des Todes verbunden ist, während zu ihren Füßen eine weitere Maske mit Tiermotiven erscheint. Mit diesem Werk setzt sich Kahlo mit der unerbittlichen Präsenz des Todes auseinander, ein Thema, das ihr besonders am Herzen lag und vor allem nach der schmerzhaften Fehlgeburt, die sie erlitt, immer wieder auftauchte.

Frida Kahlo, Niña con máscara de calavera (1938; Leinwand, 14,9 x 11 cm; Nagoya, Nagoya Art City Museum)
Frida Kahlo, Niña con máscara de calavera (1938; Leinwand, 14,9 x 11 cm; Nagoya, Nagoya Art City Museum)

8. Bill Stoneham, Die Hände widerstehen ihm

Das 1972 von Bill Stoneham (Boston, 1947) gemalte Bild The HandsResist Him zeigt ein Kind und eine Puppe, die vor einer Glastür stehen, hinter der zahlreiche Hände gegen das Glas gedrückt werden. Stoneham erklärte, dass das Kind auf einem Foto von ihm im Alter von fünf Jahren basiert, während die Tür die Schwelle zwischen Realität und Fantasie darstellt. Die Puppe hingegen symbolisiert einen Führer, der das Kind über diese Barriere hinausführt. Die Hände in dem Werk stehen für alternative Leben oder Möglichkeiten. Als das Werk im Jahr 2000 bei eBay zum Verkauf angeboten wurde, zusammen mit einer Beschreibung, die darauf hindeutete, dass es spuken würde, wurde es zum Gegenstand einer viralen urbanen Legende im Internet. Stoneham erinnerte sich später daran, dass sowohl der Besitzer der Perception Gallery in Michigan, in der das Werk erstmals ausgestellt wurde, als auch der Kritiker, der es rezensiert hatte, innerhalb eines Jahres nach dem Kontakt mit dem Gemälde starben. Wie ist The Hands Resist Him auch bekannt? Der zweite Titel lautet The Cursed Painting of eBay...

Bill Stoneham, The Hands Resist Him (1972; Öl auf Leinwand, 61 x 91 cm; Privatsammlung)
Bill Stoneham, The Hands Resist Him (1972; Öl auf Leinwand, 61 x 91 cm; Privatsammlung)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.