by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 23/08/2018
Categories: Werke und Künstler
/ Disclaimer
Am 23. August 1944 fand eines der schrecklichsten Massaker in der Geschichte Italiens statt, das Massaker an den Padule di Fucecchio (Sümpfe von Fucecchio). Um die Erinnerung daran zu bewahren, wurde MuMeLoc, das Museum der lokalen Erinnerung von Cerreto Guidi, gegründet.
Es war sechs Uhr morgens. Das Gebiet der Padule di Fucecchio, das ausgedehnte Sumpfgebiet im Herzen der Toskana zwischen Empoli und Pontedera, das sich an die Stadt Fucecchio schmiegt, erwachte langsam. Die Einwohner bereiteten sich auf einen weiteren harten Tag vor, wie so viele, oder besser gesagt zu viele, in dieser traurigen und tragischen Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es gab diejenigen, die aus ihren Häusern vertrieben worden waren, weil ihre Häuser in der Nähe von Gebieten lagen, die von den Amerikanern beschossen worden waren, diejenigen, die zum Sammeln von Sarello gegangen waren, einem Sumpfgras, das zu Flechtwerk für den Hausgebrauch (wie Körbe, Matten, Demijohns, Stühle) geflochten wurde, diejenigen, die zur Arbeit auf den Feldern gegangen waren, und diejenigen, die in diesem Gebiet, dem größten Sumpfgebiet im Landesinneren in ganz Italien, Halt gemacht hatten, weil sie die Front nicht überqueren konnten und dank der Bauern, die nichts auf den Markt brachten, hier genug Obst hatten. Diejenigen, die ihr Vieh fütterten, oder diejenigen, die in den Sümpfen Zuflucht suchten, weil sie glaubten, dass es sich um ein sicheres Gebiet handelte, ein unpassierbares Gebiet, das die Nazis, die durch die Sümpfe behindert wurden, niemals erreichen und angreifen konnten, so die Padulaner.
An jenem Morgen des 23. August 1944 wurde eines der schrecklichsten Massaker nicht nur im Gebiet von Empolese Valdelsa, sondern in ganz Italien verübt: Die Nazis erfuhren dank einiger Spione, dass sich viele Bewohner des Gebiets im Schilf des Padule versteckt hatten, und verübten in der Gewissheit, dass sie in Sicherheit waren, ein schreckliches Massaker. Es handelte sich um eine blutige und tragische Razzia, die das Leben zahlreicher unschuldiger Zivilisten kostete. Einhundertvierundsiebzig Menschen fielen diesem vorsätzlichen Massaker zum Opfer, darunter zweiundsechzig Frauen, fünfundzwanzig Personen über sechzig, sechzehn Jugendliche unter achtzehn Jahren, zehn Kinder unter zehn Jahren und acht Kinder unter zwei Jahren. Ein Massaker, das an Männern, Frauen und sogar Kindern verübt wurde, mit dem Hauptziel, einen Schlag im Krieg gegen die Partisanen zu landen, eine Reaktion auf diejenigen, die sich gegen die nazifaschistische Ideologie stellten. Zu den blutigen Taten kam die Praxis des Terrors hinzu: Mit anderen Worten, die Nazifaschisten wollten der Bevölkerung zu verstehen geben, dass jeder erschossen werden konnte. Dies geschah, um jegliches aufmüpfiges antifaschistisches Denken zu unterbinden und um die Deportation von Tausenden von Menschen zu erleichtern, die später beim Bau der Gotischen Linie eingesetzt werden sollten, einer notwendigen Verteidigungslinie, die mit dem Bau von Befestigungsanlagen auf den Kämmen des toskanisch-emilianischen Apennins errichtet wurde, um zu verhindern, dass die anglo-amerikanischen Verbündeten die Poebene erreichten.
Das Massaker richtete sich also gegen die Zivilbevölkerung und nicht gegen die Partisanenverbände, da diese als wehrlos und unfähig, sich zu verteidigen, angesehen wurden und daher leichter zu eliminieren waren. All dies geschah im Rahmen eines von den Oberkommandos gut vorbereiteten Plans, der von den Sondereinheiten rücksichtslos umgesetzt wurde. Die in den Prozessen vorgebrachte Rechtfertigung für die Tötung so vieler Kinder war entschieden falsch: Sie hätten sich schuldig gemacht, den Partisanen zu helfen, indem sie ihnen Vorräte brachten... unmöglich, wenn man bedenkt, dass viele der Opfer nicht einmal zwei oder vier Jahre alt waren, nicht einmal fünf oder siebzehn Monate. Eine beispiellose Grausamkeit, eine entsetzliche Brutalität, die niemanden verschonte. In Castelmartini, dem Dorf, einem Teil von Larciano, das einer der Hauptschauplätze des schrecklichen Gemetzels war, trauerten die einen um ihre Frauen, die anderen um ihre Kinder, die einen um ihre Väter oder Mütter, die anderen um ihre Großväter oder Enkel, aber die ganze Gemeinde war betroffen und zutiefst gezeichnet, auch weil die Opfer aus verschiedenen Dörfern des Sumpfes und der unmittelbaren Umgebung kamen: aus Cintolese, Stabbia, Massarella, Querce und Ponte Buggianese. Insgesamt gab es fünf Gemeinden, die Opfer zählten. Viele der für das Massaker Verantwortlichen blieben unbestraft, da sie nicht ausfindig gemacht werden konnten, während andere zu leichten Strafen verurteilt wurden, wie Eduard Crasemann, General der im Sumpf operierenden 26. Panzerdivision, der mit zehn Jahren Haft davonkam (er starb jedoch 1950 in Deutschland im Gefängnis), oder Hauptmann Joseph Strauch, der eine sechsjährige Haftstrafe erhielt. Vier weitere Täter, Hauptmann Ernst Pistor, Marschall Fritz Jauß (der als Kommandeur der Truppe identifiziert wurde, die das Massaker verübte), Feldwebel Johann Robert Riss und Leutnant Gerhard Deissmann, wurden erst in den 2000er Jahren in Rom vor Gericht gestellt und 2011 mit Ausnahme des inzwischen verstorbenen Deissmann zu lebenslanger Haft verurteilt.
Um die Erinnerung an diese schreckliche Episode der italienischen Geschichte wach zu halten, wurde 2011 in Cerreto Guidi das Museum der lokalen Erinnerung(MuMeLoc) eröffnet, das sowohl ein ethnografisches als auch ein historisches Museum ist. Die Geschichten der Bauern der Ebene von Fucecchio und ihrer Umgebung sind mit denen des Massakers verwoben, auf einem Weg, dessen Wände, Decken und Böden den Besucher mitten in die Sümpfe führen, zwischen das Schilf, an den Rand der Wasserflächen, mitten in die Lichtungen, inmitten des Rauschens des Windes, der die Blätter bewegt, und des Quakens der Frösche. Ein Alltag, der aus Tagen im Sumpf besteht, um Schleien und Aale zu fangen, aus Frauen, die am Rande der Bauernhäuser sitzen und Weidengeflechte zu Flaschen und Körben flechten, aus Bauern, die zur Arbeit hinausgehen, um abends zurückzukehren und nach einer für diese Gegend typischen Tradition Gedichte und Kinderreime in Endsilben zu schreiben oder vor Freunden vorzutragen. Eine tägliche Routine, die am Morgen jenes 23. August brutal unterbrochen wurde.
|
Die Sümpfe von Fucecchio. Ph. Kredit Alberto Rescigno |
|
Die Sümpfe von Fucecchio. Ph. Kredit Gabriele Tartoni |
|
Die Sümpfe von Fucecchio. Ph. Bildnachweis Iuri Lotti |
|
Die Sümpfe von Fucecchio. Ph. Bildnachweis Cristina Monticelli |
|
Bild aus dem Film Padule, ricordo di una strage (Italien, 1986, s/w, 60’), der ganz dem Massaker in den Sümpfen von Fucecchio gewidmet ist. |
|
Casa Simoni, einer der Schauplätze des Massakers: Dreiundzwanzig Menschen wurden dort getötet. Ph. Credit Matteo Grasso - Historisches Institut des Widerstands in Pistoia |
Das MuMeLoc widmet einen großen Teil seiner Ausstellung dem Massaker in den Sümpfen, an dem auch Cerreto Guidi beteiligt war (dort wurden dreizehn Opfer gezählt). Die Besucher können vor Videos von Zeugen des Geschehens verweilen, sie können sich Fotos von damals ansehen, sie können Dokumente lesen. Der Rundgang durch das Museum hat den Charakter einer Reise: eine dieser Reisen, die kurz sind, aber von großer Bedeutung. Das Publikum wird also in die Sümpfe von Fucecchio geführt: Ziel ist es, es mit der Geschichte des Ortes vertraut zu machen (mit besonderem Augenmerk auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts: es lernt den wirtschaftlichen Kontext, den sozialen Kontext, die politischen Ereignisse vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg kennen, mit dem Aufstieg und Fall des Faschismus dazwischen), aber auch mit den lokalen Traditionen, den Aktivitäten des Gebiets und der Natur, die das Sumpfgebiet beherbergt. Ein Teil der Geschichte ist sprechenden Objekten anvertraut: echten Gegenständen, die, wenn sie auf einem speziellen Tisch platziert werden, dank spezieller Sensoren spezielle Videos auslösen. So erfährt man, woher die Gatter stammen, die trichterförmigen Körbe, die zum Fischen in das Wasser des Sumpfes geworfen wurden (damals waren sie aus Weidengeflecht), die Funktion des Hutes, die Hülle der Korbflasche, eine Sichel, die die Geschichte einer Bäuerin erzählt, die erklärt, wie das Land zu Beginn des 20. Jahrhunderts bearbeitet und die Ernte eingebracht wurde, oder eine Schachtel mit alten Fotos und Postkarten, die die Erinnerungen der Ältesten des Ortes wachrufen.
Weiter geht es mit dem Bereich, der dem Massaker von Padule di Fucecchio gewidmet ist, der den zentralen Bereich des Museums einnimmt und sich mittels mobiler Tafeln und Videoprojektionen über zwei Kerne entwickelt: den emotionalen Kern und den reflexiven Kern. Der emotionale Kern führt uns zurück an den Tag des Massakers. Eine Videoprojektion auf Nebel stellt die Atmosphäre des Sumpfes wieder her, und im Hintergrund sind die Stimmen der Bürger, die Geräusche der Natur, die Geräusche und Schreie des Gemetzels zu hören. Im emotionalen Kern gibt es keine Erzählung: Die Besucher erleben diesen Moment einfach noch einmal aus erster Hand. Dies führt zum reflexiven Kern, dem Moment der Erzählung durch Zeugenaussagen, Bilder, Dokumente: Sie sprechen über das, was am 23. August geschah, die Ursachen, die zu dem Massaker führten, seine tragischen Folgen.
|
Das MuMeLoc in Cerreto Guidi, Ausstellungsrundgang. Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Das MuMeLoc in Cerreto Guidi, Ausstellungsparcours. Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Die MuMeLoc in Cerreto Guidi, Ausstellungsparcours. Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Die MuMeLoc in Cerreto Guidi, Ausstellungsparcours. Ph. Credit Fenster zur Kunst |
|
Sprechende Objekte im MuMeLoc |
|
Sprechende Objekte in MuMeLoc: das Gatter |
|
Alte Fotografien aus den Sümpfen von Fucecchio |
|
MuMeLoc, der Blick über die Landschaft von Cerreto Guidi aus einem der Museumsfenster |
|
Der 23. August 1944, ein Tag, der 100 Jahre zurückliegt. Projektion im MuMeLoc in Cerreto Guidi |
Und gerade die Zeitzeugenberichte sind eines der wertvollsten Güter der Gemeinde. Einige von ihnen wurden in einem Band mit dem Titel Fra la terra, l’aria e l’acqua (Zwischen Land, Luft und Wasser) gesammelt, der 2004 veröffentlicht und von dem Fotografen Massimo D’Amato und dem Historiker Sandro Nannucci herausgegeben wurde: eine bemerkenswerte Sammlung von Erinnerungen an die Padule di Fucecchio (Sümpfe von Fucecchio), die direkt von den Bewohnern erzählt wurden. Am 23. August 1944 verlor Lando Moschini, ein Bauer aus Ponte Buggianese, der noch keine dreißig Jahre alt war, seine Frau Lia bei dem Massaker. “Am nächsten Morgen [...] war die erste Person, die man fand, meine Schwägerin, die bei meiner Schwester zu Hause war, ich hatte zwei Schwestern, und meine Schwägerin war bei der einen zu Hause, während mein Vater und meine Mutter bei der anderen zu Hause waren. Ich kam dorthin und diese Schwester fing an, mir zu erzählen, dass nichts passiert sei und dass mein Vater und meine Mutter im Haus der anderen Schwester seien, ich ging dorthin, ich kam im Haus an und dort waren diese Bräute [aus dem Haus nebenan], irgendwann kamen die kleinen Mädchen, die normalerweise rüberkamen, um den Tieren etwas zu geben und die Sachen zu nehmen, vorbei und ich fragte sie, wo Lia sei, das war meine Frau, und sie antworteten, dass sie verwundet worden sei: in diesem Moment hatte ich das Gefühl, dass sie tot war. Am Morgen nach dem Massaker, ich hatte meine Frau erschossen auf dem Damm gefunden, brachte meine Schwiegermutter den Wagen, belud ihn und brachte ihn hierher, wo sie auch die Leute aus dem Casino Lillo’s hinbrachten und sie waren auf dem Platz und sie kamen hierher. Der Bürgermeister ließ sie ein paar Kisten suchen, die Art, die die Frauen für die Aussteuer benutzten, und sie legten sie in diese Kisten, aber es gab einen Bruder, Bruder Marini, er ließ sie in ein Laken einwickeln, grub das Loch und dann wurden sie begraben, einer über dem anderen, aber so, dass, wenn sie später kamen, um sie herauszuholen, es nichts war, sie nahmen diese Laken und legten sie in die Särge, aber dort in den Kisten war es eine Katastrophe.... Jedenfalls haben sie es geschafft, Kisten aus vier Brettern zu machen, morgens wurden sie in die Kirche gebracht und abends mit dem Lastwagen, der das Getreide abholte, zum Friedhof gebracht”.
Rigoletta Pagni war erst seit einem Jahr verheiratet, sie war Tabakpflückerin: sie und ihr Mann überlebten das Massaker, aber ihr Vater war eines der Opfer. “Mein Vater war weggegangen, er war weit weg vom Haus, aber er konnte alles hören, denn er war an der Fabrik [der Tabaktrocknungsanlage] entlang bis zum Dachvorsprung des Padule gegangen und er hörte Schreie, er war mit Vasco Bartolini, dem Bruder von Dosolina, einem anderen aus der Trocknungsanlage, der überlebt hatte, und sie waren zusammen. Und mein Vater sagte zu ihm: ”Hörst du, wie diese Frauen schreien, gehst du hin und siehst, was sie mit ihnen machen? Ich bin alt - er war neunundfünfzig -, du bist ein Junge.... “, als wollte er sagen: ”Wir sind beide durch unser Alter geschützt, was können sie uns schon antun? Er, Vasco, hatte seine Mutter und seine Schwester, die zu Hause geblieben waren, und so hätte er sich vielleicht dafür interessieren können, was dort vor sich ging. Aber dieser Junge antwortete meinem Vater: “Nein, nein, Guido, ich komme nicht mit”, und so sah er alles, was geschah, das heißt, mein Vater wurde, als er sich dem Haus näherte, von den Deutschen gesehen und gerufen, die im Lager nebenan waren, und er kauerte sich hin und zwei Deutsche nahmen ihn, einer von der einen und einer von der anderen Seite, brachten ihn auf ein Feld und erschossen ihn, und so waren nur ich und meine Mutter allein. Ich war beeindruckt von denen, die sich nicht zeigten... ich kannte sie... und ich konnte sehen, dass sie mich nicht wollten... es waren zwei von ihnen... sie waren keine Deutschen, sie hatten nicht einmal Uniformen, sie waren in Zivil und sie bedeckten ihr Gesicht mit einem Stück Stoff... Sie waren aus dem Dorf. Als sie meinen Vater erschossen, war einer von den Deutschen dabei, der ihm den Weg zum Sumpf zeigen musste".
Eines der bewegendsten Zeugnisse ist das von Marina Bini, die ebenfalls aus einer Bauernfamilie stammte, die größtenteils von den Nazifaschisten massakriert wurde: Im Jahr des Massakers war sie erst zwölf Jahre alt und verlor bei dem Massaker ihre Mutter, ihren Großvater, ihre Tante und zwei jüngere Brüder, den zehnjährigen Aldo Pietro und den sechsjährigen Giovanni Mario. “Aber ich sah, wie meine Tante Maggina und Norma und ihre kleine Tochter, die vier Jahre alt gewesen sein muss, erschossen wurden, als sie aus der Hütte kamen, mit einer dieser Pistolen mit Holzgriff, die wie ein Maschinengewehr aussahen, und kurz darauf spürte ich, wie ich getroffen wurde, eine Kugel traf mich ins Bein, in Höhe des Beckens, und kam auf der anderen Seite wieder heraus, und ich begann, meine Mutter zu rufen, aber sie antwortete nicht. Danach gingen die Deutschen weg, sie gingen zu Simoni, und dann nahm ich meinen kleinen elf Monate alten Bruder, der auch verwundet worden war. Draußen vor der Hütte stand mein zehnjähriger Bruder, er war herausgekommen und genau dort getötet worden, aber ich war nicht herausgekommen, und mein sechsjähriger Bruder saß auf der Hütte, auch er war tot. Dann sah ich auf dem Boden nach, ob noch jemand lebte, die Hütte, in der sie die Wäsche und die Kleidung, die sie aus dem Haus genommen hatten, aufbewahrt hatten, brannte ebenfalls, ein Stück weiter lag mein verletzter Cousin, mein kleiner elf Monate alter Bruder hatte ein Loch im Oberschenkel”.
|
Überlebende des Massakers von Padule di Fucecchio |
|
Monument mit der Liste der Opfer des Massakers in den Sümpfen von Fucecchio. Ph. Kredit Alessandro Pagni |
|
Larciano, das Denkmal von Gino Terreni für die Opfer des Massakers in den Sümpfen von Fucecchio. Ph. Credit Matteo Grasso - Historisches Institut des Widerstands von Pistoia |
Zeugnisse also als Objekte und Güter: so sehr, dass das MuMeLoc keine Objekte ausstellt, sondern nur Dokumente und Erinnerungen. Diese besonderen “Objekte”, die man nicht anfassen, aber fühlen, sehen und lesen kann, begleiten den Besucher während des gesamten Rundgangs, der mit den Sälen fortgesetzt wird, die den jüngsten Entwicklungen in den Sümpfen von Fucecchio gewidmet sind (der Abschnitt trägt den Titel " Stories in progress“), und schließlich mit den ”persönlichen Spuren": Jeder Besucher kann nämlich eine Spur von sich selbst auf einer eigens dafür eingerichteten Wand hinterlassen, die darauf abzielt, das Museum auch durch die direkte Beteiligung der Besucher dynamisch zu halten. Und MuMeLoc ist sich bewusst, dass der Diskurs, den es führen will, nicht ausschließlich lokal ist. “Im Inneren des Museums”, so heißt es in einer Präsentation, “bewahren wir keine Gegenstände und Erinnerungsstücke auf, sondern zeigen Geschichten, Stimmen und Bilder, wobei wir Multimedia-Technologien einsetzen, um die Zeichen der Vergangenheit in den Formen der toskanischen Landschaft und in der Erinnerung ihrer Bewohner wiederzugeben. Eine lokale, aber nicht lokalistische Geschichte und Erinnerung, die zwar in einem bestimmten Gebiet verwurzelt ist, aber immer als paradigmatisch für eine umfassendere Geschichte betrachtet wird und mit der allgemeinen, nationalen und internationalen Geschichte verbunden ist”.
Und wenn ein Museum als Wissensspeicher sozialen Ideen Gestalt verleiht, die Erinnerung bewahrt, die Werte einer Gemeinschaft hervorhebt und den sozialen Zusammenhalt fördert, wie der große Gelehrte Ivan Karp in seinem grundlegenden Aufsatz über Museologie(Museum and Communities, 1992, herausgegeben zusammen mit Christine Mullen Kreamer und Steven Lavine) argumentiert hat, dann kann man mit Sicherheit sagen, dass das MuMeLoc von Cerreto Guidi diese Aufgabe auf hervorragende Weise erfüllt. Und zwar mit einem lebendigen und fesselnden Rundgang, der den Besucher in vollem Umfang teilhaben lässt. So können die Vergangenheit und die Erinnerung den Weg in eine bessere Zukunft weisen.
Wer mehr über die Geschichte des Massakers in den Sümpfen von Fucecchio erfahren möchte, dem sei ein Besuch von MuMeLoc empfohlen, das von der Website des Museums aus gestartet werden kann: www.mumeloc.it. Zu Dokumentationszwecken gibt es auch eine Website, die ganz dem Massaker gewidmet ist und vom Historischen Institut für den Widerstand in Pistoia erstellt wurde, die unter www.eccidiopadulefucecchio.it zu erreichen ist : Sie enthält die Geschichte im Detail, Bilder der Orte und aller Gedenkstätten, Listen der Opfer und Täter, eine lange und genaue Bibliographie und vieles mehr. Dem Massaker von Padule ist auch der Film Padule, ricordo di una strage (1986) gewidmet, der unter der Regie von Gabriele Cecconi und Averardo Brizzi in Schwarz-Weiß gedreht wurde und auf historischen Dokumenten und Zeugenaussagen von Anwesenden beruht. Er kann in seiner Gesamtheit auf Vimeo angesehen werden.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.