1878: Als der französische Impressionismus erstmals nach Italien kam


Im Jahr 1878 kamen zwei impressionistische Gemälde zum ersten Mal nach Italien, und zwar nach Florenz. Wie wurden sie von Kritikern und italienischen Künstlern aufgenommen?

Die Ankunft desfranzösischenImpressionismus in Florenz und Italien fand zu einem ganz besonderen Anlass statt: der Florentiner Promotrice-Ausstellung 1878. Die Promotrice war eine Gesellschaft, die 1843 in Florenz als Società Promotrice delle Belle Arti gegründet wurde (und noch heute unter dem Namen Società delle Belle Arti - Circolo degli Artisti “Casa di Dante” existiert), deren Ziel es war, Künstler zu unterstützen und ihre Werke bekannt zu machen, indem sie regelmäßig Ausstellungen in ihren Räumlichkeiten veranstaltete, in denen die Künstler alle ihre Neuheiten ausstellten. Die Promotrice war beispielsweise maßgeblich daran beteiligt, dass Italien die Macchiaioli-Bewegung kennenlernte, die später die Kunstszene in Florenz und im ganzen Land im späten 19.

1878 war die französische impressionistische Malerei in Italien noch fast völlig unbekannt, obwohl die impressionistischen Maler bereits seit einigen Jahren aktiv waren: Es gab nur wenige Kenner ihrer Kunst in unserem Land. Unter ihnen ragt jedoch eine Persönlichkeit heraus, die maßgeblich zur Ankunft des Impressionismus in Italien beiträgt: Diego Martelli (1839 - 1896), Kunstkritiker, “Theoretiker” der Macchiaioli und aktueller Sammler, der eine Zeit lang in Paris lebte. In der französischen Hauptstadt besuchte Martelli häufig das Café de la Nouvelle Athènes, einen Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle, wo er mit den wichtigsten Malern des Impressionismus in Kontakt kam und sich sogar mit einigen von ihnen anfreundete. Der Künstler, mit dem er wohl am engsten verbunden war, war Camille Pissarro (1830-1903), den der Kritiker so sehr bewunderte, dass er alles daran setzte, einige seiner Gemälde nach Italien zu bringen: Diego Martelli hatte sich einerseits das Schicksal des Malers zu Herzen genommen, der eine Zeit großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten durchlebte, und andererseits die Gemeinsamkeiten erkannt, die die Macchiaioli-Maler mit den Impressionisten verbanden, und war daher darauf bedacht, diese Ansichten in Florenz zu zeigen.

So kauft Martelli zwei Landschaften von Pissarro und überzeugt ihn, sie nach Florenz zu schicken. In einem Brief vom September 1878 schreibt Diego Martelli an den Macchiaioli-Maler Francesco Gioli: “Ich habe mich so bemüht, dass ich meinen Freund Pissarro überredet habe, zwei Gemälde, eines impressionistischer als das andere, zur Ausstellung in der Promotrice (in Florenz) zu schicken. .... Aber angesichts der seltsamen Qualität dieser Gemälde [...] sollten meine Freunde diese Leinwände nicht kampflos aufgeben... Ich hoffe, dass es für den Rest von Ihnen nicht nutzlos sein wird, die seltsame Art und Weise zu sehen, mit der diese Künstler versuchen, eine Wirkung zu erzielen, sondern dass es unter Ihnen viele Diskussionen auslösen wird. Es versteht sich von selbst, dass Pissarro in Anbetracht seines phänomenalen Elends und seines bescheidenen Charakters bereit ist, die Gemälde zu einem sehr geringen Preis zum Verkauf freizugeben, und sollte sich die seltsame Hypothese eines Wohltäters ergeben, so vergessen Sie nicht, ihm ein Angebot zu machen und ihn dazu zu bringen”. Die beiden Gemälde trafen pünktlich im November 1878 in Florenz ein: es handelte sich um zwei kleine Leinwände mit den Titeln La taille de la haie (“Der Schnitt der Hecke”) und Paysage - L’approche de l’orage (“Landschaft - Das Herannahen des Sturms”). Beide wurden, wie eingangs erwähnt, auf der Florentiner Promotrice-Ausstellung ausgestellt. Beide mit ihrem Preis daneben: Martelli rechnete wahrscheinlich damit, sie weiterzuverkaufen, wie aus dem Brief an Gioli hervorgeht, um Pissarro weiter zu helfen.

Camille Pissarro, Der Weg zur Arbeit
Camille Pissarro, Landschaft - Der nahende Sturm (1878; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)


Camille Pissarro, Die Größe der Haare
Camille Pissarro, Der Schnitt der Hecke (1878; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)

Die Rezeption der impressionistischen Werke seines Freundes war jedoch nicht so, wie Diego Martelli es sich erhofft hatte, und die Urteile des Florentiner Milieus waren negativ, entrüstet und manchmal sogar verächtlich. Giovanni Fattori sagte verächtlich, dass “wir im Vergleich zu den Impressionisten weiter waren”. Francesco Gioli selbst reagierte mit beißender Ironie: Wenn Martelli im Juli desselben Jahres Pissarro einen “schönen Impressionisten und einen der stärksten in der Brigade” nannte, sagte Gioli, nachdem er seine Bilder gesehen hatte: “Pissarro ist ein starker Künstler, das glaube ich, aber ich sehe es nicht an den Bildern, die er hierher geschickt hat”. Und auch gegenüber Silvestro Lega, der neben Telemaco Signorini der einzige war, der Pissarros Gemälde zu schätzen wusste, sparte Gioli nicht mit heftigem Sarkasmus: In Bezug auf die Augenkrankheit, die den Maler aus der Romagna befallen hatte, sagte Gioli, dass “nur Lega in seiner Eigenschaft als Halbblinder Signorini in der Bewunderung nahe kommt”. Aber was ist es im Grunde, was fast alle Macchiaioli den Gemälden von Camille Pissarro vorwarfen? Natürlich gibt es einige Gemeinsamkeiten zwischen der Macchiaioli-Malerei und dem Impressionismus, aber auch viele Unterschiede: Auch die Macchiaioli orientierten sich an der Tradition, und als Maler, die zumeist aus der Toskana stammten, lehnten sie sich oft an die traditionelle Zeichnung an, gaben ihren Figuren auch ein plastischeres Volumen und umrissen ihre Themen mit schärferen, definierten Konturen. Eine dünnere, flüchtigere und weniger definierte Malerei wie die von Pissarro konnte daher dem Geschmack der Macchiaioli nicht sehr nahe kommen. Lega und Signorini hingegen zeigten große Begeisterung für die grenzwertig kühnen Ergebnisse der Malerei des Franzosen und erkannten darin eine nicht unerhebliche Modernität und Originalität.

Martelli gab jedoch nicht auf und wollte seine Enttäuschung über den Empfang, den die toskanischen Maler für die beiden Gemälde Pissarros reserviert hatten, Giovanni Fattori persönlich gegenüber zum Ausdruck bringen. Von Paris aus, wo sich der Kritiker aufhielt, schrieb er einen recht harschen Brief an den Maler aus Leghorn, der hier in Auszügen wiedergegeben wird: “Ich bin aus allen Wolken gefallen, als ich Ihr Urteil über die Werke Pissarros las, denn wenn es unter uns jemanden gibt, der ihm in bestimmten Bildern ähnlicher ist als alle Impressionisten, dann sind Sie es. Es stimmt also, dass sich Ihre Studien hier neben den Werken von Pissarro und anderen des gleichen Genres in sehr guter Gesellschaft befinden. Es ist verständlich, dass Lemon und Bruzzi diese Art von Malerei nicht mögen, weil diese beiden Künstler ihre Farben immer in eine sehr harte Kontur einschließen, wie die einer Intarsie, und besonders Bruzzi; aber Sie, der Sie einige sehr schöne Dinge gemalt haben, die auf einer Wohltätigkeitsmesse in der Via Sapienza ausgestellt wurden (einige Villen mit Olivenbäumen in Fauglia), in denen alles ein Farbfleck war, ich verstehe nicht, wie Sie nichts in den Bildern von Pissarro finden können. [...] Ich könnte Ihre Bemerkung über die Farbe als falsch verstehen, wenn Sie nie in Frankreich gewesen wären oder wenn Sie im Winter dort gewesen wären. Aber wenn Sie nicht im Schlaf durch die französische Landschaft gefahren sind und sich an sie erinnern, werden Sie stattdessen sagen, dass es sich um eine lokale Farbe handelt, die nicht zutreffender sein könnte. [...] Was war das Bild, das Sie letztes Jahr in der Promotrice hatten, Die Holzfäller, wenn nicht eine Impression? Was war die Charge, die in Turin verkauft wurde, wenn nicht ein Abdruck? [...] Außerdem sage ich Ihnen, dass, wenn die Impressionisten weniger fortgeschritten sind als Sie, es umso besser ist, dass sie nicht aufhören, sondern weitermachen können”. Es war also notwendig, in Deckung zu gehen und zu versuchen, die impressionistische Malerei in Italien etwas gründlicher darzustellen.

So organisierte Diego Martelli 1879 in Livorno zwei Vorträge in den Räumen des dortigen Circolo Filologico (Philologischer Zirkel), um die Öffentlichkeit über die impressionistische Malerei zu informieren. Die Vorträge, die er in zwei separaten Reden hielt, wurden später in einem kurzen Essay zusammengefasst, der 1880 veröffentlicht wurde und heute als der erste kritische Beitrag in Italien über die Impressionisten sowie als der erste tout-court-Beitrag eines nicht-französischen Kritikers angesehen werden kann. Unter den letzten Passagen des Vortrags, in dem Martelli über die Leistungen von Manet, Degas und Kollegen gesprochen hatte, findet sich eine, die das Urteil des Kritikers über die künstlerische Strömung, die die Kunstgeschichte veränderte, auf den Punkt bringt: “Der Impressionismus ist nicht nur eine Revolution auf dem Gebiet des Denkens, sondern auch eine physiologische Revolution im menschlichen Auge. Er ist eine neue Theorie, die auf einer anderen Art und Weise beruht, die Lichtempfindungen wahrzunehmen und die Eindrücke auszudrücken. Es ist auch nicht so, dass die Impressionisten zuerst ihre Theorien erfunden und später ihre Bilder an sie angepasst hätten, sondern im Gegenteil, wie es bei Entdeckungen immer der Fall ist, waren es die Bilder, die aus dem unbewussten Phänomen des Auges der Kunstschaffenden entstanden, die, untersucht, später die Überlegungen der Philosophen hervorbrachten”. Dies war die erste offizielle Anerkennung der impressionistischen Kunst in unserem Land: Von da an zeigten sich die Kritiker und das Publikum immer offener.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.