David Bowie mochte Picasso


Eine Hommage an David Bowie, einen facettenreichen und vielseitigen Künstler, der als der Picasso des Rock'n'Roll bezeichnet wird.

Wenn Sie sich mit jemandem über Rock unterhalten, der über eine ausreichende Musikkultur verfügt und gleichzeitig eine gewisse Intoleranz gegenüber Stars hat, werden Sie höchstwahrscheinlich hören, dass David Bowie kein Genie war, weil er nichts erfunden hat. Denn der Glamrock, der mit dem Regenbogenmann begann, war eine Überarbeitung der Ästhetik und der Ideen von Marc Bolan und seinem Tyrannosaurus Rex. Weil sein intellektueller, dekadenter und düsterer Reiz lediglich an den von Velvet Underground erinnert. Denn in Wirklichkeit ist der New Wave nicht seine Erfindung, sondern die Folge seines Aufenthalts in den Vereinigten Staaten Mitte der 1970er Jahre, wo Bands wie Television und Devo bereits aktiv waren.

David Bowie
David Bowie in Chicago im Jahr 2002. Foto: Adam Bielawski

Musik ist bekanntlich ein Terrain, auf dem die Meinungen mit großem Getöse aufeinanderprallen. Und aus tausend Gründen ist es ziemlich schwierig, einen endgültigen Kanon zu erstellen, um eine makellose Rockgeschichte zu konstruieren. Aber so schwierig dieses Unterfangen auch ist, in der Frage, ob der Name David Bowie in diese Geschichte aufgenommen werden sollte, sind sich mehr oder weniger alle einig. Denn um in die Geschichte einer Kunst einzugehen, muss man nicht unbedingt etwas erfunden haben: Würde man die Geschichte der Kunst auf eine Geschichte der Erfinder von Genres und Ausdrucksformen reduzieren, wäre sie vielleicht schon nach wenigen Seiten erschöpft. Das Verdienst eines Künstlers besteht auch darin, dass er in der Lage ist, die Intuitionen anderer zu überarbeiten und weiterzuentwickeln, sie vielleicht zu verwirklichen, ein Ergebnis zu erzielen, das dem Erfinder eines Genres nicht gelungen ist, oder noch einfacher, die ursprünglichen Ideen in einer innovativeren oder publikumswirksameren Form zu präsentieren und damit zu würdigen. Am 11. Januar 2016, dem Tag nach dem Todestag des großartigen britischen Sängers und Musikers, erschien im Guardian eine interessante Erinnerung an Nile Rodgers, das unbestrittene Symbol der Discomusik. Kennen Sie die inzwischen berühmten Lieder wie Le freak, c’est chic oder Good times, these are the good times? Nun, Chic und ihre beiden größten Hits sind die Kreationen von Nile Rodgers, der mit David Bowie zusammengearbeitet hatte, um das weltberühmte Let’s Dance zu produzieren, das in der Tat das Debüt des vielseitigen britischen Künstlers in der Tanzmusik markierte.



Rodgers hat Bowie treffend definiert: “David Bowie war der Picasso des Rock’n’Roll. Denn ich erkannte, dass er die Welt gleichzeitig abstrakt und so sah, wie wir sie sehen”. Auch Picasso hat, um es einmal so auszudrücken, nichts erfunden: Er hat die Ideen Cézannes überarbeitet und ihnen eine unglaublich revolutionäre Form gegeben, und das alles dank seiner angeborenen und äußerst fruchtbaren Kreativität. Leo Stein sprach von einem “unendlichen Erfindungsreichtum”, der seine Kunst immer lebendig werden ließ: Das Gleiche könnte man von David Bowie sagen. Mit einem großen Unterschied: Picassos Kunst konnte oft aggressiv und gewalttätig sein, die von David Bowie hingegen war elegant und stattlich. Auch wenn es einen präzisen Moment gab, in dem Bowie selbst der brutalen Ausdruckskraft der Kunst Picassos frönte: In dem Video zu The Hearts Filthy Lesson von 1995, das in einem chaotischen Atelier spielt, sehen wir eine Gruppe von Künstlern, die eine beunruhigende Skulptur formen, wobei der Sänger als grimmiger Zeremonienmeister auftritt, eine Art Hermann Nitsch, der mit der grimmigsten Grausamkeit ausgestattet ist. Denn wenn ein Künstler an sich ein Herr ist, bleibt er es auch inmitten von Blutvergießen und kreativen Prozessen, die eher dionysischen Ritualen ähneln. Das Endergebnis ist die Statue eines Minotaurus: Der Bezug zu Picasso ist offensichtlich, denn die mythologische Figur des Minotaurus ist für das Werk des spanischen Künstlers von zentraler Bedeutung. In Picassos Werk ist der Minotaurus trivialisierend eine Figur, die die wildesten und niedrigsten Instinkte des Menschen verkörpert: das Alter Ego des Künstlers, ein Wesen auf halbem Weg zwischen Mensch und Tier, das sich in wütenden Kämpfen und animalischen Orgien verliert, schließlich von seiner eigenen Brutalität überwältigt wird und gezwungen ist, sich von einem kleinen Mädchen zu einer Wiedergeburt im Zeichen der wahren Liebe führen zu lassen. In seinem Konzeptalbum Outside (dem auch The Hearts Filthy Lessons entnommen ist) spielt Bowie den Minotaurus von Picasso: Hier ist der Minotaurus ein skrupelloser zeitgenössischer Künstler, der ein kleines Mädchen tötet, um es als makabres Kunstwerk auszustellen. Gegen Ende des Albums, in dem Stück I’m deranged, einer düsteren, frenetischen elektronischen Ballade, die hier und da von Klaviereinlagen durchbrochen wird, zeigt der Minotaurus-Künstler Anzeichen von Reue und bittet das kleine Mädchen, wie bei Picasso, ihn zu führen: I’m deranged / Cruise me, cruise me, cruise me baby.

The Hearts Filthy Lesson
Die Szene der Erschaffung des Minotaurus in dem Video von The Hearts Filthy Lesson


Pablo Picasso, Il Minotauro guidato da una bambina
Pablo Picasso, Minotaurus, geführt von einem kleinen Mädchen (1934-1935; Aquatinta; Santa Barbara, Santa Barbara Museum of Art)

Es ist kein Geheimnis, dass Picasso für die Sängerin eine leuchtende Quelle der Inspiration war. In einem Interview mit dem Journalisten Neil Strauss soll David Bowie gesagt haben: "Man kann sich Picasso nicht ansehen, ohne völlig inspiriert zu sein. Er hat immer mit seinem Verstand und seinen Reaktionen auf das Leben gespielt, und er war immer innovativ und echt zugleich. Ich denke, es ist eine Folge davon, dass man immer wieder erstaunt ist, wozu die Welt fähig ist. Vielleicht auch aufgrund seiner Vorliebe für Picasso beschloss David Bowie 2003, eine Neuinterpretation des 1972 von Jonathan Richman ( Modern Lovers) geschriebenen Scherzlieds mit dem schlichten Titel Pablo Picasso anzubieten, in dem der spanische Maler als unverbesserlicher und erfolgreicher Frauenheld dargestellt wird: "Well, some people try to pick up girls / And get called assholes / This never happened to Pablo Picasso".

1994, als David Bowie seine Zusammenarbeit mit der Kunstzeitschrift Modern Painters begann (in den folgenden vier Jahren war es seine Aufgabe, große Künstler zu interviewen), reiste er nach Rossinière, dem kleinen Dorf in den Alpen der französischen Schweiz, um sich mit dem großen Balthus zu unterhalten, der sich in den Schweizer Bergen niedergelassen hatte. Ein Interview, das umso wertvoller ist, wenn man bedenkt, dass Balthus sich Journalisten gegenüber besonders zurückhaltend verhielt. Und Bowie dachte bei seinem Debüt in Modern Painters unter anderem daran, Balthus eine Parallele zwischen Alberto Giacometti und Picasso vorzuschlagen. Wie elegant ersterer war (und ein großartiger Zeichner, wie Balthus zu betonen pflegte), wie verspielt letzterer war. Balthus hatte Picasso in einem Gespräch mit Bowie zweideutig als “Schlittschuhläufer” bezeichnet. Der Sänger hingegen schlug weiterhin dasselbe Adjektiv für Picasso vor, das er bereits bei anderen Gelegenheiten verwendet hatte: kindlich, schwer wiederzugeben im Italienischen, denn der Infantilismus, den Bowie Picasso zuschrieb, sollte in einem positiven Licht gesehen werden. Picasso hatte nämlich die Fähigkeit, sich der Welt mit der glühenden Vorstellungskraft eines Kindes zu nähern und alle Anregungen, die ihm die Wirklichkeit bot, mit fast kindlichem Staunen aufzufassen.

Balthus e David Bowie
Balthus und David Bowie (von Pinterest)


Die Vielseitigkeit Picassos ist die gleiche, die David Bowie auszeichnet, ein eklektisches Genie, das in der Lage ist, die unterschiedlichsten Anregungen zu filtern und wichtige Kollaborationen zu nutzen, um seine Kunstwerke zu schaffen. Ein Künstler, der in der Lage ist, ein heterogenes Publikum anzusprechen, von der schwermütigen Schauspielerei von Please, Mr. Gravedigger bis zu den kommerziellen Klängen von Let’s Dance, über den glamourösen und lasziven Rock von Suffragette City: nur drei Episoden, und nicht einmal zu symbolisch, einer Karriere, die fast fünfzig Jahre dauerte und daher unmöglich in ein paar Zeilen zusammengefasst werden kann. Ebenso unmöglich sind die künstlerischen Bezüge, die sein Werk immer wieder durchziehen: von den Bühnenbildern der Diamond Dogs-Tour, die von den Gemälden von George Grosz inspiriert waren, bis hin zu den Kleidern, die er 1979 für einen Auftritt in der amerikanischen Show Saturday Night Live trug und die direkt von den Kleidern abgeleitet waren, die Sonia Delaunay für Tristan Tzaras Le coeur à gaz entworfen hatte, ganz zu schweigen von den zahlreichen Bezügen zu Andy Warhol. Auch wenn David Bowie auf den Rockschößen der Mode reitete und voll und ganz in das internationale Starsystem integriert wurde, indem er zu einer oft trivialisierten Klatschkolumne und Pop-Ikone wurde, so hat er doch raffinierte und kultivierte Werke geschaffen, die sein Bild eines abstrakten, faszinierenden, raffinierten und interessanten Dandys in die Musikgeschichte eingehen lassen. Er ist es auch deshalb wert, dass man sich an ihn erinnert, weil er es geschafft hat, Genres zu popularisieren, die sonst nur Kennern vorbehalten sind, und Legionen von Künstlern, Sängern und Musikern zu beeinflussen, die ihn immer wieder als einen ihrer Bezugspunkte zitiert haben.

Hörempfehlung: David Bowie, The prettiest star - T.Rex, Hot love - Velvet Underground, Venus in furs - Chic, Good times - David Bowie, Let’s dance - David Bowie, The hearts filthy lesson - David Bowie, I’m deranged - David Bowie, Pablo Picasso - David Bowie, Suffragette city


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.