Venedig, eine Konferenz über Italien und den Surrealismus im Peggy Guggenheim


Die Peggy Guggenheim Collection feiert den hundertsten Jahrestag des Surrealistischen Manifests mit der Konferenz "Italien ist surrealistischer als der Papst", die am 17. und 18. Oktober in Venedig stattfindet, um die Verbindung zwischen Italien und der internationalen surrealistischen Bewegung zu untersuchen.

Anlässlich des hundertsten Jahrestages des 1924 von André Breton verfassten Manifests des Surrealismus präsentiert die Peggy Guggenheim Collection die zweitägige Konferenz mit dem Titel Italien ist surrealistischer als der Papst, die am 17. und 18. Oktober imAuditorium Santa Margherita der Universität Ca’ Foscari in Venedig stattfindet. Die von Grazina Subelyte (Assoziierte Kuratorin der Peggy Guggenheim Collection), Giulia Ingarao (Dozentin an der Accademia di Belle Arti in Palermo) und Hubertus Gassner (Kunsthistoriker und ehemaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle) kuratierte Veranstaltung zielt darauf ab, die Rolle Italiens in der internationalen surrealistischen Bewegung von ihren Anfängen in den 1920er Jahren bis zur Nachkriegszeit zu untersuchen.

An der Konferenz, die dank der Unterstützung des KHR-Familienfonds möglich ist und in Zusammenarbeit mit derUniversität Ca’ Foscari in Venedig organisiert wird, werden international renommierte Wissenschaftler teilnehmen. Die Experten werden neue Perspektiven für eine Neudeutung des Surrealismus und seiner Verbindung zu Italien bieten, ein bisher vernachlässigtes, aber höchst relevantes Thema, auch wenn man nicht von einer echten italienischen surrealistischen Schule sprechen kann. Dennoch haben Künstler wie Paolo Uccello, Piero di Cosimo und Giorgio de Chirico die Bewegung tiefgreifend inspiriert, während andere, wie Enrico Baj, Werke schufen, die surrealistischen Themen nahe stehen.

Während der Konferenz werden die Beiträge internationaler Künstler wie Leonora Carrington, Salvador Dalí, Leonor Fini und Kay Sage, deren Werke von der italienischen Kultur beeinflusst wurden, analysiert. Weniger bekannte Themen wie diesurrealistische Architektur in Italien, das private Sammeln und die Rolle von Ausstellungen und Zeitschriften im italienischen Kontext werden ebenfalls untersucht.



Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Beziehung zwischen dem Surrealismus und Italien zu erforschen und neue Interpretationsansätze und Denkanstöße zu liefern, die dazu beitragen werden, die Rolle unseres Landes in der internationalen surrealistischen Szene neu zu definieren. Die Konferenz ist öffentlich und je nach Verfügbarkeit kostenlos.

Nachfolgend finden Sie das Programm:

Donnerstag, 17. Oktober, 10 bis 18 Uhr

Der Surrealismus und Italien: vor, während, nach

Victoria Noel-Johnson, Ein surrealistisches Spiel, das Rauch ins Auge wirft: Surrealistisches Sammeln von Giorgio de Chiricos Werken in den 1910er und 1920er Jahren

Stefania Portinari, “La poésie se fait dans les bois”. Botanische Elemente und kleine Träume im Italien der 1920er Jahre

Matthew Gale, “Unsere guten surrealistischen Freunde”: Der Fall Marco Levi Bianchini

Anna Watz, Erbe und Aneignung von Giorgio de Chirico im Werk von Kay Sage und Gertrude Abercrombie

Surrealismus und die Renaissance

Tessel M. Bauduin, “Eine grandiose Vision des Kosmos und des Unbewussten”: Piero di Cosimo im Surrealismus, mit Überlegungen zu Paolo Uccello und Giuseppe Arcimboldo

Giulia Ingarao, Die Kultur der Renaissance am Ursprung der organischen Kosmologie von Leonora Carrington

Alyce Mahon, Der Turm des Surrealen: Leonor Fini und die italienische Tradition

Giuliana Altea und Antonella Camarda, Bona. Ein surrealistischer Weg zwischen Italien und Frankreich

Museen, Galerien, Sammlungen

Oliver Tostmann, Von Hartford nach Rom: ’Chick’ Austins Reise nach Italien im Jahr 1937

Alice Ensabella, Die Ausstellung “Têtes composées d’Arcimboldo” in der Galerie Furstenberg im Frühjahr 1954

Alessandro Nigro, "Diese Hügel der Toskana bleiben in meinem Kopf. Ich fürchte, ich bin von Italien besessen": Paris der 1930er Jahre, die Surrealisten, die Faszination für Italien und die Alten Meister im Briefwechsel von Marie-Laure de Noailles mit Bernard Berenson

Freitag, 18. Oktober, 10-18 Uhr

Dalí und Italien

Annabelle Görgen-Lammers, Von der Sehnsucht verbrannte italienische Länder am Strand von Cadaqués

Elliott H. King, Salvador Dalís italienische Landschaften: Mystik, Hiparxiologen und die Göttliche Komödie

Surrealismus im Italien der Nachkriegszeit

Gavin Parkinson, Surrealistische Bajographie

Jérôme Duwa, Jean-Jacques Lebel in Italien (1955-1961): ’Front Unique’, Kritische Front

Abigail Susik, Der Surrealismus der Nachkriegszeit in Mailand: Die erste internationale Ausstellung des Surrealismus in Italien, 1959

Ambra D’Antone, Eine “kalte” Neuinterpretation des Surrealismus in der Emilia Romagna in den 1960er Jahren

Paulina Caro Troncoso, Auf dem Weg zu einer “historischen Morphologie”: Der Surrealismus von Matta in Italien

Terri Geis, Maninas Neonzauber im Venedig der Nachkriegszeit

Giulia Tulino, Pavel Tchelitchew und Charles Henri Ford zwischen den Vereinigten Staaten und Italien nach dem Zweiten Weltkrieg

Surrealistische Environments

Tobia Bezzola, Niki de Saint Phalles Tarot-Garten

Hubertus Gassner und Ute Janssen, Das Haus des Zauberers von Edward James: Ein surrealistisches Haus?

Venedig, eine Konferenz über Italien und den Surrealismus im Peggy Guggenheim
Venedig, eine Konferenz über Italien und den Surrealismus im Peggy Guggenheim


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.