Nach einer ersten Saison von März bis Mai 2022 wird der zweite Zyklus von Brevissime. Lektionen in Kunstgeschichte, ein vom Verlag Centro Di konzipiertes und organisiertes Format zur Popularisierung der Künste durch 45-minütige Vorträge einiger der bekanntesten Historiker und Gelehrten aus Italien und dem Ausland. Am Ende des zweiten Zyklus sind außerdem Vorlesungen zu den Themen Kunstgewerbe, Architektur, Design, Kostüm und Mode, Landschaft und Botanik, Musik und Theater vorgesehen.
Der zweite Zyklus beginnt am Donnerstag, dem 29. September, und endet am 17. November mit Laura Lombardi, Cristina Acidini und Carlo Falciani. Der Unterricht findet in der entweihten Kirche von Santo Stefano al Ponte statt und wird von der Crossmedia Group von 18.45 bis 19.30 Uhr veranstaltet. Für Reservierungen schreiben Sie an edizioni@centrodi.it oder info@cattedraledellimmagine.it. Für Informationen und den Kauf von Eintrittskarten besuchen Sie www.centrodi.it (Vollpreiskarte 13 Euro, Schülerkarte 5 Euro; Abonnement für sechs Unterrichtsstunden 70 Euro, Abonnement für sechs Unterrichtsstunden 28 Euro.
Nachstehend das Programm.
29. September - 6. Oktober
Laura Lombardi
Von der Fälschung zur Fälschung
In den letzten Jahrzehnten haben das Interesse und das Bewusstsein für die komplexen und nuancierten Überschneidungen zwischen Authentizität, Fälschung, Kopie und Reproduktion stark zugenommen. Diese Themen ziehen sich - vielleicht mehr als in der Vergangenheit - durch alle Bereiche von Kultur und Gesellschaft und manifestieren sich in der Literatur, der bildenden Kunst, dem Kino, der Musik, ganz zu schweigen von der Produktion industrieller Artefakte und der Technologie, mit starken Auswirkungen auf die historische Wahrnehmung von Ereignissen, Politik, Information und Religion und damit auf unser gesellschaftliches Leben. Die beiden Begegnungen werden sich mit dem Thema befassen, beginnend mit der Unterscheidung zwischen dem Konzept der “Fälschung” und dem der “Kopie” und “Replik”, und dann dieAnschließend wird die Entwicklung der Fälschung von der Renaissance bis zur heutigen Fälschung verfolgt, wobei die Veränderungen der Bedeutung und der Rezeption im Laufe der Jahrhunderte und in den verschiedenen Ausdrucksbereichen (Malerei, Skulptur, Videokunst, aber auch Restaurierung) hervorgehoben werden, in denen die digitalen Technologien eine Beziehung zum Kunstwerk geschaffen haben, die zutiefst ikonoklastisch ist: Durch die einfache Vervielfältigung und Übersetzung wird die Schwierigkeit, das “Original” in der ephemeren und entmaterialisierten Natur der Quellen zu erkennen, noch verschärft.
Donnerstag, 29. September
Die Fälschung zwischen Täuschung und Interpretation
Seit der Episode des Liebesgottes, der in seiner Jugend von Michelangelo geschnitzt und in Rom als Ausgrabungsobjekt verkauft wurde, hat die Praxis der Fälschung verschiedene Momente der Kunstgeschichte geprägt und sich je nach Zeitgeschmack auf unterschiedliche Weise geäußert. Im 19. Jahrhundert zum Beispiel waren geschickte Restauratoren/Künstler in der Lage, die größten Experten zu täuschen und sich mit der Kunst der Meister des 14. und 15.Riccardo Nobili, der sich ebenfalls der Fälschung widmete, schrieb 1922 über die Praxis der Fälschung: "Die sanfte Kunst der Fälschung“, in der er die Tugenden der Fälschung in ihrer Art des ”Machens" veranschaulichte und ihre Fähigkeit zur Neuinterpretation und zum Verständnis alter Jahrhunderte beschrieb, von denen die Fälschungen lediglich das wiedergeben, was wir heute als Re-Enactment bezeichnen würden. Vom berühmten Fälscher von Vermeer, Han van Meegeren, bis zu den Fälschern der Köpfe von Modigliani und darüber hinaus wird das Treffen die Bedeutungen analysieren, die der Rückgriff auf Fälschungen in Abhängigkeit von der Sphäre und dem historischen Moment annimmt, in dem er sich manifestiert.
Donnerstag, 6. Oktober
Die Fälschung in der zeitgenössischen Kunst
Das Internet, die Medien und die Globalisierung formen die Gesellschaft um, verändern unser Leben und auch unsere Wahrnehmung der Kunst der Vergangenheit, der kulturellen Orte und der Museen. Darüber hinaus wird durch die virtuelle Natur des Bildes die seit langem diskutierte Frage nach dem Status des Kunstwerkes neu gestellt und aktualisiert. Viele zeitgenössische Künstler (darunter, um nur einige zu nennen, Sherrie Levine, Thomas Demand, Jeremy Deller, Damien Hirst, Douglas Gordon, Rossella Biscotti, Moira Ricci, Joan Fontcuberta) machen die Fälschung durch die Formen der Aneignung, des Re-Enactments und der Re-Inszenierung zu einer erklärten und ausdrücklichen Praxis. Kurz gesagt, die Fälschung wird als Mittel zur Enthüllung der Inszenierung charakterisiert, die jedes Bild darstellt, indem es sich selbst für wahr hält. In der Tat wird die Fiktion (von Ereignissen, Werken, Zeugnissen, Dokumenten) zu einem integralen Bestandteil des Lebens und vielleicht auch zur einzigen Möglichkeit, sich des Realen zu bemächtigen.
20. Oktober - 27. Oktober
Cristina Acidini
Die Vendetten der Künstler
Die Botschaften, die ein altes Kunstwerk zum Ausdruck bringt oder in sich birgt, sind zahllos, nicht immer friedlich und niemals neutral. In bestimmten Fällen kann sich ein Gemälde als stummes, aber mächtiges Werkzeug des Künstlers erweisen, der entweder eine Anklage zum Ausdruck bringt oder eine Rache ausübt. Berühmt ist der Fall von Michelangelo Buonarroti, der sich an dem päpstlichen Zeremonienmeister Biagio da Cesena, der sein Jüngstes Gericht in der Sixtinischen Kapelle wegen der nackten Figuren kritisiert hatte, rächte, indem er dem Höllenrichter Minos sein Gesicht gab, komplett mit Eselsohren. Diese langen, idiotischen Anhängsel, die für den schlechten Richter schlechthin, den mythischen König Midas, charakteristisch sind, vereinen die arroganten und anmaßenden Potentaten, die im Mittelpunkt zweier beunruhigender Gemälde des 16. Jahrhunderts stehen, die es zu entschlüsseln gilt. Jahrhunderts, die es wert sind, entschlüsselt zu werden. Das eine stammt von Sandro Botticelli, der hier weder elegante Göttinnen noch sanfte Madonnen darstellt, sondern ein leidenschaftlicher Verfechter einer Sache ist, und das andere von Federico Zuccari, einem Maler, Schriftsteller und Polemiker mit einer bewegten Biografie.
Donnerstag, 20. Oktober
Verleumdung
Die Verleumdung des Apelles in den Uffizien ist mit ihren großen mythologischen Allegorien das am meisten untersuchte Gemälde von Sandro Botticelli, das sowohl die Gelehrten als auch das Publikum immer wieder in Erstaunen versetzt. In der Tat bleibt es ein Rätsel, warum der ältere Botticelli um 1505 diese überfüllte, von der Antike inspirierte Szene malte, die in einem mit heiligen und profanen Bildern dekorierten Raum spielt. Hier wird ein unschuldiger junger Mann von Übeltätern vor einen anmaßenden Reasin gezerrt, der auf den Triumph der Wahrheit wartet. Mit diesem eleganten und komplizierten Gemälde wollte Botticelli vielleicht einen lieben Freund rächen oder sich selbst von einer ungerechten Anschuldigung entlasten.
Donnerstag, 27. Oktober
Vendetta
Ein beunruhigendes Gemälde von Federico Zuccari in der Galleria Nazionale delle Marche, die Porta Virtutis, zeugt von einem außergewöhnlichen Ereignis, das in einer echten “Rache des Künstlers” gipfelte. Aus Verärgerung über die Ablehnung eines seiner Gemälde stellte Zuccari am 18. Oktober 1581 in Rom eine große Karikatur mit dieser satirischen Szene aus, die später in kleinerem Maßstab für den Herzog von Urbino kopiert wurde, und prangerte damit den Mäzen an. Seine Rache kam ihm teuer zu stehen: Er wurde vor Gericht gestellt, verteidigte sich mit dem Hinweis auf die Freiheit des Ausdrucks eines jeden Künstlers, wurde aber zu einer Verbannung verurteilt. 1583 kehrte er begnadigt zurück.
10. November - 17. November
Carlo Falciani
Worte und Bilder
Die Vermischung und der Nachhall von Bild und Wort ist eines der umfassendsten Themen, die in der Malerei der Renaissance und des Barocks seit der ersten Annahme von Ut pictura poesis behandelt wurden. Wie ein stummes Gedicht spricht das Bild, indem es das, was durch Worte auf dem Blatt klar ausgedrückt wird, in Figuren übersetzt. Allerdings ist dieser Modus nicht immer lesbar, und es gibt viele Formen, in denen die bedeutungsvollen Worte übersetzt werden. Aus den vielen Möglichkeiten, die dieses grenzenlose Feld bietet, haben wir zwei Beispiele ausgewählt, die scheinbar weit voneinander entfernt sind, aber beide mit einer Reflexion über die Zeit und die Rolle der Kunst in diesem unaufhaltsamen Fluss verbunden sind. Zwei Themen, die durch einen roten Faden verbunden sind, der zu einem zeitgenössischen Ausdruck führt: das erste betrifft die Porträtmalerei, das zweite die Vanitas.
Donnerstag, 10. November
Porträts im Gespräch
Das neue Verständnis des Menschen als Mittelpunkt des Universums und damit das Bewusstsein der eigenen Rolle in der Geschichte führte, beginnend mit dem Humanismus, zu einer Wiedergeburt des Porträtgenres, das in der Antike nur den Herrschern vorbehalten war, und verbreitete es in der gesamten Gesellschaft. In der Tat entstanden Kunstwerke, die die Identität und die innersten Gedanken der porträtierten Person auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, sei es offen oder kryptisch, indem sie ihre Physiognomie oder ihre Seele oder sogar ihre Ideen durch geschriebene Worte, visuelle Symbole, Gegenstände oder verschlüsselte Gesten darstellten. Werke, in denen das Bildnis von Männern und Frauen so kristallisiert wurde, dass es über Jahrhunderte hinweg nicht nur von politischer oder militärischer Macht, sondern auch von den Bestrebungen, den amourösen Turbulenzen und den privaten Gefühlen der porträtierten Person erzählt, um so den unerbittlichen Lauf der Zeit zu überwinden. Wir werden einige der verschiedenen Arten verfolgen, in denen antike und zeitgenössische Porträts immer noch die Gedanken von Männern und Frauen ausdrücken, die sich entschieden haben, ein Kunstwerk mit ihrem Überleben durch die Zeit zu betrauen.
Donnerstag, 17. November
Vanitas
Das Vanitas-Thema steht im Mittelpunkt des Bestrebens der Kunst, die Rolle der Zeit in Bezug auf das irdische Leben des Einzelnen darzustellen. Es gibt zahllose Werke von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst, die sich der Darstellung des unempfindlichen Vergehens der Zeit widmen, doch ist ihre Darstellung ambivalent und komplex. Und wenn einerseits die zerstörerische Kraft des Kronos, der seine Kinder verschlingt, seit den Ursprüngen des Mythos ein Bild für die zerstörerische Kraft der Zeit in Bezug auf das Leben der Menschen ist, so bieten die Schönheit und die Sprachen der Kunst seit der Renaissance eine Barriere und eine Möglichkeit, diese Wut zu überwinden. Die Darstellung der irdischen Schönheit, der Blüten, aber auch der frömmelnden Pracht von Gegenständen, die das Leben der Menschen trösten sollen, treten in barocken Stillleben oder in zeitgenössischen Werken in Dialog mit der Poesie und mit der Kunst selbst, um das Wirken der Zeit zu mildern, umzukehren und zu überwinden.
Unterricht in Kunstgeschichte in der Kirche Santo Stefano al Ponte in Florenz |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.