Salone del Mobile.Milano 2025: Innovation, Design und Kultur in Mailand


Vom 8. bis 13. April wird der Salone del Mobile.Milano 2025 über 2.100 Aussteller begrüßen, darunter 168 neue und 91 wiederkehrende Marken. Eine globale Veranstaltung, die über Nachhaltigkeit, Innovation und die Zukunft des Designs nachdenkt, bereichert durch besondere Projekte, Kunstinstallationen und die Rückkehr der Euroluce.

Vom 8. bis 13. April kehrt eines der am meisten erwarteten Ereignisse in der Welt des Designs und der Projektkultur zurück: der Salone del Mobile.Milano, der nun schon zum 63. Eine Veranstaltung, die ständig wächst und sich immer wieder neu präsentiert und sich einmal mehr als internationale Exzellenzplattform für zeitgenössische Möbel und Design behauptet. Die Zahlen sprechen für sich: mehr als 2.100 Aussteller auf 169.000 Quadratmetern in den Pavillons des Rho-Messegeländes, mit einem erwarteten Zustrom von Besuchern aus mehr als 150 Ländern. Darunter 168 absolute Erstaussteller und 91 Rückkehrer, die von einem Sektor zeugen, der mit Zuversicht in die Zukunft blickt, zwischen Experimenten, Innovationen und neuen Visionen des Lebens. Der Salone 2025 ist ein wahres internationales Labor der Ideen. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, Designethik und das Verhältnis zwischen Ästhetik und Funktionalität ist zentraler denn je. Die diesjährige Ausgabe unterstreicht das Engagement für bewusstes Design, das sich auf wiederverwertbare Materialien, nachhaltige Produktionsprozesse und eine übergreifende Idee des Wohlbefindens konzentriert, die sowohl den privaten Bereich als auch öffentliche Räume, das Baugewerbe und die Hotellerie berührt. Das Herzstück der Veranstaltung ist aber auch das Kulturprogramm, das sich als Referenzpunkt für Architekten, Designer, Kuratoren, Künstler, Kreative, Philosophen und visuelle Geschichtenerzähler bestätigt. Zwischen der Stadt und den Messehallen findet eine Konstellation von Veranstaltungen, Installationen und Ausstellungen statt, an denen führende Persönlichkeiten der internationalen Kultur- und Kreativszene teilnehmen.

Die Designwoche wird idealerweise am 6. April mit der Installation Robert Wilson. Mother im Museum Pietà Rondanini - Castello Sforzesco. Der berühmte amerikanische Künstler und Regisseur Robert Wilson entwirft eine visionäre und intime Hommage an Michelangelos ikonische Skulptur und bietet eine Neuinterpretation, die Licht, Stimme und theatralische Gesten zu einer kraftvollen Meditation über Mutterschaft und Zeit verbindet. Einen idealen Kontrapunkt bildet die Installation Library of Light der britischen Künstlerin und Bühnenbildnerin Es Devlin, die im Cortile d’Onore der Pinacoteca di Brera aufgebaut ist. Es handelt sich um eine Bibliothek mit über 2.000 Bänden, die gemeinsam mit Feltrinelli ausgewählt wurden und alle mit dem Thema Licht zu tun haben. Ein Werk, das Architektur, Denken und kollektive Beteiligung miteinander verbindet und die Besucher einlädt, über die transformative Kraft des Wissens nachzudenken. Auf der Messe, in den Hallen 22 und 24, nimmt La dolce attesa (Die süße Erwartung) Gestalt an, ein besonderes Projekt, das von Oscar-Preisträger Paolo Sorrentino konzipiert und von der Bühnenbildnerin Margherita Palli mit Originalmusik von Max Casacci begleitet wird. Eine Erzählung zwischen Traum und Alltag, eine Geschichte aus Blicken, Details und Atmosphären, die den Ausstellungsrundgang in ein kinematografisches Erlebnis verwandelt. Ein weiteres wichtiges Projekt ist Villa Héritage, kuratiert vom französischen Designer Pierre-Yves Rochon (Hallen 13 und 15): eine zeitgenössische Neuinterpretation des Begriffs Luxus durch raffinierte Einrichtungsgegenstände, Kunstwerke und taktile Installationen. Eine sensorische Reise, inspiriert von Luchino Viscontis Venedig, zwischen Nostalgie und Avantgarde, bei der jedes Detail zu einer Erzählung wird.

Es Devlin. Bibliothek des Lichts (Pinacoteca di Brera - Cortile d'Onore, Salone del Mobile.Milano 2025). ©Es Devlin Studio
Es Devlin, Bibliothek des Lichts (Pinacoteca di Brera - Cortile d’Onore, Salone del Mobile.Milano 2025). ©Es Devlin Studio
Robert Wilson, Mutter (Castello Sforzesco, Museo della Pietà Rondanini, Salone del Mobile.Milano 2025). ©Luciano Romano
Robert Wilson, Mutter (Castello Sforzesco, Museo della Pietà Rondanini, Salone del Mobile.Milano 2025). ©Luciano Romano
Pierre-Yves Rochon (Villa Héritage, Wintergarten, Salone del Mobile.Milano 2025). ©PYR
Pierre-Yves Rochon, Villa Héritage (Wintergarten, Salone del Mobile.Milano 2025). ©PYR

Nach dem großen Erfolg der Ausgabe 2023 ist die Euroluce, die alle zwei Jahre stattfindende Beleuchtungsmesse, wieder mit 306 Ausstellern, davon 45 % aus dem Ausland, vertreten. Eine Plattform, die die neuen Grenzen des Lichts erforscht, nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch aus kultureller, wissenschaftlicher und poetischer Sicht. Zum ersten Mal gibt es das Euroluce International Lighting Forum, zwei Tage lang Vorträge und Meisterklassen mit Gästen wie dem Solardesigner Marjan van Aubel, dem Botaniker und Neurobiologen Stefano Mancuso und dem Anthropologen Tim Ingold, die interdisziplinär über Licht als Sprache nachdenken. Neben den großen Namen des etablierten Designs gibt es auch wieder den SaloneSatellite, einen Bereich, der den Designern unter 35 Jahren gewidmet ist. Hier werden 700 junge Designer aus 36 Ländern im Dialog mit 20 der besten internationalen Designschulen vorgestellt. Thema 2025: NEW CRAFTSMANSHIP: A NEW WORLD//NEW CRAFTSMANSHIP: A NEW WORLD, eine Einladung, die Beziehung zwischen Handwerk, Innovation und digitaler Kultur neu zu überdenken. In dem Raum Drafting Futures. Conversations about Next Perspectives in Halle 14 ist ein dichtes Programm von Begegnungen und Debatten geplant, das von Annalisa Rosso kuratiert wird und an dem Persönlichkeiten wie Es Devlin, Valeria Segovia, Lesley Lokko, Sabine Marcelis, Ronan Bouroullec und Paolo Sorrentino selbst teilnehmen, um eine umfassende Diskussion über die neue Zukunft des Designs zu führen. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit bestätigt die Messe ihr konkretes Engagement. Sie ist bereits nach ISO 20121 zertifiziert und fördert mit Hilfe der grünen Leitlinien für die Aussteller im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung weiterhin vorbildliche Praktiken. Alle Materialien und Ausstellungswege sind so konzipiert, dass sie umgewandelt, wiederverwendet oder recycelt werden können, wobei ein besonderes Augenmerk auf Zugänglichkeit, Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit gelegt wird.

Robert Wilson, Räume und Geheimnisse Installation. ©Möbelmesse Mailand
Robert Wilson, Räume und Geheimnisse Installation. ©Möbelmesse Mailand

Im fünften Jahr in Folge bestätigte der Salone del Mobile seine Partnerschaft mit der Fondazione Teatro alla Scala. Zur Eröffnung der 63. Ausgabe, die von Robert Wilson kuratiert wird, wird The Night Before: Chairs, Objects, Opera gezeigt , eine Reise durch die Opernstücke, die Wilson in der Vergangenheit dirigiert hat, aufgeführt vom Orchester des Teatro alla Scala unter der Leitung von Michele Spotti und der Sopranistin Marina Rebeka. Abgerundet wird die Schau durch eine Auswahl von Objekten und Stühlen aus den historischen Inszenierungen des Regisseurs. Ebenfalls auf der Piazza della Scala kehrt vom 1. bis 13. April der Design Kiosk zurück, das Wahrzeichen des Salone del Mobile, kuratiert von Corraini Edizioni und DWA-Design Studio. Hier finden Gesprächsrunden mit Protagonisten wie Piero Lissoni, Federica Biasi und Aldo Cibic statt. In der Via Dante widmet sich die Fotoausstellung Vernissage des Fotografen Bill Durgin dem Thema der Kommunikationskampagne des Salone 2025, Thought for Humans, und beleuchtet die Verbindung zwischen Mensch und Design. Eine Auswahl von Bildern lädt dazu ein, über die Werte der Menschlichkeit, der Vielfalt und des positiven Einflusses von Design nachzudenken. In ganz Mailand werden acht grafische Interventionen zu sehen sein, darunter solche auf Design-Ikonen wie dem von Franco Albini und Franca Helg entworfenen Handlauf der Mailänder Metro M1/M2 und den Bushaltestellen von Norman Foster. Darüber hinaus werden mehr als 100 Ausstellungsräume von Marken, die am Salone und an der Euroluce teilnehmen, über Fuorisalone.it ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Stadt Mailand, der Fondazione Fiera Milano und den Universitäten werden mehr als 100 Studenten die Gäste mit Informationen versorgen. Die Teilnehmer werden leicht an den Jacken zu erkennen sein, die in Zusammenarbeit mit Ethicarei hergestellt wurden und Innovation, Nachhaltigkeit und Ethik symbolisieren - Werte, die eine neue Vision des Designs inspirieren. Der Salone del Mobile.Milano 2025 präsentiert sich somit als ein offenes, dynamisches Ökosystem, in dem Design, Kunst, Architektur und Kultur mit der Industrie in Dialog treten und Bedürfnisse, Wünsche und Zukunftsszenarien vorwegnehmen. Eine Veranstaltung, die Mailand zur Welthauptstadt des Designs macht.

Salone del Mobile.Milano 2025 Tram Dressing. Kommunikationsprojekt Salone del Mobile.Milano 2025, Dentsu Creative Italia Deposito ATM, Mailand. ©Andrea Mariani
Straßenbahn Salone del Mobile.Milano 2025. Kommunikationsprojekt Salone del Mobile.Milano 2025, Dentsu Creative Italia Depot ATM, Mailand. ©Andrea Mariani

“Seit 1961”, so Maria Porro, Präsidentin des Salone del Mobile.Milano, “ist der Salone del Mobile ein Ökosystem, das Business, Kultur und Networking vereint und einen konkreten Wert für die industrielle Fertigung in einer dynamischen Dimension schafft, die den Wandel von Design, Leben, Unternehmenskultur und Projekt widerspiegelt. Jede Ausgabe ist der Ausgangspunkt für neue Herausforderungen, die durch das Vertrauen einer Lieferkette ermöglicht werden, die den Salone als strategischen Partner für die Internationalisierung anerkennt. Ab dem 8. April werden wir eine Messe mit mehr als 2.100 Ausstellern aus 37 Ländern und eine Euroluce haben, die sich mit 45% Ausstellern aus dem Ausland als globaler Referenztermin für Beleuchtung bestätigt. Die Stärke der Messe ist ihr qualifiziertes Publikum aus 150 Ländern, das den Erfolg der Messe bestimmt und sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirkt. Aus diesem Grund haben wir uns in diesem Jahr - in einem so komplexen Szenario wie dem aktuellen - mehr denn je bemüht, Akteure aus etablierten und aufstrebenden Märkten anzuziehen, indem wir wichtige Wettbewerbselemente wie Nachhaltigkeit und einDer außergewöhnliche Blick von Paolo Sorrentino und das Talent von Pierre-Yves Rochon, die Vorträge und Diskussionsrunden von Drafting Futures und die erste, mit Spannung erwartete Ausgabe des Euroluce International Lighting Forum werden uns auf der Messe willkommen heißen”, fährt Maria Porro fort. Auch Salone wird mit zwei außergewöhnlichen Projekten in der Stadt sein: eine Hommage an das Wissen mit Es Devlin. Library of Light in der Pinacoteca di Brera und ein Dialog mit dem Licht in der Installation von Robert Wilson im Pietà Rondanini Museum - Castello Sforzesco. Zusammen mit all diesen Stimmen, mit den 700 jungen Talenten des SaloneSatellite, die dem Wort Design jedes Jahr eine neue Bedeutung verleihen, mit seiner großen Design-Community wird der Salone wieder den Funken entzünden, der Mailand zur Welthauptstadt des Designs macht. Das ist unser Engagement, materiell und immateriell. Aber auch unsere Botschaft: eine Einladung, eine Welt zu gestalten, in der Design - wie es die Kommunikationskampagne 2025 vorschlägt - für den Menschen gedacht ist. Das heißt, individuell und kollektiv verantwortungsbewusst zu entscheiden, was der richtige Weg für die Zukunft ist".

“Wir nähern uns in einem wirklich komplexen und unsicheren internationalen Klima der anspruchsvollsten und herausforderndsten Woche für die Designindustrie Made in Italy und die Lieferkette, die ihre treibende Kraft ist”, sagt Claudio Feltrin, Präsident von FederlegnoArredo. “Die Geschichte unseres Sektors hat uns jedoch gezeigt, dass sich in schwierigen Zeiten die Fähigkeit zur Innovation und zur Umwandlung von Krisen in Chancen noch deutlicher zeigt. Und das ist die Botschaft, die laut und deutlich von den Pavillons des Salone del Mobile.Milano ausgehen wird, wo die Spitze des italienischen Designs einmal mehr ihre weltweite Führungsrolle mit Produkten bestätigen wird, die nicht einfach nur Produkte sind, sondern Visionen für die Zukunft, dank Lösungen, die Stil, Nachhaltigkeit, Forschung und Innovation verbinden. Wir können jedoch nicht die Herausforderungen ignorieren, mit denen Holzmöbel und Design konfrontiert sind: Die Daten des Sektors erinnern uns daran, dass die Exporte, die immer der Motor unseres Wachstums waren, eine Verlangsamung erfahren, die sich auf die wichtigsten Referenzmärkte auswirkt, angefangen bei Deutschland und Frankreich, und der Wind, der aus den USA mit Trumps Zöllen weht, ist nicht beruhigend. Hinzu kommt eine Binnennachfrage, die sich nur schwer erholen kann. Gründe, warum die 63. Ausgabe des Salone del Mobile.Milano noch mehr ein starkes industriepolitisches Instrument und ein Wegbereiter für die Schwellenländer sein wird. Der Salone del Mobile und die Unternehmen, die ihn im Laufe der Jahre einzigartig gemacht haben, werden wieder einmal in der Lage sein, die Erwartungen zu erfüllen und die Weichen zu stellen, wie es sich für einen echten Marktführer gehört. Die Arbeit, die wir als FederlegnoArredo tagtäglich leisten, ist in diesem Sinne ebenfalls von grundlegender Bedeutung, und zwar dank der Identifizierung von Industriepolitiken, die den Sektor fördern, und wirksamer Maßnahmen zur Internationalisierung”.

“Der Salone del Mobile ist eine der Veranstaltungen, die am besten die Fähigkeit und den Wunsch unserer Stadt widerspiegeln, zu innovieren, zu experimentieren und sich der Welt zu öffnen”, sagt Giuseppe Sala, Bürgermeister von Mailand. “Dank des strategischen Schaufensters, das der Salone del Mobile bietet, bildet das Design in Mailand mit der Kreativität, dem Studium und der Forschung ein interessantes Ökosystem, das in der Lage ist, bedeutende Menschenströme anzuziehen - angefangen bei Kreativen, Designern, Architekten und Fachleuten, aber auch Touristen und Enthusiasten - und einen Mehrwert für die Stadt, das Gebiet und das ganze Land zu schaffen. Die hohe Qualität der Vorschläge, die während der Ausstellungswoche präsentiert werden, und das Programm an kulturellen Initiativen und Begegnungen, in das es eingebettet ist, sind die grundlegenden Elemente für den Erfolg einer Veranstaltung, auf die Mailand stolz ist und die seit 63 Ausgaben zu ihrem Wachstum beiträgt”.

“Der Salone del Mobile ist eine Plattform für Kreativität und Ideen im Dienste der Entwicklung”, sagt Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei. “Ich möchte vor allem die außergewöhnliche Offenheit dieser Veranstaltung und ihre Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, hervorheben, ohne jemals ihr Wesen als Motor des kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Wachstums zu verraten. Das diesjährige Programm kann diese Eigenschaften nur bestätigen. Die Region Lombardei wird die Veranstaltung weiterhin unterstützen, da sie davon überzeugt ist, dass es wichtig ist, Initiativen zu fördern, die das Wachstum und die Entwicklung des Territoriums begünstigen”.

“Der Salone del Mobile ist ein weltweit anerkannter Termin, der sich bei seinen Internationalisierungsaktivitäten auch im Ausland als echter Anziehungspunkt erweist”, sagt Matteo Zoppas, Präsident der ICE Agency. “Die Bedeutung des Abfangens von Betreibern nicht nur in Italien, sondern auch im Ausland ist heute eine lohnende Strategie. Die Agenzia ICE arbeitet intensiv an der Förderung der Messe, ausgehend von bestimmten Schwerpunktmärkten: den USA, China, Indien und Saudi-Arabien. Das Ziel für die Ausgabe 2025 ist es, die Teilnahme von Zielmarktakteuren an der Messe zu fördern. Geplant ist der Besuch von 350 Fachleuten: etwa 190 Schlüsseljournalisten aus den wichtigsten Märkten und mehr als 160 ausländische Einkäufer, die aus den wichtigsten Architektur-, Innenarchitektur-, Immobilien- und Bauunternehmen aus 50 Ländern aller Kontinente ausgewählt wurden. Die Lieferkette für Holzmöbel durchläuft 2024 eine Phase der Konsolidierung: Die Exporte - die 38 % des Gesamtumsatzes des Sektors ausmachen - belaufen sich auf 19,4 Mrd. € (-2,3 % gegenüber 2023), mit einigen wichtigen Ausnahmen wie den Vereinigten Staaten (+3,5 %) und einer hervorragenden Leistung, z. B. der Vereinigten Arabischen Emirate mit einem Wachstum von über 20 %. Die Agenzia ICE unterstützt den Sektor weiterhin mit globalen Werbeinitiativen, um sein Wachstum zu stimulieren”.

Salone del Mobile.Milano 2025: Innovation, Design und Kultur in Mailand
Salone del Mobile.Milano 2025: Innovation, Design und Kultur in Mailand


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.