Mailand, die neoklassizistischen Mautstellen der Porta Venezia, die mit Jutesäcken gefüllt sind, von Ibrahim Mahama


Vom 2. bis 14. April 2019 präsentiert die Fondazione Trussardi die Installation "Ein Freund", mit der Ibrahim Mahama die Mautstellen der Porta Orientale in Mailand verhüllt.

Von Dienstag, den 2. bis Sonntag, den 14. April 2019 präsentiert die Fondazione Nicola Trussardi A Friend, eine beeindruckende Installation des ghanaischen Künstlers Ibrahim Mahama (Tamale, Ghana, 1987), die speziell für die beiden neoklassischen Mautstellen der Porta Venezia konzipiert wurde und von Massimiliano Gioni kuratiert wird. Die Installation wird anlässlich der MailänderKunstwoche realisiert, die von der Stadt Mailand koordiniert wird, und wird während der gesamten Dauer der Designwoche zu sehen sein.

Nach seinen großen Interventionen bei wichtigen internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, von der 56. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig (2015) bis zur Documenta 14 (2017) in Kassel und Athen, hat die Fondazione Nicola Trussardi Mahama eingeladen, eine Installation im urbanen Maßstab in Mailand zu schaffen, die einen symbolträchtigen Ort der Stadt vollständig mit einbezieht: die Kreuzung der Porta Venezia, eines der sechs Haupttore der Stadtmauern, das auf derselben Straßenachse steht, auf der zuvor in römischer, mittelalterlicher und spanischer Zeit die gleichnamigen Tore errichtet worden waren. Jahrhundertelang war die Porta Venezia für Mailand das Tor zum Osten und markierte die Grenze, die das Stadtgebiet vom Land abgrenzte, ein Ort, der historisch dazu beitrug, die Topographie Mailands und die Beziehung zwischen der Stadt und der Außenwelt zu definieren, die sowohl im Leben als auch in den Chroniken immer wieder auftaucht: Vom Einzug der Pest, die die Stadt im 17. Jahrhundert verwüstete, über die Beschreibungen in den Seiten von I Promessi Sposi (Die Verlobten) bis hin zu den multiethnischen Vierteln, die sich heute um diese grundlegende Kreuzung gruppieren. A Friend will eine Reflexion über das Konzept der Schwelle selbst auslösen, diesen Ort des Übergangs, der das Innen und das Außen, das Selbst und den Anderen, den Freund und den Feind definiert.

Wie schon bei den zahlreichen öffentlichen Werken, die Ibrahim Mahama in den Hauptstädten der zeitgenössischen Kunst in Museen, Bibliotheken, Regierungsgebäuden, Theatern und Bahnhöfen geschaffen hat, wird der Künstler auch in Mailand In Mailand wird der Künstler die neoklassizistischen Mautstellen der Porta Venezia mit Jutesäcken umhüllen und so eine zweite Haut schaffen, die den Gebäuden eine neue Identität verleiht und uns dazu bringt, sie nicht mehr nur als bloße Denkmäler zu betrachten, sondern im Lichte ihres historischen Ursprungs und ihrer symbolischen und wirtschaftlichen Funktion als Ort des Handelsaustauschs. Mahama wendet sich an alle Menschen, die die Stadt täglich bewohnen und frequentieren, und inszeniert ein temporäres Spektakel an einem neuralgischen Knotenpunkt des städtischen Straßennetzes, das die Vergangenheit und die Gegenwart Mailands konfrontiert. In dieser Mailänder Präsentation scheint sich Mahamas Arbeit auch explizit auf die urbanen Interventionen des Künstlers Christo zu beziehen, der in den 1970er Jahren die Denkmäler von Leonardo da Vinci und Vittorio Emanuele auf der Piazza Scala und der Piazza Duomo verpackt hatte. Wenn in jenen Jahren die Aktionen von
hristos Aktionen die Welt des Konsums zu kritisieren schienen, erzählen Mahamas “zivile Demonstrationen”, wie der Künstler sie beschreibt, heute von einer viel komplexeren Welt globaler Spannungen.



Durch Forschung und die Umwandlung von Materialien untersucht der junge Mahama einige der wichtigsten Themen des heutigen Lebens: Migration, Globalisierung und die Bewegung von Waren und Menschen über Grenzen und Nationen hinweg. Für seine großformatigen Installationen verwendet er Materialien aus dem städtischen Umfeld, wie architektonische Fragmente, Holz, Textilien und vor allem Jutesäcke, die er zusammennäht und über imposante architektonische Strukturen drapiert. So wie die amerikanischen Säcke, die für die Verteilung der Marshallplan-Lebensmittelhilfe in Europa verwendet wurden, wahrscheinlich die Grundlage für die Inspiration von Alberto Burri waren, so sind die Säcke von Mahama grundlegende Elemente seiner Forschung: Sie sind Symbole der ghanaischen Märkte, werden in Asien hergestellt und für den internationalen Transport von Lebensmitteln und anderen Waren (Kakao, Bohnen, Reis, aber auch Kohle) nach Afrika importiert.

Zerrissen, geflickt und mit verschiedenen Zeichen und Koordinaten versehen, werden die Säcke mit ihren dramatischen, zerfledderten Nähten zu einer Gaze, die die Wunden der Geschichte flicken, ein Symbol für Konflikte und Dramen, die seit Jahrhunderten im Schatten der globalen Wirtschaft ausgetragen werden. Gleichzeitig enthalten Mahamas Säcke eine verborgene Bedeutung, die sich auf die Arbeitskräfte bezieht, die hinter dem internationalen Warenverkehr stehen. Der Jutesack, so erklärt der Künstler, “erzählt von den Händen, die ihn gehoben haben, sowie von den Produkten, die er zwischen Häfen, Lagerhäusern, Märkten und Städten transportierte. Die Lebensumstände der Menschen bleiben in ihm gefangen. Und das Gleiche gilt für die Orte, die er durchquert”. Um die Taschen zusammenzustellen, arbeitet Mahama oft mit Dutzenden von Migranten aus städtischen und ländlichen Gebieten zusammen, die auf der Suche nach Arbeit sind, ohne Papiere oder Rechte, Opfer einer nomadischen und unsicheren Existenz, die an die Bedingungen erinnert, unter denen die in seinen Werken verwendeten Objekte leiden.

Ibrahim Mahama wurde 1987 in Temale (Ghana) geboren und lebt und arbeitet zwischen Accra, Temale und Kumasi (Ghana). Nach seinem Abschluss in Malerei und Bildhauerei an der Kuame Nkrumah University of Science and Technology (Kumasi, Ghana) stellte Mahama seine Werke auf einigen der wichtigsten internationalen Festivals für zeitgenössische Kunst aus, darunter die 56. Internationalen Kunstausstellung der Biennale Venedig (2015) und der Documenta 14 (2017). Er wurde unter die Künstler gewählt, die Ghana auf der nächsten Biennale von Venedig (2019) vertreten werden. Seine Werke wurden auch in zahlreichen Gruppenausstellungen in großen internationalen Institutionen, Galerien und Messen gezeigt, darunter: Savvy Contemporary, Berlin (2018); White Cube, London (2018); Art Basel Unlimited, Basel (2018); La Biennale de l’Art africain contemporain: DAK’ART, Dakar (2018); Future Generation Art Prize, Venedig (2017); Moderna Museet, Stockholm (2017); Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (2016); Tel Aviv Museum of Contemporary Art, Tel Aviv (2016); Eli and Edythe Broad Museum, Michigan, USA (2015); Apalazzogallery, Brescia (2015); Saatchi Gallery, London (2015; 2014).

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Stiftung.

Im Bild: Ibrahim Mahama, Check Point Sekondi Loco. 1901-2030 (2016-2017; documenta 14, Kassel, Installationsansicht). Mit freundlicher Genehmigung von Ibrahim Mahama und Apalazzogallery

Quelle: Pressemitteilung

Mailand, die neoklassizistischen Mautstellen der Porta Venezia, die mit Jutesäcken gefüllt sind, von Ibrahim Mahama
Mailand, die neoklassizistischen Mautstellen der Porta Venezia, die mit Jutesäcken gefüllt sind, von Ibrahim Mahama


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.