In Verona fand die erste internationale Konferenz über Piero Manzonis Künstlerscheiße statt


Am Freitag, den 10. und Samstag, den 11. März findet an der Universität von Verona die erste internationale Konferenz über Piero Manzonis Merda d'Artista statt, eines der umstrittensten Werke der Kunstgeschichte. Hier ist, was diskutiert werden wird.

DieUniversität von Verona ist Gastgeberin der ersten internationalen Konferenz , die sich mit Merda d’artista, dem umstrittenen Werk von Piero Manzoni (Soncino, 1933 - Mailand, 1963) aus dem Jahr 1961, beschäftigt. Die Konferenz wird von der Abteilung für Kulturen und Zivilisationen der Universität Verona unter maßgeblicher Mitwirkung der Piero Manzoni-Stiftung organisiert und findet am Freitag, den 10. März von 9.15 bis 18.00 Uhr und am Samstag, den 11. März von 9.30 bis 12.30 Uhr im Hörsaal T1 des Lehrzentrums Giorgio Zanotto in der Viale Università 4 statt.

Die Konferenz ist einem der bekanntesten und zugleich umstrittensten und missverstandensten Werke nicht nur aus Manzonis Schaffen, sondern aus der Kunstgeschichte selbst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Merda d’artista (Künstlerscheiße) wurde von dem Künstler im Mai 1961 geschaffen: neunzig Blechdosen, die auf dem in vier Sprachen (Italienisch, Deutsch, Französisch und Englisch) gedruckten Etikett Informationen über den unangenehmen Inhalt trugen: “Merda d’artista, contenuto netto 30 grammi, conservata al naturale” (Künstlerscheiße, Nettoinhalt 30 Gramm, in seinem natürlichen Zustand erhalten).

Das Schicksal dieses Werkes war in vielerlei Hinsicht paradox: Anfänglich von der Kritik nahezu ignoriert oder stigmatisiert, fand seine vielschichtige und vielschichtige Botschaft vor allem bei den jüngeren Generationen von Künstlern verschiedener Disziplinen Widerhall und wurde im Laufe der Zeit zu einem Gegenstand der Reflexion, des Studiums und des Zitierens in konzeptionellen visuellen Praktiken, in der Literatur, in der Popmusik, aber auch in einem gewissen Mainstream und in den populären Medien, wo Merda d’artista oft als Modell für die Widersprüche der zeitgenössischen Kunst und Gesellschaft herangezogen wird.



Wie einige neuere Studien gezeigt haben und wie auch diese Konferenz in Verona feststellen will, stecken hinter Merda d’artista in Wirklichkeit viele Bedeutungen und verschiedene Implikationen philosophischer und soziologischer, aber auch künstlerischer und wissenschaftlicher Natur. Zu den Referenten gehören Philosophen, Physiker, Ökonomen, Kuratoren und Kunsthistoriker, vor allem von italienischen Universitäten und Akademien, aber auch aus Kanada und den Vereinigten Staaten, was die internationale und multidisziplinäre Bedeutung des Werks von Piero Manzoni verdeutlicht. Die Ergebnisse der Konferenz werden in einem englischsprachigen Band veröffentlicht, der von Cambridge Scholar Publishing herausgegeben wird.

Die Konferenz, die von Luca Bochicchio (Professor für Geschichte der visuellen Künste im zeitgenössischen Zeitalter an der Universität von Verona) und Rosalia Pasqualino di Marineo (Direktorin der Piero Manzoni Foundation) kuratiert wird, wird von der Abteilung für Kulturen und Zivilisationen der Universität Verona und der Fondazione Piero Manzoni in Mailand unter der Schirmherrschaft des Forschungszentrums “Rossana Bossaglia” für dekorative Kunst, Grafik und Kunst vom 18. bis zum 20. Die Konferenz, die je nach Verfügbarkeit für die Öffentlichkeit zugänglich ist, wird aufgezeichnet und anschließend auf der Website der Universität Verona zur Verfügung gestellt.

Das Programm: Eröffnung am 10. März um 9.15 Uhr mit institutionellen Grußworten von Arnaldo Soldani (Direktor der Abteilung für Kulturen und Zivilisationen der Universität Verona), Elena Manzoni di Chiosca (Präsidentin der Piero Manzoni-Stiftung), Rosalia Pasqualino di Marineo (Direktorin der Piero Manzoni-Stiftung), Valerio Terraroli (Forschungszentrum “Rossana Bossaglia” der Universität Verona). Erste Sitzung um 9.45 Uhr, unter dem Vorsitz von Valerio Terraroli, mit Vorträgen von Flaminio Gualdoni von der Akademie der Schönen Künste Brera(Es gibt Scheiße und Scheiße), Marco Senaldi von der Freien Akademie der Schönen Künste LABA in Brescia(Kierkegaards Sohn. DerExistenzialismus und die philosophischen Quellen der Künstlerscheiße), Arianna Novaga von der IUSVE Universität von Venedig und Verona (Performing with Artist’s Shit. Piero Manzoni in den Fotografien von Johnny Ricci), Giorgio Zanchetti von der Staatlichen Universität Mailand(Dans le trou de la Sybille. Tropes and shit figures) und Pierluigi Sacco von der Universität Chieti-Pescara(Piero Manzoni: Autorschaft und Wertschöpfung in kapitalistischen Gesellschaften).

Zweite Sitzung um 14.30 Uhr unter dem Vorsitz von Luca Bochicchio mit Vorträgen von Raffaella Perna von der Universität Sapienza in Rom (“I barattoli della discordia” in der National Gallery of Modern Art. Fortunes and misfortunes of Artist’s Shit 1963-1971), Choghakate Kazarian, Kunsthistorikerin und unabhängige Kuratorin(Demistify, Remistify the Artist’s Shit: Piero Manzoni and Bernard Bazile), Monica Molteni von der Universität von Verona(Work in Progress: First Notes on Artist’s Shit and Museums), Jaleh Mansoor von der University of British Columbia(Conceptual Materialism: Zur Unteilbarkeit von geistiger und manueller Arbeit in Piero Manzonis Merda d’artista), Matteo Torre vom Liceo Scientifico Statale di Tortona(Dalla meccanica quantistica a Piero Manzoni: il “nuovo ruolo” dell’osservatore) und Federico Leoni von der Universität Verona(Inscatatolare. Philosophie einer Geste).

Dritte und letzte Sitzung am Samstag, den 11. März, um 9.30 Uhr, unter dem Vorsitz von Monica Molteni, mit Vorträgen von Nicola Ludwig von der Università Statale di Milano(Merde ai raggi X, indagini fisiche per la conoscenza e la conservazione nell’arte contemporanea), Luisa Mensi von der Università IUAV di Venezia(Dentro e fuori. Conservazione e restauro della Merda d’artista), Domenico Quaranta von der Accademia di Belle Arti di Brera(Sublimazioni alchemiche. Dalla Merda d’artista agli NFT), Luca Bochicchio von der Universität Verona (“The Scatological White” or the Society of the Box). Von 11:45 bis 12:30 Uhr folgt eine Diskussion am runden Tisch mit Abschluss der Veranstaltung.

Bild: Piero Manzoni, 3 Schachteln Merda d’artista (Mai 1961; Blechschachtel, bedrucktes Papier, je 5 × ø 6,5 cm). Foto Bruno Bani © Piero Manzoni Foundation, Mailand

In Verona fand die erste internationale Konferenz über Piero Manzonis Künstlerscheiße statt
In Verona fand die erste internationale Konferenz über Piero Manzonis Künstlerscheiße statt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.