Fünfhundertster Jahrestag der Schlacht von Pavia 1525/2025: eine Multimedia-Ausstellung im Schloss der Visconti


Vom 15. Februar bis zum 29. Dezember 2025 wird im Castello Visconteo in Pavia im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500. Jahrestag der Schlacht von Pavia die Multimedia-Ausstellung "Die Schlacht von Pavia, 24. Februar 1525: die Zeiten, die Orte, die Männer" gezeigt.

Vom 15. Februar bis zum 29. Dezember 2025 wird im Schloss Visconti in Pavia im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500. Jahrestag der Schlacht von Pavia die multimediale Ausstellung Die Schlacht von Pavia, 24. Februar 1525: die Zeiten, die Orte, die Männer gezeigt . Die Ausstellung bietet ein innovatives Erlebnis, bei dem die traditionellen Informationstafeln mit einer immersiven Reise kombiniert werden, die es dem Besucher ermöglicht, eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Italiens und Europas noch einmal zu erleben.

Ein immersives Erlebnis zwischen Geschichte und Technologie

Das Ausstellungsprojekt nutzt fortschrittliche Multimediatechnologien und Storytelling, um eine spannende Erzählung und einmultimediales Eintauchen in den historischen Kontext der Schlacht zu ermöglichen. Ziel ist es, den Besuch zu einer spannenden und partizipativen Erfahrung zu machen, die es den Besuchern ermöglicht, nicht nur die historischen Ereignisse der Schlacht zu verstehen, sondern sich auch mit der Erzählung zu identifizieren und den Inhalt durch emotionales Engagement zu vermitteln.

Zentrales Element der Ausstellung ist das Gemälde L’assedio di Pavia (Die Belagerung von Pavia ) von Mario Acerbi (1932), das zum künstlerischen Erbe der Intesa Sanpaolo-Gruppe gehört. Das Gemälde, das als einziges Werk live ausgestellt wird, bietet einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der Auswirkungen der Schlacht und ihres Einflusses auf die europäische Kunst.



Ritter
Ritter

Die Schlacht von Pavia: ein epochemachendes Gefecht

Die Schlacht von Pavia, die am 24. Februar 1525 stattfand, war ein entscheidendes Gefecht während der Italienischen Kriege (1494-1559) zwischen dem hispano-imperialen Heer unter der Führung des Vizekönigs von Neapel, Karl von Lannoy, im Dienste Karls V. von Habsburg, und den französischen Truppen von Franz I. Die Schlacht, die in der Nähe der lombardischen Stadt stattfand, dauerte weniger als zwei Stunden und endete mit einem Triumph der spanisch-kaiserlichen Truppen. Als sie in der Nähe des Gehöfts Repentita ankamen, wurde Franz I. von einem Arkebusenschuss getroffen und stürzte zu Boden. Drei spanische Ritter nahmen ihn gefangen. Kurz darauf wurde er Charles de Lannoy, dem Vizekönig von Neapel, vorgeführt, der die Kapitulation des französischen Herrschers formell entgegennahm. Die Gefangennahme von Franz I. war ein schwerer Schlag, nicht nur wegen des Verlusts der Schlacht, sondern auch wegen der Auswirkungen auf den gesamten Konflikt. Die französische Armee erlitt eine totale Niederlage mit einem geschätzten Verlust von 7.000 bis 8.000 Mann und Tausenden von Gefangenen. Die kaiserlichen Truppen hingegen zählten rund 500 Opfer.

Die Schlacht von Pavia war ein entscheidender Moment in der europäischen Geschichte, nicht nur wegen des militärischen Erfolgs des Kaiserreichs, sondern auch wegen ihrer tiefgreifenden Auswirkungen: der Beginn der spanischen Vorherrschaft in Italien und Europa. Zu bedenken ist auch, dass die französische aristokratische Kavallerie, ein Symbol für Macht und Prestige, nicht von einer gleichrangigen Kavallerie, sondern von einfachen, mit Arkebusen bewaffneten Soldaten besiegt wurde, einer Feuerwaffe, die einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der Kriegsführung darstellt.

Die multimediale Ausstellung ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet, dienstags geschlossen. Für Gruppen und Schulklassen: mittwochs von 10 bis 14 Uhr (Voranmeldung erforderlich). Die Ausstellung bleibt auch am 15. August sowie am 24., 25. und 26. Dezember geschlossen.

Eintrittspreise: Vollpreis 10 Euro; ermäßigt 5 Euro (über 65-Jährige, Studenten, Schüler von 15-17 Jahren). Familie (zwei Erwachsene + Kinder bis zu 14 Jahren) 15 Euro.
Freier Eintritt für Kinder unter 14 Jahren, Reiseleiter und Journalisten mit Ausweis, Behinderte und eine Begleitperson.
Besucher, die die Ausstellung bis zum 31. August 2025 besuchen, erhalten außerdem eine Ermäßigung für die “Wandteppich-Ausstellung” (September-Dezember 2025).

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website www.battagliadipavia1525.it

Karl V. von Habsburg
Karl V. von Habsburg
Franz I.
Franz I.

Fünfhundertster Jahrestag der Schlacht von Pavia 1525/2025: eine Multimedia-Ausstellung im Schloss der Visconti
Fünfhundertster Jahrestag der Schlacht von Pavia 1525/2025: eine Multimedia-Ausstellung im Schloss der Visconti


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.