Die Vatikanischen Museen arbeiten mit italienischen Museen zusammen: Das Projekt "Sammlungen im Dialog" beginnt mit ägyptischer Kunst


Mit dem Projekt "Sammlungen im Dialog" initiieren die Vatikanischen Museen die Zusammenarbeit mit führenden italienischen Museen.

Die Vatikanischen Museen werden mit den wichtigsten MuseenItaliens im Rahmen des Projekts " Sammlungen im Dialog " zusammenarbeiten, das darauf abzielt, verschiedene Museen unseres Landes und die Vatikanischen Museen selbst zusammenzubringen. Den Auftakt zu diesem Projekt macht das Ägyptische Museum Turin, das vom 4. Dezember 2018 bis zum 30. Juni 2019 die Statue von Amenhotep II. als Leihgabe zur Verfügung stellt, die vorübergehend in die ständige Sammlung des Gregorianischen Ägyptischen Museums des Vatikans aufgenommen wird. Die Ausstellung wurde von der Direktorin der Vatikanischen Museen, Barbara Jatta, dem Direktor des Ägyptischen Museums von Turin, Christian Greco, und der Kuratorin des Gregorianischen Ägyptischen Museums, Alessia Amenta, vorgestellt.

Jede Museumssammlung ist ein Raum für den Dialog“, sagt Barbara Jatta. ”Aus diesem Grund haben wir beschlossen, der Forschung durch den ’Dialog’ in all seinen Bedeutungen privilegierte Orte zu widmen. Bei diesem ersten Termin ist es das Gregorianische Ägyptische Museum und die Statue von Amenhotep II. ist das Symbol einer erneuerten, aber konsolidierten Politik der kulturellen Offenheit".

“Für das Ägyptische Museum bedeutet Forschung und Studium als Grundlage seiner institutionellen Tätigkeit auch, den Dialog zwischen den musealen Einrichtungen in den Mittelpunkt zu stellen”, sagt Christian Greco. “Der Dialog und die Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen wurde vor mehr als vier Jahren mit dem Vatican Coffin Project im Rahmen der Forschungsarbeiten des Museums zu den Sarkophagen der 3. Zwischenzeit eingeleitet und dann mit der Ausstellung des restaurierten Sarkophags von Butehamon anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung im April 2015 bezeugt. Die Leihgabe der Statue von Amenhotep II., eines der bedeutendsten Beispiele für königliche Statuen aus dem Neuen Reich, ist ein weiterer Schritt im Dialog zwischen unseren Sammlungen”.



“Ein Meisterwerk”, so die Kuratorin Alessia Amenta, “das dem Publikum der Vatikanischen Museen durch eine originelle Darstellung in seinem tiefsten symbolischen Wert nahegebracht wird: Der kniende Pharao, der den Göttern opfert, feiert das Grundprinzip der ägyptischen Kultur, nämlich die Rache an der Vergänglichkeit des Menschen durch ein legitimiertes Königtum”.

Die Vatikanischen Museen arbeiten mit italienischen Museen zusammen: Das Projekt
Die Vatikanischen Museen arbeiten mit italienischen Museen zusammen: Das Projekt "Sammlungen im Dialog" beginnt mit ägyptischer Kunst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.