Die Benetton-Stiftung startet die 17. Landschaftstage auf Zoom


Sie können die 17. Ausgabe der Internationalen Landschaftsstudientage der Fondazione Benetton Studi e Ricerche über Zoom verfolgen. Hier finden Sie die Themen und Redner und wie Sie die Treffen verfolgen können.

Die Fondazione Benetton Studi Ricerche organisiert die 17. Ausgabe der Internationalen Studientage zur Landschaft, die vom wissenschaftlichen Komitee unter der Koordination von Luigi Latini und Simonetta Zanon geplant und in einer Online-Version auf der Plattform Zoom mit Simultanübersetzung ins Italienische und Englische an den Nachmittagen von Donnerstag, 18. Februar, Freitag, 19. Februar, Donnerstag, 25. Februar, und Freitag, 26. Februar, jeweils ab 17 Uhr stattfinden. Auf diese Tage, an denen führende Experten aus verschiedenen Disziplinen teilnehmen, werden in den folgenden Monaten weitere Termine folgen, um die Überlegungen zum Thema Landschaft in ihren verschiedenen Formen als eine der Konstanten der Forschungs- und Verbreitungsaktivitäten der Stiftung Benetton Studi Ricerche fortzusetzen.

In diesem Jahr werden sich die Treffen auf das Thema der Beziehung zwischen Körper und Landschaft im Anthropozän konzentrieren, wobei unter Körper die aktive Präsenz verstanden wird, die das unvermeidliche Subjekt einer Welt ist, die sich dank unserer Körperlichkeit verwandelt und offenbart, und unter Landschaft jede Umgebung und jeder Ort, bis hin zu den Wänden des Hauses selbst, die oft unser aktueller, vorherrschender Horizont sind. Die vier Tage sind in Sitzungen unterteilt, die nicht darauf abzielen, Sphären und Kontexte zu trennen, die von Natur aus miteinander verflochten sind, sondern anhand von Schlüsselwörtern einige mögliche Richtungen aufzeigen, um die scheinbar unvermeidlichen Koordinaten zu erkunden, um die herum sich unsere Anwesenheit an Orten organisiert.

Am Donnerstag, den 18. Februar um 17 Uhr, steht der erste der vier Tage unter dem Motto “im Imaginären” mit Vorträgen von Marc Treib, emeritierter Professor für Architektur an der University of California, Berkeley, Massimo Bartolini, Künstler und Matteo Frittelli, Regisseur, und Nicolas Vamvouklis, Kurator. Vor der Sitzung gibt es eine Einführung von Luigi Latini und Simonetta Zanon, den Kuratoren der Studientage, und die Vorführung des Kurzfilms Corpi, paesaggi von Marco Zuin, der zu diesem Anlass zum Thema der Studientage gedreht wurde. Poesie und gesunder Realismus in der Vision von Marc Treib, der nach der Feststellung, dass “alle Sinne in der Landschaft Anregungen finden: das Geräusch des Windes im Gras oder auf dem Wasser, der Duft von Blumen oder verrottenden Blättern, die Empfindung der glatten oder rauen Baumrinde und sogar der Geschmack, wenn auch wahrscheinlich eher durch die Nase als durch den Mund”, feststellt, dass “die Bestattung auf dem Friedhof die endgültige und dauerhafte Verbindung zwischen dem Körper und der Landschaft zeigt”. Nicolas Vamvouklis, Kurator für zeitgenössische Kunst und Direktor der K-Gold Temporary Gallery, Griechenland, wird sich mit dem Thema Performative Landscapes. Präsenz und der Körper in der zeitgenössischen Kunstpraxis. Der Beitrag untersucht die enge Beziehung zwischen Performance-Kunst und Landschaft anhand bedeutender Kunstwerke von Ana Mendieta, Joan Jonas, Zhang Huan und Julius von Bismarck. Vier Künstler, die ihren eigenen Körper als Werkstatt für die Produktion neuer Erkenntnisse und gemeinsamer Erfahrungen in den Mittelpunkt ihrer Forschung stellen Zu diesem Thema wird auch der toskanische Konzeptkünstler Massimo Bartolini seine eigenen Erfahrungen und Visionen einbringen. Er wird über sein Werk Black Circle Square sprechen, das von dem Gemälde Black Circle des russisch-ukrainischen Künstlers Kazimir Malevič (1878-1935) inspiriert ist und für die Emscherkunst 2016 unter Verwendung des Wassertanks der Feuerwehr an der Grenze zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel entstand. Ein schwarzer Kreis, der mit dem Wassertank übereinstimmt, ist in eine große quadratische weiße Plattform eingeschrieben. Die Komposition stellt eine Art Garten ohne Bäume dar, eine Landschaft, die regelmäßig gereinigt und gepflegt werden muss, in der das physische Eintauchen, das im Mittelpunkt der Performance steht und das dank der Bilder des Regisseurs Matteo Frittelli bis ins Unendliche wiederholt werden kann, von der Entwicklung eines Ortes, von der aktiven Rolle, die jeder spielen kann, und von einem möglichen Paradigmenwechsel spricht, hin zu einer Versöhnung mit der Natur und der Landschaft, deren Teil wir sind, die dank der Werkzeuge der Kunst notwendig und möglich ist.

Am Freitag, dem 19. Februar, um 17 Uhr, wird die zweite Sitzung dem Thema “im städtischen Raum, im Haus” gewidmet sein, mit Vorträgen von Cristina Bianchetti, Dozentin für Stadtplanung am Politecnico di Torino; Francesco Careri, Dozent an der Fakultät für Architektur der Universität Roma Tre, Mitbegründer des Kollektivs Stalker, und Luca Molinari, Dozent für Theorie und Design der Architektur an der Zweiten Universität Kampaniens Luigi Vanvitelli und wissenschaftlicher Leiter des Museums M9 in Mestre. Letzterer wird das Thema des Körpers im häuslichen Raum analysieren, “der als Summe von Beziehungen, Mikroräumen und Objekten gesehen wird, die uns repräsentieren und von einer subtilen und komplexen Beziehung zwischen uns und der Idee des Heims erzählen... eine sehr wichtige instabile Landschaft... ein Ort des Konflikts und der Veränderungen, der die strukturelle Krise unserer Zeit gut beschreibt, die durch die Pandemie noch verschärft wurde... die Beziehung zwischen Körper, Krankheit, Segregation und bewohntem Ort in einen extremen Zustand versetzt, über den es sich lohnt, nachzudenken, wenn wir uns ansehen, wie sich ’häusliche Landschaften’ in den kommenden Jahren gestalten werden”. Cristina Bianchetti verlagert den Schwerpunkt vom Urbanismus der Orte auf den Urbanismus der Körper und betont, dass “der Urbanismus der Körper neue Untersuchungen, neue verkörperte, lebendige, relationale Kartografien eröffnet. Es geht nicht mehr um große Übersichten, wie die Genfer Atlanten von André Corboz, die Bodenprojekte von Bernardo Secchi oder so viele Landschaftsprojekte in den 1990er Jahren. Die Lektüre des Urbanen folgt nicht mehr der Morphologie, der Geschichte oder den institutionellen Prozessen, sondern der Art und Weise, wie der Raum jene Themen zum Ausdruck bringt, zuspitzt, abschwächt, konkretisiert, die, in ihrer Allgemeinheit erhöht, die Grenzen des individuellen Körpers erzwingen”. Francesco Careri wird anhand von Bildern von Aktionen, die er in den letzten fünfundzwanzig Jahren zusammen mit dem Stalker-Kollektiv und vielen anderen durchgeführt hat, das Thema Nomadische Alternativen für das Leben in der Stadt behandeln. Die zugrundeliegende These ist, dass “Architektur nicht sesshaft, sondern nomadisch geboren wird. Und gerade wegen der natürlichen Bewegung wandernder Völker haben sich in allen archaischen Zivilisationen jene komplexen Systeme kultureller Regeln entwickelt, die die Grundlage der Gastfreundschaft bilden. Nomadentum und Gastfreundschaft haben unser Leben viel mehr geprägt, als wir denken, und können uns auch heute noch helfen, unseren Lebensstil zu ändern und unsere Städte umzugestalten”.

Am Donnerstag, den 25. Februar um 17.00 Uhr, findet die dritte Sitzung zum Thema “In der Landschaft” mit Cristina Barbiani, Matteo Meschiari und Marco Mulazzani statt. Matteo Meschiari, Anthropologe und Dozent für Geographie an der Universität Palermo, wird über die tiefen Wurzeln der “Landschaftsgestaltung” in unserer Spezies sprechen und darüber, wie die vor 1,8 Millionen Jahren vom Homo habilis begonnene Landschaftsveränderung mit der Ankunft des Homo sapiens vor 200.000 Jahren zur “Landschaftserfindung” wurde, als Ergebnis der evolutionären Überlebensstrategie unserer Spezies. Marco Mulazzani, Dozent für Architekturgeschichte an der Universität Ferrara, wird in seinem Vortrag die oben genannten Überlegungen zu den Bestattungen deutscher Soldaten zwischen 1920 und 1970 untersuchen und dabei die Verbindung zwischen Körper und Landschaft unter einem ungewöhnlichen Gesichtspunkt, nämlich dem des Todes in der westlichen Kultur, in Frage stellen. Cristina Barbiani, wissenschaftliche Leiterin des Master Digital Exhibit an der Iuav Universität Venedig, wird sich mit den menschlichen Landschaften von Anna und Lawrence Halprin beschäftigen. Die Choreografin und der Tänzer, die eine, der Landschaftsarchitekt, der andere, haben aus ihren gegenseitigen Einflüssen den Drang gezogen, “die Komfortzone ihrer eigenen Disziplin zu verlassen und darüber hinaus zu schauen und sich in einer ständigen Herausforderung zu bewegen, die versucht, Kunst und Leben, Raumbeherrschung und Aufmerksamkeit für das Individuum, Psychoanalyse und politischen Kampf, Bewusstsein für die Vergangenheit und Aufmerksamkeit für die Gegenwart zusammenzuhalten. Landschaften und Gärten, die für diejenigen entworfen wurden, die sie durchqueren, Choreographien, die den Raum bewegen und umgestalten, sind nur einige der Übungen, die das Verhältnis zwischen Figur und Hintergrund verändern”. Zum Abschluss der Veranstaltung wird der Film Breath made visible von Ruedi Gerber (USA, 2009, Laufzeit 100’), ein Spielfilm über das Leben und die Karriere von Anna Halprin, online vorgeführt.

Freitag, 26. Februar, 17 Uhr, vierte Sitzung “im Garten” mit Veronique Faucheur und Marc Pouzol, Landschaftsarchitekten vom Atelier le balto, Berlin; Marcello Di Paola, Umweltphilosoph, Dozent an der Universität Palermo und der Loyola University Chicago JFRC; und Monique Mosser, Kunst- und Gartenhistorikerin, Paris. Von Marcello Di Paola stammt der Titel seines Vortrags: “Landschaften als Gärten: Hybride, Erschütterungen, Chimären und Wüsten des Anthropozäns”. “Unter Verwendung des Gartens als Modell”, schreibt er, “ist es möglich, vier Arten von Landschaften zu unterscheiden, die für das Anthropozän charakteristisch sein werden: hybride Landschaften, wie es jeder Garten ist; Smoothie-Landschaften, in denen anthropogene, aber mehr als menschliche bio-ökologische Kräfte die Oberhand gewinnen; Chimärenlandschaften, von denen ökologische Kräfte ausgeschlossen sind; und Wüstenlandschaften, post-humane Orte, von denen anthropologische Kräfte ausgeschlossen sind.” Veronique Faucheur und Marc Pouzol, französische Landschaftsarchitekten, die mit ihrem Atelier le balto in Berlin ansässig sind, werden über ihre Vision von Gartengestaltung als Arbeit an einer Choreographie und von Gartenkunst als Inszenierung (oder Umsetzung) einer Zeichnung oder Skizze sprechen, bei der die Hauptakteure eine originelle Pflanzenpalette und die Körper sind, die sie bewohnen. Monique Mosser, eine internationale Referenz in der Geschichte und Kritik des Gartens, wird die Tage mit einem inspirierenden Vortrag abschließen, der sich mit dem Thema der Metamorphose und den unendlichen Kombinationen beschäftigt, die der binomische Körper-Garten in der Geschichte und in der Gegenwart vorgeschlagen hat.

Die Studientage 2021 werden, wie vorgesehen, online auf der Plattform Zoom stattfinden, mit Simultanübersetzung ins Italienische und Englische. Die Teilnahme an den Studientagen ist kostenlos; die Anmeldung erfolgt über einen speziellen Link, der zusammen mit allen nützlichen Informationen, auch zu den Fortbildungspunkten, auf den sozialen Kanälen und der Website der Stiftung www.fbsr.it veröffentlicht wird . Für weitere Informationen: paesaggio@fbsr.it

Bild: Marc Treib, Kew Gardens (London). Frauen auf einer Bank (1974)

Die Benetton-Stiftung startet die 17. Landschaftstage auf Zoom
Die Benetton-Stiftung startet die 17. Landschaftstage auf Zoom


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.