Der Kongress des CIHA (Comité International d’Histoire de l’Art) ist der wichtigste Weltkongress, der sich mit der Kunstgeschichte befasst. Die fünfunddreißigste Ausgabe des Kongresses findet nach vierzig Jahren wieder in Italien statt, und zwar 2019 vom 1. bis 6. September in Florenz. Die letzte Veranstaltung in unserem Land fand 1979 in Bologna statt. In diesem Jahr ist der Kongress zum ersten Mal in seiner Geschichte in zwei Teile aufgeteilt: Der erste Teil, Motion: Transformation, wird in Florenz stattfinden, während der zweite Teil, Motion: Migrations, 2020 in São Paulo (Brasilien) abgehalten wird. Bewegung ist das Thema dieser Ausgabe des Kongresses: Ziel ist es, eine transkulturelle Debatte über das Thema Bewegung zu führen, das seit jeher eines der wichtigsten Themen der globalen Kultur ist. Das Thema der Bewegung wird daher zwischen Florenz und São Paulo in seinen beiden Hauptbedeutungen - Transformation und Migration - dekliniert werden. Zu den Referenten gehören Wissenschaftler der wichtigsten Universitäten und Institutionen der Welt, darunter die École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris), das Courtauld Institute (London), die Humboldt-Universität zu Berlin, die Columbia University (New York), die Jawaharlal Nehru University (Neu Delhi), die Universidade Federal de São Paulo, die Scuola Normale Superiore (Pisa) und die University of Hong Kong.
Der von der CIHA Italien in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz und dem Max-Planck-Institut organisierte Kongress findet in der Villa Vittoria und anderen wichtigen Gebäuden der Stadt (u. a. dem Palazzo Vecchio ) statt und wird 500 Redner aus der ganzen Welt begrüßen. Die Veranstaltung wird dank des Beitrags der Fondazione CR Firenze und mit der Unterstützung der Getty Foundation aus Los Angeles realisiert und steht unter der Schirmherrschaft von: MiBAC (Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten), der Stadtverwaltung von Florenz, der Metropolitanstadt, der Universität Florenz, der Handelskammer Florenz und der Region Toskana.
Wir haben Florenz als Veranstaltungsort für den 35. CIHA-Kongress gewählt", erklärt Marzia Faietti, Präsidentin der CIHA Italien, “weil die Stadt zu Beginn des dritten Jahrtausends ein emblematisches Beispiel dafür ist, über die Konzepte (und Ziele) des Internationalismus, Transnationalismus und Globalismus nachzudenken. In der Tat geht das heutige Florenz (Zentrum des multiethnischen Tourismus, aber auch Sitz angesehener Kultureinrichtungen aus verschiedenen Teilen der Welt) weit über die internationale Dimension hinaus, die es in zwei ”starken“ Momenten seiner Geschichte, nämlich im 15. und zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie geht auch weit über diese momentane Spannung hinaus und entwickelt sich zu einem Globalismus ante litteram, der auf die Bestrebungen Ferdinands I. Medici in Richtung außereuropäischer Routen und über den Mittelmeerraum hinausgeht. Heute ist Florenz das Epizentrum eines Globalismus, der bereits tief verwurzelt ist und gleichzeitig versucht, in neue Richtungen darüber hinauszugehen”. Der Kongress wird also “eine Gelegenheit für einen Vergleich von höchstem wissenschaftlichem Niveau sein”, fügt Massimiliano Rossi, Vizepräsident der CIHA Italien, hinzu, “bei dem die verschiedenen Studientraditionen, die den verschiedenen Ländern eigen sind, auf der gemeinsamen Grundlage umfassender kunsthistorischer Themen gemessen werden, die sich über große zeitliche Zeiträume erstrecken und die weitesten geografischen Horizonte umfassen”.
“Über die Zukunft der Kunstgeschichte in einer Stadt wie Florenz nachzudenken”, so Gerhard Wolf, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Florenz (MPI), “in einer Debatte zwischen Wissenschaftlern aus aller Welt, ist eine einzigartige Gelegenheit, wenn wir nur an die Rolle denken, die Florenz seit dem 14. Jahrhundert im transkulturellen Austausch im Mittelmeerraum und darüber hinaus mit der Verflechtung von Kunst, Wissenschaft und Handel spielte. Die Organisation einer Veranstaltung wie der 35. CIHA-Konferenz in einer der wichtigsten Städte des Welttourismus lädt dazu ein, über die nachhaltige Pflege des monumentalen und künstlerischen Erbes, über die Zukunft der Museen in einem globalen Horizont, über die Restaurierung zwischen historischer Forschung und Technologie und über die Rolle von Kunst und Bildern zwischen Medialität und Materialität in Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken. Themen, die für eine Disziplin, die in der heutigen Gesellschaft und im Dialog zwischen den Kulturen eine große Verantwortung trägt, von größter Bedeutung sind”.
Der Florentiner Kongress ist in neun Sitzungen gegliedert. Die erste Sitzung, Kunst als Vision, befasst sich mit der Beziehung zwischen Kunst und göttlicher Inspiration in einer vergleichenden und kulturübergreifenden Perspektive (durch die Untersuchung bestimmter Figuren von Künstlern und Mystikern, die in der Lage sind, mentale Bilder zu schaffen, die mit realen Bildern in Dialog treten, werden die Beziehungen zwischen der beobachtbaren Realität, der Spiritualität, der Vision und der Kreativität untersucht und die komplexen Verbindungen zwischen dem Sehen mit den Augen, der Vorstellungskraft und dem Erinnern hervorgehoben). In der zweiten Sitzung, Kunst und Materie im Laufe der Zeit, wird die Bedeutung der Materie in der Kunst hervorgehoben, und zwar nicht nur in Bezug auf die Materialwahl des Künstlers bei der Schaffung eines Werks, sondern auch im Hinblick auf die Art und Weise, wie sich Materialien im Laufe der Zeit verändern, wodurch Kunstobjekte, die nicht aus träger, sondern aus lebendiger Materie bestehen, dem Risiko des Verfalls ausgesetzt sind. Die dritte Sitzung, Kunst und Natur, befasst sich mit dem Thema der vielgestaltigen Beziehungen zwischen Kunst und Natur, Begriffe, die erst seit der frühen Neuzeit getrennt betrachtet werden (in früheren Zeiten gab es in der Tat keine klare Trennung zwischen den beiden, da beide, Natur und Kunst, das Ergebnis eines Entwurfs göttlichen Ursprungs waren, und im Laufe der Vorlesungen werden die entscheidenden Momente dieses Unterscheidungsprozesses ins Blickfeld gerückt). Die vierte Sitzung, Kunst und Religionen, wird aus kunsthistorischer und anthropologischer Sicht die Macht der Bilder in den Religionen der verschiedenen Kulturen vorstellen. Die fünfte Sitzung, Kunst zwischen Zeichnung und Schrift, bietet eine Reflexion über die Affinitäten und Divergenzen zwischen Zeichnung und Schrift.
Die sechste Sitzung, Ikonizität und der Produktionsprozess in der Architektur, geht von der Annahme aus, dass in der zeitgenössischen Kultur eine wachsende Tendenz besteht, selbst die großen Meisterwerke der Architektur in reine Bilder, in Ikonen, zu verwandeln, und dass diese SichtbarkeitDiese Sichtbarkeit führt zu erheblichen Veränderungen auch in der Art und Weise, wie Architektur als physische, mehrdimensionale Erfahrung betrachtet wird. Die siebte Sitzung, Kunst, Macht und Architektur, wird einen Ansatz für die Architekturikone vorschlagen, der auf die Untersuchung der kreativen und produktiven Prozesse ausgerichtet ist. Die siebte Sitzung, Kunst, Macht und Öffentlichkeit, geht von der Annahme aus, dass das Werk von Künstlern und Architekten schon immer von Einzelpersonen oder Gruppen, die den unterschiedlichsten politischen und religiösen Kontexten angehören, zur Erlangung und Aufrechterhaltung von Macht genutzt wurde, und konzentriert sich auf bestimmte Momente der Krise und des Wandels, in denen Kunstwerke dazu beigetragen haben, überholte Systeme, traditionelle Schemata und Machtbeziehungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen zu verändern und die Gesellschaft mit neuen Ideen oder sogar Utopien zu konfrontieren. Die achte Sitzung, Kunst, Kritiker und Betrachter, zielt darauf ab, die Rolle von Künstlern, Kritikern und Betrachtern von der Nachkriegszeit bis heute zu untersuchen, wobei das Thema unter dem Gesichtspunkt des “Verschwindens” (von Grenzen, Inhalten, Erinnerung) betrachtet und Tod, Zensur und neue Technologien diskutiert werden. Die neunte und letzte Sitzung, Voyage, ist als Bindeglied zwischen den beiden Teilen des Kongresses gedacht, die in Florenz und Sao Paulo (Brasilien) stattfinden werden, und soll Wissenschaftler zum Gedankenaustausch über das Thema “Voyage” einladen. Es geht um den künstlerischen und kulturellen Austausch zwischen Brasilien und Italien, aber nicht nur: Die Reise kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, von der Migration von Menschen bis zur Zirkulation von Objekten und Dokumenten. Und wieder: die Reise des Künstlers, des Kulturschaffenden, des wissenschaftlichen Entdeckers, des Pilgers, sowie Reisen, die von kolonialen, militärischen und diplomatischen Absichten bestimmt oder mit Piratenüberfällen und Banditenphänomenen verbunden sind.
“Mit Blick auf den Weltkongress der Kunstgeschichte”, so Francesco Scoppola, Generaldirektor für Bildung und Forschung des MiBAC, “besteht die Hoffnung auf eine immer gleichberechtigtere Interaktion zwischen den verschiedenen Berufen, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen, und auf eine wachsende Aufmerksamkeit für den Schutz im Großen, im Kontext, aber auch im Detail, die die neuen Generationen auf einfache und einladende Weise an die Arbeit heranführt: als Verantwortliche für die Stätten, als Bewahrer, als Verantwortliche für die laufende Pflege und Wartung. Ein lächelndes, freieres und spontaneres Arbeiten, wie es früher auf den Baustellen üblich war. Das Wachstum der Kompetenzen wird vor die Zertifizierungen gestellt”.
“Weltkongresses für Kunstgeschichte in Florenz, einer prestigeträchtigen Veranstaltung, die Wissenschaftler, Museumsdirektoren und Kulturinstitute zusammenbringen wird”, so Tommaso Sacchi, Kulturstadtrat der Stadt Florenz. eEin wesentlicher Moment der Konfrontation, um Probleme, Möglichkeiten und zukünftige Wege in diesem sehr wichtigen Sektor, einem der wichtigsten Motoren Italiens und seiner Wirtschaft, zu skizzieren. Niemals zuvor schienen das kulturelle Erbe und die Kunst im Allgemeinen in der politischen Debatte so stark in den Vordergrund zu rücken wie in diesem Moment. Und das ist gut so: Das Studium der Kunst, ihre Erhaltung, ihre Aufwertung, die besten Mittel, um sie einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, sind keine Themen für Experten, sondern Säulen der menschlichen Geschichte und auch der Menschheit. Es ist daher zu hoffen, dass diese Themen auch dank solcher Veranstaltungen in einer der Wiegen der Kunst in der Welt ganz oben auf der politischen Agenda bleiben und zur Stärkung der kulturellen Identität unseres Landes beitragen können".
“Wir wollten diesen Termin in der Villa Vittoria veranstalten”, sagt Leonardo Bassilichi, Präsident von Firenze Fiera, “weil es sich um einen wichtigen Moment der Auseinandersetzung mit Themen handelt, die in Florenz verwurzelt und spürbar sind. Und weil seine Inhalte dazu beitragen, die Initiativen zu lenken, die wir als Firenze Fiera gemeinsam mit unseren öffentlichen Einrichtungen entwickeln. Veranstaltungen und neue Formate, die der Kunst und ihren Beziehungen zur Öffentlichkeit und zur Stadt gewidmet sind”.
“Die Fondazione CR Firenze”, so ihr Präsident Umberto Tombari, “hat diese wichtige Veranstaltung mit Überzeugung unterstützt, nicht nur wegen ihres hohen wissenschaftlichen Niveaus, sondern auch, weil die Kunst einer der Bereiche ist, denen unsere Institution seit ihrer Gründung besondere Aufmerksamkeit widmet. Die beträchtlichen Mittel, die diesem Bereich gewidmet werden, sind auch durch die vielfältigen Reflexionen motiviert, die die Kunst in der Geschichte der Menschheit und der Gesellschaft hat und die durch die Themen des Kongresses gut erforscht werden”.
Das wissenschaftliche Komitee des Kongresses besteht aus Claudia Cieri Via, ehemals Universität Rom La Sapienza; Marco Collareta, Universität Pisa; Claudia Conforti, ehemals Universität Rom Tor Vergata; Marzia Faietti, Uffizien-Galerien/Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut; Giuliana Ericani, ehemals Museo Civico di Bassano; Maria Grazia Messina, ehemals Universität Florenz; Antonio Pinelli, ehemals Universität Florenz; Massimiliano Rossi, Universität Salento; Gerhard Wolf, Direktor Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut. Alle Informationen (einschließlich des Programms mit den einzelnen Referenten) und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der CIHA Italien. Das Kongressticket kostet 250 Euro, wenn es vor der Veranstaltung gekauft wird (wenn es vor Ort gekauft wird, kostet es 300 Euro). Ermäßigungen: 150 Euro für CIHA-Mitglieder, 80 Euro für Studenten.
Auf dem Bild: Florenz, Villa Vittoria, Sitz des Kongresses.
Der größte kunsthistorische Kongress der Welt findet dieses Jahr in Florenz statt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.