Cecilia Alemani präsentiert ihre Biennale: Technologie, der Körper und die Erde im Mittelpunkt


Cecilia Alemani, Direktorin der 59. Internationalen Biennale von Venedig, stellt die Ausgabe 2022 vor: Sie trägt den Titel "The Milk of Dreams", ist eine Art Hommage an Leonora Carrington und wird sich mit Themen wie Technologie, Körper und Erde befassen.

Die Themen der 59. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia, die vom 23. April bis zum 27. November 2022 an den traditionellen Veranstaltungsorten der Giardini und des Arsenale sowie an zwanzig weiteren Orten der Lagunenstadt stattfinden wird, wurden heute bekannt gegeben: Die im Januar 2020 ernannte Direktorin Cecilia Alemani hat angekündigt, dass ihre Ausstellung den Titel The Milk of Dreams tragen wird. Der Titel der Ausstellung ist einem Buch der surrealistischen Künstlerin Leonora Carrington (Clayton Green, 1917 - Mexiko-Stadt, 2011) entlehnt: In dem Buch, so erklärt Cecilia Alemani, beschreibt Carrington selbst “eine magische Welt, in der das Leben durch das Prisma der Fantasie immer wieder neu erfunden wird und in der man sich verändern, verwandeln, anders werden kann als man selbst. Die Ausstellung bietet eine imaginäre Reise durch die Metamorphosen von Körpern und Definitionen des Menschlichen”.

Carrington, so erklärt die Direktorin, "hat sich in den 1950er Jahren in Mexiko geheimnisvolle Märchen ausgedacht und illustriert, zunächst direkt an den Wänden ihres Hauses, und sie dann in einem kleinen Buch mit dem Titel The Milk of Dreams gesammelt. In einem traumähnlichen Stil erzählt, der Erwachsene und Kinder gleichermaßen zu erschrecken scheint, stellen sich Carringtons Geschichten eine freie Welt voller unendlicher Möglichkeiten vor, aber auch die Allegorie eines Jahrhunderts, das die Identität aufzwingt ein unerträglicher Identitätsdruck, der Carrington dazu zwingt, im Exil zu leben, eingesperrt in psychiatrischen Kliniken, ein immerwährendes Objekt der Faszination und der Begierde, aber auch eine Figur von seltener Stärke und Mysterium, die sich immer wieder den Zwängen einer festen und kohärenten Identität entzieht".

Es handelt sich um eine Ausstellung, die, so Cecilia Alemani weiter, “aus den vielen Gesprächen hervorgegangen ist, die ich in den letzten Monaten mit vielen Künstlerinnen geführt habe. Aus diesen Gesprächen hat sich eine Reihe von Fragen ergeben, die nicht nur genau diesen historischen Moment heraufbeschwören, in dem das Überleben der Menschheit bedroht ist, sondern auch viele andere Fragen zusammenfassen, die die Wissenschaften, Künste und Mythen unserer Zeit beherrschen. Wie verändert sich die Definition des Menschen? Wie definieren wir das Leben und was sind die Unterschiede zwischen Tier, Pflanze, Mensch und Nicht-Mensch? Welche Verantwortung tragen wir gegenüber unseren Mitmenschen, anderen Lebensformen und dem Planeten, den wir bewohnen? Und wie sähe das Leben ohne uns aus?”.

Die 59. internationale Ausstellung der Biennale wird sich drei Themenbereichen widmen: der Darstellung von Körpern und ihren Metamorphosen, der Beziehung zwischen Individuen und Technologien sowie den Verbindungen zwischen Körpern und der Erde. Viele zeitgenössische Künstler“, so Alemani zu den Themen der Ausstellung, ”imaginieren einen posthumanen Zustand und stellen die moderne und westliche Vision des Menschen in Frage (insbesondere die vermeintlich universelle Idee eines weißen, männlichen Subjekts, des “Vernunftmenschen” als Zentrum des Universums und Maß aller Dinge). Stattdessen stellen sie Welten gegenüber, die aus neuen Allianzen zwischen verschiedenen Arten bestehen und von durchlässigen, hybriden und multiplen Wesen bewohnt werden, wie den von Carrington erfundenen fantastischen Kreaturen. Unter dem Druck zunehmend invasiver Technologien haben sich die Grenzen zwischen Körpern und Objekten völlig verändert und tiefgreifende Mutationen bewirkt, die neue Formen der Subjektivität hervorbringen und Hierarchien und Anatomien neu konfigurieren. Heute scheint die Welt dramatisch gespalten zwischen technologischem Optimismus, der die unendliche Vervollkommnung des menschlichen Körpers durch die Wissenschaft verspricht, und dem Schreckgespenst einer totalen Übernahme durch Maschinen mittels Automatisierung und künstlicher Intelligenz. Diese Kluft wurde durch die COVID-19-Pandemie noch verschärft, die einen Großteil der menschlichen Interaktion hinter den Oberflächen von Bildschirmen und elektronischen Geräten gefangen hält und die sozialen Distanzen weiter vergrößert. In den letzten Monaten ist die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers auf tragische Weise noch deutlicher geworden, doch gleichzeitig wurde er auf Distanz gehalten, durch die Technologie gefiltert, fast immateriell und körperlos gemacht. Der technologische Druck, der Ausbruch von Pandemien, die Verschärfung sozialer Spannungen und die Bedrohung durch beginnende Umweltkatastrophen erinnern uns täglich daran, dass wir als sterbliche Körper weder unbesiegbar noch autark sind, sondern Teil eines Systems symbiotischer Abhängigkeiten sind, die uns untereinander, mit anderen Arten und mit dem gesamten Planeten verbinden. Viele Künstler stellen das Ende des Anthropozentrismus dar und feiern eine neue Gemeinschaft mit dem Nicht-Menschlichen, mit dem Tier und mit der Erde, indem sie ein Gefühl der Verwandtschaft zwischen den Arten und zwischen dem Organischen und dem Anorganischen, dem Belebten und dem Unbelebten fördern. Andere reagieren auf die Auflösung vermeintlich universeller Systeme, indem sie lokale Formen des Wissens und neue Identitätspolitiken wiederentdecken. Wieder andere praktizieren das, was die feministische Philosophin und Aktivistin Silvia Federici als “Wiederverzauberung der Welt” beschreibt, indem sie indigenes Wissen und individuelle Mythologien auf eine Art und Weise vermischen, die den Vorstellungen von Leonora Carrington nicht unähnlich ist. Wenn die Ereignisse der letzten Monate eine zerrissene und gespaltene Welt geformt haben, versucht die Ausstellung The Milk of Dreams, andere Formen der Koexistenz und Transformation vorzustellen. Trotz des Klimas, in dem sie entstanden ist, will The Milk of Dreams eine optimistische Ausstellung sein, die die Kunst und ihre Fähigkeit feiert, alternative Kosmologien und neue Existenzbedingungen zu schaffen. Die Ausstellung betrachtet die Künstler nicht als diejenigen, die uns zeigen, wer wir sind, sondern vielmehr als diejenigen, die die Ängste und Sorgen dieser Zeit aufnehmen können, um uns zu zeigen, wer und was wir werden können".

Der Präsident der Fondazione La Biennale, Roberto Cicutto, zeigte sich erfreut: “Cecilia Alemani”, sagte er, “stellt in den Mittelpunkt ihrer ’imaginären Reise durch die Metamorphosen von Körpern und Definitionen des Menschlichen’ eine Reihe von Fragen zu ’Themen, die die Wissenschaften, Künste und Mythen unserer Zeit beherrschen’. Auch der Titel der 17. Internationalen Architekturausstellung, die von Hashim Sarkis kuratiert wird, ist ebenfalls eine Frage: ”Wie sollen wir zusammenleben?". Zwei Entscheidungen, die sich aus der heutigen Zeit ergeben, der es an Gewissheiten mangelt und die die Menschheit mit immenser Verantwortung belastet. Cecilia Alemani koordinierte 2020 die Arbeit der Direktoren aller Bereiche der Biennale (Kunst, Architektur, Kino, Tanz, Musik, Theater), um die Ausstellung Le muse inquiete. La Biennale im Angesicht der Geschichte. Die Unruhe und die Übernahme von Verantwortung, die dem künstlerischen Akt innewohnen, waren die Inspiration für diese Ausstellung, die einen großen Teil der Geschichte der Biennale erzählte. Heute scheint der Ausgangspunkt der nächsten Kunstbiennale die Neuerfindung neuer und nachhaltigerer Beziehungen zwischen den Menschen und allem, was das Universum, in dem wir leben, bevölkert, zu sein. Für Cecilia Alemani könnte es keinen besseren Weg geben, um durch diese beiden Erfahrungen neue Türen für die Biennale der Zukunft zu öffnen".

Die 59. Internationale Kunstausstellung wird wie üblich die nationalen Beteiligungen mit eigenen Ausstellungen in den Pavillons in den Giardini und im Arsenale sowie im historischen Zentrum von Venedig präsentieren. Für diese Ausgabe sind auch begleitende Veranstaltungen geplant, die von internationalen Einrichtungen und Institutionen vorgeschlagen werden, die ihre Ausstellungen und Initiativen in Venedig präsentieren werden. Schließlich möchte die Biennale dem Leonora Carrington Estate für seine Unterstützung danken.

Im Bild: Cecilia Alemani. Foto: Andrea Avezzù

Cecilia Alemani präsentiert ihre Biennale: Technologie, der Körper und die Erde im Mittelpunkt
Cecilia Alemani präsentiert ihre Biennale: Technologie, der Körper und die Erde im Mittelpunkt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.