BIAF-Fokus 2/3. Caretto und Occhinegro: "Junge Leute, die alte Kunst sammeln wollen? Sie dürfen keine Angst haben!"


Zweiter Schwerpunkt auf der Internationalen Antiquariatsbiennale in Florenz. Heute treffen wir Caretto & Occhinegro und ihre Vorschläge für junge Leute, die sammeln wollen.

Der zweite der drei ausführlichen Artikel von Finestre sull’Arte, die den Galeristen gewidmet sind, die auf der Internationalen Antiquitätenmesse in Florenz ausstellen, ist Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro gewidmet: Sie sind die beiden sehr jungen Inhaber der Galerie Caretto & Occhinegro(www.carettoeocchinegro.com), die inzwischen zu einem führenden Namen fürflämische Kunst und zu einem wichtigen Bezugspunkt für alle Sammler von Werken geworden ist, die einst in Flandern produziert wurden. Die beiden aus Turin stammenden Künstler haben trotz ihres jungen Alters (sie sind beide Anfang dreißig) bereits viel Erfahrung und nehmen zum ersten Mal an der Internationalen Antiquitätenbiennale in Florenz teil. Und das Ergebnis ist positiv.

Die Biennale“, sagt Francesco Occhinegro, ”ist die schönste Messe der Welt, sowohl was die Atmosphäre als auch was das Publikum und die Kundschaft angeht, die inzwischen sehr international geworden ist. Und die Besucher, die sich in den Hallen des Palazzo Corsini tummeln, kommen bekanntlich aus allen Teilen der Welt. In den ersten beiden Tagen“, erzählt Occhinegro, ”haben wir praktisch nur Englisch gesprochen, fast ausschließlich mit Ausländern verhandelt und zwei wichtige Verkäufe getätigt: einen an einen amerikanischen und einen an einen belgischen Kunden. Dann kam nach und nach auch die italienische Kundschaft, und die Biennale wird von den wichtigsten italienischen Sammlern besucht". Die Bilanz ist also äußerst positiv, obwohl Caretto & Occhinegro zu den Debütanten unter den Galerien gehört. “Und dann”, fügt Massimiliano Caretto hinzu, "wenn wir die TEFAF in Maastricht ausklammern, ist dies die schönste und wichtigste Messe für antike Kunst in der Welt. Wir fühlen uns wirklich bestätigt: Die diesjährige BIAF wurde von Publikum und Kritikern einhellig gelobt.



Wir machen einen Rundgang durch ihren Stand und sehen die besten Stücke, angefangen mit einem der Stars dieser BIAF (so sehr, dass wir es auch unter die zehn interessantesten Werke der 31. Ausgabe aufgenommen haben), nämlich Küstenlandschaft mit Fischern vor einem Sarazenenturm, ein rundes Tafelbild von Roelant Savery (Kortrijk, 1576 - 1639) und Hans Savery II (Haarlem, 1589 - Utrecht, 1654), Onkel bzw. Neffe: zwei niederländische Künstler, die im frühen 17. Jahrhundert tätig waren und sich auch einige Zeit in Italien aufhielten. Das Werk ist nicht nur wegen seiner Qualität von Bedeutung, sondern auch, weil es ein wichtiges Zeugnis für den Aufenthalt der beiden Künstler in unserem Land ist.

Wir wollten es mitbringen“, erklärt Caretto, ”weil es ein Beweis für die Reise der Autoren nach Italien ist. Die abgebildete Landschaft wurde als ein Gebiet zwischen Istrien und Dalmatien identifiziert und wurde wahrscheinlich von Savery in einem Skizzenbuch festgehalten. Es sei daran erinnert, dass sich die andere Variante dieses Gemäldes in den Uffizien befindet: Auf ihr ist derselbe Sarazenenturm zu sehen wie auf dem Gemälde, das wir auf der Biennale ausgestellt haben. Aus diesem Grund wollten wir es als eine Verbindung zwischen der flämischen Kunst, mit der wir uns befassen, und dem italienischen Territorium zeigen".

Francesco Occhinegro hingegen lenkt unsere Aufmerksamkeit auf ein Gemälde mit einem ganz anderen Tenor, das in gewissem Sinne das genaue Gegenteil der Landschaft ist, die wir gerade gesehen haben: Es handelt sich um ein Werk des flämischen Künstlers Frans Francken III (Antwerpen, 1607 - 1667), ein Öl auf Kupfer mit dem Titel Affenspiele (Allegorie der menschlichen Existenz). Occhinegro erklärt: “Es gefällt uns, weil es ein Gemälde ist, das im Gegensatz zu der Landschaft von Savery nichts mit Italien zu tun hat: Es ist ein rein flämisches Werk. Und das Thema sei bei Sammlern besonders begehrt: ”Es handelt sich um eine so genannte Singerie, d. h. eine Affenszene: ein Thema, das bei flämischen Kunstsammlern sehr beliebt ist. Außerdem ist dieses Gemälde von Frans Francken III eines der wenigen signierten Affenbilder".

Affen waren häufig die Protagonisten von Gemälden, die im 17. Jahrhundert in Flandern entstanden: “In der flämischen Kunst”, so Occhinegro weiter, "waren Darstellungen wie diese immer allegorische Darstellungen der menschlichen Gesellschaft. In diesem Fall haben wir hochrangige Affen, die Backgammon spielen, rauchen und Wein probieren, wir haben den dienstbaren Affen, der sie mit Bewunderung und der Bereitschaft, mitzumachen, ansieht, aber über ihnen, auf dem Blatt, das an der Wand hängt, sehen wir eine Eule, die alles weiß und die sie für nichts anderes hält als das, was sie sind... und das sind Affen. Ein Kompendium der damaligen Gesellschaft und ein Kompendium dessen, was die flämische Kunst damals war. Etwas, das völlig konträr zu einer Landschaft ist, die eine starke Verbindung zu Italien hat".

Das Alter von Caretto und Occhinegro erlaubt es uns, die Beziehung zwischen Sammlern und jungen Leuten zu thematisieren: Tatsächlich sieht man nicht so viele ihrer Altersgenossen auf den Ständen der Biennale. Als wir sie fragen, wie es ist, so jung zu sein in einem Umfeld, das kaum von unter 45-Jährigen besucht wird, antworten sie: “Man hört oft, dass die jungen Leute zu wenig sammeln. In Wirklichkeit ist es ein Mangel an Kommunikation seitens der Generationen vor uns. Die jungen Sammler sind da, sie sind ganz anders als ihre Vorgänger, sie sind viel besser informiert, sie kennen sich mit Auktionen aus, sie kennen sich mit Bewertungen aus, und man muss mit ihnen wahrscheinlich von derselben Position aus sprechen”.

Kurz gesagt: Die jungen Leute sind vielleicht nicht sehr zahlreich, aber sie sind da, und sie sind sehr leidenschaftlich. “Wir sind optimistischer als andere Kollegen, die viel Erfahrung haben, aber vielleicht eine andere Welt erlebt haben”, betonen die beiden Partner. “Es macht keinen Sinn, pessimistisch zu sein, sondern eine neue Perspektive einzunehmen, sich mit der neuen Dynamik des Marktes vertraut zu machen (wir stellen zum Beispiel fest, dass die Sammler, die informiert sind, in der Regel wirklich sehr informiert sind, vor allem junge Leute). Wir spielen also mit einer Ernsthaftigkeit, die in jeder Hinsicht vollkommen sein muss”.

Schließlich fragen wir die beiden Antiquitätenhändler, ob sie 30-Jährigen wie ihnen, die eine Sammlung antiker Kunst anlegen wollen, einen Tipp geben möchten. “Man muss sehen, was einem gefällt”, rät Caretto, “und je nach dem, was man empfindet, im Rahmen seiner Möglichkeiten das kaufen, was einem gefällt. Haben Sie keine Angst: Wer Angst hat, kann nicht tun, was ein Akt der Selbstliebe ist, nämlich Kunst kaufen”. Occhinegro schließt sich ihm an: "Man muss die Angst des ersten Augenblicks überwinden. Es ist sicherlich notwendig, sich zu informieren, aber das ist kein Problem für die neuen Sammlergenerationen, denn sie tun es bereits. Man muss dann denjenigen vertrauen, die man gewählt hat. Und sich auf den Weg des Sammelns begeben. Es ist normal, dass man als junger Mensch nicht die Fähigkeit hat, Geld auszugeben, die man später haben wird: Deshalb ist es wichtig, zusammenzuwachsen, also mit etwas anzufangen, das einem gefällt, das vielleicht nicht das wichtigste Stück am Stand ist, und allmählich zu wachsen, in einer Atmosphäre der gegenseitigen Hilfe".

Auf den Fotos unten: Francesco Occhinegro und Massimiliano Caretto, die Werke, der Stand.

Francesco Occhinegro (links) und Massimiliano Caretto (rechts)
Francesco Occhinegro (links) und Massimiliano Caretto (rechts)

Roelant Savery und Hans Savery II, Küstenlandschaft mit Fischern vor einem Sarazenenturm (1613-1614; Öl auf Rundtafel, Durchmesser 49,5 cm)
Roelant Savery und Hans Savery II, Küstenlandschaft mit Fischern vor einem Sarazenenturm (1613-1614; Öl auf runder Tafel, Durchmesser 49,5 cm)

Frans Francken III, Affenspiele (Allegorie auf den Zustand des Menschen) (um 1660; Öl auf Kupfer, 22,5 x 31,5 cm)
Frans Francken III, Affenspiele (Allegorie auf den Zustand des Menschen) (um 1660; Öl auf Kupfer, 22,5 x 31,5 cm)

BIAF-Fokus 2/3. Caretto und Occhinegro:
BIAF-Fokus 2/3. Caretto und Occhinegro: "Junge Leute, die alte Kunst sammeln wollen? Sie dürfen keine Angst haben!"


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.