ART CITY Bologna 2025: Die Stadt wird zu einer diffusen Bühne


Vom 6. bis 16. Februar 2025 verwandelt sich Bologna in eine Bühne für zeitgenössische Kunst mit mehr als 270 Veranstaltungen. Das Programm zelebriert die historischen Tore der Stadt durch eine Reihe noch nie dagewesener Installationen und Performances.

Von Donnerstag, dem 6., bis Sonntag, dem 16. Februar 2025, findet zum dreizehnten Mal die ART CITY Bologna statt, die seit Jahren ein Bezugspunkt für Liebhaber zeitgenössischer Kunst, Bürger und Touristen ist. Die von der Stadtverwaltung von Bologna und BolognaFiere organisierte Veranstaltung feiert die Kreativität und den Reichtum der Kunstszene von Bologna mit über 270 Veranstaltungen, die in der ganzen Stadt und im Ballungsraum stattfinden werden. Auch in diesem Jahr findet die ART CITY Bologna in Verbindung mit der Arte Fiera statt, der wichtigsten Messe für moderne und zeitgenössische Kunst, die vom 7. bis 9. Februar 2025 unter dem Titel Scena Italia ihre Tore öffnet. Wie immer zeichnet sich die Initiative durch ihre Fähigkeit aus, ein breites Publikum einzubeziehen, und bietet ein Programm, das von Ausstellungen bis zu Performances, Vorträgen, Installationen und zahlreichen Veranstaltungen öffentlicher und privater Institutionen reicht. Die Veranstaltung, die zum achten Mal in Folge von Lorenzo Balbi, dem Direktor des MAMbo - Museo d’Arte Moderna di Bologna, kuratiert wird, bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue und noch nie dagewesene Stimmen der zeitgenössischen Kunst zu entdecken, aber auch die Geschichte Bolognas durch die Kunst neu zu entdecken. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht ein besonderes Projekt, das die tausendjährige Geschichte der Porte della Città würdigt .

Plakat der Kunststadt Bologna 2025
Plakat der Kunststadt Bologna 2025

Die Tore der Stadt: eine künstlerische Reise, die Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet

Im Mittelpunkt des Sonderprogramms 2025 der ART CITY Bologna stehen die historischen Stadttore, zehn monumentale Pforten, die seit Jahrhunderten die Grenze zwischen der inneren und der äußeren Welt Bolognas markieren. Ein Rundgang mit Werken italienischer und internationaler Künstler wird sich mit der Geschichte, der Kultur und den sozialen und urbanen Veränderungen, die die Stadt geprägt haben, auseinandersetzen. Entlang der acht Kilometer langen Alleen, die die historischen Stadttore miteinander verbinden, kann das Publikum den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart anhand der Installationen zeitgenössischer Künstler entdecken.

Die Banca di Bologna, Hauptsponsor der ART CITY Bologna 2025, hat eine besondere Beziehung zu den Stadttoren, da sie zwischen 2007 und 2009 eine Restaurierungskampagne für diese wichtigen Monumente unterstützt hat. Die ursprünglich zwölf und heute nur noch zehn Tore sind Symbole für den ständigen Wandel der Stadt: Zeugen epischer Schlachten, entscheidender historischer Ereignisse, Momente des Widerstands und des sozialen Wandels. Heute sind sie mehr denn je zu Symbolen der Offenheit und des Wandels geworden, die einen Übergang zu neuen Perspektiven heraufbeschwören. Das Szenario der neuen Produktionen wird von elf italienischen und internationalen Künstlern konzipiert: Fatma Bucak, Francesco Cavaliere, Derek MF Di Fabio, Valentina Furian, Gabrielle Goliath, Judith Hopf, Franco Mazzucchelli, Susan Philipsz, Angelo Plessas, Andrea Romano, Dread Scott.



Porta Saragozza
Tor von Zaragoza

Die künstlerischen Interventionen und Installationen

Das Projekt beginnt an der Porta Mascarella, wo der Künstler Angelo Plessas das Werk Extropic Optimisms: Portal IV aufstellte, ein Portal, das aus leuchtenden Zeichen besteht, die Botschaften der Versöhnung und Hoffnung vermitteln. An der Porta San Donato erinnert die Klangskulptur Deep Water Pulse von Susan Philipsz an das Bild des Meeres und des Abgrunds und ruft eine Atmosphäre hervor, die sich zwischen dem Schlagen des menschlichen Herzens und dem Geheimnis der Meerestiefen erstreckt. An der Porta San Vitale präsentiert Judith Hopf Phone User 4, eine ironische Skulptur, die die unbewussten Gesten erforscht, die mit dem täglichen Gebrauch des Telefons verbunden sind, während Franco Mazzucchelli an der Porta Maggiore eine aufblasbare PVC-Skulptur vorschlägt, die mit der Struktur des Tores interagiert und dessen Monumentalität aufbricht.

Andere Installationen berühren Themen von großer sozialer und politischer Relevanz: An der Porta Santo Stefano präsentiert Gabrielle Goliath Elegy, ein Video zum Gedenken an die in Südafrika verfolgten und getöteten LGBTQIA+ Menschen, während Fatma Bucak an der Porta Castiglione eine ortsspezifische Installation mit dem Titel Tremendous gap between you and me vorschlägt, die über die Möglichkeit der Wiedergeburt nach der Zerstörung reflektiert. In Porta Saragozza belebt Francesco Cavaliere die Umgebung mit der Skulptur OTTO, einer doppelt gebogenen Zunge, die als symbolischer Verstärker für die Verbreitung von Gedanken und Ideen fungiert. Dread Scotts Installation in Porta San Felice mit dem Titel A Man Was Lynched by Police Yesterday (Ein Mann wurde gestern von der Polizei gelyncht) ist eine Reflexion über Diskriminierung und Gewalt gegen die afroamerikanische Gemeinschaft, ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft immer noch stark nachhallt. Valentina Furian schließlich präsentiert das Video Aaaaa a Porta Lame, ein Werk, das die Dunkelheit und die Tiefen der Erde erforscht, ein Symbol für die tierische Essenz, die zu jedem Menschen gehört. Den Abschluss dieses Zyklus künstlerischer Interventionen bildet die Performance BARK von Derek MF Di Fabio, bei der eine Gruppe von queeren Menschen eine gemeinsame Fahrradtour entlang der Route der Gates unternimmt, was eine ideale Verbindung zwischen allen Werken darstellt.

Gabrielle Goliath, Elegie. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galleria Raffaella Cortese, Mailand - Albisola. Foto: Andrea Rossetti
Gabrielle Goliath, Elegie. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galleria Raffaella Cortese, Mailand - Albisola. Foto: Andrea Rossetti

Die Route und die öffentliche Umsetzung

Um die Umsetzung dieses besonderen Programms zu erleichtern, bietet ART CITY Bologna am Samstag, den 8., Sonntag, den 9., Samstag, den 15. und Sonntag, den 16. Februar eine geführte Tour durch die Stadttore an, bei der das Publikum an Bord eines Busses die verschiedenen künstlerischen Interventionen entdecken kann. Der Rundgang, der von Kulturvermittlern geleitet wird, dauert etwa zweieinhalb Stunden und bietet die Möglichkeit, die Bedeutung der einzelnen Werke und die Geschichte hinter den Toren von Bologna kennen zu lernen. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit der Fondazione Bologna Welcome und City Red Bus organisiert, um allen Teilnehmern ein einzigartiges und intensives Erlebnis zu garantieren.

Das institutionelle Programm

Vom 6. bis 9. Februar 2025 wird dieAccademia di Belle Arti di Bologna eine neue Ausgabe der ABABO Art Week veranstalten, eine Veranstaltung für Dozenten und Studenten mit Ausstellungen, Begegnungen und Installationen in der ganzen Stadt. Zu den mit Spannung erwarteten Terminen gehört der Gesprächszyklus ARTalk CITY (5.-8. Februar), an dem internationale Künstler wie Fatma Bucak, Valentina Furian und Susan Philipsz teilnehmen und einen Raum für Diskussionen über die Sprachen der zeitgenössischen Kunst bieten.

In der Akademie wird die ABABO OPEN SHOW mit Werken von Studenten eröffnet, während ein anderer Bereich den Finalisten des Young Art Award 2025 gewidmet ist, einer Auszeichnung, die junge aufstrebende Talente würdigt. Der 8. Februar ist auch dem Gedenken an Alberto Garutti gewidmet, mit der Verlegung einer Gedenktafel und einer Versammlung zur Erinnerung an seinen Beitrag zur öffentlichen Kunst.

Darüber hinaus finden zahlreiche Veranstaltungen in der ganzen Stadt statt, unter anderem:

  • Im Palazzo Vizzani präsentiert Jason Hendrik Hansma die von Gabriele Tosi kuratierte Installation In Our Real Life, die über den Klimawandel und die globalen Flutwellen reflektiert.

  • Im Archivio di Storia delle Donne stellt Sabrina Mezzaqui ihre Quaderni di Hannah Arendt aus, eine visuelle Reflexion über die Philosophie der deutschen Denkerin.

  • Julia von Stietencron, mit Chronotope 0. Lay out N.1, kuratiert von Eleonora Frattarolo und unter der wissenschaftlichen Leitung von Carlo Ventura, interveniert in den Räumen der gesetzgebenden Versammlung der Emilia-Romagna und beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Erinnerung und Zeit.

  • In der Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio ist Oscar Piattella zu Gast. Die Wände, eine materielle Untersuchung über die Schichtung der Zeit.

  • In der Biblioteca del Conservatorio di Musica findet ein Treffen statt, das der Verbindung zwischen Kunst und Jazz durch Arthur Garfield Dove und Stuart Davis gewidmet ist, kuratiert von Luciano Scarpaci und dem wissenschaftlichen Ausschuss der Bibliothek.

  • Die Kunstbibliothek feiert den 40. Jahrestag des Erwerbs der Büchersammlung von Francesca Alinovi mit der Ausstellung Ri-Partre da Dada. Die Bücher, Forschungen, Ideen von Francesca Alinovi, mit Schwerpunkt auf ihren Studien und Veröffentlichungen, kuratiert von Pasquale Fameli und Federica Muzzarelli, in Zusammenarbeit mit Katia Amaroli.

  • In der Bibliothek Zeri präsentiert Flavio Favelli Nuova Mixage Up, kuratiert von Roberto Pinto, eine Installation bestehend aus 216 Flaschen historischer Liköre, die Gegenstand einer Reflexion über Zeit und Erinnerung sind.

Erklärungen

“ART CITY Bologna geht nun in die dreizehnte Auflage, gestärkt durch die großartigen Ergebnisse der vergangenen Jahre, die die Initiative zu einem wichtigen Bezugspunkt für unsere Kunststadt gemacht haben”, erklärt Matteo Lepore, Bürgermeister von Bologna. “Die Veranstaltung entspricht dem Ziel der Stadtverwaltung von Bologna, die Kultur in den Mittelpunkt des Territoriums zu stellen, und zwar durch eine Allianz mit den zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen, die sich an dem reichhaltigen Programm von Initiativen beteiligen und die Aufmerksamkeit eines breiten und übergreifenden Publikums auf sich ziehen”.

“Wir freuen uns sehr über die weitere Aufwertung und Kontinuität von ART CITY Bologna”, kommentiert Eva Degl’Innocenti, Direktorin der Städtischen Museen Bologna, “von Arte Fiera und der künstlerischen und wissenschaftlich-kulturellen Aktivitäten von Bologna ”Stadt der modernen und zeitgenössischen Kunst“, die durch die kürzliche Unterzeichnung der dreijährigen Absichtserklärung (2025-2027) zwischen der Gemeinde Bologna und BolognaFiere S.p.A. zur Realisierung und Förderung von Arte Fiera und den künstlerischen und kulturellen Projekten und Initiativen von ART CITY Bologna. Die Hommage an die zehn historischen Tore von Bologna im Thema der diesjährigen Ausgabe wird noch mehr dazu beitragen, die enge Verbindung, den Dialog und die Verbindung zwischen Museen, kulturellem Erbe, künstlerischer Forschung und Experimentieren, zeitgenössischen Kunstsprachen, Galerien und den soziokulturellen, urbanen und territorialen Transformationen der Stadt Bologna zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu stärken”.

“BolognaFiere und Arte Fiera unterstützen ART CITY seit Jahren, um unseren Beitrag dazu zu leisten, Bologna als Referenzpunkt für zeitgenössische Kunst in Italien zu etablieren”, unterstreicht Gianpiero Calzolari, Präsident von BolognaFiere. “Die Ausstellungen und Veranstaltungen der Bologna Art Week, die von der Abteilung für moderne und zeitgenössische Kunst der Städtischen Museen von Bologna koordiniert werden, und die ART CITY White Night mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsprogramm in der ganzen Stadt werden auch in diesem Jahr wieder Tausenden von Besuchern die Möglichkeit bieten, moderne Kunst in einem außergewöhnlichen städtischen Kontext zu erleben”.

“Die Banca di Bologna hat sich schon immer für die Unterstützung von Initiativen eingesetzt, die das künstlerische und kulturelle Erbe der Region aufwerten und die Kunst in all ihren Formen fördern”, erklärt Alberto Ferrari, Generaldirektor der Banca di Bologna. "Das Engagement der Bank für die monumentalen Stadttore von Bologna reicht weit zurück. Das erste Interventionsprojekt für die Restaurierung und Aufwertung dieser monumentalen Komplexe geht auf das Jahr 2007 zurück. Während des Zweijahreszeitraums 2007-2009 trug die Bank die Restaurierungskosten, so dass die Tore wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen konnten. Mit besonderer Freude und Engagement unterstützt die Banca di Bologna daher eine Initiative, die darauf abzielt, die Tore im Rahmen eines Projekts zur Erneuerung ihres Images und zur Neudefinition ihrer Nutzungsgeschichte wieder zum Protagonisten zu machen und die Zusammenarbeit mit dem MAMbo - Museo d’Arte Moderna di Bologna wie in den letzten Jahren fortzusetzen.

“Die Ausgabe 2025 ist sicherlich die ehrgeizigste und spektakulärste Ausgabe von ART CITY Bologna, die es je gab”, erklärt Lorenzo Balbi, künstlerischer Leiter von ART CITY Bologna 2025. “Mehr als zehn Tage lang werden die historischen Stadttore, Wahrzeichen des mittelalterlichen Bologna und visueller, räumlicher und kultureller Bezugspunkt für jeden, der die Stadt durchquert hat und immer noch durchquert, die Interventionen von elf zeitgenössischen italienischen und internationalen Künstlern beherbergen - einige jung, andere bereits etabliert und auf der internationalen Kunstbühne bekannt -, die Werke, Formen und Sprachen ausstellen, die durch verschiedene Medien ausgedrückt werden: Zeichnung, Skulptur, Installation, Video, Ton. Die Türen sind Symbole des Durchgangs und der Verwandlung, und die Ausgabe von ART CITY Bologna 2025 präsentiert sich in ihrem Inneren als ein mögliches Modell eines Kunstprojekts im öffentlichen Raum, das in der Lage ist, den Besuchern vertraute, aber unzugängliche Räume, gemeinsame Geschichten und unentdeckte Anregungen zu eröffnen und näher zu bringen, die die Künstler mit ihren für diesen Anlass realisierten und für diese spezifischen Orte konzipierten Interventionen bereichern können. Das Publikum wird eingeladen, sich auf einen Rundweg zu begeben, der weder Anfang noch Ende kennt, eine außergewöhnliche und unerwartete Reise durch die Geschichte der Stadt und der zeitgenössischen Kunst. Das Projekt wäre nicht möglich ohne die unverzichtbare Unterstützung der Banca di Bologna, die von Anfang an an dieses einzigartige Projekt geglaubt hat und der ich für ihr Vertrauen, ihr Engagement und ihren Enthusiasmus danken möchte”.

Die Tore der Stadt“ ist nicht nur eine Reflexion über die Denkmäler, die unsere Stadtlandschaft prägen, und die Geschichten, die sie erzählen. Es ist eine Gelegenheit, die Vergangenheit neu zu lesen, um einen Blick auf die Gegenwart und ihre Herausforderungen zu werfen”, fügt die Kuratorin des Sonderprogramms , Caterina Molteni, hinzu. “Das Symbol der Tür - eines der wenigen in der Geschichte, das sich nicht nur als Bild, sondern als Erfahrung, als Ritual aufdrängt - hat es uns ermöglicht, in die Falten unserer Zeit einzutauchen und die Natur eines Prozesses zu untersuchen, sei er historisch, sozial, kulturell oder kognitiv. Erinnerungen an Konflikte und revolutionäre Gesten, das Abtauchen in die Tiefen der Erde auf der Suche nach einer authentischeren Identität, Geräte, die in der Lage sind, Energien des Wandels zu übertragen, psychomagische Musikinstrumente: dies sind nur einige der Vorschläge, die diese Ausgabe beleben. Die Denkmäler kehren zurück, um zu pulsieren, zu uns zu sprechen, ihre Stimme zu erheben”.

ART CITY Bologna 2025: Die Stadt wird zu einer diffusen Bühne
ART CITY Bologna 2025: Die Stadt wird zu einer diffusen Bühne


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.