So wird die Kurtaxe umgestaltet


Das heiße Thema dieses Sommers im Tourismus ist die Kurtaxe: Die Regierung will sie umgestalten. Es ist die Rede davon, dass die Kosten auf bis zu 25 Euro pro Person steigen.

Kunststädte: Übertourismus und die neue Touristensteuer. Das sind die Themen, die in diesem August der Superarbeit für den Tourismus unter Insidern den Hof machen. So ist zum einen die Rede von einem Entwurf zur Neuformulierung der Fremdenverkehrsabgabe auf 25 Euro, unabhängig von der Sterneklassifizierung, und zum anderen von einer Reihe von Erhebungen über Städte, in denen der Druck der Touristen auf die Einwohner extrem hoch ist: eine Zahl vor allem, in Venedig kommen täglich 271 Touristen auf jeden Einwohner der Lagune (wobei nur die Bewohner des Inselteils der Gemeinde berücksichtigt werden, die auf dem Festland lebenden werden nicht berücksichtigt).

Wichtige Zahlen zum Verständnis der Ströme sind auch die Steuereinnahmen der Gemeinden aus der Fremdenverkehrsabgabe: Allein die Gemeinde Rom nahm im Jahr 2023 über 165 Millionen Euro aus der Fremdenverkehrsabgabe ein, ein Jahr, in dem die Gesamteinnahmen beeindruckende 792 Millionen Euro betrugen. Die Steuer gilt nicht nur für Hotels, sondern auch für andere Formen des Gastgewerbes wie Agrotourismus, Bed & Breakfasts und über Computerplattformen vermietete Häuser.



Beginnen wir mit dem Anfang August bekannt gewordenen Gesetzesentwurf zur Tourismussteuer. Am 5. August wurde ein Entwurf bekannt, der von der Regierung geprüft wurde, um die Bemessungsgrundlage für die Fremdenverkehrssteuer neu festzulegen und diese Steuer auf alle Gemeinden auszuweiten, die sie einführen wollen. Das Gesetz (aus dem Jahr 2011, mit dem die Steuer nach ihrer Abschaffung im Jahr 1989 wieder eingeführt wurde) sieht nun vor, dass nur die Hauptstadtgemeinden, die Gemeindeverbände und die Gemeinden, die nach der relativen Klassifizierung von ISTAT/Regionen als Tourismusgemeinden definiert sind , das Recht haben, die Steuer einzuführen, wobei sie den Betrag frei wählen können (für die meisten beträgt der Höchstbetrag 5 Euro pro Nacht und Person). Die Unterschiede in der Höhe richten sich nach der Art der Struktur oder der Anzahl der Sterne, die dem Hotel zuerkannt wurden; einige Gemeinden wenden eine feste Gebühr pro Art der Struktur an. Im jüngsten Haushaltsmanöver hat die Regierung Gemeinden mit der 20-fachen Einwohnerzahl die Möglichkeit eingeräumt, die Steuer bis zu einem Höchstbetrag von 10 Euro pro Person und Nacht (maximal 10 Übernachtungen pro Jahr) zu erhöhen, und sie hat auch die Möglichkeit, die Kurtaxe für das Jubiläumsjahr der katholischen Kirche im Jahr 2025 um bis zu 2 Euro zu erhöhen . In Rom wird man also im Jubiläumsjahr für eine Übernachtung in einem 5-Sterne-Hotel auch 12 Euro pro Nacht an Kurtaxe zahlen können.

Die Änderung des Kriteriums, auf die sich die Regierung stützt, würde die Beziehung zu den Kategorien mit Sternen aufheben und sich proportional zu den Kosten des Zimmers verhalten. Seit Jahren folgen die Zimmerpreise den typischen Schwankungen an der Börse, wobei die Preise je nach Nachfrage und Wochentag steigen und fallen. Die “Sterne” entsprechen, wie wir uns erinnern, den angebotenen Mindeststandards (Parkplatz, Aufzug, Schwimmbad, Einrichtung, Häufigkeit des Wäschewechsels, Bettwäsche, 24-Stunden-Service usw.), und der Tourist kann die Preise auf der Grundlage derselben Mindestanforderungen vergleichen. Eine weitere wichtige Neuerung für die Gemeinden wäre die Zweckbestimmung dieser Mittel: Die Einnahmen würden nämlich nicht nur für Maßnahmen im Tourismussektor (Zweck dieser Steuer), sondern auch für die Müllabfuhr und -entsorgung verwendet werden . Konkret sieht die in den letzten Wochen vorgeschlagene Überarbeitung eine Erhöhung des Höchstbetrags auf 25 Euro pro Person und Tag vor, mit einer Umgestaltung der Beträge auf der Grundlage der Übernachtungskosten: bis zu 5 Euro für Übernachtungen unter 100 Euro pro Nacht, bis zu 10 Euro für Zimmer zwischen 100 und 400 Euro pro Nacht, bis zu 15 Euro für Unterkünfte zwischen 400 und 750 Euro pro Nacht, bis zu 25 Euro für Übernachtungen von mehr als 750 Euro pro Nacht (ja... die gibt es auch in Hotels).

Als dieser Entwurf bekannt wurde, hat sich der wichtigste Hotelierverband sofort dagegen ausgesprochen: Für Federalberghi ist die Erhöhung so erheblich, dass “sie einer Verdoppelung der Mehrwertsteuer gleichkäme, die derzeit 10 % beträgt”. Er fordert die Regierung auf, “den Gebietskörperschaften eine angemessene Haushaltsdisziplin aufzuerlegen, anstatt Instrumente zur Verschlimmerung der Situation bereitzustellen”, und wiederholt den Vorschlag, die Fremdenverkehrssteuer für Beherbergungsbetriebe abzuschaffen und zu einer städtischen Steuer überzugehen: “Federalberghi wiederholt auch den Vorschlag, die von den Gebietskörperschaften im Tourismusbereich wahrgenommenen Aufgaben auf andere Weise als durch die Fremdenverkehrssteuer zu finanzieren. Anstelle einer Steuer, die nur von den Gästen der Beherbergungsbetriebe gezahlt wird, sollte zum Beispiel eine Städtetaxe eingeführt oder eine Beteiligung der lokalen Behörden an den Mehrwertsteuereinnahmen aller produktiven Aktivitäten, die von der Tourismuswirtschaft profitieren, aktiviert werden”.

Ein Hotel in Venedig. Foto: Alessandro Ranica
Ein Hotel in Venedig. Foto: Alessandro Ranica

Der Präsident der Federalberghi , Bernabò Bocca (der auch Präsident der Fondazione Cr Firenze ist), hatte diesen Vorschlag während der 74. Nationalversammlung der Federalberghi, die im Mai letzten Jahres in Viareggio stattfand, eingebracht: das ist es, was “in New York” passiert, erklärte er auf den Seiten von Il Messaggero.

Die Confindustria Alberghi protestierte ebenfalls und betonte, dass die Beherbergungsbetriebe nicht als “reine Geldmaschine für die Gemeinden” betrachtet werden dürften. Die Präsidentin Maria Carmela Colaiacovo erklärte, sie sei überrascht von der Möglichkeit, einen Text zu verabschieden, der “einige Eckpfeiler der diskutierten Reform zu sprengen scheint”. Sie bezog sich dabei auf die Zweckbindung der Einnahmen, die für die Unterstützung touristischer Aktivitäten vorgesehen sind. Der Präsident von Fiavet, dem Verband der Reisebüros von Confcommercio, Giuseppe Ciminnisi, hat sich in einem Schreiben an die Tourismusministerin Daniela Santanché gewandt und seine Besorgnis zum Ausdruck gebracht: "Auf einem so wettbewerbsintensiven Tourismusmarkt wie dem italienischen beeinflusst die Kostenwahrnehmung die Entscheidungen der Reisenden in erheblichem Maße. Die Erhöhung der Kurtaxe für den organisierten Tourismus erschwert die Planung von Pauschalreisen, da die tatsächlichen Kosten, die auf die Betten zukommen, ungewiss sind.

Das Tourismusministerium musste daher korrigierend eingreifen, indem es in einem Vermerk darauf hinwies, dass “die Gespräche mit den Branchenverbänden und anderen institutionellen Akteuren noch nicht abgeschlossen sind” und dass “der Dialog im September fortgesetzt wird”. Die Tourismusministerin Daniela Santanchè, die auf das Thema zurückkommt, erklärte gegenüber dem Corriere, dass “nicht alle Steuern eine Steuer sind. Die Touristensteuer, oder besser gesagt die Zwecksteuer, ist keine. In Zeiten des Übertourismus sind wir mit der Tatsache konfrontiert, dass sie eine echte Hilfe ist, um die Dienstleistungen zu verbessern und die Touristen, die sie zahlen, verantwortungsbewusster zu machen”. Und in einem Interview mit der Zeitung Tirreno vom 15. August: “Die Fremdenverkehrsabgabe muss in touristische Dienstleistungen und in die Werbung investiert werden, sie muss die Politik des Tourismusmanagements, die Zugänglichkeit, die Entsaisonalisierung und die Verlagerung unterstützen. Sie darf nicht dazu verwendet werden, die Schulden der Gemeinden zu begleichen”. Sie äußerte also eine andere Meinung zum Regierungsentwurf, die sie mit anderen Regierungskollegen nicht zu teilen scheint.

Auch die Gemeinden meldeten sich über ihren Verband ANCI zu Wort: “Wir sind nicht gegen eine Reform der Fremdenverkehrsabgabe, aber dieser Reformentwurf gibt Anlass zu großer Sorge und lässt zu viele Unwägbarkeiten offen: in Bezug auf die Einnahmen, die Kontrollen, die Kurzzeitvermietungen”, betonte Mattia Palazzi, Vizepräsident des ANCI und Bürgermeister von Mantua. Man stellt sich ein neues Tarifsystem vor (von der Person zum Zimmerpreis), ohne einen Vergleich der daraus resultierenden Einnahmeschwankungen anzustellen“, fuhr er fort. Die Verstärkung der Kontrollen wird nicht in Betracht gezogen, während das neue System die bisher verwendeten Daten über die Übernachtungen unbrauchbar macht. Die Gefahr von Einnahmeverlusten ist daher sehr groß und kann nicht übersehen werden”. Nach Vizepräsident Palazzi von der PD meldete sich am nächsten Tag der ANCI-Vorsitzende Roberto Pella, Bürgermeister von Biella, von Forza Italia zu Wort: "Anci steht in ständigem Austausch mit dem Tourismusministerium, und selbst in diesen Stunden hat mir Ministerin Daniela Santanchè die Bereitschaft zugesichert, im September einen runden Tisch mit den Gemeinden einzuberufen, um gemeinsam an einem Vorschlag zur Überarbeitung der Vorschriften für die Kurtaxe zu arbeiten.

Der Vorschlag, die derzeitige Struktur der Touristensteuer zu überwinden , ist jedoch ein Thema, das über alle politischen Farben und Ausrichtungen hinweggeht. Unter den Betreibern des Sektors sprach sich Francesco Gatti , Präsident von AssoHotel - Confesercenti, am Tag nach der Verabschiedung der Resolution im Finanzausschuss des Senats für eine Überarbeitung der Berechnung der Touristensteuer im Verhältnis zu den Ausgaben für das Zimmer aus. Gegenüber RomaToday sagte er im Februar 2024, dass dies “ein Weg wäre, um uns wirklich wettbewerbsfähig mit anderen europäischen Städten zu machen”.

Einen Monat zuvor hatte der Tourismusbeauftragte von Roma Capitale, Alessandro Onorato, während eines runden Tisches beim Albergatore Day, der von Federalberghi Roma unter der Leitung von Giuseppe Roscioli im Januar 2024 organisiert wurde, darauf hingewiesen, dass die kapitolinische Verwaltung “die Tourismussteuer ändern möchte, indem sie wie in Berlin 5 % auf jede Transaktion des römischen Beherbergungswesens einführt”, d.h. die Kosten für das Zimmer von den Sternen abkoppelt, wie es der Regierungsentwurf vorsieht, und sie so umgestaltet, dass sie schrittweise “vom Zentrum zu den Vororten” gesenkt wird. Die Aufenthaltssteuer “sollte gestaffelt werden, es ist nicht richtig, dass der Betrag für Hotels in Ostia oder an der Grenze zu Fiumicino derselbe ist wie für solche in Piazza Venezia oder Via Veneto”, wobei er jedoch erklärt, dass in Bezug auf die letztgenannte Hypothese “eine Stellungnahme des Wirtschafts- und Finanzministers uns nicht erlaubt, diese Staffelung einzuführen. Uns sind die Hände gebunden”.

Um die Auswirkungen dieser Steuer zu verstehen, schauen wir uns die Daten an, die die Stiftung Ifel-Anci Il Sole 24 Ore zur Verfügung gestellt hat: 2023 (ein Superjahr für den italienischen Tourismus mit über 134 Millionen Ankünften und 451 Millionen Aufenthalten) gab es 1.259 von 7904 Gemeinden, in denen die Kurtaxe in Kraft war (im Vorjahr waren es 1.146), mit einem Gesamtaufkommen von 792 Millionen Euro: +26% gegenüber 2022. Die zehn größten Städte erzielten mehr als 50 % der Gesamteinnahmen. Rom bleibt unerreichbar an der Spitze der Rangliste mit beeindruckenden 165 Millionen, die 2023 eingenommen wurden, +38,6 % gegenüber 2022. Der in Rom geltende Höchstsatz liegt bei 10 Euro pro Person und Nacht für 5-Sterne-Hotels, die Preise wurden bis Ende 2023 erhöht(hier der Artikel von Finestre sull’Arte). An zweiter Stelle, wenn auch mit einigem Abstand, liegt Florenz, das zum ersten Mal Mailand überholt hat: Die toskanische Hauptstadt hat fast 70 Millionen Euro (+64,3 %) eingenommen, was sich nicht nur durch die Zunahme der Touristen, sondern auch durch die Erhöhung der Steuer im Laufe des Jahres erklären lässt. Die Besucherzahlen in der Stadt sind innerhalb eines Jahres um 21,3 % gestiegen, und ab April 2023 wurden die Beträge nach oben korrigiert, wobei der Höchstbetrag 8 Euro pro Person und Nacht in einem 5-Sterne-Hotel beträgt. Mailand bleibt bei rund 62 Millionen Euro stehen und an vierter Stelle sehen wir Venedig mit 38,52 Millionen Euro mit einem Plus von 22,1% gegenüber 2022. Diejenigen, die die Fremdenverkehrsabgabe zahlen, sind von der Abgabe für diejenigen befreit, die die Lagune betreten(hier der Artikel von Finestre sull’Arte über die ersten Einnahmezahlen).

Nach der venezianischen Hauptstadt folgt Neapel mit 17,5 Millionen Euro (maximal 5 Euro pro Tag), die 2023 erneut nach oben angepasst werden. Die Steigerung beträgt 34 % gegenüber 2022. Es folgen Bologna mit 12,6 Millionen Euro, Rimini mit 11,5 Millionen und Turin mit fast 10 Millionen Euro (maximal 5 Euro pro Tag). An neunter Stelle steht Sorrent mit fast 7 Millionen Euro und an zehnter Stelle der Neuzugang Verona mit 6,5 Millionen Euro, der damit Jesolo überholt hat. Die Stadt an der neapolitanischen Küste ist diejenige, in der das Verhältnis zwischen Einnahmen und Einwohnern am höchsten ist: fast 7 Millionen an Einnahmen entsprechen 420 Euro an “Leistungen” für jeden Einwohner. Auf regionaler Ebene sind die Einnahmen in Latium am höchsten (173,12 Mio. mit nur 40 Gemeinden, in denen die Steuer gilt), gefolgt von der Toskana (106,71 Mio. für 128 Gemeinden) und der Lombardei (91,68 Mio. verteilt auf 149 Gemeinden).

So wird die Kurtaxe umgestaltet
So wird die Kurtaxe umgestaltet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.