Fremdenführer sind keine Museumspädagogen: ICOM gegen das Fremdenführergesetz


Der Museumssektor ist besorgt über den Gesetzentwurf zur Regelung des Berufs des Fremdenführers, der ihm das Recht einräumt, Bildungsarbeit zum kulturellen Erbe und Kommunikationsarbeit für Menschen mit Behinderungen zu leisten. ICOM schlägt Änderungen vor.

Der Gesetzesentwurf S. 1921 zur Regelung des Berufs des Fremdenführers sorgt für Aufregung in der Branche. In Artikel 2 des Gesetzentwurfs wird der Fremdenführer definiert als “ein Fachmann, der befähigt ist, die materiellen und immateriellen Güter, die das historische, kulturelle, religiöse, architektonische, künstlerische, archäologische und monumentale Erbe Italiens ausmachen, zu veranschaulichen und zu interpretieren, auch in Bezug auf den demo-ethno-anthropologischen, landschaftlichen, produktiven und kulinarischen Kontext, der die spezifischen territorialen Merkmale kennzeichnet, während der Besuche vor Ort, auch zu Bildungszwecken, zugunsten von Einzelpersonen oder Gruppen”. Anschließend werden die Kriterien für die Einberufung der Prüfungen zur Erlangung des Berufsabschlusses festgelegt, die nationale Liste der Fremdenführer erstellt, die Ausbildungsgänge beschrieben und die Modalitäten für den Berufszugang ausländischer Bürger festgelegt. Anlass für die ganze Diskussion ist eine Änderung von Artikel 2 des Textes, die am 24. März nach der Behandlung des Gesetzes im Senatsausschuss für Industrie, Handel und Tourismus bekannt wurde.

Es wurde ein Absatz 2 in den Text eingefügt, in dem die Tätigkeiten des Fremdenführers konkretisiert werden, beginnend mit der “Veranschaulichung des Wertes und der Bedeutung von Kunstwerken, Gemäldegalerien, Galerien, Museen, Ausstellungen, zivilen und religiösen Denkmälern, Ausgrabungen und archäologischen Stätten, Villen, Gärten, historischen und künstlerischen Parks, architektonischen und städtebaulichen Komplexen, ethno-anthropologischen und anderen Gütern als Zeugnis der Zivilisation eines Gebiets und seiner Gemeinschaft”. Das Problem liegt in Absatz 3, wo es heißt, dass sich Fremdenführer durch Fortbildungen in kulturellen, künstlerischen, handwerklichen, technisch-wissenschaftlichen und gastronomischen Bereichen und vor allem in “Museumsdidaktik” und “spezifischen Techniken der Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen” sowie in anderen kulturellen und technischen Bereichen, die für die Ausübung des Berufs nützlich sind, thematisch oder territorial weiter spezialisieren können. Es geht darum, dass dieKulturerbeerziehung nichts mit touristischen Aktivitäten zu tun hat, und nach Ansicht der in diesem Sektor Tätigen ist es völlig unlogisch, die Figuren des Fremdenführers und des Museumspädagogen zu verwechseln, was für alle, die in Kultureinrichtungen tätig sind, und für die Vertreter der Kulturschaffenden nur von großer Bedeutung sein kann.



Mehrere Berufsverbände haben auf diese Ungereimtheit hingewiesen, allen voranICOM, der Internationale Museumsrat, der größte internationale Museumsverband. ICOM schlug die Streichung des Absatzes 3 vor, der die Möglichkeit vorsieht, dass Fremdenführer eine Spezialisierung “für Museumsdidaktik und spezifische Techniken der Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen” erwerben können. Der Vorschlag wurde von der im Mai 2021 gegründeten AIEM Associazione Italiana Educatori Museali (Italienischer Verband der Museumspädagogen) geteilt, einer Referenz für Fachleute, die in Universitätskursen, Spezialisierungsschulen und Masterstudiengängen in diesem Sektor ausgebildet werden.

Nach Ansicht von ICOM ist “Museumspädagogik” ein “rückständiger und zweideutiger Begriff; der korrekte Ausdruck ”Museumspädagogik“, der sich seit Jahren in der Forschung und Praxis durchgesetzt hat, ist viel komplexer, ganzheitlicher und differenzierter. Der korrekte Begriff ”Museumspädagogik“, der sich in den letzten Jahren in der Forschung und Praxis durchgesetzt hat, ist viel komplexer, ganzheitlicher und differenzierter; er umfasst die Vermittlung des kulturellen Erbes, die je nach der ”Art“ des Kulturgutes (archäologisch, historisch-künstlerisch, demo-ethno-anthropologisch, ...) und je nach der Physiognomie des Publikums differenziert wird. Dies ist keine triviale Frage der Terminologie. Und man muss sich fragen, warum, während im Bereich der wissenschaftlichen und technologischen Forschung die Wörter Konzepte und Veränderungen interpretieren, neue Konzepte vermitteln und das Lexikon im Lichte der Realität modifiziert wird, im Kultursektor hingegen eine Art träges Desinteresse, ein allgemeines Desinteresse veraltete und unangemessene Ausdrücke verewigt”.

Nach Ansicht der Organisation erfordert “Museumspädagogik”, wie es im Gesetzentwurf heißt, “Fachwissen und Fähigkeiten, die die Domäne der Pädagogen des kulturellen Erbes (materiell, immateriell und landschaftlich) sind; diese Fachleute arbeiten sowohl in Museumsinstituten als auch in archäologischen und monumentalen Komplexen. Der Erwerb dieser Fachkenntnisse und Fähigkeiten ist das Ergebnis einer Hochschulausbildung, von Projektpraxis und ständiger Aktualisierung in Bezug auf das Kulturerbe und die Öffentlichkeit. Und sie können nicht in einem Lehrgang von insgesamt 650 Stunden erworben werden, wie in Artikel 6.3 vorgesehen”. Die Bildungsabteilungen (oder pädagogischen Dienste) der Museen sind verpflichtet, “mit Hingabe und Kompetenz Routen, Aktivitäten, Workshops und Erfahrungen für alle Zielgruppen zu entwickeln”, so ICOM. “Die vorgeschlagene Änderung zielt nicht darauf ab, den Zugang von Fremdenführern zu Museen und Kulturstätten zu behindern, sondern die Bedeutung ihrer Arbeit zu respektieren”.

Was die “Kommunikationstechniken” anbelangt, so ist dieser Passus nach Ansicht von ICOM ein noch schwerwiegenderer Vulnus als der zur Didaktik, vor allem, wenn er im Zusammenhang mit “Menschen mit Behinderungen” (sic) steht. “Das verwendete Vokabular”, erklärt ICOM, “berücksichtigt weder die Dokumente der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (3. Dezember 2006), das als staatliches Gesetz in Kraft getreten ist (3. März 2009, Nr. 18); diese Personen werden auch generisch bezeichnet, ohne das breite und vielfältige Spektrum zu berücksichtigen, das ihre Einzigartigkeit kennzeichnet. Ebenso schwerwiegend ist die Annahme, dass die Teilnahme an den vorgesehenen 650-Stunden-Kursen einen Reiseleiter dazu qualifizieren kann, ”spezifische Kommunikationstechniken“ zu besitzen und auszuüben. Es ist anzumerken, dass ”Kommunikationstechniken“ nur dazu dienen, eine sinnvolle Beziehung zu diesen Empfängern aufzubauen: Sie erfordern Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen und sind das Ergebnis einer speziellen Ausbildung, von Auffrischungskursen, Studien und Forschungen sowie einer Projektpraxis innerhalb der komplexen Realität der Zugänglichkeit und Integration, die auch in der Verantwortung von Museums- und Kulturerbepädagogen liegt. Zu den ”Kommunikationstechniken“, die für den Umgang mit Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gehört zum Beispiel die Italienische Gebärdensprache LIS. Diese Sprache, die in Italien am 19. Mai 2021 anerkannt wurde, erfordert ein langes (4 + 2 Jahre) komplexes und artikuliertes Studium, das notwendigerweise durch die kontinuierliche Teilnahme der Gehörlosengemeinschaft gefördert werden muss. Art. 34-ter des so genannten Unterstützungsdekrets besagt, dass der italienische Staat ”die italienische Gebärdensprache (LIS) und die italienische taktile Gebärdensprache (LIST) anerkennt, fördert und schützt“; er betrachtet die Figuren des LIS-Dolmetschers und des LIST-Dolmetschers ”als Fachleute, die auf die Übersetzung und das Dolmetschen der LIS bzw. der LIST spezialisiert sind, sowie auf die Gewährleistung der sprachlich-kommunikativen Interaktion zwischen Personen, die nicht die Kenntnisse der LIS teilen“. Schließlich wurde am 6. April 2022 im Amtsblatt das Dekret (10. Januar 2022) veröffentlicht, mit dem der experimentelle dreijährige Studiengang mit beruflicher Ausrichtung für LIS- und LIST-Dolmetscher eingerichtet wird”.

ICOM Italia hat sich schon immer für die Förderung konkreter Maßnahmen zur Anerkennung und zum Schutz von Museumsfachleuten sowie für die Definition von Kompetenzen und Rollen eingesetzt: Das Gremium verweist insbesondere auf die “Nationale Charta der Museumsberufe” von ICOM Italia (2005) und die nachfolgenden Aktualisierungen (2017) im “ICOM Notebook for Reform”. Essential museum professionalism and functions in the light of the reform of state museums“. ”Im Gegensatz zu dem, was bisher auf nationaler und regionaler Ebene für den Fremdenführer geregelt wurde“, so die Organisation weiter, ”warten wir seit langem auf einen Gesetzgebungsprozess, der konkrete Ergebnisse liefert, um diejenigen, die in Museen arbeiten, die sich mit Schutz und Bildung befassen, institutionelle Zwecke verfolgen und von der Verfassung anerkannt sind, aus der Prekarität zu befreien. Der Änderungsvorschlag, der von ICOM Italien zusammen mit AIEM unterstützt wurde, wurde von zahlreichen Vertretern der akademischen, musealen und wissenschaftlichen Gemeinschaft unterzeichnet; die Einrichtungen und Verbände, die Menschen mit Behinderungen schützen, wurden ebenfalls informiert, ebenso wie die FAND (Federation of National Associations of People with Disabilities). Präsidenten, Ratsmitglieder und Vertreter dieser Verbände brachten ihre Besorgnis und Bestürzung über die im Einheitstext enthaltenen Angaben zum Ausdruck und schlossen sich dem Änderungsvorschlag an".

“Es versteht sich von selbst”, so ICOM abschließend, “dass die Gründe, die hier kurz zur Unterstützung des Vorschlags angeführt werden, verschiedene und ausführliche Studien erfordern, da sie entscheidende Fragen betreffen, wie z.B. die Prekarität der Kulturarbeit und die Abwertung der durch eine spezielle Ausbildung erworbenen Fachkenntnisse. Wir hoffen, dass ab dem 5. Mai, dem Stichtag für die Einreichung von Änderungsvorschlägen, eine Gelegenheit zur Diskussion, zum Überdenken und zur partizipativen Konsultation über die sensiblen Fragen der Kulturberufe, der Zugänglichkeit von Kultureinrichtungen und der Rolle der Museen im zeitgenössischen Kontext besteht”.

Bild: Genus Bononiae

Fremdenführer sind keine Museumspädagogen: ICOM gegen das Fremdenführergesetz
Fremdenführer sind keine Museumspädagogen: ICOM gegen das Fremdenführergesetz


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.