Der Atlas der Wege wird in der Toskana geboren: 7 langsame und nachhaltige Routen


Der von Toscana Promozione Turistica geförderte und anlässlich der BIT, der Internationalen Tourismusbörse, vorgestellte Atlas der Cammini fördert den langsamen Tourismus mit Kunststädten, kleinen Dörfern und Naturlandschaften. Zu entdecken auf VisitTuscany.Com.

Sieben Routen, 72 Etappen, 119 Gemeinden, 7 Provinzen, 20 touristische Gebiete mit einer Gesamtlänge von 1.369 km. Das sind die Zahlen des Atlas der Wege, des neuen Projekts, das von Toscana Promozione Turistica gefördert und anlässlich der BIT - Internationale Tourismusbörse - vorgestellt wurde. Es soll ein Instrument sein, das zum ersten Mal und gemeinsam das Angebot des toskanischen Langsamverkehrs vereint und auf einheitliche Weise alle Erfahrungen fördert, die auf Langsamkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Ein integriertes System, das dank einer einheitlichen Informationsstruktur für alle Routen dem Besucher eine detaillierte Beschreibung jeder Route mit geografischen Angaben, Gastfreundschaft und Dienstleistungen bietet, zusammen mit einer Erzählung, die Reisetipps und Kuriositäten zu den vielen Orten bietet, die im regionalen Netzwerk erreicht werden können. Jede Karte enthält auch Vorschläge für Wein- und Essenserlebnisse sowie Aktivitäten im Freien, die mit dem gesamten Angebot der Region verbunden sind. Visit Tuscany bietet mit den neuen Seiten des Atlas eine Überarbeitung der Rubrik “Langsamer Tourismus” und stellt alle Informationen online zur Verfügung (VisitTuscany.Com).

Was man auf den Routen finden kann

Entlang der Routen finden Sie die Apenninpässe Radici, Cisa, Alpe Serra und Croce Arcana, die den eindrucksvollen Eingang in diese Welt markieren, in der die Zeit vom Klang der Schritte bestimmt wird und dem Rhythmus folgt, der von der Freude am Gehen diktiert wird. Die Parks der Apuanischen Alpen und des toskanisch-emilianischen Apennins sind nur zwei der vielen Naturgebiete, die von den Routen berührt werden. Die Routen führen zu sechs toskanischen Weltkulturerbestätten. Siena, Florenz, Arezzo und Lucca sind Kunststädte, die zu Knotenpunkten des Austauschs zwischen den Routen werden, zu Knotenpunkten eines Systems, das Geschichten, Menschen und Gefühle miteinander verbindet. Und dann ist da noch die kleine antike Welt der Dörfer, die von Epochen und Traditionen erzählen und die Geheimnisse offenbaren, die in Kirchen eingeschlossen, in Museen ausgestellt und über das Land verstreut sind, und die es uns ermöglichen, die Toskana auf eine andere, persönliche und nachhaltige Weise kennen zu lernen.

Die im Atlas enthaltenen Wege

Via Francigena: Die große europäische Kulturroute trifft auf die Landschaften und die Geschichte der Toskana



Die Via Francigena ist ein bedeutender Kulturweg, der Canterbury und Rom verbindet und auch heute noch diejenigen begeistert, die auf den Spuren der Jahrhunderte durch unberührte Landschaften und kunsthistorische Schönheiten wandern.Diese historische europäische Route, die die Toskana durchquert, bietet die einmalige Gelegenheit, auf fast 400 km (aufgeteilt in 16 Etappen) die antike Route zu entdecken, die von Pilgern, Händlern und Reisenden durch Wälder, Hügel und mittelalterliche Dörfer, zwischen Geschichte, Kunst, Gastronomie und Wein zurückgelegt wurde. Eine Route, die vom Norden bis zum Süden der Toskana eine Schönheit mit tausend Gesichtern offenbart: von der bewaldeten Lunigiana, die Schätze wie Pontremoli, Dörfer, Pfarrkirchen und Schlösser beherbergt, nach Pietrasanta, dann hinunter ins Tal nach Lucca, wieder hinauf nach San Miniato und über die Hügel zu den Türmen von San Gimignano, vorbei an Monteriggioni, nach Siena und dann weiter in die Amiata und das Val D’Orcia, hinauf nach Radicofani.

Via di Francesco in der Toskana. Die natürlich spirituellen Wege, zwischen den Kunstwerken und Orten des Franz von Assisi

Die Via di Francesco in der Toskana verbindet zahlreiche Orte, die mit dem Leben des heiligen Franz von Assisi in Verbindung stehen: Von Florenz aus, insbesondere von der Basilika Santa Croce, einer der bedeutendsten franziskanischen Basiliken Italiens, kann man die berühmte Wallfahrtskirche La Verna erreichen. Hier verbrachte Franziskus mehrere Abschnitte seines Lebens und empfing im September 1224 die Stigmata. Die Route führt dann durch das toskanische Valtiberina, das Orte beherbergt, die untrennbar mit dem Leben von Franziskus verbunden sind, wie die Einsiedeleien von Cerbaiolo und Montecasale und die Burg von Montauto. Von La Verna aus führen zwei Routen nach Anghiari, eine nach Westen zum Sasso di Simone und eine andere, die sich über Monterchi mit der Route nach Assisi verbindet. Von Anghiari aus führt der Weg weiter nach Süden und führt die Pilger ins Herz von Arezzo, wo sich die Basilika San Francesco befindet. Durch die Valdichiana Aretina geht es weiter nach Cortona, einem weiteren Ort, den Franz von Assisi sehr mochte und wo er die faszinierende Einsiedelei Le Celle gründete. Zusammenfassend lässt sich das Wegesystem der Via di Francesco in der Toskana in 3 verschiedene Makroabschnitte unterteilen, die miteinander verbunden sind die Strecke Florenz-La Verna mit ihren beiden Routen (in brauner Farbe auf der Karte), die Wege, die das toskanische Valtiberina durchqueren, nämlich die beiden Routen der Strecke La Verna-Anghiari, von denen eine durch Pieve Santo Stefano und Sansepolcro und die andere durch Caprese Michelangelo führt (in roter Farbe auf der Karte); die Strecke, die die Eremitage von Cerbaiolo mit den Gebieten vonDie Strecke, die die Einsiedelei von Cerbaiolo mit den Gebieten von Badia Tedaldaund Sestino verbindet (in orange) und die an den Franziskusweg Rimini-La Verna anschließt; die Strecke , die durch Monterchi führt und den Weg nach Assisi in Umbrien wieder aufnimmt (in grün); die Strecke Anghiari-Cortona Zu diesen Strecken müssen die letzten Etappen des Franziskuswegs Rimini-La Verna hinzugefügt werden, die von Balze und Pennabilli in der Emilia Romagna in die Toskana führen.

Via Lauretana Toscana: Vom Weltkulturerbe Siena zu den etruskischen Schätzen von Cortona, die Straße der Künstler, Kaufleute und Pilger

Die Lauretana Toscana folgt einer etruskisch-römischen Route, die auch im Mittelalter sehr beliebt war und das Gebiet von Siena mit dem Valdichiana und später mit dem Gebiet von Umbrien und den Marken verband. Später wurde sie zunehmend als Pilgerweg bekannt und verband Siena und damit die Via Francigena mit Cortona über die Gebiete von Asciano, Rapolano Terme, Sinalunga, Torrita di Siena und Montepulciano, um dann in Umbrien weiter zum Heiligen Haus von Loreto in den Marken zu führen. Daher auch der Name Via Lauretana. Die Lauretana ist eine unglaubliche Straße, bevölkert von Künstlern, Händlern und Pilgern, die sie seit Jahrhunderten befahren, Waren transportieren, Ideen übermitteln und an den verschiedenen Kirchen, Kapellen und Marienädikulen entlang der gesamten Strecke Halt machen. Die toskanische Route ist beeindruckende 114,6 km lang und kann in fünf Tagen zurückgelegt werden, für erfahrene Wanderer auch in vier Tagen.

Via Romea Strata. Auf dem Weg von den Apenninpässen zu den Ländereien von Leonardo da Vinci

Im Mittelalter machten sich Pilger aus Mittel- und Osteuropa, z. B. aus dem heutigen Polen, Ungarn und Kroatien, mit einem Stab und einer Satteltasche ausgerüstet auf den Weg nach Mittelitalien, um sich in Fucecchio und San Miniato in der Toskana der Via Francigena anzuschließen. Von hier aus ging die Reise weiter zu einigen heiligen Stätten: Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem, die dann von den Häfen Süditaliens aus auf dem Seeweg erreicht werden konnten. Heute kann man den Spuren der Pilger aus Mittelosteuropa auf den Romea Strata folgen: ein mehr als 1400 km langes Streckennetz, das dem antiken Wegesystem folgt und den modernen Reisenden vom Nordosten Italiens zur Francigena führt, zunächst durch Trentino-Südtirol, Venetien und Friaul-Julisch Venetien. Im unteren Veneto treffen die fünf Hauptrouten zusammen, und die Route setzt sich entlang des Abschnitts der Romea Strata fort, der als Romea Nonantolana-Longobarda bekannt ist, eine einzige Route, die die Emilia Romagna von Norden nach Süden halbiert und durch den Apennin des Pistoia-Gebirges in die Toskana führt. In der Toskana befinden sich die letzten 108 km der Route, die mit den 6 letzten Etappen der Nonantolana-Longobarda zusammenfallen: Von Cutigliano und den anderen Dörfern der Montagna Pistoiese geht es hinunter nach Pistoia und dann weiter nach Montalbano und in die Ländereien von Leonardo da Vinci. Bevor Sie Fucecchio und San Miniato erreichen, führt die Romea Strata Sie nach Anchiano, Vinci und Cerreto Guidi.

Via Romea Germanica. Von der Natur des Apennins zu den Kunststädten, die Route der Reisenden und Kaiser

Im Mittelalter war die Via Romea Germanica eine der wichtigsten Verbindungen zwischen der germanischen Welt und Mittelitalien. Die Via Romea Germanica war der Weg, den die Pilger von der skandinavischen Halbinsel und aus Mittel- und Osteuropa auf ihrem Weg nach Rom nahmen. Die heutige Reiseroute geht auf den Abt Albert von Stade zurück, der 1236 eine Art mittelalterlichen Pilgerführer in Form eines amüsanten Dialogs zwischen zwei fiktiven deutschen Brüdern namens Tirri und Firri verfasste. Die beiden Mönche diskutieren darüber, welche Routen für den nordeuropäischen Pilger nach Rom und ins Heilige Land empfehlenswert sind. Nach dem Dokument von Stade führt die Via Romea Germanica, die in der Vergangenheit auch Via di Stade oder Via Romea genannt wurde, über den Brennerpass nach Italien.Südtirol und Trentino über Sterzing, Brixen, Bozen, Trient, überquert das Valsugana nach Bassano del Grappa (Venetien) und führt weiter nach Padua, Rovigo, Ferrara, Ravenna, Forlì, um dann im Casentino-Tal (AR) über den historischen Apenninpass des Passo Serra in die Toskana zu gelangen. Die Via Romea Germanica verläuft in Europa über 2.200 Kilometer von Stade nach Rom und durchquert dabeiinsgesamt 3 Länder in 94 Etappen: 44 in Deutschland, 4 in Österreich und 46 in Italien. In der Toskana durchquert sie das gesamte aretische Gebiet und führt über Chitignano, Arezzo bis nach Cortona, um dann in Umbrien über das Gebiet von Castiglion del Lago und Città della Pieve bis nach Orvieto zu gelangen. Schließlich gelangt sie nach Latium, durchquert Civita, kommt in Montefiascone an und legt die letzten 6 Etappen gemeinsam mit der Via Francigena nach Rom zurück. Die 1022 km lange Strecke durch Norditalien besteht zu 53 % aus Straßen mit künstlichem Belag (viele davon sind Fußwege) und zu 47 % aus Straßen mit natürlichem Belag. In der Toskana hat die Via Romea Germanica 7 Etappen.

Via Matildica del Volto Santo, der Weg mit Blick auf die Apuanischen Alpen und den Apennin, von der grünen Seele der Garfagnana nach Lucca

Die Via Matildica und der Volto Santo sind zwei Wege, die das gleiche Ziel haben: die Kathedrale San Martino in Lucca, in der sich die Holzstatue des Volto Santo befindet, auch bekannt als der “Schwarze Christus von Lucca”, Quelle von Legenden und Wundern. In Castelnuovo di Garfagnana kreuzen sich die beiden Routen und werden zu einem einzigen Weg. Die Matildica ist eine Route, die in Mantua beginnt, die Po-Ebene und die Reliefs des Apennin-Nationalparks durchquert, am San-Pellegrino-Pass die Toskana erreicht, die Garfagnana und das Media Valle del Serchio durchquert und schließlich Lucca erreicht. Die Route schlängelt sich über 284 Kilometer durch drei Regionen: Lombardei, Emilia Romagna und Toskana. Er ist in drei historische Abschnitte unterteilt: die Via del Preziosissimo Sangue (von Mantua nach Reggio Emilia, 3 Etappen); der Cammino di San Pellegrino (von Reggio Emilia nach San Pellegrino in Alpe, 5 Etappen) und die Via del Volto Santo (von Castelnuovo di Garfagnana nach Lucca, 3 Etappen). In unserer Route widmen wir uns der Beschreibung des Abschnitts, der die Toskana ab Gazzano in Reggio Emilia durchquert. Die Via Matildica verbindet die verschiedenen Stätten, die mit Mathilde von Canossa, einer mächtigen Feudalherrin und stellvertretenden Königin von Italien im 11. Sie wurde in Mantua geboren, war eine große Unterstützerin des Papsttums und ließ Kirchen, Pfarrkirchen und Hospitäler entlang der Hauptverkehrswege der damaligen Zeit errichten.

Via Romea Sanese. Von der Renaissance in Florenz bis zum Mittelalter in Siena, durch die Reihen des Chianti

Für die Verbindung mit Rom nutzten die Florentiner die Via Sanese: Sie war der kürzeste Weg von der Stadt Giglio nach Siena. Die Route verläuft abwechselnd auf asphaltierten Nebenstraßen und unbefestigten Wegen und kreuzt auch die offizielle Route der Via Francigena. In vier Etappen durchquert man die florentinische und sienesische Landschaft und entdeckt Pfarrkirchen, Abteien und mittelalterliche Dörfer. Eine Reise, die von der Piazza della Santissima Annunziata in Florenz ausgeht und geschichtsträchtige Orte wie Sant’Andrea in Percussina, San Casciano in Val di Pesa, Badia a Passignano, San Donato in Poggio, Castellina in Chianti berührt, bis sie in Siena an der Basilika von San Francesco ankommt.

Der Atlas der Wege wird in der Toskana geboren: 7 langsame und nachhaltige Routen
Der Atlas der Wege wird in der Toskana geboren: 7 langsame und nachhaltige Routen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.