Wenn man das Mittelschiff des Doms von Piacenza durchschritten hat, ist es unvermeidlich, zumindest einige Minuten lang mit dem Kopf nach oben zu verweilen, um die große achteckige Kuppel zu bewundern, die von Guercino (Giovanni Francesco Barbie...
Mehr lesen...
Die Ausstellung über Frauen in der Kunst von Tizian bis Boldini, die im Januar letzten Jahres eröffnet, aber wegen der Covid-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen wurde, ist für 2021 neu angesetzt worden. Frauen in der Kunst. Da Tiziano a Boldini (von...
Mehr lesen...
Johann Wolfang Goethes Besuch in Cento, über den er in seiner Italienischen Reise ausführlich berichtet, ist auf den 17. Oktober 1786 datiert. Der große Literat, der an einem milden, von harmlosen Wolken verhüllten Herbstabend in diesem flei�...
Mehr lesen...
Die große Ausstellung, die die Werke von Guercino (Giovanni Francesco Barbieri; Cento, 1591 - Bologna, 1666) in seine Stadt Cento zurückbringt, wird eröffnet... online. Die Ausstellung mit dem Titel Emozione barocca. Il Guercino a Cento (hier ein ...
Mehr lesen...
Der gelehrte Gaetano Atti berichtet in seinem Sunto storico della città di Cento (Historischer Abriss der Stadt Cento), dass am 6. Juli 1796 zwei napoleonische Kommissare, Ciney und Berthollet (die wahrscheinlich mit den Malern Jacques-Pierre Ti...
Mehr lesen...
Vom 7. Dezember 2019 bis zum 8. März 2020 zeigen die Städtischen Museen von Reggio Emilia die Ausstellung Da Guercino a Boulanger. Die Madonna von Reggio. Die Verbreitung eines wundertätigen Bildes.
Die von Angelo Mazza kuratierte Ausstellung wil...
Mehr lesen...
Neunzig Meisterwerke, die die Rolle der Frau in der Geschichte der italienischen Kunst von der Renaissance bis zur Belle Époque bezeugen: Das ist das Ziel der Ausstellung Divina creatura. Frauen in der Kunst von Tizian bis Boldini, die vom 18....
Mehr lesen...
Eine große Ausstellung in der Pinacoteca San Lorenzo und der Rocca di Cento (Ferrara) bringt der emilianischen Stadt ihren berühmtesten Künstler, Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino (Cento, 1591 - Bologna, 1666), sieben Jahre nach dem Er...
Mehr lesen...