Das Diadem und das Zepter der daunischen Prinzessin Opaka Sabaleida kehren nach einer langen Ausstellungstournee, die in einigen der renommiertesten Kultureinrichtungen der Welt Station gemacht hat, demnächst nach Apulien zurück. Die beiden Schmuck...
Mehr lesen...
Der 1. März 2025 ist ein wichtiges Datum für die Stadt Bari und die Region Apulien, denn dann wird der Leuchtturm San Cataldo wiedereröffnet. Das Bauwerk wird nach einer sorgfältigen Restaurierung und Aufwertung seine öffentliche Funktion wieder...
Mehr lesen...
Lecce, im Zentrum des Salento gelegen, ist eine Stadt, die ihre Besucher mit ihrem künstlerischen, kulturellen und historischen Reichtum überrascht. Bekannt als die Hauptstadt des apulischen Barocks, verkörpert sie eine Verschmelzung von römische...
Mehr lesen...
Tarent ist eine Stadt in Apulien mit tiefen historischen Wurzeln und ist wegen ihrer einzigartigen Lage zwischen dem Mar Grande und dem Mar Piccolo als "Stadt der zwei Meere" bekannt. Das antike Tarent, das von den Griechen um das 8. Jahrhundert v. C...
Mehr lesen...
Vom 25. März bis zum 8. Oktober 2023 findet im aragonesischen Schloss von Conversano die Ausstellung Antonio Ligabue statt, die von Francesca Villanti kuratiert, von der Gemeinde Conversano Città d'Arte und Museco - Musei in Conversano geför...
Mehr lesen...
Von Donnerstag, den 1. bis Sonntag, den 4. September 2022 findet in Monopoli (Bari) die zweite Ausgabe der weit verbreiteten Ausstellung Panorama statt. Kuratiert wird sie von Vincenzo de Bellis, stellvertretender Direktor und Kurator für bildende K...
Mehr lesen...
Louis Aimé Aldolphe Jules Breton, französischer Maler und Dichter, wurde am 1. Mai 1827 in Courrières, einer kleinen Stadt im Departement Pas de Calais in der Region Haute-France, geboren. Seine ersten Studien absolvierte er am Kolleg ...
Mehr lesen...
Die Burg von Gallipoli, so wie sie heute zu sehen ist, ist ein einzigartiges Palimpsest, in dem der Teil, der gemeinhin als Renaissance bekannt ist, mit seinen "berüchtigten" Türmen dominiert. In einer Festung ist der Eingang theoretisch g...
Mehr lesen...