Zu den Ausstellungen, Teil 1: Aber stimmt es, dass es in Italien keine Ausstellungen von internationalem Niveau gibt?


In den letzten Tagen haben einige Journalisten Italien vorgeworfen, bei der Produktion wichtiger Ausstellungen nicht mit anderen Ländern mithalten zu können. Aber ist das wirklich der Fall?

In den letzten Wochen sah sich die gesamte italienische Ausstellungsszene, malgré lui, dem Kreuzfeuer von Venerdì di Repubblica und Il Foglio ausgesetzt, die im Abstand von einer Woche (am 14. und 21. September) zwei Artikel veröffentlichten, in denen dieselbe Grundthese vertreten wurde: Nach Ansicht von Antonella Barina(Venerdì) und Maurizio Crippa(Il Foglio) werden wichtige Veranstaltungen wie die große Mantegna- und Bellini-Ausstellung, die noch bis zum 27. Januar in der National Gallery in London zu sehen ist und die enge Beziehung zwischen den beiden Malern und Schwagern zum ersten Mal in dieser Tiefe analysieren soll, in Italien immer selten er. In der Tat könnte man meinen, dass das Thema für den Freitag eher dringlich und besorgniserregend war, da der Artikel auch die Titelgeschichte der Ausgabe vom 14. September war, in der ein pathetischer Ausschnitt von Giovanni Bellinis Totem Christus zwischen zwei Engeln abgebildet war, der normalerweise in der Gemäldegalerie in Berlin aufbewahrt wird, jetzt aber in der Londoner Ausstellung zu sehen ist.

Barina schreibt: "Am 1. Oktober wird in der National Gallery eine der wichtigsten Ausstellungen der letzten Zeit eröffnet, die mit außergewöhnlichen Leihgaben bestückt ist. Mantegna und Bellini, kuratiert von Caroline Campbell [...]. Ein außergewöhnliches Ereignis. Ein einzigartiger Kurzschluss zwischen zwei Giganten des italienischen 15. Jahrhunderts. Italienisch eben. Warum findet diese beispiellose Herausforderung auf der anderen Seite des Ärmelkanals statt und nicht in den Ländern, die einst den Dogen und Gonzagas gehörten, wo die beiden Künstler geboren wurden und aufblühten? Sicherlich ist der Großteil ihrer Gemälde seit langem im nordeuropäischen Exil. Aber das ist nicht genug. Hinter dieser Londoner Ausstellung steckt auch eine imposante Regie: sechs Jahre Arbeit (im Gegensatz zu den zwei-drei, die man normalerweise braucht, um selbst bedeutende Ausstellungen zu organisieren); viele Dutzend Spezialisten, die jahrelang mit akribischen Studien der Werke beschäftigt waren, mit aufwendigen und geduldigen Verhandlungen mit den Leihgebern der Meisterwerke, mit Restaurierungen, mit Abrechnungen mit Versicherungen... Und große Produktionen erfordern riesige Geldmittel, aufgeklärte Produzenten (öffentlich und privat), einen perfekt geölten Organisationsapparat... Ebenso wie den Mut, Qualität und Spektakel, wissenschaftlichen Wert und Publikumserfolg nicht zu verwechseln. Die Alchemie ist auch in Italien oft gelungen. Heute allerdings weniger als in der Vergangenheit". Und in den Spalten von Il Foglio findet sie ein Echo bei Crippa, der dem Minister für kulturelles Erbe, Alberto Bonisoli, vorschlägt, sich zu fragen, “warum eine so prestigeträchtige Ausstellung, mit hervorragenden Leihgaben auch aus Italien, von einer ausländischen öffentlichen Einrichtung organisiert wurde” und warum “das Mibac oder ein anderes großes italienisches Museum seit einiger Zeit nicht in der Lage ist, kulturelle Veranstaltungen von gleichem Niveau zu produzieren”.

Um nun konsequent zu argumentieren, dass im Ausland wichtigere Ausstellungen stattfinden als in Italien, müssen zwei Grundvoraussetzungen nachgewiesen werden (oder es muss zumindest versucht werden). Erstens: Es muss nachgewiesen werden, dass es jenseits der Alpen eine überwältigende Anzahl von gültigen, nützlichen und innovativen Ausstellungen gibt, die von gültigen wissenschaftlichen Projekten und aufwendigen Forschungsprojekten unterstützt werden. Zweitens: zu zeigen, dass es in Italien im Gegenteil eine Fülle wirklich bemerkenswerter Veranstaltungen gibt. Und als logische Konsequenz müsste man die Unterschiede zwischen Italien und dem Ausland berücksichtigen: Barina und Crippa verweisen auf England, wo die originellsten und wichtigsten Ausstellungen hauptsächlich in großen, zentralisierten Museen stattfinden, im Gegensatz zu Italien, wo auch kleine Provinzmuseen in der Lage sind, dem Publikum sehr interessante Veranstaltungen zu bieten. Da es im Übrigen völlig unmöglich wäre, das gesamte Angebot Italiens und Englands zu betrachten, wäre es vielleicht angebracht, zumindest Vergleiche zwischen den wichtigsten Museen anzustellen. Aber den Vergleich zwischen England und Italien auf ein einziges Beispiel zu stützen, nämlich die Mantegna- und Bellini-Ausstellung der National Gallery, ist journalistisch irreführend, ethisch fragwürdig und dialektisch müßig. Eine umfassendere Bewertung der italienischen Ausstellungsszene wäre interessanter gewesen. Vor allem, wenn sich der Minister, wie im Fall von Crippa, die Frage stellt, warum Ausstellungen wie Caravage à Rome im Musée Jacquemart-André in Paris (eine der vielen Ausstellungen über Caravaggio) “in Paris und nicht in seinem Hoheitsgebiet stattfinden”: Vielleicht hat der Journalist von Il Foglio übersehen, dass erst letztes Jahr eine große Ausstellung über Caravaggio in Mailand stattfand, mit noch mehr Werken des großen Lombarden als die in Paris. Und auch, dass Neuzugänge wie die “heiß begehrte ’Magdalena in Ekstase’, die sich Insidern zufolge im geheimen Besitz von Mailänder Sammlern befindet”, in Italien alles andere als selten sind.



Einer der Räume der Ausstellung von Carlo Bononi
Einer der Räume der monografischen Ausstellung über Carlo Bononi in Ferrara, Palazzo dei Diamanti, im Jahr 2017. Ph. Credit Dino Buffagni

Es stimmt also, dass das Angebot in Italien im Großen und Ganzen nicht so aufregend ist, und wie Giovanni Agosti den Lesern in der gleichen Ausgabe des Freitags treffend vorschlägt, wäre es angebracht, Frida Kahlo und Co. in Ruhe zu lassen und “mehr zu wagen”. Wenn man jedoch glaubt, dass Ausstellungen in Italien nur aus vorgefertigten Veranstaltungen bestehen, die die üblichen großen Namen ansprechen (von Frida Kahlo bis Modigliani, von Picasso bis Andy Warhol), dann erweist man auch all jenen Instituten einen Bärendienst, die jedes Jahr Forschungsausstellungen von absoluter Tiefe präsentieren. Es wäre interessant zu wissen, ob diejenigen, die behaupten, es gäbe in Italien keine hervorragenden Ausstellungen, um nur einige Beispiele zu nennen, nach Umbrien gefahren sind, um die Ausstellung über das vierzehnte Jahrhundert in Spoleto und Umgebung zu besuchen, eine Ausstellung, die aus der gründlichen Forschung eines sehr talentierten Kunsthistorikers (Alessandro Delpriori) hervorgegangen ist, der diesem Thema jahrelange Studien gewidmet hat, oder nach Val d’Orcia, um die wunderbare Ausstellung über das sechzehnte Jahrhundert in Siena zu besuchen, die ebenfalls einige interessante Entdeckungen gemacht hat, Jahrhunderts die Auswirkungen des Karawaggismus in Neapel und Genua untersuchte, oder in Rom eine sehr nützliche Ausstellung, die sich immer noch mit dem Sammeln befasst und unter anderem auch die Geschichte der Anfänge der Vormundschaft in Italien rekonstruiert, oder die ersten monografischen Ausstellungen über Carlo Bononi in Ferrara und Genovesino in Cremona. Alles sehr wertvolle Forschungsausstellungen. Und wenn man Einwände gegen die internationaleAnziehungskraft der soeben veröffentlichten Liste erhebt (die sich natürlich auf das vergangene Kalenderjahr beschränkt), sollte man sich daran erinnern, dass andere außerordentlich wichtige Ausstellungen, wie die viel diskutierte Ausstellung über die italienische Kunst zwischen 1918 und 1943 in Mailand, die Ausstellung über das Florenz des 16. Jahrhunderts oder die außergewöhnliche erste monografische Ausstellung über Ambrogio Lorenzetti in Siena, eine nicht zu vernachlässigende Resonanz außerhalb Italiens gefunden haben. Und auf den Einwand, dass in Italien Forschungsausstellungen weniger Besucher anziehen als Ausstellungen, die sich ausschließlich auf große Namen konzentrieren, kann man erwidern, dass es im Vereinigten Königreich genauso funktioniert: 2017 waren die drei meistbesuchten Ausstellungen jenseits des Ärmelkanals in strenger Reihenfolge die Einzelausstellung von David Hockney (der der breiten Öffentlichkeit in Italien kaum bekannt ist, dort aber ein Superstar ist), die Ausstellung von Pink Floyd und die über abstrakte Expressionisten (Jackson Pollock und Co.). Die Anziehungskraft von Blockbuster-Ausstellungen gibt es nicht nur in Italien, und auf diese Anziehungskraft wird mit einer Schule reagiert , die in der Lage ist, ein gesundes Bild zu vermitteln und eine gute und korrekte Popularisierung zu betreiben. Auf politischer Ebene hingegen sollten tugendhafte Vorbilder gefunden werden. “In Ferrara”, so Agosti weiter, "nutzt eine aufgeklärte Direktorin wie Maria Luisa Pacelli populäre Anlässe, um eingehende Studien über weniger bekannte Momente der lokalen Bildtradition zu finanzieren. Das Beispiel ist der Palazzo dei Diamanti.

Es ist sicher kein Geheimnis, dass die Anzahl der Forschungsausstellungen mit der Fähigkeit und Möglichkeit ihrer Finanzierung korreliert. Tomaso Montanari, der am 14. September in Venerdì betonte, dass “es in Italien keine wirklich bedeutenden Ausstellungen gibt, außer selten (und wenn, dann immer in Koproduktion mit ausländischen Museen)” (um dann zwei Wochen später in derselben Zeitung zu Recht die monografische Ausstellung über Anton Maria Maragliano zu loben , die in Genua vorbereitet wird: das Panorama ist im Übrigen nicht so düster), sieht die Ursachen für den Niedergang des italienischen Ausstellungsangebots in der “zerstörerischen Abwesenheit von Investitionen in das Kulturerbe”. Der Minister sollte sich eher mit den wirtschaftlichen Ressourcen befassen als mit der Fähigkeit, große Ausstellungen zu veranstalten (denn die italienischen Institute sind dazu durchaus in der Lage): der auffälligste Unterschied zwischen Italien und England liegt wohl darin, dass es den Londoner Ausstellungen gelingt, umfangreiche private Mittel anzuziehen. Die Ausstellung über Mantegna und Bellini wird von drei Stiftungen als Hauptsponsoren unterstützt, von einem weiteren Dutzend, die zusätzliche Beiträge geleistet haben, und von anderen, die, wie es im Kolophon der Ausstellung heißt, “anonym bleiben möchten”. Die Ausstellung über Ambrogio Lorenzetti in Siena hatte nur einen Hauptsponsor und drei technische Sponsoren. Dies ist die größte Kluft, die uns von der angelsächsischen Welt trennt. Und wenn schon Energie aufgewendet werden muss, dann sollte sie sinnvoll kanalisiert werden, d.h. um private Investitionen anzuziehen, die Effizienz öffentlicher Investitionen zu verbessern, wirksame Modelle zu entwickeln und die Bildung zu fördern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.