Zitate, Plagiate oder Listen von Daten? Der Fall der Artikel von Sgarbi


Eine Reflexion über bestimmte Artikel von Sgarbi, ausgelöst durch den Beitrag, in dem Fabrizio Federici vermutet, dass bestimmte Passagen nicht von ihm stammen könnten.

Vor einigen Tagen hat unser Freund Fabrizio Federici, Kunsthistoriker und Autor zahlreicher Essays und wissenschaftlicher Artikel über das 17. Jahrhundert, Autor von Artribune sowie Administrator der erfolgreichen Facebook-Seite"Mo(n)stre", den Fall des Artikels von Vittorio Sgarbi über Cola dell’Amatrice angesprochen, der in der Online-Version von Il Giornale veröffentlicht wurde und angeblich Passagen aus dem Eintrag “Cola dell’Amatrice” im Dizionario Biografico degli Italiani, herausgegeben von Roberto Cannatà im Jahr 1997, verwendet. Tatsächlich sind die Ähnlichkeiten, wie Fabrizio Federici gezeigt hat, zahlreich, und der Hauptbeweis dafür, dass es sich nicht um einen Zufall handelt, findet sich in einem Tippfehler in Cannatàs Eintrag (“San Lorenzo Sito” statt “San Lorenzo Siro”), der von Sgarbi nicht ordnungsgemäß korrigiert wurde.

Bereits in der Vergangenheit hatte der stets ausgezeichnete Francesco Erbani von Repubblica entdeckt, dass sich ein Aufsatz von Sgarbi über Botticelli etwas zu getreu auf eine mehr als vierzig Jahre zurückliegende Schrift von Mina Bacci bezog. Aber der Artikel von Cola dell’Amatrice und der Aufsatz über Botticelli sind sicher nicht die einzigen Fälle, in denen Sgarbi Sätze aus früheren Artikeln “entlehnt” zu haben scheint. Um dies zu erkennen, genügt es, einige von Sgarbis Artikeln zu analysieren, die in den letzten Wochen in Il Giornale veröffentlicht wurden. Man kann mit einem Artikel vom 21. August beginnen, der der Figur Francesco Furini gewidmet ist. Nach einer kurzen Einleitung listet Sgarbi einige biografische Daten des florentinischen Malers auf: Das Problem ist, dass diese Ideen mit einem in der Tat recht hohen Grad an Originaltreue von Settemuse.it, einer Website, die sich mit Kunst und Kultur befasst, übernommen zu sein scheinen (die Seite über den Künstler wurde zuletzt am 19. August aktualisiert: das geht aus den Informationen hervor, die der Browser freigibt), sowie aus dem Eintrag über Francesco Furini im Dizionario Biografico degli Italiani, der (wieder) von Roberto Cannatà im Jahr 1998 verfasst wurde. Ich gebe die Auszüge nachstehend wieder (die Bilder können durch Anklicken der Vorschau vergrößert werden: ich hielt es für angebracht, ähnliche Teile blau hervorzuheben, um dem Leser die Arbeit zu erleichtern).

Sgarbi, articolo su Francesco Furini - voce su Francesco Furini del Dizionario Biografico degli Italiani



Der zweite ist ein Artikel über den Morazzone vom 31. Juli 2016: Nach einer kurzen Überschrift schlägt Sgarbi einen Vergleich zwischen der “ästhetischen Konzeption” des Morazzone und der “spirituellen” der Heiligen Teresa von Ávila vor. Die Passage, in der Sgarbi die Texte der heiligen Teresa auflistet, scheint der Passage zum gleichen Thema in dem <a href=’https://it.wikipedia.org/wiki/Teresa_d’Ávila’ target=’_blank’>Wikipedia-Eintrag</a> entnommen zu sein, der der Heiligen gewidmet ist. Es folgen weitere Passagen, die offenbar dem <a href=’http://www.treccani.it/enciclopedia/mazzucchelli-pier-francesco-detto-il-morazzone_(Dizionario-Biografico)/’ target=’_blank’>Vortrag über Morazzone</a> entnommen sind, der 2008 von Antonello Serafini für das Dizionario Biografico degli Italiani herausgegeben wurde. Wir schlagen zwei Abbildungen vor, die sich auf beide Situationen beziehen (in der zweiten geben wir nur einige der “verdächtigen” Sätze wieder, aber der Leser kann sie leicht überprüfen, indem er sich gleichzeitig mit der Website von <em>Il Giornale</em> und der der Enciclopedia Treccani verbindet).

Sgarbi, Artikel über die Morazzone - Wikipedia-Eintrag über die heilige Teresa von Ávila Sgarbi, articolo sul Morazzone - voce sul Morazzone del Dizionario Biografico degli Italiani

Schließlich ist ein weiterer Artikel vom 19. Juni erwähnenswert, der Jacopo da Valenza gewidmet ist, einem Maler, dessen künstlerische Entscheidungen laut Sgarbi von Antonello da Messina bestimmt wurden. Bei der Zusammenfassung der wichtigsten Phasen der Karriere von Antonello scheint Sgarbi erneut auf das Biographische Wörterbuch zurückzugreifen, allerdings auf einen Eintrag, der alles andere als neu ist: den von Fiorella Sricchia Santoro bereits 1987 verfassten Eintrag über Antonello da Messina. In den letzten neun Jahren hat sich die historiographische Debatte über Antonello da Messina weiterentwickelt, und der Eintrag (wie auch der Artikel von Sgarbi) berücksichtigt nicht die Diskussionen, die sich beispielsweise um die Datierung derVerkündigung in Palermo und der Kreuzigung in London entwickelt haben. Es muss jedoch auch betont werden, dass der Artikel von Sgarbi trotz der Ähnlichkeiten zwischen den beiden Texten auch einige Aktualisierungen enthält, die im Eintrag von Fiorella Sricchia Santoro nicht vorhanden sind (zum Beispiel die Zuschreibung desEcce Homo in Piacenza in die venezianische Periode des Künstlers).

Sgarbi, articolo su Jacopo da Valenza - voce su Antonello da Messina del Dizionario Biografico degli Italiani

In Anbetracht der unbestreitbaren Ähnlichkeiten zwischen den oben genannten Texten ist eine Überlegung angebracht. In seinem kürzlich erschienenen Buch How to Write an Essay (Wie man einen Aufsatz schreibt) äußert sich Professor Marco Santambrogio, Dozent für Sprachphilosophie an der Universität Parma, zu diesem Thema wie folgt: Zitieren ist eine Sache, Kopieren, ohne es zu sagen, eine andere. Ersteres ist erlaubt, letzteres ist ein Plagiat - ein schweres Vergehen. Das Weglassen von Anführungszeichen in einem Zitat ist ein Plagiat. Das Gleiche gilt für das Zitieren eines fremden Textes mit einigen Änderungen, die den Leser glauben lassen, es handele sich um Ihre eigene Arbeit. In den oben erwähnten Artikeln gibt es keinen Schatten von Anführungszeichen, der den Leser vermuten ließe, dass die betreffenden Passagen aus anderen Quellen stammen könnten. Da die Passagen also bis auf einige kurze, leicht abgewandelte Zitate völlig ähnlich sind, wäre es legitim gewesen, entsprechende Querverweise auf die Quellen zu erwarten: das ist eine Frage der Fairness, der Ethik und natürlich auch der Eleganz.

Was ist also der Gegenstand einer möglichen Verteidigung? In der Diskussion, die durch die Äußerungen von Fabrizio Federici auf Facebook ausgelöst wurde, hat sich Vittorio Sgarbi selbst zu Wort gemeldet und seine Antwort seinem Pressesprecher anvertraut. Grundsätzlich spricht sich Sgarbi gegen eine Unterscheidung zwischen “originären Ideen” und “externen Elementen” aus, d.h. chronologischen und toponymischen Informationen, die dazu dienen, die “Existenz” eines Werks “wie ein Inventar, ein Existenznachweis, ein Personalausweis” zu identifizieren. Daher scheint es für Sgarbi legitim zu sein, Passagen anderer zu zitieren, auch ohne deren Herkunft anzugeben und ohne den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass es sich tatsächlich um Zitate handelt, wenn der Zweck darin besteht, objektive Daten zu berichten: Sollte man, um nicht zu kopieren, nicht schreiben, wann Cola dell’Amatrice geboren wurde? Versuchen Sie, eine Biographie von Raffael zu lesen. Und versuchen Sie, sie umzuschreiben: Es geht nicht um persönliche Meditationen. [...] Ich habe keinen der ursprünglichen Gedanken meines Freundes Cannatà aufgegriffen; ich habe nur äußere, chronologische und topografische Elemente wiedergegeben, die in einer Zeit wie der heutigen, in der diese Werke bedroht sind und es richtig und nützlich ist, ihre Existenz zu identifizieren, wie ein Inventar, ein Existenznachweis, ein Personalausweis, umso notwendiger sind, sie zu kennen und zu erinnern. Dass diese Argumente nicht stark genug sind, um sie unumstößlich zu machen, könnte durch einige Überlegungen belegt werden. Erstens: Es ist wahr, dass bestimmte Elemente objektiv sind. Es ist eine anerkannte Tatsache, dass Dante Alighieri 1265 geboren wurde, und es ist nicht möglich, seinen “Personalausweis” zu ändern, nur um etwas Originelles zu schreiben. Aber auch ein Artikel, der ausschließlich objektive Daten wiedergeben will, ist das Ergebnis einer oft umfangreichen Arbeit, die auf den persönlichen Entscheidungen eines Verfassers beruht, der sorgfältig das Lexikon, die Ausdrücke, die grammatikalischen Formen, die Syntax und die Reihenfolge der Darstellung auswählt, durch die die ihm vorliegenden Daten genutzt werden können. Es geht also nicht nur darum, “zu schreiben, wann Cola dell’Amatrice geboren wurde”: Ein Artikel über einen Künstler enthält nicht nur sein Geburtsdatum. Ein Artikel berichtet über eine Reihe von Informationen, die aus der Forschung stammen, für die eine Reihenfolge festgelegt und die Wichtigkeit abgewogen wurde (die Wichtigkeit einer Information innerhalb eines Textes kann größer oder kleiner sein, je nachdem, was die Information im Hinblick auf das allgemeine Thema des Artikels oder Essays darstellt) und die in einer bestimmten Form präsentiert werden: Wenn die Daten, um den Ausdruck von Sgarbi zu verwenden, “unvermeidlich und unvermeidbar” sind, kann man das nicht über die Art und Weise ihrer Präsentation sagen. Nur weil ein Autor Daten gesammelt und sich die Mühe gemacht hat, ihre Bedeutung abzuschätzen und die Reihenfolge und Form ihrer Darstellung zu wählen, bedeutet dies nicht, dass man seine Passagen bis zum Komma zitieren (oder höchstens ein paar Änderungen vornehmen) kann, ohne die entsprechenden Querverweise anzubringen und ohne den Leser darauf hinzuweisen, dass es sich um ein Zitat handelt.

Die zweite Überlegung: Auch chronologische und toponymische Elemente sind oft das Ergebnis von Vermutungen, und zwar dort, wo es an urkundlichen Belegen mangelt. Dies ist der Fall bei Antonello da Messina: Da es keine Dokumente gibt, die bezeugen, dass der Heilige Hieronymus in der Studie 1474 oder 1475 gemalt wurde, oder die seine Anwesenheit in Mailand im Jahr 1476 zweifelsfrei bestätigen, kann jeder Beweis für eine Datierung oder die Anwesenheit des Künstlers in einer Stadt nur aus stilistischen Vergleichen stammen, die oft aus den Ideen eines Kunsthistorikers entwickelt werden, der unweigerlich eine Position innerhalb einer Debatte einnimmt. Natürlich erwartet niemand, dass ein Artikel für eine auflagenstarke Zeitung alle Positionen jedes einzelnen Gelehrten wiedergibt, der für oder gegen eine bestimmte Datierung derVerkündigung in Palermo oder der Kreuzigung in London Partei ergriffen hat, aber wenn man sich entschließt, auf eine Passage eines Gelehrten zu verweisen, die bestimmte Informationen enthält, die das Ergebnis von Mutmaßungen sind, kann man nicht darauf verzichten, die Referenzen zu nennen. Für die breite Öffentlichkeit mag dies wie ein kleinlicher Unsinn erscheinen, aber wir wiederholen, dass es sich hier um eine Frage der Loyalität gegenüber dem Leser handelt: Die Urheberschaft eines Werkes darf niemals in Frage gestellt werden. Selbst die schärfsten Gegner des geistigen Eigentums gehen nicht so weit, die moralische Vaterschaft eines Autors zu leugnen, und in diesem Fall ist es vielleicht nützlich, einen Auszug aus dem Manifest der Anti-Copyright Public Domain zu zitieren, d.h. “ein Projekt zur Verwirklichung einer anarchischen Anti-Copyright- und Anti-Lizenz Public Domain, also gegen das geistige Eigentum und auf der Grundlage des freiwilligen Verzichts auf das Urheberrecht”: Was den Aspekt der Vaterschaft (moralisches Recht) anbelangt, so sind die Befürworter der PDA der Ansicht, dass es sich dabei um eine dem Werk innewohnende Eigenschaft handelt, die eine freie Äußerung des Urhebers darstellt und daher begrifflich nicht urheberrechtlich geschützt ist, gleichzeitig aber aus kommerzieller Sicht irrelevant ist, sobald auf das (Urheber-)Recht verzichtet wurde. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt die Vaterschaft des Werkes kein Privileg und hat keinen rechtlichen Wert, sie ist nur für die Zwecke der gleichen Würde im Rahmen des freien und gegenseitigen Austauschs zwischen Individuen in einer Gemeinschaft von Bedeutung, und ihre Anerkennung ist natürlich, konventionell und sicherlich nicht Gegenstand einer Logik der “rechtlichen Verteidigung”.

Abschließend überlasse ich dem Leser die Überlegungen zu den obigen Texten (Überlegungen, die dann durch Anklicken der Links zu Artikeln und wahrscheinlichen Quellen verfeinert und vertieft werden können): Es bleibt ihm überlassen, zu entscheiden, ob es möglich ist, Sgarbi als Ziege zu bezeichnen, ein wirksames Epitheton zu verwenden, für das er selbst die Vaterschaft beansprucht und das inzwischen ohnehin zu seinem unverwechselbaren Markenzeichen geworden ist, oder ob es tatsächlich möglich ist, den Namen des Autors einer zitierten Passage zu übergehen, nur weil sie objektive Daten enthält.

Capra


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.