Wölfe, Hände und Fleisch. Haben die Uffizien ein Problem mit zeitgenössischer Kunst?


Die letzten beiden Initiativen der Uffizien für zeitgenössische Kunst sind höchst fragwürdig. Und das Museum hat keinen Experten für zeitgenössische Kunst in seinem wissenschaftlichen Ausschuss. Haben die Uffizien also ein Problem?

Können sich die Uffizien, das größte und meistbesuchte Museumszentrum unseres Landes, in dem das Beste der italienischen (und anderen) Kunst aller Zeiten aufbewahrt wird, Momente übermäßiger... Entspannung in Bezug aufzeitgenössische Kunst gönnen? Zweifel kommen schnell und spontan auf, wenn man die letzten beiden Initiativen betrachtet, die die Galerien aufgenommen haben: Es ist wirklich schwierig, sie als dem Kontext angemessen zu betrachten, der sie beherbergt. Die erste, die inzwischen allen bekannt ist, sind die Wölfe des chinesischen Künstlers Liu Ruowang, die vor einigen Wochen auf der Piazza Pitti zu sehen waren. Die zweite wird am Dienstag, den 4. August in den Boboli-Gärten präsentiert: Es handelt sich um Give, ein Werk von Lorenzo Quinn, ein Geschenk des Künstlers an die Stadt Pietrasanta, das bis zum 1. November in Florenz, genauer gesagt in den Boboli-Gärten, ausgestellt wird.

Über die Installation von Liu Ruowang ist bereits alles gesagt worden, und die meisten Kommentare waren negativ, sowohl über den Künstler (im Grunde ein 43-jähriges Gemetzel, ohne soliden Lebenslauf, mit wenig internationaler Erfahrung, und der seine Werke praktisch noch nie in einem hochrangigen Kontext ausgestellt hat), als auch auf diese unwahrscheinlichen Wölfe mit ihrem cartoonhaften und alles andere als “bedrohlichen” Aussehen, wie der Bürgermeister von Neapel, Luigi De Magistris, sie in seiner Rede bei der Einweihung bezeichnete (denn die Wölfe waren in Neapel, bevor sie in die toskanische Hauptstadt kamen: Und da ihr neapolitanischer Ausflug offensichtlich nicht ausreichte, beschlossen sie, ihn an den Ufern des Arno zu wiederholen).

Aber das Problem ist nicht nur der Lebenslauf des Autors. Ich habe den Eindruck, dass Liu Ruowang selbst sein eigenes Werk missverstanden hat. Die Wölfe, so erklärten uns die Organisatoren, sollen eine Allegorie der Reaktion der Natur auf die Verwüstung der Umwelt durch den Menschen sein und ein Moment des Nachdenkens über die Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie über alle schwerwiegenden Umweltprobleme, die die Welt erschüttern: die Zerstörung der Landschaften, der Klimawandel, die globale Erwärmung usw. Die Idee ist, so De Magistris weiter, “die moralische Pflicht, die Umwelt zu schützen und sie für die kommenden Generationen gesund zu erhalten”. Und doch erinnern wir uns alle an die Fotos von der Einweihung, auf denen der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, rittlings auf einem der orientalischen Tiere sitzt und der Bürgermeister von Florenz, Dario Nardella, zusammen mit dem lächelnden Schmidt und De Magistris auf dem Boden sitzt und ein anderes umarmt. Der Künstler selbst verschmäht, soweit ich verstanden habe, die Interaktion zwischen Publikum und Werk nicht. Es kann also nur zwei Fälle geben. Entweder handelt es sich um ein Werk von ernster Bedeutung, dann verdient es den gebührenden Respekt und eine zurückhaltende Herangehensweise, und das Publikum sollte sich fernhalten, um nicht in Versuchung zu geraten, über ein Werk zu lachen, das theoretisch die Probleme der Gegenwart nicht mit der Waffe der Ironie angeht (oder falls doch, ist es nicht klar). Oder aber es handelt sich um ein unseriöses Werk, das aufgrund seiner Unseriosität von den Institutionen selbst nicht ernst genommen wird.



Die Wölfe von Liu Ruowang
Die Wölfe von Liu Ruowang


De Magistris, Schmidt und Nardella mit einem der Wölfe von Liu Ruowang
De Magistris, Schmidt und Nardella mit einem der Wölfe von Liu Ruowang


Geben von Lorenzo Quinn
Geschenk von Lorenzo Quinn

Das Werk von Lorenzo Quinn hingegen muss erst noch vorgestellt und entdeckt werden. Ich glaube jedoch nicht, dass man es live sehen muss, um zu erkennen, dass uns der Sohn von Anthony auch dieses Mal wieder den üblichen Schlamassel bescheren wird: seine riesigen Hände, die mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden sind. Quinn hat sich der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht (die aus irgendeinem Grund seine Interventionen zu schätzen weiß: es handelt sich schließlich um eine sehr einfache Kunst, eine Fast-Food-Kunst, ohne Konsequenz und Poesie), indem er sich alle zwei Jahre nach Venedig schleicht, d.h. in Verbindung mit der Biennale. Natürlich wurde er nie zur Biennale eingeladen (außer 2011, zum berüchtigten italienischen Pavillon jenes Jahres), aber zweimal hintereinander hat er es geschafft, seine großen hässlichen Hände an strategischen Punkten der Stadt zu platzieren. Vor allem im letzten Jahr hat er für einiges Kopfzerbrechen gesorgt, als er auf die Lagunenstadt eine Art Laube aus stummeligen und unbeholfenen Händen herabregnen ließ, die in seinen Absichten an Brücken erinnern sollten, die eine bessere Welt aufbauen können, uns aber für mich (und vermutlich auch für viele andere) eher an das Gegenteil erinnerten, nämlich an bestimmte abgestumpfte und triumphalistische Denkmäler der Diktaturen des Nahen Ostens (man vergleiche sie zum Beispiel mit demSiegesbogen in Bagdad, der unter dem Regime von Saddam Hussein errichtet wurde): Diese Building Bridges wurden direkt vor dem Arsenale platziert, und viele glaubten, sie seien Teil der Biennale: und wenn man auf das Thema stieß, musste man oft das Missverständnis aufklären und darauf hinweisen, dass Lorenzo Quinn nichts mit der Biennale von Venedig zu tun hatte und einfach einer von vielen war, die das Licht der weltweit führenden Ausstellung für zeitgenössische Kunst ausnutzten, um eine halbe Zeile in irgendeiner Zeitung zu bekommen.

Wie Liu Ruowang ist auch Quinn ein Künstler, der keine prestigeträchtigen Ausstellungen vorzuweisen hat oder in einem relevanten Kontext steht, und der in keiner Weise von maßgeblichen Kritikern unterstützt wird. Dennoch wird auch er sich in wenigen Tagen mit einer Ausstellung in den Uffizien rühmen können: Mit solchen Veranstaltungen ist niemandem gedient, weder dem Publikum (viele, die Quinn in den Boboli-Gärten sehen, werden denken, dass sie das Werk eines bedeutenden Künstlers bewundern: Das ist nicht der Fall) und auch nicht für die Uffizien selbst (wenn das so weitergeht, werden wir einen Punkt erreichen, an dem die Aussage eines zeitgenössischen Künstlers, dass er in den Uffizien ausgestellt hat, wo es auch mehrere Ausstellungen zeitgenössischer Künstler von hohem Niveau gegeben hat, nicht mehr als Autoritätsbeweis gelten wird). Dies scheint kein Problem der derzeitigen Leitung zu sein, denn schon vor Jahren gab es Ausstellungen zeitgenössischer Kunst von geringer Qualität, die wirklich nicht den Standards der Uffizien entsprachen (man denke nur an die Einzelausstellung von Andrea Martinelli im Sala del Camino im Jahr 2013): Es handelt sich wahrscheinlich um ein strukturelles Problem, das durch die Tatsache bedingt ist, dass die zeitgenössische Kunst offensichtlich nicht der Schwerpunkt der Uffizien ist (aber das wäre an sich kein Hindernis) und dass es, zumindest derzeit, keine Experten für zeitgenössische Kunst im wissenschaftlichen Ausschuss des Museums gibt. Letzteres ist ein Vulnus, der unverständlich ist, wenn das Museum die Absicht hat, weiterhin zeitgenössische Kunst vorzuschlagen. Und der so schnell wie möglich behoben werden muss, denn die Uffizien und ihr Publikum haben wirklich Besseres verdient, was die zeitgenössische Kunst angeht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.