Wir dürfen den Abriss von umstrittenen Denkmälern nicht rechtfertigen. Es gibt andere Lösungen


Wir können die Wut derjenigen verstehen, die Denkmäler abreißen, aber wir können diese Gesten nicht rechtfertigen: Sie könnten sehr gefährliche Folgen haben.

Es ist mir zutiefst peinlich, wenn ich bestimmte vorschnelle und oberflächliche Urteile über die Protestwelle der Black-Lives-Matter-Bewegung lese, die durch die angelsächsischen Länder und in geringerem Maße auch durch den Rest der westlichen Welt schwappt. Ich finde das ganz natürlich: Aus unserer Position als wohlhabende weiße (und vielleicht männliche und heterosexuelle) Menschen können wir die Wut derjenigen, die demonstrieren, oder derjenigen, die so weit gehen, umstrittene Denkmäler niederzureißen, nicht nachempfinden. Ich glaube offen gesagt, dass es für uns unmöglich ist, in denselben Schuhen zu laufen wie diejenigen, die jahrhundertelang unter Missbrauch, Diskriminierung und Ungerechtigkeit gelitten haben und auch heute noch unter Situationen der Ungleichheit und Ungleichheit leiden. Wir haben jedoch die Pflicht, die Gründe für diese Wut zu verstehen, sie zu untersuchen, zu analysieren, zu beschreiben und möglicherweise zu unterstützen, denn ich glaube, dass sie ein unausweichliches Engagement für eine gerechtere Gesellschaft darstellt. Es handelt sich jedoch um eine Wut, die auf Gründe zurückzuführen ist, die sowohl historisch als auch kontingent sind, die ungeheuer komplex und vielschichtig sind, die von Land zu Land, von Stadt zu Stadt variieren und verschiedene Aspekte unserer Gesellschaften betreffen: Der Diskurs über Denkmäler ist nur eine der vielen Ebenen, auf denen die Diskussion stattfindet.

Eine Diskussion, die schon vor langer Zeit hätte geführt werden müssen, die lange Zeit mit Gleichgültigkeit behandelt wurde: jetzt aber präsentiert die Nachlässigkeit der Vergangenheit eine Rechnung, die die Form von Verunstaltung, Verwüstung, Abriss annimmt. Und wenn Statuen zerschlagen oder in Seen oder Hafengewässer geworfen werden, liegt die Schuld meiner Meinung nach vor allem bei denen, die zu lange die öffentliche Reflexion über die Rolle der Denkmäler in der heutigen Gesellschaft vernachlässigt haben. Das gilt auch für Italien: Vielleicht werden wir nicht Zeuge der Szenen, die wir in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich beobachtet haben, weil wir in einem völlig anderen Kontext leben, aber die Tatsache, dass auch hier die ersten Verunstaltungen bereits begonnen haben und die ersten Anträge auf Entfernung gestellt wurden, sollte uns zum Nachdenken darüber bringen, dass unser Land nicht glauben kann, dass unsere Denkmäler sicher sind. Es handelt sich um eine Diskussion, mit der wir uns auch jetzt noch auf hohem Niveau schwer tun und bei der wir auf jeden Fall unter der schuldhaften Verzögerung der Politik und der allgemeinen Medien leiden, die seit Jahren die öffentliche Debatte auf die wirtschaftliche oder juristische Chronik festnageln, ohne davon abzuweichen, und die Kultur allenfalls als Handlanger des Tourismus betrachten.

Nicht, dass es in den letzten Jahren an Diskussionsmöglichkeiten gemangelt hätte: Es genügt, sich daran zu erinnern, wie die Mainstream-Medien die letzte Biennale von Venedig, bei der das Rassenthema eines der Hauptthemen der Veranstaltung war, völlig brüskiert haben; es genügt, sich daran zu erinnern, wie der improvisierte und wahnwitzige Vorschlag, den Namen Mussolinis vom Obelisken im Foro Italico zu tilgen, behandelt wurde, Es genügt zu erwähnen, dass es in Carrara eine ganze internationale Bildhauer-Biennale gab (die von 2010), die sich genau um das Thema des Erbes der Denkmäler drehte und die für die meisten Zeitungen höchstens ein Punkt war, der in die Aufzählung der Sehenswürdigkeiten des Wochenendes aufgenommen wurde.

Diese Unzulänglichkeiten, die Italien ebenso betreffen wie den Rest der Welt, werden nun zu den gewalttätigsten Ergebnissen des Protests. Es ist daher einfach (und vielleicht heuchlerisch), die kleinen Gruppen von Demonstranten, die die Statuen im öffentlichen Raum angreifen, als Hooligans und Vandalen abzustempeln, und von denen sich sogar ein Teil der Black-Lives-Matter-Bewegung distanziert hat: Es ist ein Moment starker Emotionen und wachsender Spannungen, und wir können nur versuchen, die Gründe für die Gesten zu verstehen, die nicht alle identisch sind und nicht alle in den üblichen Kontexten entstehen: Einige (wie die Verunstaltungen in Turin am vergangenen Wochenende) sind spontane und grundlose Gesten, während andere, wie der Abriss des Edward-Colston-Denkmals in Bristol (das im Übrigen bereits aus dem Wasser des Hafens der englischen Stadt gefischt wurde und in ein Museum umgewandelt werden soll), das Ergebnis einer Verzweiflung sind, die nach so vielen Anfragen und Bitten auftritt. Die Geste ist daher verständlich, aber die Beobachter sollten sie nicht entschuldigen. Mit anderen Worten, wir dürfen den Abriss nicht rechtfertigen (und damit eine Gewalttat legitimieren), wie viele Intellektuelle einer Linken, die sich durch die rücksichtslosen und maximalistischen Positionen ihrer Meinungsmacher zu einer immer traurigeren Irrelevanz verdammt. Wenn wir noch in einem Raum leben wollen, der die Regeln der zivilisierten Gesellschaft respektiert, dürfen wir der Subversion nicht nachgeben, denn genau darum geht es.

Die Demontage des Edward-Colston-Denkmals: der Moment, in dem die Bronzestatue in die Fluten des Hafens von Bristol geworfen wird
Der Abriss des Edward-Colston-Denkmals: der Moment, in dem die Bronzestatue in die Fluten des Hafens von Bristol geworfen wird


Turin, Verunstaltung des Denkmals von Viktor Emanuel II. im Palazzo di Città
Turin, Verunstaltung des Denkmals von Viktor Emanuel II. am Palazzo di Città

Vor allem, wenn der Abriss als “mögliche Geste” betrachtet wird, wie Roberto Saviano schreibt, wenn das fragliche Denkmal als “eine hässliche Statue aus dem Jahr 1895” betrachtet wird: “Oft reicht das historische Interesse eines Gebäudes oder einer Statue”, begründet Saviano, “damit es seinen eigentlichen symbolischen Wert verliert und nur noch der Wert eines Zeugnisses und einer Studie bleibt”. Und so kann das Kolosseum, so der Autor, angesichts seiner enormen historischen Bedeutung getrost an seinem Platz bleiben, auch wenn wir alle wissen, dass “in seiner Arena Menschen zum Spaß getötet wurden”. Die Argumentation von Saviano, der kein Kunsthistoriker ist und sich (zumindest soweit ich mich erinnere) noch nie mit Kunstgeschichte befasst hat, berücksichtigt jedoch nicht die Tatsache, dass das historische Interesse im Laufe der Zeit nicht stehen bleibt und umgekehrt die sich im Laufe der Jahrhunderte verändernde Bedeutung eines Werks nicht berücksichtigt (oder er tut es, widerspricht sich aber selbst, wenn er meint, dass die Statue von Bristol nicht interessant sei). Dies ist ein Konzept, das bereits im 19. Jahrhundert von Alois Riegl erkannt wurde, der zwischen Denkmälern, die zu rein feierlichen Zwecken errichtet wurden (Colstons Statue), und Werken, die zu praktischen Zwecken errichtet wurden, die aber im Laufe der Zeit einen erheblichen historischen Wert erlangen (das Kolosseum), unterschied. Ein erstes Problem ergibt sich also, wenn das beabsichtigte Denkmal im Laufe der Zeit ebenfalls einen historischen Wert erlangt, wie dies bei der “bösen Statue” von Bristol der Fall ist, die unter Denkmalschutz steht, d. h. ein Denkmal von kulturellem Interesse ist und daher von den Denkmalschutzbehörden geschützt wird. Ein weiterer Beweis dafür, dass - abgesehen von einigen wenigen Beispielen, über die sich alle einig sind - unser Begriff des “Meisterwerks” oder des “Interesses” sehr unscharf ist, so wie auch unser Empfinden auf ein Kunstwerk unterschiedlich reagieren kann, bei den einen mehr, bei den anderen weniger ausgeprägt.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass es unmöglich ist, den historischen und symbolischen Wert eines Werks von seinem künstlerischen Wert zu trennen, weshalb die symbolische Bedeutung eines Denkmals nicht proportional zur Steigerung seines ästhetischen Werts abnimmt (wenn in diesem Sinne das von Saviano der Bristol-Skulptur zugeschriebene Pejorativ zu verstehen ist) und umgekehrt: Die Tatsache, dass das flavische Amphitheater eines der bedeutendsten architektonischen Zeugnisse des antiken Roms ist, macht es also nicht erträglicher, zu wissen, dass dort so viele Frauen und Männer zur Belustigung der Menge ihr Leben verloren haben. Mit anderen Worten, wir können keine Listen von Denkmälern aufstellen, die aufgrund ihres ästhetischen Wertes abgerissen oder stehen gelassen werden sollen. Andererseits sollte man bedenken, dass sich Riegl auch bewusst war, dass der so genannte “künstlerische Wert” eine Konstruktion desjenigen ist, der das Werk heute betrachtet, und dass sich dieser Wert folglich im Laufe der Zeit ändern kann. All dies, ohne zu bedenken, dass man in solchen Fällen mehr auf die Geste als auf den Wert des Werks achtet, weshalb es einer Menge von Unruhestiftern auf dem Höhepunkt einer Demonstration egal sein könnte , ob sie sich vor einem billigen Werk oder einem Meisterwerk wiederfinden (Ikonoklasten neigen dazu, nur das Symbol zu betrachten).

Wir können also nicht über die in Denkmälern verkörperten Symbole nachdenken, ohne die Zusammenhänge aus den Augen zu verlieren und ohne die Diskussion in ihrer ganzen verzweigten Komplexität anzugehen, die ich hier, wenn auch kurz und grob, einzuführen versucht habe: Die Frage ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Symbole zu stellen, bedeutet, einer gefährlichen Tendenz Vorschub zu leisten, die den Abriss eines beliebigen Werks legitimieren und zeitlich und sachlich weit entfernte Werke auf eine Stufe stellen kann. In Bristol fand eine Demonstration vor der Statue von Colston statt, einem Sklavenhändler, der als Wohltäter und Philanthrop gefeiert wurde, da er mit den mageren Erlösen aus seinem Menschenhandel den Bau von Schulen, Krankenhäusern und Altenheimen finanzierte. Morgen werden wir in Livorno Pietro Taccas Gruppe der vier Mauren sehen, ein bronzenes Meisterwerk aus dem frühen 17. Jahrhundert, das Werk, das der Sensibilität Berninis zu seiner Zeit in der Toskana am nächsten kommt: Es ist ein Werk, über das viel gesprochen wurde, denn auf den ersten Blick ekelt es uns an, vier schwarze Männer angekettet unter einem triumphierenden weißen Mann zu sehen. Aber es ist auch ein Werk, das nichts mit der Statue von Colston zu tun hat, denn es wurde angefertigt, um den Sockel des Denkmals von Ferdinand I. de’ Medici zu schmücken und seinen Sieg über die barbarischen Korsaren zu würdigen, die als Sklaven in Ketten dargestellt werden, denn dies war das Ende der “Beute” der Korsarentaten der Ritter von St. Stephan, aber auch das Schicksal der Bewohner der italienischen Küsten, die von muslimischen Korsaren gefangen genommen und in den Heimatländern der Piraten versklavt wurden.

Das ist die Komplexität, die wir zu verlieren drohen, wenn wir uns weigern, die Werke in all ihren Aspekten zu betrachten. Die Vereinfachung birgt die Gefahr, dass wir uns in eine ernste Gefahr begeben, nämlich die, die Geschichte zu bereinigen. Ein Denkmal abzureißen bedeutet auch, das auszulöschen, was gewesen ist: daher ist es angebracht, das zu wiederholen, was wir letztes Jahr auf diesen Seiten über den Obelisken im Foro Italico geschrieben haben, denn das Gefühl des Ärgers über dieses zweifellos unbequeme Werk verfolgt uns weiterhin. Im heutigen Manifest hat Alessandro Portelli Worte geschrieben, die als widersprüchlich empfunden werden könnten, indem er zu Recht darauf hinweist, dass Denkmäler und Kunstwerke ihre Bedeutung mit dem Wandel der historischen Zeiten ändern, aber gleichzeitig behauptet, dass der Obelisk im Foro Italico als ein Denkmal, das errichtet wurde, um “eine Botschaft” zu übermitteln, nur seine Erinnerung über alle anderen stellt. Aber diese Aufzwingung ist unmöglich, wenn die Geschichte uns daran erinnert, was der Faschismus war: Das Problem ist, wenn überhaupt, die Vergangenheit sichtbar zu machen. So haben wir in dem Artikel über den Obelisken daran erinnert, dass die Zeit für Kampagnen zur Beseitigung von Symbolen vorbei ist, aber dass es an der Zeit ist, sich des Problems ernsthaft bewusst zu werden und "auf Bildung und Didaktik, auf gezielte Kommentare, auf Ausstellungswege, auf Dokumentations- und Forschungszentren, auf Schulprogramme, auf Ausstellungen und Museen zu drängen, die uns konkret dabei helfen können, einer gründlichen Reflexion über unsere jüngste Vergangenheit mit größerer Gelassenheit zu begegnen": Im Wesentlichen ist es an der Zeit, kritisch über unsere Vergangenheit nachzudenken. Wir sollten uns im Wesentlichen darum bemühen, das Vorhandene zu integrieren, anstatt die Absicht zu bekunden, es auszulöschen.

Die Statue von Ferdinand I. von Giovanni Bandini und die Vier Mauren von Pietro Tacca in Livorno. Ph. Kredit Giovanni Dell'Orto
Giovanni Bandinis Statue von Ferdinand I. und Pietro Taccas Vier Mauren in Livorno. Ph. Kredit Giovanni Dell’Orto


Der Obelisk des Foro Italico
Der Obelisk im Foro Italico


Die Karte von Afrika in der Casa della Gioventù italian del littorio in Rom
Die Karte von Afrika in der Casa della Gioventù italian del littorio in Rom

In diesem Sinne finde ich die Überlegungen von Igiaba Scego sehr wertvoll (der sich als Italiener somalischer Herkunft mehr als jeder andere über die Anwesenheit dieses Obelisken ärgern müsste), der in einem Artikel in Internazionale an die Position von Gianni Rodari erinnerte: “Sie wollen die Mussolini-Inschriften stehen lassen? Gut. Aber lassen Sie sie ordnungsgemäß vervollständigt werden. An Platz auf dem weißen Marmor des Foro Italico mangelt es nicht. Wir haben gute Schreiber, die die Fortsetzung dieser Inschriften diktieren können, und erfahrene Handwerker, die die Ergänzungen eingravieren können”. Natürlich müssen wir das Foro Italico nicht neu erschaffen, aber wir müssen es in eine andere Erzählung einbetten, wie es 2019 im Haus der italienischen Jugend des Littorio geschehen ist, in dem eine Karte Afrikas zu sehen ist, auf der nur italienische Besitztümer eingezeichnet und mit Mussolinis M gekennzeichnet sind. Diese Karte“, schreibt Scego, ”verblüfft durch ihre Grausamkeit, aber es wäre ein großer Fehler, sie zu zerpflücken, denn nur wenn man sie betrachtet, versteht man so vieles von der ruchlosen Vision, die der Faschismus von der Welt hatte, insbesondere von den Völkern, die unglücklicherweise unter seine Herrschaft kamen. Diese leere Landkarte erzählt uns noch heute von der Gewalt, die den Kolonisierten angetan wurde“. Deshalb hat ein Kollektiv von postkolonialen und feministischen Wissenschaftlerinnen im vergangenen Jahr ”die Karte mit Sätzen überflutet, die auf Plakate projiziert oder dort angebracht wurden, und parallel dazu öffentliche Debatten organisiert. Die Leere wurde mit Fragen gefüllt wie: Ist meine Haut ein Privileg? Wer ist zivilisiert? Wer ist überlegen? Sind Italiener weiß? Welche Sprache sprechen eure Geister? Wo liegt Somalia? Wo liegt Äthiopien? Wo liegt Eritrea? Wer kann sprechen? Ist das Heimatland eine Frau? Warum ist die Karte von Afrika leer?".

Dasselbe könnte man mit den unbequemen Hinterlassenschaften der Vergangenheit tun: sie weder auslöschen noch entfernen, sondern sie in einen anderen Kontext stellen, sie bereichern, sie auf andere Weise erzählen, natürlich von Fall zu Fall, denn der Diskurs ist zu komplex, um ihn in der üblichen Weise auf alle Denkmäler anzuwenden. Sicherlich ist der Abriss nicht die Lösung. In diesen Tagen wird viel über das Denkmal für Indro Montanelli diskutiert, das 2006 an den Bastionen der Porta Venezia in Mailand errichtet wurde. In diesem Fall könnten wir alle bisherigen Überlegungen außer Acht lassen, da es sich um ein sehr junges Werk handelt. Doch es gibt Widerstand, sogar von der linken Mitte: Wie soll man das Werk eines großen Journalisten kontextualisieren, der nie bereut hat, seine Position als männlicher Kolonisator missbraucht zu haben, um im Alter von 25 Jahren seine schmutzigen Geschäfte mit einem eritreischen Mädchen zu machen, das zum Madamate gezwungen wurde? Man sollte sie nicht ausradieren, nicht verunstalten und nicht einmal entfernen, um sie in ein Museum zu stellen: Warum nicht, wie Igiaba Scego vorschlägt, ein anderes Werk neben Montanellis Statue aufstellen, das uns an die Gewalt erinnert, die alle sexuell missbrauchten Mädchen erleiden?


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.