Wiederaufbau des Tempels G von Selinunte? Alte und falsche Idee: Brandi und Bianchi Bandinelli sagten es bereits


Sgarbi macht erneut den Vorschlag, den Tempel G von Selinunte wieder aufzubauen: eine alte und falsche Idee. Brandi und Bianchi Bandinelli haben dies bereits gesagt.

Die Idee des Wiederaufbaus des Tempels G von Selinunte, die gestern von Vittorio Sgarbi, der seit November neuer Kulturminister der Region Sizilien ist und während des gesamten Wahlkampfs die Hypothese des Wiederaufbaus als sein Schlachtross angepriesen hat, wieder aufgegriffen wurde, ist nicht neu, geschweige denn originell. In den letzten Stunden hat der in Ferrara ansässige Kunsthistoriker Schätzungen über die Kosten für die Wiederaufrichtung der Säulen des Tempels veröffentlicht, der im frühen Mittelalter durch ein Erdbeben zerstört wurde, als Selinunte bereits unbewohnt und seit Jahrhunderten vernachlässigt war. Seit diesem Ereignis ist vom Tempel G nur noch ein Trümmerhaufen übrig geblieben, auf dem eine einzige Säule steht, die von den Bewohnern der Gegend “Spindel der alten Frau” genannt wird.

Der letzte Versuch, die Idee eines Wiederaufbaus des Tempels G in die Öffentlichkeit zu tragen, geht auf das Jahr 2011 zurück: Damals war der Gouverneur Siziliens Raffaele Lombardo und der Schriftsteller und Historiker Valerio Massimo Manfredi der wichtigste Fürsprecher für den Wiederaufbau. Das Projekt stieß in weiten Teilen der wissenschaftlichen Welt auf Kritik und brachte als einziges konkretes Ergebnis ein Holzmodell hervor, das zeigt, wie der Tempel ausgesehen haben muss, als er noch nicht zerstört war. Einige Aspekte der Geschichte des Gebäudes sollten jedoch hervorgehoben werden: Es wurde nie vollendet. Genauer gesagt wurde das Projekt durch diekarthagische Invasion von Selinunte unterbrochen, die im Jahr 409 v. Chr. den Ambitionen der Einwohner ein Ende setzte: Die Feinde belagerten die Stadt und unterwarfen sie, sobald sie sie betreten hatten, der Plünderung und Zerstörung und ermordeten ihre Bewohner. Dieses Ereignis bedeutete im Grunde das Ende der Stadt: Einige Einwohner kehrten später zurück, aber Selinunte erreichte nie wieder den Glanz und die Bedeutung, die es vor der Niederlage gegen Karthago hatte, und war bereits 250 v. Chr. weitgehend verlassen. Der große Tempel blieb also unvollendet, und außerdem wissen wir nicht mit Sicherheit, wie er ursprünglich aussah. Das einzig mögliche Projekt für den Tempel G könnte daher eine Anastylose sein, d. h. jene besondere Art der Rekonstruktion, bei der zerstörte Gebäude oder Gebäudeteile unter Verwendung der erhaltenen Originalteile wieder aufgebaut werden, wobei sie genau an der Stelle platziert werden, an der sie sich in der Antike befanden, und zwar ausschließlich auf der Grundlage gesicherter Daten.

Die verschiedenen Restaurierungschartas, die im Laufe der Jahre zur Regelung dieses Themas erlassen wurden, enthalten genaue Angaben zur Anastylose. Die italienische Restaurierungscharta von 1972 besagt, dass nur “eindeutig dokumentierte Anastylosen” zulässig sind, während die Charta von Venedig aus dem Jahr 1964 vorschreibt, dass “jegliche Rekonstruktionsarbeiten von vornherein ausgeschlossen sind, während nur Anastylosen, d. h. der Wiederaufbau vorhandener, aber zerlegter Teile, als zulässig gelten”. Kann man im Falle des Tempels G von Selinunte von einer eindeutig dokumentierten Anastylose sprechen? Und vor allem: Würde das Bild des wiederaufgebauten Tempels (denn nur dieser Eingriff würde sich auf ihn beschränken, wie es bei der viel kritisierten Anastylose des Tempels E in den 1950er Jahren der Fall war) dem Bild entsprechen, das sich vor den Augen der Alten bot, die es gewohnt waren, die Säulen nicht als freie Fenster zur Landschaft, sondern als Rahmen zu sehen, der die Wände des Naos umschließt? Aber das sind nicht die einzigen Risiken, die eine Anastylose mit sich bringen würde. Die Anastylose hat sich nicht immer als rigoros erwiesen, und oft wurde das ursprüngliche Material auch durch Elemente ganz anderer Art ergänzt (der Tempel E selbst, der mit Stahlbetoneinlagen ergänzt wurde, ist ein Beispiel dafür). Und noch einmal: Die Ruinen liegen seit Jahrhunderten untätig herum und sind dem Wirken der Zeit und den Einflüssen, die zu ihrem weiteren Verfall geführt haben, überlassen. Selbst wenn man sie also wieder zusammensetzen würde, hätten sie mit Sicherheit wenig mit dem zu tun, wie der Tempel vor dem Einsturz ausgesehen haben muss. Viele fürchten daher die Rekonstruktion einer historischen Fälschung: Aber selbst wenn sich eine Fälschung nicht als solche herausstellen sollte, ist der Aufwand, der betrieben wird, um nur einen verblassten Schatten eines unvollendeten Tempels wiederherzustellen, vielleicht als leichtsinnig, riskant und zumindest von zweifelhaftem wissenschaftlichen Wert anzusehen.



Jean Pierre Houël, Rovine del tempio grande di Selinunte
Jean Pierre Houël, Ruinen des Großen Tempels von Selinunte (1782; Tusche, schwarzer Stein und Gouache auf Papier, 35,1 x 54,5 cm; Paris, Louvre, Cabinet des Dessins)

So dachte Ranuccio Bianchi Bandinelli zum Zeitpunkt des Wiederaufbaus des Tempels E. Der große Archäologe schrieb dazu: “Das gravierendste Beispiel für eine falsche Initiative bietet jedoch jetzt der Wiederaufbau des Tempels E in Selinunte. Es wurde viel Geld ausgegeben, mehr als hundert Millionen, und die Bauleitung hat Wunder an technischem Einfallsreichtum vollbracht, die nur von einer intelligenten Leidenschaft für das antike Monument diktiert werden konnten, und das alles für ein beklagenswertes Ergebnis. Bedauerlich aus mehreren Gesichtspunkten. Eine klassische Landschaft, über die schon viele Gedichte geschrieben wurden, wurde verändert, eine Landschaft, die in ihrer ursprünglichen Form einen eigenen kulturellen Wert besaß; und diese Zerstörung eines kulturellen Wertes (der denjenigen, die die Restaurierung wünschten, offensichtlich nicht bekannt oder unbekannt war) hätte höchstens durch ein präzises wissenschaftliches archäologisches Interesse gerechtfertigt werden können, so dass der Verlust eines kulturellen Wertes durch den Erwerb eines anderen ausgeglichen worden wäre. Stattdessen wurden durch die Rekonstruktion, wie sie vorgenommen wurde, ohne die Fragmente vorher Stück für Stück zu vermessen, die Möglichkeiten zerstört, jene strukturellen Details der antiken Architektur zu ermitteln und zu studieren, die noch immer Gegenstand von Untersuchungen und Diskussionen sind, insbesondere um die komplexen und zum Teil noch immer ignorierten Beziehungen zwischen Griechenland und Sizilien zu klären. In kultureller und archäologischer Hinsicht ist das Ergebnis also durchweg negativ”.

Hinzu kommt ein ernsthaftes Problem der Zweckmäßigkeit: Die Säulen des Tempels G aufzurichten, käme einer Auslöschung von etwa tausendvierhundert Jahren Geschichte mit einem Schlag gleich. Mit den gleichen Argumenten haben die Gelehrten die Anastylose des Tempels E kritisiert, manchmal sogar heftig. Cesare Brandi sagte über die letztgenannte Operation: “Selbst wenn die Rekonstruktion in tadelloser Weise durchgeführt worden wäre, ohne das Herumfummeln, wie man die Lücken füllen könnte, so dass der Tempel als Musterbeispiel für heimtückische, meist unkluge Techniken dasteht, wäre es dennoch ein Fehler gewesen, ihn wiederaufzubauen: Denn dadurch wird die Majestät einer Ruine nicht gewürdigt, die uns die Geschichte über mehr als zwanzig Jahrhunderte hinweg in einer so tragischen Schönheit überliefert hat, dass es selbst für einen Laien nicht mehr nötig war, sich vorzustellen, was sie war - giacque ruina immensa - als sie noch stand”. Man denke an die Zeichnungen, Gemälde und Drucke, die uns von Künstlern der Vergangenheit hinterlassen wurden, die Selinunte besuchten und von dem Anblick dessen, was die Natur und die Jahrhunderte dem Werk des Menschen angetan hatten, beeindruckt waren: Die Betrachtung der Ruinen ist sicherlich weit von unserem Empfinden entfernt, und es wäre die Frucht einer spätromantischen Wiederbelebung, sie als Argument gegen die Anastylose zu verwenden, aber es ist ebenso wahr, dass ein Wiederaufbau ein willkürlicher Eingriff in eine jahrhundertealte Geschichte wäre, von der diese Ruinen ein wesentlicher Bestandteil sind.

Eine eventuelle Rekonstruktion des Tempels G von Selinunte hätte nichts mit der Anastylose der Fresken der Basilika Superior von Assisi zu tun, die bei den Erdbeben von 1997 einstürzte (ein Beispiel, das der bereits erwähnte Valerio Massimo Manfredi in einer Debatte anführte, um die eventuelle Operation an dem sizilianischen Sakralbau zu rechtfertigen): aber im Fall von Assisi ging es darum, sehr junge Schäden in einem noch intakten Gebäude zu beheben und der Gemeinde von Assisi eines ihrer anerkannten Symbole zurückzugeben.

Maßnahmen dieser Art müssen sicherlich von Fall zu Fall bewertet werden, aber der Wiederaufbau eines Tempels, der vor vierzehn Jahrhunderten eingestürzt ist, ist vielleicht nicht gerade eine Priorität für das sizilianische Kulturerbe. Es erübrigt sich, die Liste derjenigen aufzuzählen, die sich in wissenschaftlichen und akademischen Kreisen erneut gegen das Projekt ausgesprochen haben (es genügt zu sagen, dass, als die Hypothese des Wiederaufbaus 2011 von Lombardo geäußert wurde, Settis von einem “Werk eines überholten Regimes” und Giuseppe Voza von “Wahnsinn” sprach, und sogar in den 1970er Jahren - offensichtlich ist der Vorschlag zyklisch - nannte eine Gruppe von Professoren der Universität Palermo die Befürworter des Projekts “neue Vandalen”): Es genügt zu sagen, dass die Eingriffe zum Schutz und zur Erhaltung durchgeführt werden sollten und nicht, um Operationen auszulösen, die wenig mit der Geschichte zu tun haben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.