Wie steht es um die Kultur in den Programmen der Parteien im Vorfeld der Wahlen am 25. September?


Welchen Platz nimmt die Kultur in den Programmen der verschiedenen Parteien im Vorfeld der Wahlen vom 25. September ein? Ein Blick in die Dokumente der wichtigsten Parteien ergibt folgendes Bild.

Kultur ist ja bekanntlich kein Wahlkampfthema. Und wenn das in ruhigeren Zeiten als der gegenwärtigen nicht der Fall ist, kann man sich vorstellen, wie viel Aufmerksamkeit ihr in einem Wahlkampf gewidmet werden kann, den die Parteien in aller Eile vorbereiten mussten, da nur wenige Monate zwischen dem Beginn der Wahlkämpfe und dem Wahltermin liegen, und in dem vorerst Themen im Zusammenhang mit der Logik der Führung, der Bündnisse und der Listenzusammenstellung dominieren, die sicherlich nicht die Begeisterung der großen Mehrheit der Menschen wecken. Es wird wenig über die internationale Positionierung Italiens gesprochen, es wird wenig oder gar nicht über die Energieversorgung und die Inflation diskutiert, geschweige denn über Fragen der Arbeit, der Forschung, der Umwelt und des Klimawandels, also über Themen, die auf der Prioritätenliste eines jeden Anwärters auf den Vorsitz des Ministerrats ganz oben stehen sollten: Es ist daher natürlich, dass die Kultur sehr weit von den Anliegen der Parteien entfernt ist.

Dennoch wird die Kultur oft als unverzichtbarer Punkt in den Wahlprogrammen angesehen: Sie wird im Übrigen als eines der Elemente angesehen, an denen die Güte des Handelns einer Regierung tatsächlich gemessen wird (schon allein deshalb, weil die Kultur Italien in der Welt auszeichnet und mit den damit verbundenen Industrien auch einen bedeutenden Wirtschaftssektor darstellt), es ist für niemanden denkbar, sie aus den Programmen auszuschließen, auch angesichts der Verbundenheit der Italiener mit ihrem historischen und kulturellen Gefüge, und mittlerweile sind sich auch alle Parteien zumindest des Prestiges und des Mehrwerts bewusst, den die Kultur einem Wahlprogramm bieten kann. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Wirtschaftsexperte wie Giulio Stumpo auf den Seiten von Engramma bei den Wahlen 2008 schreiben konnte, dass “die Kultur in keinem der Wahlprogramme der politischen Parteien in unserem Land vorkommt”. Das Gegenteil ist der Fall: Für die Wahlen am 25. September widmet jede Partei einen Teil ihres Programms der Kultur. In den meisten Fällen scheint es sich jedoch um einfache Wunschlisten zu handeln, deren Punkte meist nicht weiter ausgeführt oder vertieft werden, ohne dass Strategien für die Verfolgung der Ziele oder die Beschaffung der für bestimmte Entscheidungen erforderlichen Finanzmittel angegeben werden: Dies ist jedoch verständlich, da die Parteien objektiv nur wenig Zeit für die Ausarbeitung ihrer Programme hatten, so dass man über diesen Aspekt hinwegsieht. Für eine inhaltliche Analyse der Programme seien hier die Parteien genannt, die laut der BiDiMedia-Umfrage vom 19. August heute über 0,5% liegen würden (PD 24,2%, Fratelli d’Italia 24%, Lega 13,6%, Movimento 5 Stelle 10%, Forza Italia 7%, Azione-Italia Viva 5,2%, Alleanza Verdi e Sinistra 3,9%, Italexit 2,4%, +Europa 2,1%, Noi Moderati 1,8%, Alternativa per l’Italia 1%, Impegno Civico 0,9%, Unione Popolare 0,9%, Italia Sovrana e Popolare 0,8%).

Wahlen 2022, vom Innenministerium zugelassene Noten
Wahlen 2022, Angaben des Innenministeriums

Im Programm des Partito Democratico heißt es, dass die von Enrico Letta geführte Formation “in Sport und Kultur als Instrumente investieren will, die in der Lage sind, Offenheit, die Überwindung von Geschlechterstereotypen, gemeinsames Wohlbefinden, neue Räume für Geselligkeit und neue Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung zu schaffen”. Die Kultur ist im Dem-Programm im selben Kapitel wie dieBildung enthalten, auch wenn es oft nicht über Absichtserklärungen hinausgeht: So ist beispielsweise von der “Förderung der Digitalisierung” die Rede, ohne dass dies näher ausgeführt wird, oder von der Stärkung des nationalen Museumssystems mit “einer Strategie, die die autonomen Institute stärkt und die Museen der inneren Gebiete aufwertet” (die einzige Möglichkeit, die zur Förderung der lokalen Museen angegeben wird, ist der “Rückgriff auf mehrjährige Leihgaben von Kunstwerken aus den Depots der großen Museen”, ein Projekt, das mit der Initiative "Hundert Werke " des Ministeriums bereits im Ansatz begonnen hat, aber natürlich noch viel mehr erforderlich sein wird). In anderen Punkten schlägt der PD nur die Fortsetzung der von Franceschini eingeleiteten Prozesse vor: die Stärkung des Plans für die zeitgenössische Kunst (allerdings wird fast ausschließlich von der Unterstützung des Ausbaus der öffentlichen Sammlungen gesprochen, während eine Art echter New Deal für die zeitgenössische Kunst, ein großer Plan, der mehrere Sektoren einbezieht, erforderlich ist), die Bestätigung des 18-Jahres-Bonus, der Plan zur Wiederbelebung der Stadtviertel, die Förderung der italienischen Kulturhauptstadt, die international werden muss.



Das Thema Arbeit in der Kultur wird nicht erwähnt, während für die Vorstädte ein allgemeiner Verweis auf “Projekte, die soziale Eingliederung, territoriale Wiederherstellung, Beschäftigungsschutz und Aufwertung des materiellen und immateriellen Kulturerbes miteinander verbinden”, zu finden ist. Außerdem wird kaum erwähnt, wie der Zugang zur Kultur gefördert werden kann. Erwähnenswert ist jedoch die Idee, die wir auf diesen Seiten schon seit einigen Jahren vorschlagen, nämlich Formen der Absetzbarkeit von Kulturausgaben vorzuschlagen, sowie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Kulturgüter (es wird also wahrscheinlich darum gehen, sie abzuschaffen, da sie bei vielen Produkten, wie Büchern und Schallplatten, bereits 4 % beträgt, während sie bei anderen 10 % beträgt). Andererseits scheint die Absicht, einen “Nationalen Fonds für Pluralismus, Qualitätsinformation und den Kampf gegen Desinformation” einzurichten, eher verwirrend zu sein (es gibt bereits einen “Nationalen Fonds für Informationspluralismus”: er wurde 2016 im MEF eingerichtet), der durch Einnahmen aus der Online-Werbung für große digitale Plattformen finanziert werden und “junge Journalisten und digitale Informations-Start-ups” finanzieren soll. Die Idee ist zu vage, um angemessen kommentiert zu werden, aber es gibt bereits Fonds für Informationen und für Start-ups: Vielleicht geht es also darum, das Bestehende zu stärken, denn Desinformation entsteht auf keinen Fall aus einem Mangel an Angebot (wenn überhaupt, ist das Gegenteil der Fall: Es ist das Übermaß an Fragmentierung, das schlechte Informationen begünstigt). Schließlich ist die Idee, ein “nationales Erasmus” in Verbindung mit kulturellen Themen zu fördern, gut.

Die Mitte-Rechts-Bewegung hat eine “Programmrahmenvereinbarung” vorgelegt, die von Forza Italia, Lega, Fratelli d’Italia und Noi Moderati unterzeichnet wurde. Von den fünfzehn Punkten, aus denen es besteht, ist einer, der zehnte, für “Made in Italy, Kultur und Tourismus” reserviert. Die Aufzählung ist jedoch sehr allgemein gehalten: “Die Schönheit Italiens in seinem weltweit anerkannten Image aufwerten” ist ebenso notwendig wie vage, ebenso wie die “Unterstützung der Präsenz Italiens bei großen internationalen Veranstaltungen” oder der “Schutz und die Förderung des kulturellen, künstlerischen, archäologischen, materiellen und immateriellen Erbes sowie die Aufwertung der kulturellen Professionalität, die den wirtschaftlichen und identitätsstiftenden Faktor Italiens darstellt”. Der Schutz des kulturellen Erbes ist eine in der Verfassung verankerte Aufgabe, daher wäre es interessant gewesen, etwas Konkreteres zu finden. Es gibt jedoch zwei positive Elemente: die Tatsache, dass die Mitte-Rechts-Partei das Problem der “Aufwertung der Professionalität” aufwirft (ich versuche zu paraphrasieren: sollten wir Regierungsmaßnahmen erwarten, die zum Beispiel den unüberlegten Einsatz von Freiwilligenarbeit reduzieren, wichtige Einstellungspläne in den Instituten des Kulturministeriums auf den Weg bringen oder die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter fördern?) und die “Unterstützung der Digitalisierung des gesamten Tourismus- und Kultursektors”. Die Digitalisierung ist ein Prozess, der bereits in vollem Gange ist, aber nicht alle Parteien haben ihn in ihren Programmen erwähnt, und die Tatsache, dass er in einer derartigen Liste auftaucht, ist ein gutes Zeichen dafür, dass er von einem eventuellen Mitte-Rechts-Kulturminister wahrscheinlich als Priorität betrachtet wird.

Das Programm der 5-Sterne-Bewegung ist bei weitem das am wenigsten artikulierte der Kräfte, die die Schwelle überschreiten würden. Nur drei Punkte sind für die Kultur reserviert: “öffentlicher Einstellungsplan zur Überwindung der gravierenden Untergröße des Kulturministeriums und seiner peripheren Einrichtungen” (im Übrigen heißt es seit fast zwei Jahren nicht mehr “Kulturministerium”), “Eindämmung der Auslagerung und Bekämpfung des verzerrten Einsatzes von Freiwilligenarbeit und Kulturschaffenden” (was bedeutet “verzerrter Einsatz von Kulturschaffenden”?) und “Maßnahmen zum Schutz [sic] und zur Aufwertung des italienischen Kulturerbes”. Das Programm der von Giuseppe Conte geführten Partei ist so prägnant, dass jeder Versuch eines Kommentars zwecklos ist: Man hofft, dass sich hinter der Pentastellata-Wunschliste Ideen verbergen, wie man bestimmte sakrosankte Ziele verfolgen kann. Bemerkenswert ist auch, dass die 5-Sterne-Bewegung die einzige der großen Parteien ist, in der die Kultur in einem Kapitel vorkommt, in dem der Tourismus und nicht die Kultur die Hauptrolle spielt (“Auf der Seite des Tourismus: unser kulturelles und künstlerisches Erbe aufwerten”, so der Titel des Abschnitts).

Deutlich weniger lakonisch ist dagegen das Programm von Azione-Italia Viva, das mit 68 Seiten, von denen 4 der Kultur, dem Tourismus und dem Sport gewidmet sind, das längste unter den Programmen der politischen Kräfte oberhalb der potenziellen 0,5 % ist. Einige der Absichten erscheinen sehr vage (man lese zum Beispiel die Punkte “Finanzierung der Presse”, “Stärkung des kulturellen Mäzenatentums”, “Stärkung der italienischen Kulturinstitute im Ausland”, die sich auf bloße Absichten beschränken), aber es gibt auch einige konkrete Ideen von gewissem Interesse: die Verdoppelung der Spenden von Privatpersonen zugunsten der Kultur mit öffentlichen Mitteln, der Vorschlag, ein Carnet mit zehn freien Eintritten in Museen, Ausstellungen und Theatern zu schaffen, das Familien mit einem ISEE von weniger als 15.000 Euro (ein Vorschlag, der praktisch keine Kosten verursacht und leicht umzusetzen ist), eine kostenlose Bildungsreise nach Rom für alle Italiener unter 25 Jahren, die Finanzierung von Buchhandlungen, die Lesekurse für Kinder organisieren. Es ist jedoch auch festzustellen, dass im Programm des Bündnisses von Calenda und Renzi wichtige und vorrangige Punkte fehlen: keine Erwähnung von Museen, keine Erwähnung von Kulturarbeit, keine Erwähnung von Vorstädten, keine Erwähnung von zeitgenössischer Kunst. Kurzum, es handelt sich um ein Programm, dem es trotz einiger guter Punkte schwer fällt, eine organische Grundvision zum Ausdruck zu bringen.

DasLinks-Grün-Bündnis schlägt ein Programm vor, in dem ein großer Klassiker der 1980er Jahre, der Vergleich zwischen Kultur und Öl, wiederkehrt, wenn auch auf subtile und nuancierte Weise: Italien“, so heißt es in dem Text, ”hat keine Erdölvorkommen, aber sein großer kultureller und wirtschaftlicher Reichtum liegt in seiner Schönheit, der Schönheit seiner außergewöhnlichen Hügel- und Gebirgslandschaften (die nicht immer respektiert werden), der Schönheit seines großen Erbes an Kunstwerken, Landhäusern, ummauerten Städten, alten Dörfern und einzigartigen historischen Zentren, selbst in kleinen, abgelegenen Gemeinden“. Der Vorschlag des Bündnisses ist ein einziger und sehr vager Vorschlag: ”Wir schlagen [...] vor, dass Artikel 9 der Verfassung vollständig umgesetzt wird, um die Landschaft und ihre Bestandteile vor Zement und Asphalt und vor unnötigem Flächenverbrauch zu schützen". Der einzige Vorschlag für eine konkrete Umsetzung ist die Änderung von Artikel 142 des Gesetzes über das kulturelle Erbe: Die Idee der Grünen und der Linken ist es, den für die Landschaft vorgesehenen Schutz auch auf historische Zentren auszuweiten. In einem weiteren Punkt wird der Wunsch geäußert, die Kulturschaffenden, die zu den am stärksten von der Pandemie Betroffenen gehören, vor Prekarität zu schützen.

Unter den Parteien, die laut der BiDiMedia-Umfrage die Schwelle nicht überschreiten würden, ist die einzige, für die derzeit ein Programmdokument im Internet zu finden ist, die Unione Popolare, die auf den 15 Seiten, aus denen das Programm besteht, einen einzigen, aber sehr bombastischen Punkt für die Kultur vorschlägt: die Idee, mindestens 1 % des BIP für Investitionen in die Kultur bereitzustellen und die Erhöhung der Mittel durch allgemeine Steuern und Zwecksteuern zu finanzieren. Im Mittelpunkt des Vorschlags steht die Idee der Defiskalisierung von Investitionen in die Kultur.

Gegenwärtig mangelt es mit wenigen Ausnahmen an tiefgreifenden Visionen und Vorschlägen, und einige Bereiche des Kultursektors wurden völlig ausgeklammert: So kommt das Wort “Archive” in allen Programmen zusammengenommen nur einmal vor, das Wort “Bibliotheken” nur dreimal, und zwar immer in beiläufigen Passagen, in denen es nicht näher erläutert wird. Die Gesamtsituation des Kulturministeriums, das sich aufgrund von Personalmangel in großen Schwierigkeiten befindet, wird nicht erwähnt, ebenso wenig wie bestimmte dringende Themen wie die Auslagerung von Museumsdienstleistungen oder die Situation, in der sich der Sektor der zeitgenössischen Kunst befindet. Einige Themen wie die Partizipation und die Lektüre, zu denen es interessante Hinweise gibt, liegen jedoch mehr am Herzen. Es wird also notwendig sein, dass derjenige, der aus den Wahlen als Sieger hervorgeht, sofort daran arbeitet, eine Linie festzulegen, die im Moment, auch aus bedingten Gründen, die durch das Arbeitstempo der Parteien diktiert werden, schwer zu erkennen ist: das ist vielleicht die größte Hoffnung, die im Hinblick auf die nächste Wahlrunde angesprochen werden kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.