Wie sprechen die Parteien, die bei den Wahlen am 4. März antreten, über das kulturelle Erbe? Wir haben die Programme analysiert


Wie und wie viel reden die Parteien, die am 4. März zur Parlamentswahl antreten, über Kultur und kulturelles Erbe? Wir haben ihre Programme analysiert

Der sich (endlich) dem Ende zuneigende Wahlkampf wird uns wohl als der trostloseste in der gesamten Geschichte der Republik in Erinnerung bleiben. Und das nicht nur wegen des Tons, auf den sich die Parteien einigen konnten, sondern auch wegen des entmutigenden Mangels an Inhalten. In der Tat mussten viele wichtige Themen vor nichtssagenden Debatten über nicht existierende Immigranteninvasionen, übertriebene Sicherheitsprobleme, ungünstige, nicht fortschrittliche Steuersysteme, anachronistische Kreuzzüge gegen Impfungen, die Abschaffung des Fornero-Gesetzes, RAI-Gebühren, Universitätssteuern und was die Phantasie der politischen Führer sonst noch für würdig befand, lautstarke Absagen zu erhalten, weichen. Von seltenen Ausnahmen abgesehen, wurde wenig über Arbeit, Jugendarbeitslosigkeit, Umwelt und Energie, Forschung und Bildung, Verkehr und Mobilität gesprochen: Es scheint fast so, als ob die meisten Politiker von einer schweren Form der Kurzsichtigkeit befallen sind, deren Sichtweite nicht größer zu sein scheint als die Entfernung, die uns vom Datum des 4. März trennt. Es scheint fast überflüssig zu sein, darauf hinzuweisen, wie wenig über die Kultur gesprochen wurde, ein Thema, das in den öffentlichen Debatten kaum angesprochen wurde und von einigen politischen Kräften nicht einmal in die Programme aufgenommen wurde.

Wenn es stimmt, dass die Kultur in den von der Öffentlichkeit verfolgten Debatten kaum Erwähnung findet, so stimmt es aber auch, dass das Thema in mehreren Sendungen, manchmal sogar mit guten Ideen, vorgestellt wird, auch wenn das allgemeine Panorama eher entmutigend erscheint. Die große Ausnahme bei der eingehenden Analyse des kulturellen Erbes durch die politischen Parteien scheint wieder einmal (natürlich mit einigen Ausnahmen) die Arbeit zu sein: Die Unsicherheit der Arbeitsplätze ist nach wie vor ein ernstes Problem, aber nur wenige sind bereit, darüber zu sprechen. Dabei spielt die Kultur eine doppelt wichtige Rolle, denn sie ist die Grundlage für das Wachstum der Bürger und ein wirtschaftlich strategischer Sektor für das Land: Laut einer Studie der Stiftung Symbola, die im vergangenen Sommer im Kulturministerium vorgestellt wurde, hat die Kultur im Jahr 2016 fast 90 Milliarden Euro erwirtschaftet (eine Zahl, die mehr als 5 % des BIP ausmacht) und eine verwandte Industrie von weiteren 160 Milliarden Euro hervorgebracht, in der rund 414 Tausend Unternehmen (fast 7 % des gesamten Produktionsgefüges des Landes) beschäftigt sind, die anderthalb Millionen Menschen Arbeit bieten. Wir hätten also mehr Aufmerksamkeit erwartet. Darüber hinaus scheint die Kultur in vielen Programmen eher wegen ihrer Rolle als Touristenattraktion als wegen ihres eigentlichen Wertes berücksichtigt worden zu sein: Infolgedessen mussten die Themen Schutz, Erhaltung, Digitalisierung, Kommunikation und zeitgenössische Kunst in den Listen, die sich hauptsächlich auf den Tourismus konzentrieren, oft in den Hintergrund treten. Ein weiteres großes Versäumnis, über das praktisch niemand spricht, ist die Frage der zusätzlichen ausgelagerten Dienstleistungen, bei der es angebracht wäre, mit einer Reform einzugreifen, die die öffentlichen und privaten Zuständigkeitsbereiche klar definieren könnte. Wir wollten jedoch die Programme der großen Parteien analysieren, um zu sehen, wie die Kultur diskutiert wurde, welche Vorschläge gemacht wurden und wie die Parteien in den Sektor investieren wollen.

I principali partiti in lizza alle elezioni del 4 marzo 2018

Das enttäuschendste Szenario ist das der Mitte-Rechts-Parteien: Die laut den letzten Umfragen führende Partei der Koalition, Forza Italia, hat nicht einmal ein Kapitel über Kultur in ihrem Programm, das ganz auf die Figur ihres Vorsitzenden Silvio Berlusconi ausgerichtet ist. Der einzige Hinweis, den man in dem 148 Seiten langen Dokument lesen kann, obwohl das eigentliche Programm nur die letzten 19 Seiten einnimmt, ist der programmatische Punkt “Entwicklung und Förderung von Kultur und Tourismus”, der jedoch nicht weiter ausgeführt wird. Ein Satz ohne jede konkrete Bedeutung, der daher nicht kommentiert werden kann. Erfreulicherweise wortreicher ist das Programm der Lega Nord, das nach der Erörterung einer “italienischen nationalen Identität”, die auf der Sprache und dem kulturellen Erbe beruht und “tiefer und älter als die Gründung des Nationalstaates” ist (ohne auf die Annahme des “kulturellen Erbes als Grundlage der nationalen Identität” näher einzugehen, (ohne näher auf die Annahme des “kulturellen Erbes als Grundlage der nationalen Identität” einzugehen, die einen erheblichen Mangel an Kenntnissen der Kunstgeschichte verrät, fragt man sich, wie die nationale Identität älter sein kann als der Nationalstaat selbst), und nachdem er gehofft hat, dass Italien “das Silicon Valley des kulturellen Erbes, das Bangalore der Landschaft, das Shanghai des bien vivre” werden sollte, fährt er fort, eine lange Reihe von Vorschlägen zu skizzieren. Einige davon sind sinnlos, wie die “Umwandlung des Ministeriums für das kulturelle Erbe in ein Ministerium für die Schatzkammer des kulturellen Erbes” oder die “Ausstattung der großen und autonomen Museen Italiens mit einem Manager, der den Direktor, bei dem es sich in der Regel um einen Kunsthistoriker handelt, flankiert” (die großen Museen, die ersten dreißig auf der Liste der meistbesuchten, werben bereits sehr gut ohne zusätzliche Manager: auf sie allein entfällt etwa die Hälfte der Besucher aller staatlichen Museen). Andere Maßnahmen sind sogar widersprüchlich, wie die Einrichtung von Arbeitsgruppen, die die “Gruppe für Marketing und Entwicklung” (eine weitere Kreation von Leghist) mit den “Superintendenturen und den 20 großen Museen” verbinden sollen, und die gleichzeitige Einführung des Museumsföderalismus. Es ist unklar, was, da es nicht spezifiziert wird: so geschrieben, erscheint die Maßnahme ziemlich chaotisch. Andere Vorschläge, wie die Abschaffung der Vorschriften zur Überprüfung der Kommunikationsausgaben der Gemeinden, scheinen unwahrscheinlich. Vernünftiger ist dagegen die Absicht, die Digitalisierung der Museen zu fördern, ebenso wie die Idee, den Tourismus mit “Karten, Buchungssystemen, saisonalen Aktionen, effizienten Transportdiensten, Planung von kulturellen Veranstaltungen mit Koordination auf Provinz- und Regionalebene” zu fördern. Im Programm der Lega fehlt jedoch jeglicher Bezug zur Arbeit, das Thema Outsourcing wird völlig ausgeklammert, und die Kultur erscheint vor allem als ein Gut, das für den Tourismus ausgebeutet werden soll: und davon haben wir genug, eine entscheidende Wende ist nötig.



Viel schlimmer ist jedoch das Programm von Fratelli d’Italia, das ebenfalls uninformiert ist: Es erwähnt Eintrittsgebühren für Museen, die nicht mehr in Kraft sind, es enthält eine Liste der italienischen UNESCO-Welterbestätten, die aus dem Jahr 2011 stammt, es datiert den letzten Wettbewerb des Ministeriums auf mehr als zehn Jahre, während der letzte tatsächlich 2016 ausgeschrieben wurde, es glaubt, dass die (in Wirklichkeit 2014 abgeschaffte) Vorschrift, nach der MiBACT die Einnahmen aus den Museumsgebühren an das “Finanzministerium” abführen muss (das es übrigens seit 2001 nicht mehr gibt: jetzt gibt es das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen), immer noch in Kraft ist. Im Übrigen ist das Programm eine Ansammlung der üblichen Vorschläge zum Tourismus, die zudem banal sind (einige Beispiele: Förderung der Marke “Italien”, Steuererleichterungen für Privatpersonen, die in touristische Infrastrukturen und Beherbergungsbetriebe investieren, Unterstützung der Ausbildung im Tourismus), zu denen noch einige phantasievolle, wenn nicht gar lächerliche Ideen hinzukommen (wie die “Erleichterung der internationalen Wanderschaft” von Werken, die in Museumsdepots aufbewahrt werden, die nach Ansicht der Fratelli d’Italia “äußerst reich an historischem und künstlerischem Material” sind, mit dem Ziel, für unser Erbe zu werben: Wir können uns schon vorstellen, wie das Publikum in der Met in New York oder der National Gallery in London vor einem Carlo Antonio Tavella oder einem Ottavio Campedelli in Ohnmacht fällt), andere verkürzt (“Schulen und Universitäten dem Arbeitsmarkt näher bringen”, “Studium der neuen Medien für das künstlerische Erbe”: danke, aber wie?), andere, die die aktuelle Situation zu ignorieren scheinen (Einführung einer Steuererleichterung zur Förderung der Restaurierung: es gibt sie bereits, sie heißt Kunstbonus, wenn überhaupt, dann muss sie als Anreiz dienen und verbessert werden). Schließlich ist Fratelli d’Italia der Meinung, dass Italien “exzellente Fachkräfte” für den Tourismus und die Aufsichtsbehörden hervorbringen muss: Es gibt sie bereits, das Problem ist nur, dass wir ihnen größtenteils prekäre Arbeit anbieten können. Und das Thema Arbeit wird im Kulturprogramm von Fratelli d’Italia kaum angesprochen (das Gleiche gilt für das Outsourcing). Was das dürftige Programm von Noi con l’Italia - UDC betrifft, so fehlen jegliche Hinweise auf Schutz und Arbeit, und die wenigen Punkte, die darin enthalten sind, betreffen fast alle den Tourismus (gut ist allerdings die Absicht, die Naturparks aufzuwerten: aber es wird nicht angegeben, wie das Ziel erreicht werden soll).

Was die Mitte-Links-Koalition betrifft, so hat die PD im Gegensatz zu vielen Aktionen der letzten Legislaturperiode in ihrem Programm den Punkt “Tourismus” klar vom Punkt “Kultur” getrennt (es gibt sogar fast dreißig Seiten dazwischen). Der Partito Democratico behauptet in dem auf der Website des Parteivorsitzenden Matteo Renzi veröffentlichten Dokument die Ergebnisse seines Regierungshandelns (zählt aber Prozentzahlen ohne Referenzen auf): “Aufschwung der Besucherzahlen” in den Museen (in Wirklichkeit ein Trend, der seit zwanzig Jahren anhält), “die Einstellung von eintausend technischen Beamten nach jahrelanger Blockade”, derKunstbonus, die Aufstockung des MiBACT-Budgets (ein Muss: mit den Mitte-Rechts-Regierungen und der Regierung Monti waren wir am Abgrund angelangt), die Schaffung der Blauhelme der Kultur. Die Vorschläge der PD reichen von einem interessanten “Plan für die Wiederbelebung stillgelegter, untergenutzter und peripherer Gebiete” (der allerdings auf dem Modell des Projekts “Bellezza@” basieren soll: eine Art Reality-Show der Kulturstätten, von der wir aufrichtig hoffen, dass wir sie nie wieder sehen müssen), über die Sicherung des kulturellen Erbes über den Notfall hinaus (die mit der letzten Zuweisung von 600 Millionen Euro bereits begonnen hat), von der Stärkung desKunstbonus bis hin zur Vervollständigung der Landschaftsplanung des Landes (es wurde auch Zeit). In der Praxis scheint der Abschnitt “Wiederbelebung von Gebieten und Städten” eine Art Fortsetzung dessen zu sein, was bisher getan wurde. Der Abschnitt “Kultur ist Produktion, nicht nur Schutz” ist eher nebulös: Neben der klassischen Renzo-Dichotomie “Schutz versus Aufwertung” ist die Rede von einem “Kultur 4.0-Plan für Kultur- und Kreativunternehmen, die in technologische Innovation investieren” (aber was bedeutet diese “Kultur 4.0”: in der Tat scheinen wir eine Art Unsinn zu lesen), von einem “neuen Verlagsgesetz mit Unterstützungsmaßnahmen für alle Buchbereiche” (aber es wird nicht auf die Vorzüge eingegangen), von einem mehr als vagen “Erasmus der Kultur”, von einer Erhöhung des Bonus für 18-Jährige. Hervorragend ist hingegen die Absicht, “einen einzigen Fonds einzurichten, in dem alle vorhandenen Mittel gesammelt werden, um die Digitalisierung und Katalogisierung des italienischen Kulturerbes abzuschließen”. Doch selbst im Programm der PD (das in der Tat viel resignierter und weniger großspurig daherkommt als die Ausflüge, an die wir von Renzi in der Vergangenheit gewöhnt waren) fehlen Hinweise auf das Thema der prekären Beschäftigung, des Einstiegs junger Menschen in eine (stabile) Arbeit im Bereich des kulturellen Erbes und auf zusätzliche Dienstleistungen.

Was die anderen Parteien der Koalition betrifft, so fehlt im Programm von Civica Popolare, der Liste von Beatrice Lorenzin, jede Erwähnung des kulturellen Erbes, während die Liste Insieme, in der sich die PSI, die Grünen und die Prodianer von Area Civica zusammengeschlossen haben, eher vom Schutz der Landschaft als vom kulturellen Erbe spricht (und selbst im Programm von Insieme wird das Thema nicht vertieft): Die Liste von Giulio Santagata fordert zu Recht die Verabschiedung des Gesetzes über den Bodenverbrauch und die Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Verhinderung hydrogeologischer Risiken, zur Bekämpfung des Bodenverbrauchs und des illegalen Bauens sowie zum Stopp von Abrissen. Für den Fall, dass die Mitte-Links-Partei die Wahlen gewinnt, stellt sich die Frage, wie die Grünen, die der Meinung sind, dass Italien “ein Gesetz gegen den Bodenverbrauch braucht”, mit denjenigen harmonisch koexistieren können, die stattdessen in der vergangenen Legislaturperiode das Dekret “Sblocca Italia” erdacht, gefördert und verabschiedet haben: Da das Oxymoron sogar im Wortschatz von PD und Insieme enthalten ist, ist es wahrscheinlich, dass die parlamentarischen Diskussionen über den Landschaftsschutz auf dem Sofa mit einem kalten Getränk und einer Packung Chips geführt werden, sollte die linke Mitte die Regierung stellen. Die letzte Einheit in der Koalition ist +Europa, die Liste von Emma Bonino, die in ihrem Programm nicht eine Liste von Absichten, sondern von Feststellungen vorlegt: Wir sind uns alle einig, dass Italien wenig in die Kultur investiert, wir wissen, dass wir uns von der Logik des “Kulturkonsums” lösen müssen, wir wissen, dass wir bei den neuen Technologien vorankommen müssen, wir wissen, dass wir die Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks in den Schulen verbessern müssen. Was also tun? Die Antwort bleibt wohl dem Leser überlassen: Das Programm +Europa enthält keinen einzigen Vorschlag. Allerdings muss man der Liste zugute halten, dass sie darauf hinweist, dass Italien ein Gesetz zur Vereinfachung des kulturellen Mäzenatentums braucht, das demKunstbonus hinzugefügt werden kann.

Die 5-Sterne-Bewegung hält den Rekord für das längste ausführliche Programm zum kulturellen Erbe: ein Dokument von nicht weniger als 17 Seiten, sehr detailliert und klar formuliert, im Wesentlichen links. Die Grillini beginnen damit, ihr Ziel zu benennen: “mittel- und langfristige Perspektiven schaffen”, denn “es ist notwendig, die Kultur als konstituierendes Element und strategischen Sektor für das Wachstum des Landes zu betrachten”. Die Vorschläge beginnen mit einer Ausweitung desKunstbonus (dessen Bedeutung die Bewegung anerkennt) durch die Möglichkeit von Mikrospenden durch die Bürger, kombiniert mit der Kalibrierung von Steuererleichterungen auf der Grundlage der Art der Spende. Die “Reform des Systems der staatlichen Finanzierung von Instituten” ist sehr vage: Das Programm beabsichtigt, eine “Prüfung aller gewährten Finanzierungen auf der Grundlage der letzten Dreijahresübersicht 2014-2017”, eine “Überarbeitung der Anforderungen und Kriterien für die Zuweisung” und die “Einführung des Kriteriums der Transparenz bei den Verfahren für die Berichterstattung sowohl über die Konten als auch über die durchgeführten Aktivitäten” zu fördern (die Pentastellaten behaupten in der Tat, dass die Finanzierung undurchsichtig erfolgt: Sie geben jedoch nicht an, welche Anforderungen an die Leistung gestellt werden sollten und warum ihrer Meinung nach “die Bewertung der Anforderungen und der Leistung latent zu sein scheint”). Ebenso undurchsichtig ist der Wunsch, die Reform der Ausfuhr von Kulturgütern zu überprüfen, die die 5-Sterne-Bewegung ändern möchte, indem sie die “grundlegende Funktion der Kontrolle durch die zuständigen Stellen” wiederherstellt: wie, ist nicht bekannt. Ein Fragezeichen steht hinter der Idee, “spezielle pädagogische Dienstleistungen für Kinder” (die es bereits gibt) anzubieten, “die der ’interaktiven’ Nutzung der Museen durch Minderjährige und Jugendliche und insbesondere durch Schulen gewidmet sind” (was auch immer diese Formulierung bedeuten mag). Es ist also unklar, warum die Wiederherstellung, Restaurierung und Sanierung von Orten und Wegen von historischem und künstlerischem Interesse der “Verbesserung der touristischen Unterbringung” dienen soll. Andererseits passt die Idee, einen Fonds für die Katalogisierung und Digitalisierung einzurichten, perfekt zum PD-Programm. Ebenso interessant ist die Idee, die Nutzbarkeit des Kulturerbes durch den Abbau architektonischer Barrieren zu verbessern, die Empfangskapazitäten zu erweitern, kleine Museen zu unterstützen (auch wenn nicht präzisiert wird, wie), die Absicht, die kulturellen Aktivitäten wieder in den öffentlichen Bereich zu verlagern, der heute als zusätzliche Dienstleistung betrachtet wird, die externen privaten Einrichtungen anvertraut werden soll (die 5-Sterne-Bewegung ist, wie zu betonen ist, bisher die einzige, die sich mit diesem Thema befasst hat), und der Wunsch, eine Erhebung über den tatsächlichen Bedarf an Humanressourcen in Archiven und Bibliotheken durchzuführen, um zu prüfen, ob eine Aufstockung des Personals nicht angebracht ist.

Das Programm “Pentastellated” weist jedoch auch einige Schwachstellen auf. Es gibt keinerlei Hinweis auf die zeitgenössische Kunst, es gibt keine ernsthaften Vorschläge zum Thema Kommunikation, und vor allem gibt es keine langfristige Vision, die sich auf die Aufmerksamkeit für die Arbeit stützt, auf die Überwindung des Rückgriffs auf die Freiwilligenarbeit als Ersatz für eine feste Beschäftigung (das Thema wird vage erwähnt, aber das Programm enthält keine Vorschläge), auf die Neuordnung des Gleichgewichts zwischen Schutz und Aufwertung (das Dokument der Bewegung 5 Stelle tendiert zu ersterem): stattdessen scheint es das einzige Anliegen der Fünf-Sterne-Partei zu sein, die Reform von Renzi-Franceschini zu demontieren. Es ist mehr als fair, die Probleme zu lösen, aber über die dringenden Bedürfnisse hinaus wäre es angebracht, mehr langfristig zu denken. Und auch hier ist es schwer zu verstehen, wie Dr. Alberto Bonisoli, der im Falle eines Wahlsiegs von Grillina zum Minister für das kulturelle Erbe gewählt wurde, als Garant für die programmatischen Punkte angesehen werden kann, denn es scheint, dass seine Person in Bezug auf die Fragen des Schutzes, der Arbeit in den Superintendenturen und der Anerkennung der Fachleute, die im Bereich des kulturellen Erbes tätig sind, nichts weiter ist: Bonisoli ist ein Manager (und es war gerade die Franceschini-Reform, die die Grillianer ablehnen und tiefgreifend revidieren möchten, die die Figur des Manager-Direktors eingeführt hat), er hat vor allem Erfahrung im Bereich der Mode, er hat nie etwas mit dem Sektor zu tun gehabt (abgesehen von seiner Rolle an der Neuen Akademie der Schönen Künste in Mailand, die im Übrigen eine private Einrichtung ist). Kurzum, die 5-Sterne-Bewegung präsentiert einerseits ein Programm, das offen antifranzösisch ist, andererseits möchte sie das Ministerium einem bocconesischen Manager anvertrauen, der im Gegenteil den Geist der Reform voll und ganz verkörpert. Man muss sich also fragen, wie kohärent die 5-Sterne-Bewegung ihr Programm umsetzen kann.

Schließlich sind noch die Parteien links von der PD zu erwähnen, die bei den nächsten Wahlen allein antreten werden. Liberi e Uguali, die von Piero Grasso angeführte Liste, verspricht in ihrem Programm einen ausführlichen Artikel über das kulturelle Erbe, der jedoch seit einigen Tagen nicht mehr erreichbar ist (wir waren daher gezwungen, ihn von der Facebook-Seite einer LEU-Kandidatin, Daniela Tedeschi, abzurufen ). In der Einleitung ist die Rede von der Regulierung der ehrenamtlichen Arbeit im Bereich des kulturellen Erbes, von einer Strategie für die Bibliotheken, “die wieder zu Zentren der Sammlung und der Entdeckung werden müssen”, für die Museen, die sich “mit Erzählungen und Besuchern füllen müssen”, für die Vorstädte und die heruntergekommenen Gebiete, alles in der Überzeugung, dass die Kultur dazu dient, “Rechte und eine aktive Bürgerschaft zu entwickeln”. In der Einleitung wird dann das Problem der prekären Beschäftigung und der Anerkennung von Kulturberufen angesprochen. Die Vorschläge reichen von breit angelegten Initiativen für kleine Museen (die jedoch nicht erwähnt werden) bis zur erneuten Diskussion des durch das Madia-Gesetz eingeführten Prinzips der stillschweigenden Zustimmung (LEU ist der einzige, der sich dazu äußert), von Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualität und Stabilität der Arbeit (auch hier wird nichts präzisiert) bis zur Regulierung von Freiwilligenarbeit und Zivildienst, von der Idee, alle zwei Jahre Wettbewerbe zur Einstellung von Funktionären und Hilfskräften (“Vermessungsingenieure, Buchhalter, Rechtsanwälte, technische und administrative Assistenten”) auszuschreiben, bis zur Unterstützung privater Geldbeschaffung insbesondere im Tourismus, von der Fertigstellung von Landschaftsplänen bis zur Wiederbelebung öffentlicher Bibliotheken. All dies sind ausgezeichnete Absichten, auch weil das Programm ausgewogen erscheint und nichts mit der Vorstellung zu tun hat, dass die Kultur die Dienerin des Tourismus ist oder etwas darstellt, das verkauft werden soll: Dennoch sind die Vorschläge nicht sehr tiefgründig, es fehlt an konkreten Bezügen, es ist von Investitionen die Rede, aber keine Analyse der möglichen Reichweite. Kurzum: Es fehlt an Pragmatismus.

Das Programm Potere al Popolo enthält auch ein Kapitel über das kulturelle Erbe. Die Partei von Viola Carofalo berichtet über Eurostat-Daten zum Verhältnis zwischen BIP und Investitionen in die Kultur (mit 0,7 Prozent liegen wir mit an letzter Stelle in Europa) und fordert eine Anhebung dieser Investitionen auf 1 Prozent, was dem EU-Durchschnitt entspricht (es werden jedoch keine Vorschläge gemacht, wie diese Investitionen angekurbelt werden können), und konzentriert sich erneut auf die Garantie der Arbeitnehmerrechte, die Verteidigung der Netzneutralität und die öffentliche Unterstützung unabhängiger Zeitungen. Zwar wird auf dem (richtigen) Gedanken beharrt, dass Kultur nicht kommerzialisiert werden darf, aber das Programm wirkt bestenfalls wie ein Flickwerk: Verlagswesen und kulturelles Erbe werden miteinander vermischt, es ist auch von einem “echten Gesetz” zu Interessenkonflikten die Rede (es ist nicht klar, warum dieses Thema im Kapitel über das kulturelle Erbe auftauchen sollte), es wird die Einführung von “Gesetzen zum Schutz, zur Erhaltung und zur Aufwertung des kulturellen und künstlerischen Erbes durch den Staat” gefordert (vielleicht weiß Potere al Popolo nicht, dass es diese Gesetze bereits gibt, und das nicht einmal seit kurzem: In Italien gehen die ersten gesetzgeberischen Maßnahmen zum Thema Schutz auf das Jahr 1902 zurück), von Digitalisierung ist nicht die Rede, das Wort “Museen” wird nicht einmal erwähnt, von Archiven und Bibliotheken ist nicht die Rede, und es wird lediglich - völlig allgemein und unkonkret - auf einen “außerordentlichen Plan zur Erhaltung der Landschaft und unseres historischen und künstlerischen, bibliothekarischen und archivarischen Erbes” hingewiesen.

Kurzum, es handelt sich um ein verwirrendes, unpraktisches Panorama, das oft von mangelnder Kenntnis des kulturellen Erbes und einer unzureichenden oder unvollständigen Kenntnis der tatsächlichen Probleme zeugt. Der Ausgang der Wahlen scheint ungewiss, aber es ist zu hoffen, dass derjenige, der sie gewinnt, sich nicht auf einen Weg begibt, der uns in der Zeit zurückwirft: Die Probleme der Kultur sind immer noch zahlreich und schwerwiegend, aber es wäre unsachlich, nicht zu sagen, dass wir in den letzten Monaten einige ermutigende Ergebnisse gesehen haben. Unserer Meinung nach müssen die Gewinner auf dem Erreichten aufbauen, Unterbrechungen vermeiden, das Phänomen der prekären Beschäftigung bekämpfen, sich mit dem Gesetz zur Regelung zusätzlicher Dienstleistungen befassen, das Verhältnis zwischen Schutz und Aufwertung neu austarieren und all jenen Bereichen Priorität einräumen, denen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde (kleine Museen, Archive und Bibliotheken, Digitalisierung, Landschaftspläne). Angesichts der Ergebnisse der Programme besteht jedoch auch Grund zur Hoffnung, dass die künftigen Regierenden keine Rückschritte machen und der Kultur die gebührende Aufmerksamkeit schenken werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.